Jenny Colgan
Broschiertes Buch
Die kleine Sommerküche am Meer / Floras Küche Bd.1
Roman Luftig-leichter Roman für Frauen mit leckeren Rezepten¿¿
Übersetzung: Hagemann, Sonja
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Köstliche Unterhaltung vor traumhafter Kulisse: Liebe in den schottischen Highlands in Jenny Colgans Roman für den Urlaub In »Die kleine Sommerküche am Meer« entdeckt die junge Flora durch das Kochen ihre Liebe zu ihrer Heimat Schottland wieder.Vom pulsierenden London auf eine verschlafene Insel? Der Albtraum für Flora McKenzie - sechsundzwanzig, mit rotblassem Haar und unglücklich in ihren Chef Joel verliebt. Zugegeben, so richtig gut läuft es nicht in London. Und trotzdem ist sich die junge Anwältin sicher: Sie gehört in die Großstadt.Nur widerwillig kehrt Flora deshalb für einen...
Köstliche Unterhaltung vor traumhafter Kulisse: Liebe in den schottischen Highlands in Jenny Colgans Roman für den Urlaub
In »Die kleine Sommerküche am Meer« entdeckt die junge Flora durch das Kochen ihre Liebe zu ihrer Heimat Schottland wieder.
Vom pulsierenden London auf eine verschlafene Insel? Der Albtraum für Flora McKenzie - sechsundzwanzig, mit rotblassem Haar und unglücklich in ihren Chef Joel verliebt. Zugegeben, so richtig gut läuft es nicht in London. Und trotzdem ist sich die junge Anwältin sicher: Sie gehört in die Großstadt.
Nur widerwillig kehrt Flora deshalb für einen Auftrag auf ihre schottische Heimatinsel Mure zurück. Plötzlich wird sie wieder in ihr altes Leben geworfen, mitsamt ihrem anstrengenden Vater und den immer lauten Brüdern. Doch dann findet sie das Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter und entdeckt eine längst verschüttet geglaubte Verbindung zu ihrer Vergangenheit.
Durch das Kochen lernt sie ihre Heimat - und sich selbst - von einer ganz neuen Seite kennen. Leidenschaftlich macht sie sich daran, dem kleinen Lokal am Hafen neues Leben einzuhauchen. Doch der Neuanfang gelingt nur, wenn Flora lernt, mit ihrer Vergangenheit Frieden zu schließen.
Romantische Komödie mit leckeren Rezepten zum Nachkochen
Wie schon die Bände ihrer Erfolgsreihe um »Die kleine Bäckerei am Strandweg« verzaubern Jenny Colgans Romane über Floras Küche mit einer charmanten Heldin, einer leichtfüßigen Story und leckeren Rezepten. Die schottischen Köstlichkeiten im Buch wie Shortbread oder Apfel-Frangipane-Kuchen machen das Buch zum Rundum-Genuss!
Leichtfüßige Urlaubslektüre in handlicher Taschenbuchausgabe
In ihrer Roman-Reihe lässt Bestsellerautorin Jenny Colgan ihre Leserinnen und Leser tief eintauchen in die leicht schroffe und doch so herzerwärmende Atmosphäre der schottischen Highlands ... und ein klein wenig den Alltag vergessen.
In »Die kleine Sommerküche am Meer« entdeckt die junge Flora durch das Kochen ihre Liebe zu ihrer Heimat Schottland wieder.
Vom pulsierenden London auf eine verschlafene Insel? Der Albtraum für Flora McKenzie - sechsundzwanzig, mit rotblassem Haar und unglücklich in ihren Chef Joel verliebt. Zugegeben, so richtig gut läuft es nicht in London. Und trotzdem ist sich die junge Anwältin sicher: Sie gehört in die Großstadt.
