Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Pageturner zur Klimakrise. Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das s...
Der Pageturner zur Klimakrise. Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Ab jetzt spielen wir alle - jeder von uns, auch Sie - eine Hauptrolle! Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich - wenn wir nur wollen. Mehr unter: https://www.einfachdieweltretten.com
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman 'Tod und Teufel', der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller 'Lautlos' erschien im Frühjahr 2004 'Der Schwarm', der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller 'Limit' (2009), 'Breaking News' (2014) und 'Die Tyrannei des Schmetterlings' (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete Bild der Wissenschaft seine Evolutionsgeschichte 'Nachrichten aus einem unbekannten Universum' als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit 'Was, wenn wir einfach die Welt retten?' erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erschien sein neuer Roman 'Helden', mit dem er den Weltbestseller 'Tod und Teufel' kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln. Auszeichnungen 2002 KölnLiteraturPreis 2004 Corine in der Sparte Belletristik 2005 Kurd-Laßwitz-Preis für Der Schwarm als bester Science-Fiction-Roman des Jahres 2005 Deutscher Science Fiction Preis für Der Schwarm 2005 Goldene Feder für Der Schwarm 2005 Deutscher Krimi Preis für Der Schwarm 2006 Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation 2007 'Stein im Brett' Preis des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) 2007 Premio Bancarella, italienischer Literaturpreis 2009 Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis 2011 Deutscher Meerespreis 2021 Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten

© Paul Schmitz
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4005002
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 15. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 124mm x 32mm
- Gewicht: 373g
- ISBN-13: 9783462002010
- ISBN-10: 3462002015
- Artikelnr.: 61089247
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Gerhard Matzig nimmt Frank Schätzing vorauseilend in Schutz vor Kritik wegen der unzulässigen Vermengung von Thriller und Klimasachbuch. Schätzing darf das, findet der Rezensent. Dass Nachdenken über die Klimakrise unterhaltsam und lehrreich zugleich sein kann, beweist ihm der Autor mit Fleiß und erzählerischem Raffinement. Was es zum Klimawandel zu sagen gibt, sagt Schätzing mit Mut zur Banalität, meint Matzig, in autobiografischen Anekdoten und "Floskelhaftem", offen und anregend. Dass die Klimakrise in der Pandemie nicht einfach verschwindet, macht ihm der Autor dankenswerterweise außerdem klar.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Eine stilistisch neue Aufarbeitung des Themas, von hoher Sachkenntnis geprägt, oft erschreckend, nicht immer bierernst, stets spannend.« Peter Klebe Hessische/Niedersächsische Allgemeine 20211214
Mit „Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise“ trifft Autor Frank Schätzing den Nerv der Zeit, regt zum Umdenken und Engagieren an. Die Zeit läuft.
„Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter …
Mehr
Mit „Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise“ trifft Autor Frank Schätzing den Nerv der Zeit, regt zum Umdenken und Engagieren an. Die Zeit läuft.
„Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror.“
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ Arthur Schopenhauer. Vier eindringliche Zitate stehen am Anfang des Buches und stimmen auf „die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte, den Klimawandel“, Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungen ein. Originell ist die Herangehensweise ans Thema. Der Leser wird zum Thriller-Akteur. „Darum habe ich dieses Buch geschrieben (das andere schreibe ich danach zu Ende, versprochen). Um der Klimakrise das Abstrakte, Glaubenskriegerische zu nehmen und auf nicht zu vielen Seiten (und ich sage Ihnen, das fällt mir schwer!) möglichst viel Wissen zusammenzutragen. Wissen ist magisch! Wissen versetzt uns in die Lage, zielgerichtet zu handeln. Wissen gibt uns Kontrolle und Souveränität. Wissen ist die Wunderpille gegen fragwürdige Ideologien. Wissen erzeugt Zuversicht!