Nur widerwillig kehrt Flora deshalb für einen Auftrag auf ihre schottische Heimatinsel Mure zurück. Plötzlich wird sie wieder in ihr altes Leben geworfen, mitsamt ihrem anstrengenden Vater und den immer lauten Brüdern. Doch dann findet sie das Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter und entdeckt eine längst verschüttet geglaubte Verbindung zu ihrer Vergangenheit.
Durch das Kochen lernt sie ihre Heimat - und sich selbst - von einer ganz neuen Seite kennen. Leidenschaftlich macht sie sich daran, dem kleinen Lokal am Hafen neues Leben einzuhauchen. Doch der Neuanfang gelingt nur, wenn Flora lernt, mit ihrer Vergangenheit Frieden zu schließen.
Romantische Komödie mit leckeren Rezepten zum Nachkochen
Wie schon die Bände ihrer Erfolgsreihe um »Die kleine Bäckerei am Strandweg« verzaubern Jenny Colgans Romane über Floras Küche mit einer charmanten Heldin, einer leichtfüßigen Story und leckeren Rezepten. Die schottischen Köstlichkeiten im Buch wie Shortbread oder Apfel-Frangipane-Kuchen machen das Buch zum Rundum-Genuss!
Leichtfüßige Urlaubslektüre in handlicher Taschenbuchausgabe
In ihrer Roman-Reihe lässt Bestsellerautorin Jenny Colgan ihre Leserinnen und Leser tief eintauchen in die leicht schroffe und doch so herzerwärmende Atmosphäre der schottischen Highlands ... und ein klein wenig den Alltag vergessen.
Jenny Colgan studierte an der Universität von Edinburgh und arbeitete sechs Jahre lang im Gesundheitswesen, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Mit dem Marineingenieur Andrew hat sie drei Kinder, und die Familie lebt etwa die Hälfte des Jahres in Frankreich. Die Romane um 'Die kleine Bäckerei am Strandweg' standen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Produktdetails
- Piper Taschenbuch .31323
- Verlag: Piper
- Originaltitel: The Summer Seaside Kitchen
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2018
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 120mm x 33mm
- Gewicht: 331g
- ISBN-13: 9783492313230
- ISBN-10: 349231323X
- Artikelnr.: 49602623
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Himmlisch romantisch.« Schöner Monat, Juli 2018
Wieder ein super schönes Buch und die perfekte Urlaubslektüre.
Absolut empfehlenswert
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung: Beim Cover und Titel von "Die kleine Sommerküche am Meer" denkt man sofort an eine schöne, kurzweilige Sommerlektüre. Das passende Setting erschafft die Autorin auf jeden Fall, aber insgesamt hat mir die richtige Stimmung gefehlt, um als perfekte …
Mehr
Meine Meinung: Beim Cover und Titel von "Die kleine Sommerküche am Meer" denkt man sofort an eine schöne, kurzweilige Sommerlektüre. Das passende Setting erschafft die Autorin auf jeden Fall, aber insgesamt hat mir die richtige Stimmung gefehlt, um als perfekte Sommerlektüre durchzugehen.
Alles fing damit an, dass ich relativ schwer in die Geschichte hineingekommen bin. Der allwissende Erzähler aus der dritten Perspektive hat mir bis zum Schluss nicht wirklich gefallen. Es ist okay, man gewöhnt sich natürlich daran, aber ab und zu bin ich trotzdem über sehr verschachtelte Sätze und Formulierungen gestolpert, die den Lesefluss zusätzlich gestört haben.
Es wird außerdem sehr ausschweifend erzählt. Dadurch erhält man zwar einen guten Eindruck von der Insel Mure und den Bewohnern, aber die Geschichte braucht auch ordentlich Anlauf, um in Gang zu kommen. Zum Glück aber nicht so lang, dass es zäh oder langweilig wurde.
In der Geschichte steht Flora im Mittelpunkt. Sie kommt aus einer spießigen Anwaltkanzlei in London und reist wegen eines Klienten zurück auf ihre Heimatinsel Mure. Die Insel-/Heimatthematik hat mir dabei gut gefallen. Wo gehöre ich hin? Was macht mich wirklich glücklich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Handlung. Dabei schafft sich Flora durch das Kochen und Backen eine neue Basis für ihr Leben. Das Thema "Essen" ist für mich grundsätzlich ein Garant für eine Wohlfühlgeschichte, dieses mal war mir das Buch dennoch nicht heimelig genug.
Ich hätte mir mehr Romantik und weniger Zwiespalt gewünscht. Die Liebesgeschichte ist nicht unbedingt vorhersehbar, da das Objekt von Floras Begierden schwankt, aber überraschen konnte sie auch nicht. Sie rückt außerdem stark in den Hintergrund. Die "beste romantischte Komödie des Jahres" sucht man hier vergebens. Stattdessen gibt es viele zynischen oder aggressive Untertöne und teilweise stark übertriebene Dialoge. Die Stimmung zwischen Flora und ihrer Familie ist nicht die beste und das spiegelt sich leider stark in der Gesamtatmosphäre dieses Buches wider. Es nimmt ihr die potenzielle Heimeligkeit, die ich mir für diese Geschichte gewünscht habe.
Fazit: Flora und ihr Mure hatten durchaus Potenzial für eine klassische, romantische Sommerlektüre. Insgesamt hat mir aber die Romantik und die heimelige Atmosphäre dafür gefehlt. Die Geschichte ist nicht schlecht, es fehlt aber noch einiges damit sie wirklich Spaß macht. Vielleicht in Band zwei?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In London sieht Flora McKenzie ihre Zukunft. Doch die Grossstadtidylle will sich nicht richtig einstellen. Aber hier gehört sie hin. Als ihr Chef, in den sie von Anfang an unglücklich verliebt ist, ihr einen unmöglichen Auftrag erteilt. Sie muss auf ihre schottische Heimatinsel Mure …
Mehr
In London sieht Flora McKenzie ihre Zukunft. Doch die Grossstadtidylle will sich nicht richtig einstellen. Aber hier gehört sie hin. Als ihr Chef, in den sie von Anfang an unglücklich verliebt ist, ihr einen unmöglichen Auftrag erteilt. Sie muss auf ihre schottische Heimatinsel Mure zurückkehren. Flora willigt widerwillig ein, obwohl sie ahnt, dass diese Reise auch eine in ihre Vergangenheit sein wird.
Dieses Buch ist der Auftakt der «Floras Küche»-Reihe. Die Autorin Jenny Colgan entführt den Leser dabei auf eine schottische Insel und man bekommt Hunger und Fernweh gleichzeitig. Flora entdeckt ihre Leidenschaft zum Kochen, die sie von ihrer verstorbenen Mutter geerbt hat. Da möchte man am liebsten auch ein Shortbread oder einen Apfel-Fragipane-Kuchen. Die Geschichte beinhaltet einige klassischen Klischees, aber trotzdem gefiel mir die Entwicklung von Flora, dass sie zu sich gefunden hatte.
Mein Fazit: Eine kurzweilige Geschichte für alle, die sich nach einer schottischen Insel und leckeren Koch- und Backideen sehnen. Ich freue mich auf den nächsten Band. 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
(Genuss-)Urlaub in Schottland
Flora ist vor Jahren nach dem Tod ihrer Mutter vom elterlichen Hof auf der schottischen Insel Mure regelrecht nach London geflohen, um nicht wie sie als Bäuerin zu enden. Seitdem arbeitet sie als Anwaltsgehilfin für eine große Kanzlei und ist in ihren …
Mehr
(Genuss-)Urlaub in Schottland
Flora ist vor Jahren nach dem Tod ihrer Mutter vom elterlichen Hof auf der schottischen Insel Mure regelrecht nach London geflohen, um nicht wie sie als Bäuerin zu enden. Seitdem arbeitet sie als Anwaltsgehilfin für eine große Kanzlei und ist in ihren Chef Joel verliebt – nur leider nimmt dieser sie erst wahr, als er jemanden braucht, um einen wichtigen Mandanten auf Mure zu vertreten.