“ Das Buch ist in acht Teile gegliedert, „Von „Eigentlich“ bis „Science-Faction“ nimmt uns der Autor mit auf eine Reise durch unsere bedrohte Welt und in eine Zukunft, die nach einem Wandel und aufgrund neuer Technologien so möglich wäre. Themenvielfalt, Recherche und Wissensvermittlung beeindrucken. Das Sachbuch entwickelt sich schnell zum Pageturner. In „Klimapolitik – was bisher geschah“ geht Frank Schätzing auf die Weltumweltkonferenz 1972 bis zur UN-Klimakonferenz 2015 in Paris ein. Unter „Klimaschutz in der Welt“ zeigt er auf, was bisher in den einzelnen Ländern geschah und wie die Aussichten sind. Nicht Belohnungssysteme könnten das Zünglein an der Waage sein, sondern der gute Ruf. Wer will sich schon bei Systemwechsel, Zukunftstechnologien, Umweltschutz und Katastrophenvermeidung abhängen lassen? „Letztlich entscheidet die Menschheit, unsere Welt zu schützen oder zu zerstören, und diese Entscheidung ist die Summe aller Einzelentscheidungen.“ Unterhaltsam sind Dialoge, Perspektiven und Vergleiche. Ein Affe auf Borneo kommt genauso zu Wort wie die künstliche Intelligenz. Mit dem Thema „Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks“ geht Frank Schätzing nicht nur auf Unternehmen sondern auch auf jeden Einzelnen ein. Das letzte Buchdrittel hat jede Menge Tipps, Ratschläge und interessante Internetadressen, darunter viel Neues, parat. Ein nachhaltiges Lebensmodell hat viele Facetten. „Gibt es ein Best-Case-Szenario? Ich weiße es nicht. Lohnt es, dafür zu kämpfen? Unbedingt!“
Das Cover setzt auf eine bunte, vielfältige Welt und den prägnanten, provozierenden Titel. Die auffällig weiße Schrift springt ins Auge. „Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise“ ist ein lehrreiches, wichtiges Buch zum stets aktuellen Klimawandel. Es spricht Menschen fast jeden Alters an und zeigt Wege auf, wie wir das Ruder noch herumreißen können. Jeder Einzelne zählt. „Wenn wir Qualität über Quantität, Werterhalt über Entwertung, Förderung des Allgemeinguts über Egoismus stellen, können wir eine dynamische Welt schaffen, die faire Chancen für alle bietet, ohne in ideologischer Gleichmacherei zu verdummen.“
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nicht verzichten, sondern bewusst handeln
Der Status quo ist nicht unantastbar. Warum denken viele, dass durch bewusstes Handeln die eigenen Bedürfnisse beschnitten werden? Technologien verändern, verbessen sich, warum sollten diese nicht auch genutzt werden, eine Chance gegeben werden …
Mehr
Nicht verzichten, sondern bewusst handeln
Der Status quo ist nicht unantastbar. Warum denken viele, dass durch bewusstes Handeln die eigenen Bedürfnisse beschnitten werden? Technologien verändern, verbessen sich, warum sollten diese nicht auch genutzt werden, eine Chance gegeben werden und dadurch der Klimakrise entgegengewirkt werden?
In 8 thematisch gegliederten Teilen nimmt uns Frank Schätzing mit in den Thriller, in dem wir alle tagtäglich stecken – die Klimakrise. Leider durch Corona weit in den Hintergrund geraten, in den Medien nicht mehr aufgegriffen und das Demonstrieren hierfür untersagt. Daher finde ich es ganz großartig, dass Frank Schätzing seine Popularität nutzt, um dieses existenzielle Thema wieder in das Bewusstsein von uns Menschen zu bringen. Er schreibt fesselnd, nimmt uns mit auf die Reise zu den Problemzonen der Welt und lässt den Leser Teil der Geschichte (eigentlich ist es keine Geschichte, sondern die Realität) werden. Nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern bildhaft beschreibt er die existierenden Probleme ebenso wie solche, die noch auf uns zukommen werden. Aber er bietet auch gleichzeitig Lösungsansätze an. Für mich heißen diese: nicht verzichten, aber bewusst handeln. Und sich auch einmal (mehr) über die Folgen Gedanken machen. Die Veränderung beginnt im Kleinen – bei mir.
Ich habe mich beim Lesen richtig gut unterhalten gefühlt, auch bei diesen ersten Themen versteht es Schätzing mit Humor, aber auch etwas zynisch den Leser für sich zu gewinnen. Fundiert recherchiert lässt sich das Buch spannend aber auch leicht verständlich lesen.
Konsequenter Weise wurde das Buch klimaneutral gedruckt und ohne Schutzfolie ausgeliefert. Außerdem unterstützt man beim Kauf das Buchen-Urwaldprojekt.
Ich hoffe wirklich sehr, dass dieses Buch eine Masse an Menschen erreicht, die Thematik wieder in die Öffentlichkeit gerückt wird und daraus interessante, konstruktive Diskussionen entstehen.
Von mir gibt es 5 Sterne – lest es.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl die weltweite Pandemie derzeit sowohl den eigenen Fokus einnimmt als auch das Weltgeschehen bestimmt, darf die andere große weltweite Krise nicht aus dem Blick geraten. Die Rede ist von der Klimakrise, die weiterhin unaufhaltsam anrollt und gegen die sich die gesamte Weltgemeinschaft …
Mehr
Obwohl die weltweite Pandemie derzeit sowohl den eigenen Fokus einnimmt als auch das Weltgeschehen bestimmt, darf die andere große weltweite Krise nicht aus dem Blick geraten. Die Rede ist von der Klimakrise, die weiterhin unaufhaltsam anrollt und gegen die sich die gesamte Weltgemeinschaft stemmen muss. Wie gut, dass Frank Schätzings neues Buch sich mit eben diesem Thema befasst und somit das Klima erneut in den Fokus rückt.