Schon lange macht Flora ihren Job nur noch aus Pflichtgefühl. London gefällt ihr ebenfalls nicht mehr. Es ist groß, laut und stickig. Aber auf die Insel will sie auch nicht zurück: „„Manchmal kam sich Flora vor wie ein Boot, das von den Wellen hin und her geschleudert wurde, und sie war sich nicht sicher, wo es mal landen würde und warum.“ (S. 301)
Flora ist über ihre Rückkehr nicht begeistert und auch ihrem Vater, ihren 3 Brüdern und den anderen Bewohnern scheint sie relativ egal zu sein. Zudem ist ihr Mandant Colton Rogers auf der Insel unbeliebt. Wie soll sie die Zeit nur überstehen? Zum Glück lebt ihre beste Freundin Lorna auch auf Mure und bald lernt sie den Reiseleiter Charlie kennen ...
Der Hof der Familie ist vernachlässigt und erwirtschaftet nicht mehr genug. Flora packt mit an und erinnert sich, dass es früher auch schöne Seiten / Zeiten gab. Als sie das Rezeptbuch ihrer Mutter entdeckt und die Gerichte nachkocht, findet sie ihre innere Mitte wieder und die Familie wieder zusammen. „Familien sind nicht einfach.“ (S. 137)
Flora ist eine unglaublich sympathische, feenhafte Person, die im Laufe der Handlung über sich hinauswächst und immer sympathischer wird. Einzig ihre Fixierung auf ihren Chef Joel habe ich nicht nachvollziehen können.
Der wird als typischer Bad-Boy dargestellt, nach außen hart, nach innen zart – mit schwieriger Kindheit und Sinnkrise. Das war mir einfach zu stereotyp und zu viel Drama.
Auch Floras Brüder, die für so einige Turbulenzen und Überraschungen sorgten, sowie die anderen Inselbewohner mochte ich sehr. Der Zusammenhalt unter ihnen und die Ruhe, welche die Insel ausstrahlt, wird toll beschrieben.
„Die kleine Sommerküche am Meer“ ist ein richtig schöner Sommerroman, der mit einer amüsanten Story, herrlichen Schilderungen der Insel Mure und Floras Gerichten Lust auf (Genuss-)Urlaub in Schottland macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Flora ist eine sympathische junge Frau. Sie hat die schottische Insel Mure verlassen, um in London in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten. Aus beruflichen Gründen muss sie nun wieder in ihre Heimat zurück. Der steinreiche Amerikaner Colton Rogers möchte verhindern, dass in der Nähe …
Mehr
Flora ist eine sympathische junge Frau. Sie hat die schottische Insel Mure verlassen, um in London in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten. Aus beruflichen Gründen muss sie nun wieder in ihre Heimat zurück. Der steinreiche Amerikaner Colton Rogers möchte verhindern, dass in der Nähe seines Hotels Windräder installiert werden. Ihr Chef Joel schickt sie auf die Insel Mure, um dort Sympathien für den Amerikaner zu sammeln. Die hat er nämlich ganz und gar nicht. Er lässt sich bei den Insulanern niemals sehen. Hat sein eigenes Personal. Das ärgert die Bewohner, da Arbeit auf Mure knapp ist.
Flora fühlt sich anfangs an ihrem Heimatort nicht wohl. Denkt man doch dort, dass sie Vater und Brüder im Stich gelassen hat. Die müssen, seit dem Tod der Mutter, nun ohne Frau zurecht kommen. Ihre Ernährung besteht aus Würstchen und das Haus würde einen Putzlappen-Tango gut vertragen. Irgendwie kamen mir Floras Brüder etwas sonderbar vor. Keiner hat eine Frau. Nur einer war mal verheiratet und hat eine Tochter. Den Umgang mit anderen Menschen scheinen sie nicht gut zu beherrschen. Flora hat es nicht leicht. Jedoch geht Liebe bekanntlich durch den Magen. Sie findet eine kleines Notizbuch ihrer Mutter. Darin stehen Rezepte für leckere Gerichte. Damit kocht sie sich nun in die Herzen ihrer Familie.
Flora muss ewig darauf warten, bis ein Kontakt mit dem Amerikaner zustande kommt. Ihre heimliche Liebe Joel sieht sich genötigt, auf der Insel zu erscheinen, um das Ganze etwas zu beschleunigen. Ich fand diesen Joel auch ziemlich sonderbar. Er kann mit der schönen Natur der Insel erst mal nichts anfangen. Bemerkt auch die Schwärmerei nicht, die ihm Flora entgegen bringt. Ständig ist er wütend. Das fand ich unmöglich. Warum er ständig wütend war, hat sich mir nicht erschlossen. Die Männer in diesem Buch sind sehr speziell. Bis auf einen. Der kümmert sich um kleine Kinder, die aus schwierigen Verhältnissen kommen. Macht mit ihnen Bergtouren und Camping. Ja, und auch für Manager sorgen er und seine Partnerin.
Flora lebt nun ihre Trauer um die Mutter richtig aus. Sie ist ihr sehr nahe. Besonders in der Küche.
Ein Sommerroman, der leicht daher kommt, ohne seicht zu sein. Eine Protagonistin, die man einfach gern haben muss. Flora muss ihren Weg im Leben erst noch finden. Wird er in London sein? Oder wieder auf der Insel Mure? Das zu ergründen hat mir unheimlich Spaß gemacht. Die Protas in diesem Buch sind so ganz anders, als in anderen Sommerromanen. Denkt man erst wie komisch sie sind, entwickelt man im Lauf der Geschichte immer mehr Sympathie für jeden einzelnen. Lernt sie richtig kennen und verstehen. Der Schreibstil ist flüssig. Die Geschichte wird in der dritten Person erzählt. Worauf ich besonders gespannt war: Wird Flora das Herz von ihrem Chef Joel erobern? Ich sag mal so …. es gibt viele Männer in diesem Buch. Zugegeben sehr sonderbare Exemplare zum Teil. Aber, erstens kommt es anders, als man zweitens denkt! Oder doch wie man denkt? Was denkt Ihr?
Das Buch hat einen gewaltigen Fehler. Es ist zu schnell ausgelesen!
Eine Empfehlung von mir! Danke Jenny Colgan.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine schöne Geschichte vor rauer Kulisse
Als Flora beruflich auf die Insel Mure soll, sträubt sich alles in ihr dagegen, denn sie wollte nie wieder zurück nach Hause. Kaum zu Hause angekommen, hat sie das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist. Zum Glück ist ihr …
Mehr
Eine schöne Geschichte vor rauer Kulisse
Als Flora beruflich auf die Insel Mure soll, sträubt sich alles in ihr dagegen, denn sie wollte nie wieder zurück nach Hause. Kaum zu Hause angekommen, hat sie das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist. Zum Glück ist ihr Aufenthalt nur zeitlich begrenzt, denn sie will nur eins - ganz schnell zurück nach London!
"Die kleine Sommerküche am Meer" ist ein eher unaufgeregter Roman, der mich aber durch seine ruhige und beschauliche Erzählweise bezaubert hat.
Flora hat sich langsam in mein Herz geschlichen. Sie ist ohne es zu wissen, auf der Suche nach sich selbst und hat keine Ahnung, wo sie eigentlich genau steht. Sie entdeckt ihre Leidenschaft fürs Kochen und Backen, diese Szenen werden schön beschrieben und strahlen für mich so etwas wie Ruhe aus. Die Landschaft ist rau, wird aber wunderschön beschrieben.