Allein der Klappentext ist ebenso gelungen wie die sonstige Gestaltung, ist doch das Cover ein Blickfang und auch Format und die Haptik lassen einen neugierig zum Buch greifen. So wird sicher nicht nur der übliche Sachbuchleser auf dieses wichtige Buch aufmerksam.
Aber auch der Inhalt kann überzeugen. Die gute Gliederung verschafft nicht nur einen gute Überblick, sie erleichtert durch den Aufbau dem Leser auch den Einstieg in die Materie. Es gibt kurze Unterabschnitte, die diverse Thematiken übersichtlich und prägnant darstellen und dem Leser das nötige Wissen vermitteln, ohne ihn in einer ewigen Wort- und Datenflut zu ertränken. Durch den Schreibstil und die gut gewählten Beispiele wird der Leser hier an der Hand genommen und es wird eine Art Geschichte erzählt, die wohl jedem zugänglich ist und die jeden abholen kann. Hier zeigt sich, dass Schätzing schreiben kann. Spannend, pointiert und mit jeder Menge Humor wird das umstrittende Thema Klimakrise hier aufbereitet.
Der Autor hat dabei recht wenn er behauptet, dass der Klimawandel oft nicht in Gänze vorstell- und dadurch wenig begreifbar sei. Auch mir ging es so, waren doch die wirklichen Folgen des Ansteigens des Meeresspiegels auch für mich nicht wirklich vorstellbar. Schätzing schafft es in seinem Buch, die von den Wissenschaftlern ausgearbeiteten Szenarien hier bildhaft darzustellen. Ich muss zugeben, dass mir kurz anders wurde, als ich vom Worst Case Szenario gelesen habe. Ich hatte den Drang, das Buch entweder ganz schnell gegen seichte Lektüre auszutauschen oder mich direkt und umfässlich einer radikal umstürzlerischen Bewegung anzuschließen.
Frank Schätzing schaffte mit diesem Buch also bei mir ein Bewusstsein und den Wunsch zu handeln. Insofern hat er sicher ein Teilziel - zumindest bei mir - schonmal erreicht. Und wie sieht es sonst inhaltlich aus? Hier zeigt der Autor auf, wie die Entwicklungen waren, wo wir aktuell stehen und was wir erreichen müssen. Soweit so gut, aber welche Lösungsansätze gibt es? Wer hier auf eine allumfassende, schnelle und möglichst tangierungsarme Lösung hofft, der muss sich den Realitäten stellen. Die Lösungen gibt es bereits jetzt, die Entwicklungen gehen in die richtige Richtung. Wir brauchen nur mehr Anreiz und mehr Anpackmentalität, wir müssen endlich anfangen, mehr zu tun! Und hier liegt die Lösung des Problems auch bei jedem einzelnen von uns. Dabei ist Schätzing weder radikal von Verbotslust getrieben, er zeigt vielmehr lebensnahe Lösungsansätze an.
Mir hat das Buch die Augen geöffnet und gleichzeitig auch Mut gemacht. Es hat mir das weltweit dringlichste Thema der Klimakrise verständlich aufbereitet und all dies ohne erhobenen Zeigefinger. Für mich ein Buch, das auf jede Reading List 2021 gehört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
So retten wir die Welt
Frank Schätzing tut einfach das, was er am besten kann: er schreibt einen spannenden Thriller. Denn „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ kommt nicht trocken wie ein Sachbuch daher, sondern ist sprachlich locker erzählt.
Auf nur 336 (!) Seiten …
Mehr
So retten wir die Welt
Frank Schätzing tut einfach das, was er am besten kann: er schreibt einen spannenden Thriller. Denn „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ kommt nicht trocken wie ein Sachbuch daher, sondern ist sprachlich locker erzählt.
Auf nur 336 (!) Seiten entwirft der Autor munter Szenarien, liefert viele Denkanstöße wie wir die Welt retten könnten, wenn wir wollten. Wissenschaftlich fundiert und sorgfältig recherchiert stellt er Technologien vor, die Hoffnung machen und ruft zum Handeln in der Klimakrise auf. Viel Neues ist nicht dabei, aber Frank Schätzing ist sowieso am besten, wenn es um Sci-Fi und künstliche Intelligenz (KI) geht. Die Zukunft ist jetzt!
Fazit: Der Mann hat es einfach drauf. Liest sich weg wie warme Semmeln.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für