Auch die Figuren haben sich der Landschaft angepasst, aber unter einen harten Schale steckt ja oft ein weicher Kern.
Für mich war das Buch, wie ein kleiner Urlaub und ich würde sehr gerne wieder auf die Insel Mure reisen, bis dahin gibt es von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Flora war einst froh, die schottische Insel Mure verlassen zu können. Doch ihr Arbeitgeber, eine große Anwaltskanzlei in London, hat einen Auftrag für sie, sie soll die Einheimischen auf die Seite eines Investors bringen.
Doch als sie auf den einheimischen Hof kommt, hat sie alle …
Mehr
Flora war einst froh, die schottische Insel Mure verlassen zu können. Doch ihr Arbeitgeber, eine große Anwaltskanzlei in London, hat einen Auftrag für sie, sie soll die Einheimischen auf die Seite eines Investors bringen.
Doch als sie auf den einheimischen Hof kommt, hat sie alle Hände voll zu tun: ihre Brüder und ihr Vater brauchen im Haushalt und besonders in der Küche eine weibliche Hand und die Einheimischen reagieren mit Argwohn. Als sie das Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter findet, beginnt für alle ein neuer Anfang (und für den Leser der Appetit).
Nachdem meine Mutter von Jenny Colgans Reihe „Die kleine Bäckerei am Strandweg“ so begeistert war, habe ich mir gedacht, ich fange einfach mal mit der neuen Reihe an und die anderen Bücher werde ich danach auch unbedingt lesen.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und man konnte sich gleich mit Flora identifizieren. Der Wechsel vom urbanen und hektischen London auf die grüne und idyllische Insel Mure ist schön geschildert. Man konnte Floras Zerrissenheit spüren: zum einen den Wunsch, einen tollen Beruf auszuüben und zum anderen die Abgeschiedenheit hinter sich zu lassen oder aber zu genießen.
Die Natur und die Besonderheit der Insel ist ein großes Thema im Buch. Denn was einst so karg und einsam erschien, wird mehr und mehr zur Idylle und zum Zufluchtsort.
Ihr Job als Vermittlerin bringt sie zum Umdenken und sie steckt ihren Chef Joel, in den sie schon lange verliebt ist, mit ihrer Liebe zur schottischen Einöde an. Sie erfährt mehr über ihre Brüder und findet ihre zurückgelassene Freundin Lorna wieder.
Die Menschen dieser Insel bringen den Mandanten, den Hotelier Colton Rogers, zum Umstrukturieren. Was am Ende des Buches alles anders ist, müsst Ihr unbedingt selbst lesen: 5 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zum Lesen, man fliegt förmlich durch die Geschichte.
Flora: Angestellte in einem großen Büro in London, dort aber eher die graue Maus. Wird zu einem Auftrag geholt, der sie zurück in ihre alte Heimat bringt. Widerwillig fährt …
Mehr
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zum Lesen, man fliegt förmlich durch die Geschichte.
Flora: Angestellte in einem großen Büro in London, dort aber eher die graue Maus. Wird zu einem Auftrag geholt, der sie zurück in ihre alte Heimat bringt. Widerwillig fährt sie dort hin und findet ihr Elternhaus in einem desolaten Zustand vor. Da ihr Auftraggeber auf sich warten lässt, kümmert Flora sich um die Küche und ihre Brüder. Das Kochbuch ihrer Mutter ist ihr dabei eine große Hilfe. Und mit ihrer neuen Aufgabe von ihrem Chef läuft sie zu wahren Höchstleistungen auf.
Die schottische Insel Mure und auch ihre Bewohner haben mir sehr gut gefallen. Flora, ihr Vater und ihre Brüder sind ganz tolle Protagonisten und geben der Geschichte ganz viel schottisches Flair.
Sehr gerne vergebe ich 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ und eine Leseempfehlung dazu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote