Noah Stoffers
Broschiertes Buch
A Midsummer's Nightmare
Dark Academia - Schottland - Shakespeare: queere Own-Voice-Fantasy an einem Elite-College
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dark Academia - Schottland - Shakespeare!In dem diversen Urban Fantasy Roman »A Midsummer's Nightmare« geht es um ein Elite-College auf einer schottischen Insel, ein Shakespeare-Stück und vier junge Erwachsene, die einer uralten Macht trotzen müssen.Der schottischen Insel Hilma steht ein Sommer wie kein anderer bevor:Die Studierenden der altehrwürdigen Elite-Universität proben wie jedes Jahr die Aufführung eines Stücks von Shakespeare. Doch währenddessen entdecken vier Mitglieder der Theatergruppe ihre übernatürlichen Fähigkeiten - und den rachsüchtigen Geist eines Mädchens, gefa...
Dark Academia - Schottland - Shakespeare!
In dem diversen Urban Fantasy Roman »A Midsummer's Nightmare« geht es um ein Elite-College auf einer schottischen Insel, ein Shakespeare-Stück und vier junge Erwachsene, die einer uralten Macht trotzen müssen.
Der schottischen Insel Hilma steht ein Sommer wie kein anderer bevor:
Die Studierenden der altehrwürdigen Elite-Universität proben wie jedes Jahr die Aufführung eines Stücks von Shakespeare. Doch währenddessen entdecken vier Mitglieder der Theatergruppe ihre übernatürlichen Fähigkeiten - und den rachsüchtigen Geist eines Mädchens, gefangen im Gemäuer der Universität.
Rivalitäten, romantische Gefühle und Leistungsdruck verblassen endgültig, als die vier herausfinden, dass nichts ist wie es scheint. Nur wenn es ihnen gelingt, sich ihren inneren Dämonen zu stellen, werden sie sich retten können ...
Own-voice-Autor_in Noah Stoffers hat mit »A Midsummer's Nightmare« einen wunderbar atmosphärischen, queeren Urban Fantasy Roman mit reichlich Dark-Academia-Flair geschrieben: perfekt für Fans von Ayla Dades »The Witches of Silent Creek«, »The Atlas Six« oder Leigh Bardugos »Das neunte Haus«.
In dem diversen Urban Fantasy Roman »A Midsummer's Nightmare« geht es um ein Elite-College auf einer schottischen Insel, ein Shakespeare-Stück und vier junge Erwachsene, die einer uralten Macht trotzen müssen.
Der schottischen Insel Hilma steht ein Sommer wie kein anderer bevor:
Die Studierenden der altehrwürdigen Elite-Universität proben wie jedes Jahr die Aufführung eines Stücks von Shakespeare. Doch währenddessen entdecken vier Mitglieder der Theatergruppe ihre übernatürlichen Fähigkeiten - und den rachsüchtigen Geist eines Mädchens, gefangen im Gemäuer der Universität.
Rivalitäten, romantische Gefühle und Leistungsdruck verblassen endgültig, als die vier herausfinden, dass nichts ist wie es scheint. Nur wenn es ihnen gelingt, sich ihren inneren Dämonen zu stellen, werden sie sich retten können ...
Own-voice-Autor_in Noah Stoffers hat mit »A Midsummer's Nightmare« einen wunderbar atmosphärischen, queeren Urban Fantasy Roman mit reichlich Dark-Academia-Flair geschrieben: perfekt für Fans von Ayla Dades »The Witches of Silent Creek«, »The Atlas Six« oder Leigh Bardugos »Das neunte Haus«.
Noah Stoffers lebt in Hamburg und hat ursprünglich für Zeitungen geschrieben. Sies Debütroman Wainwood House erschien 2013 beim cbj Verlag, die Berlin-Dilogie im Amrûn Verlag. Beide Bände waren mehrmals auf der Phantastik-Bestenliste. Stoffers hat die Kurzgeschichten Anthologie Urban Fantasy: Going Queer mitherausgegeben. Sier ist transmaskulin und nicht-binär und setzt sich in siesen Romanen für queere Repräsentation ein, am liebsten in Geschichten voller Magie, Geheimnissen und Abenteuern.
Produktdetails
- Verlag: Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 446
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 134mm x 32mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783426530177
- ISBN-10: 3426530171
- Artikelnr.: 67764883
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Ich habe noch nie ein Buch gelesen, das queere Themen so gut aufarbeitet und so intensiv zum Nachdenken anregt." Stephanie Pointner BUCHSZENE 20240503
A Midsummers Nightmare ist der neue und fesselnde Dark Academia Urban Fantasy Roman von Noah Stoffers, der die Lesenden auf eine mystische Insel Schottlands, an das altehrwürdige Murray Colleges entführt.
Aus der Perspektive von Ari (dey/denen) tauchen wir nicht nur immer mehr in die …
Mehr
A Midsummers Nightmare ist der neue und fesselnde Dark Academia Urban Fantasy Roman von Noah Stoffers, der die Lesenden auf eine mystische Insel Schottlands, an das altehrwürdige Murray Colleges entführt.
Aus der Perspektive von Ari (dey/denen) tauchen wir nicht nur immer mehr in die Geheimnisse rund um das College und die Insel ein, sondern erleben auch die Höhen und Tiefen, mit denen sich queere und insbesondere transmaskuline nicht-binäre Personen tagtäglich auseinandersetzen. Ebenfalls wird das Thema angerissen, wie es ist, sich als nicht weiße Person in Europa behaupten zu müssen. Neben Ari geht es nämlich auch um seine Freundesgruppe sowie um den alltäglichen College Stress. Zwischen Theaterproben und Prüfungen müssen sie gemeinsam den ungewöhnlichen Ereignissen auf der Insel auf den Grund gehen und begeben sich dabei nicht nur einmal in Lebensgefahr.
Was mir besonders gut an dem Buch gefallen hat, war der wundervolle Schreibstil. Noah schafft es, mit sienem Worten eine atmosphärische und fesselnde Stimmung zu erzeugen und die Insel mit ihren Charakteren zum Leben zu erwecken. Die Geschichte bleibt bis zum letzten Kapitel spannend und überrascht mit unerwarteten Plot Twists.
Mein Fazit: Dieses Buch ist für all diejenigen, die eine düstere und spannende Fantasy Geschichte suchen, die trotzdem komplexe Themen, wie Identität und Selbstbestimmung, thematisiert. Als großer Dark Academia Fan ist dieses Buch ein Muss und hat mir viel Freude beim Lesen bereitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
~A Midsummer´s Nightmare von Noah Stoffers~
Meine Meinung:
Ich glaube die Stichworte „Dark Academia – Schottland – Shakespeare“ beschreiben die Geschichte schon echt gut, auch wenn ich persönlich noch „Mysterie und düster“ dazu packen …
Mehr
~A Midsummer´s Nightmare von Noah Stoffers~
Meine Meinung:
Ich glaube die Stichworte „Dark Academia – Schottland – Shakespeare“ beschreiben die Geschichte schon echt gut, auch wenn ich persönlich noch „Mysterie und düster“ dazu packen würde. Die Geschichte ist aus der Sicht von Ari geschrieben, einer nicht binären Person, die eigentlich nur ein normales Leben führen möchte, bis dey bemerkt, das dey Geister sehen kann. Von da an startet eine spannende Suche der Wahrheit, die Ari aber nicht alle bestreiten muss, sondern auch zusammen mit seinen Freunden, die auch alle auf die ein oder andere Fähigkeit, nicht gerade unmagisch sind.
Was mir persönlich besonders gut an der Geschichte gefallen hat, waren nicht nur die Charaktere und der Plot, sondern auch besonders der Schreibstil von Noah Stoffers, dieser war einfach so flüssig zum lesen, sehr wortgewandt, dabei sehr modern und auch sehr magisch. Hilma, eine ausgedachte Insel, erwachte zu Insel und am liebsten würde ich selbst mal zu Murray Hall und dort durch die alten Gemäuer Streifen oder auch mal gerne nach Bones Coffee und zusammen mit Ari einen Kaffee schlürfen, aber auch gerne mal den Steinkreis besuchen oder durch die Wälder streifen. Das Setting ist einfach so sehr echt geworden, das ich sogar vermutet hätte, das es den Ort wirklich gibt und das Noah Stoffers, schon einmal dort gewesen ist.
Wie schon erwähnt fand ich aber auch die Charaktere und den Plot besonders gut. Neben Ari gab es auch noch mehr wichtige Charaktere, wie Ren, Jamie und Rayna, die alle auf ihre Art und Weiße wichtig für die Story werden. Ich habe sie alle sehr geliebt und auch ihre Hintergrunds Geschichten (Jeder hatte alle!) haben mich sehr überzeugt und die Charaktere auch ein Stückweit, sehr lebendig wirken lassen.
Allgemein gab es sehr viele interessante und spannende Geschichte von verschieden Charakteren, die auch nicht unbedingt aus unserem Jahrhundert kommen mussten. Dadurch war auch eine andere Sache sehr toll und spannend: der Plot. Es gab insgesamt auch einige Plotttwist mit denen ich nicht gerechnet habe. Dadurch das es auch eigentlich erst mehr um das Theaterstück gegangen ist, das die Theatergruppe des Murrays aufführen wollte, ist gegen Ende hin auch immer noch ein wichtiger Plot gewesen, aber mehr in den Hintergrund getreten, als so einige schlimme und beängstigende Dinge passiert sind. Ihr könnt ich auf jeden Fall auf eine spannende und ein bisschen düstere Geschichte freuen, falls ihr das Buch lesen wollt.
Noch eine Sache die mir sehr positiv aufgefallen ist, war die Diversität dieses Buches und wie normal dieses wirkte. Oft wird es in Bücher, in denen eine queere Person vorkommt, wie eine Art extra Plot, aber bei diesem Buch war es eher ein nebensächliches Thema, das ich sehr erfrischend war, da es zudem auch mein erstes Buch war, bei der dey Protagonistin nicht binär war.
Fazit:
„A Midsummer´s Nightmare“ bekommt von mir 4,5 von 5 Sterne und hat mir sehr gut gefallen.
Es war eine tolle Mischung aus Dark Academia, Geheimnissen, Magie und einer Prise Romantik. Wer auf der Suche nach einem queeren Fantasy Roman ist, der auch noch ein bisschen düster ist, wird hier auf jeden Fall fündig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist ein richtiger Eyecatcher und verbindet viele unterschiedliche Elemente. Besonders durch die goldenen Elemente wird die Aufmerksamkeit darauf gezogen. Die Bahnen des Universums, ein Schädel, Herz, Sterne und viele weitere Elemente werden hier geschickt inszeniert und …
Mehr
Cover:
Das Cover ist ein richtiger Eyecatcher und verbindet viele unterschiedliche Elemente. Besonders durch die goldenen Elemente wird die Aufmerksamkeit darauf gezogen. Die Bahnen des Universums, ein Schädel, Herz, Sterne und viele weitere Elemente werden hier geschickt inszeniert und geben zu gleich Anstöße zum Nachdenken und Interpretieren. Optisch und farblich finde ich es toll umgesetzt.
Meinung:
Ari hat nach dem Outing als nonbinäre, transmaskuline Person und den anstehenden Prüfungen und Proben fürs bevorstehende Theaterstück von Shakespeare eigentlich bereits genug um die Ohren und kann plötzlich auch noch Geister sehen. Ein wenig viel auf einmal. Was das bedeutet und wie sich das ganze weiterentwickelt, lest ihr am Besten selbst im Buch nach.
Inhaltlich möchte ich an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist sehr schön beschreibend und bildlich. Es lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen. Man findet sich gut in Ari und auch die anderen Charaktere hinein. Durch die Ich-Perspektive wird man direkt in die Gedanken und Gefühle transportiert und kann so Ari gut nachempfinden. Die Charaktere sind gut durchdacht und entwickelt und so kommt dies auch gut bei mir als Leser an.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und so entsteht ein guter Lesefluss. Die Kapitelanfänge sind gut und deutlich erkennbar. Die Verzierungen am Kapitelanfang sind schön gewählt. Auch die Kapitelüberschriften passen gut und verraten dabei nicht zu viel.
Die Storyline ist spannend und zugleich auch fesselnd angelegt. Das Setting hat mir unglaublich gut gefallen. Ein gelungener Mix aus Emotionen, Intrigen, Rivalitäten, Freundschaften und der richtigen Mischung aus Fantasy, Unterhaltung und Spannung. Es gibt so einige Plot-Twists uns Langeweile kommt hier garantiert nicht auf. Mir hat es sehr gut gefallen und ich empfehle die Geschichte sehr gern weiter.
Das Buch hat seine ganz eigene Dynamik und ein besonderes Flair, dass mich schnell begeistern konnte.
Fazit:
Urban Fantasy mit seiner ganz eigenen Dynamik, düsteren Vibes und besonderem Flair.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte rund um Ari, dem Studium und vor allem der Aufführung eines Shakespeare Stückes, hat mir ganz gut gefallen. Auch wie sich der Fantasy Anteil langsam aufbaut und immer weiter ausbreitet, wie Ari und die Kommiliton:innen langsam erkennen, was dort wirklich vor sich geht, haben …
Mehr
Die Geschichte rund um Ari, dem Studium und vor allem der Aufführung eines Shakespeare Stückes, hat mir ganz gut gefallen. Auch wie sich der Fantasy Anteil langsam aufbaut und immer weiter ausbreitet, wie Ari und die Kommiliton:innen langsam erkennen, was dort wirklich vor sich geht, haben mir wunderbare Hörstunden beschert. Auch gut finde ich, wie viele queere Figuren in der Geschichte vorkommen, auch wenn ich mir bei der ein oder anderen Szene noch etwas mehr Tiefe bei der Thematik gewünscht hätte. Leider passte für mich die Sprechstimme nicht ganz zu Ari, wodurch ich auch zunächst ein ganz anderes Bild hatte, welches sich erst im Laufe der Geschichte für mich klärte, da hätte ich mir irgendwie gerne eine Stimme gewünscht, die neutraler ist (die gibt es durchaus), damit man nicht direkt durch die Stimme ein Bild vor Augen hat. Aber das ist jetzt meckern im Detail. Denn die Handlung fand ich spannend, nur das Ende ging mir dann zu schnell. Kleine Fehler was Studienabläufe angeht, könnte daran liegen, dass ein Setting gewählt wurde, das nicht in Deutschland spielt. Für mich gab es dadurch auch ein kleine Unstimmigkeiten in der Storyline und teilweise war es mir persönlich etwas zu viel, was da an Themen (auch sensible Themen, was ich grundsätzlich immer sehr begrüße) in das Buch gepackt wurde, so musste man verschiedene Erzählstränge im Sinn behalten. 4,5 Sterne, die ich gerne aufrunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Langwierig, aber interessant
Allein die Tatsache, dass dier ProtagonistIn non-binär ist, hat mich von diesem Buch
überzeugen können. Ich liebe alles daran und bin überzeugt, dass dieses Buch völlig neue
Welten eröffnen kann. Nicht nur durch den Fantasyanteil, der …
Mehr
Langwierig, aber interessant
Allein die Tatsache, dass dier ProtagonistIn non-binär ist, hat mich von diesem Buch
überzeugen können. Ich liebe alles daran und bin überzeugt, dass dieses Buch völlig neue
Welten eröffnen kann. Nicht nur durch den Fantasyanteil, der echt creepy war, sondern auch
durch diese Offenheit, die hier an den Tag gelegt wird.
Es ist eine beachtliche Geschichte, die mir oft Gänsehaut beschert hat und mich sehr berührt
hat. Ich denke, ich konnte einiges über queere Personen lernen und ich hoffe, dass dies hier
nur der Anfang war und noch viele solcher Geschichten ihren Weg in die Köpfe der Leser
finden werden.
Es war toll, wenn auch sehr langwierig und ich habe lange nicht verstanden, was jetzt genau
eigentlich los ist. Trotzdem ist es ein tolles Buch! Die Welt ist bunt und genau das ist auch
dieses Buch. Eine tolle Geschichte für Ari und alle, die noch folgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht es?
Um eine Gruppe junger Menschen, die in ihrem College ein Shakespear-Stück aufführen wollen. Doch Realität und Scheinwelt verschwimmen, plötzlich befinden sie sich in Gefahr.
Worum geht es wirklich?
Zuneigung, Macht und Identität.
Lesenswert?
Ja, hat …
Mehr
Worum geht es?
Um eine Gruppe junger Menschen, die in ihrem College ein Shakespear-Stück aufführen wollen. Doch Realität und Scheinwelt verschwimmen, plötzlich befinden sie sich in Gefahr.
Worum geht es wirklich?
Zuneigung, Macht und Identität.
Lesenswert?
Ja, hat mir gut gefallen. Die Story beinhaltet echt tolle Aspekte und Autor*in Noah Stoffers hat mit viel Feingefühl wunderbare Protagonist*innen gestaltet, die sich teilweise auf der Suche nach ihrer Identität oder dem Umgang damit befinden.
Im Mittelpunkt steht die Zeit am College mit allen Verpflichtungen, aber auch mit den Proben der Theatergruppe, die das Stück Sommernachtstraum am Schuljahresende aufführen möchte. Mit dabei ist unter anderem die nicht-binäre Person Ari, welche Oberon verkörpern wird. Während Aris Identität in der Gruppe keine Probleme erzeugt, verhält sich die Schule an vielen Stellen konservativ und kann/will Ari nicht immer entgegen kommen. Ari ist es auch, dey dann irgendwann Merkwürdigkeiten entdeckt und zunehmend mit fantastischen und gefährlichen Elementen zu tun hat.
Sprachlich gefällt mir der Roman gut, die Protagonist*innen sind sympathisch, gehen oft wohlwollend miteinander um und die Schauspielproben sind richtig toll arrangiert. Hier wählt Stoffers genau die richtigen Szenen, um die Leser*innen in den Bann zu ziehen.
Ebenfalls positiv ist mir der queere Aspekt aufgefallen und die Art der Einbindung. Aris Identität spielt immer wieder eine Rolle und wird meiner Meinung nach an mehreren Stellen gut erklärt und veranschaulicht, ebenso die gesellschaftliche Probleme, die damit einher gehen. Bei dem Thema Nicht-Binärität spricht Stoffers aus Erfahrung, denn sier ist ebenfalls eine nicht-binäre Person.
Während die Handlung zu Beginn eher langsam in Fahrt kommt, wird sie dann zunehmend düster, lebensgefährlich und auch fantastisch.
Hierzu tragen das Setting auf der Insel, sowie die mystischen Spielorte des Theaterstücks, bei.
An einigen Stellen hätte ich mir ein tiefergehendes Worldbuilding erwünscht. Zudem bin ich mit NA auch nicht die richtige Zielgruppe, sodass mir manchmal die Reife fehlte. Das Buch beinhaltet definitiv viele Aspekte, die für Dark Academia notwendig sind, war mir aber manchmal nicht geheimnisvoll genug.
Dass das Cover ein echter Hingucker und sehr edel ist, muss ich vermutlich nicht erwähnen.
Zusammenfassend konnten mich hier die Figuren und das Verweben mit dem Theaterstück wirklich überzeugen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Ari zum Trimester auf die schottische Insel Saint Hilma an das Elite College zurückkehrt, ahnt dey nicht, was für ein Sommer den Studenten bevorsteht.
Sie müssen sich nicht nur auf ihre Prüfungen vorbereiten, sondern proben außerdem für ein …
Mehr
Als Ari zum Trimester auf die schottische Insel Saint Hilma an das Elite College zurückkehrt, ahnt dey nicht, was für ein Sommer den Studenten bevorsteht.
Sie müssen sich nicht nur auf ihre Prüfungen vorbereiten, sondern proben außerdem für ein Shakespeare-Stück, das aufgeführt werden soll.
Doch dann geschehen plötzlich merkwürdige Dinge. Studenten verschwinden spurlos und Ari und drei andere Mitglieder der Theatergruppe entdecken, dass sie übernatürliche Fähigkeiten haben.
Als würde das nicht reichen, wird Ari noch vom rachesüchtigen Geist eines Mädchens verfolgt.
Ich liebe Urban Fantasy und wenn die Story dann auch noch in einem Elite College in Schottland spielt, dann reicht es aus, um mich voller Begeisterung zum Buch greifen zu lassen.
Das Cover ist mit den Goldelementen ein richtiger Eyecatcher und passt hervorragend zur Story. Doch leider hat die Folie sich beim Lesen schnell gelöst und so sah es am Ende nicht mehr so schön aus.. :-(
Auch wenn der Schreibstil eigentlich sehr angenehm ist und die mystische und etwas düstere Atmosphäre des Settings gut vermittelt wurde, habe ich mich ziemlich schwer damit getan, in die Geschichte hineinfinden und das Buch mehrfach zur Seite gelegt.
Als Ari für das nächste Trimester ans College zurückgekehrt ist, passieren merkwürdige Dinge. Dey sieht nicht nur plötzlich Geister und kann mit ihren kommunizieren, sondern es verschwinden Mitstudenten spurlos. Jamie taucht Tage später wieder auf, allerdings weiß er nicht, was in der Zwischenzeit mit ihm geschehen ist. Mit der Zeit stellt Ari fest, dass auch Ren, Jamie und Rayna übernatürliche Fähigkeiten haben, die sie sich nicht erklären können.
Gemeinsam versuchen sie die Geheimnisse rund um die Todes- und Vermisstenfälle zu lösen.
Wir verfolgen die Geschichte aus der Perspektive von Ari.
Deren Gedanken und Gefühle sind sehr authentisch geschildert, auch wenn ich ein wenig Probleme hatte, sie nachzuvollziehen.
Ari ist nicht binär und trans maskulin und kämpft mit den Folgen eines Coming-outs.
Als Protagonist war dey mir gleich sympathisch. Die Sorgen, Probleme und Selbstzweifel, die Ari hat, sind immer wieder Thema während des Plots. Ich konnte jedoch einiges nicht so richtig nachvollziehen. Warum fühlte sich Ari sich (als nicht binär) im Flur der Jungen zum Beispiel wohler, als bei den Mädchen?
Innerhalb der Studentengruppe ist Ari keineswegs ein Außenseiter, sondern wird von den Studenten akzeptiert. Besonders mit Ren freundet dey sich an und zwischen den Beiden entwickelt sich nach und nach eine Slow Burn Romance, die mir richtig gut gefallen hat.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich gestaltet, gut ausgearbeitet und ergänzen sich perfekt. Mich hat jedoch einerseits etwas gestört, dass ich nicht so richtig verstanden habe, warum sie die Fähigkeiten haben und andererseits, dass sie ihre magischen Kräfte sehr schnell akzeptiert und nicht hinterfragt haben.
Auch zog die Handlung sich, nach meinem Empfinden, ziemlich. Es fehlte mir an vielen Stellen an Spannung und der Fantasyteil war mir nicht ausgeprägt genug. Außerdem habe ich mich gefragt, ob ich den Zusammenhang zwischen der Geschichte und Shakespeare nicht verstanden, oder überlesen habe.
Fazit
Starke queere Charaktere treffen innerhalb eines tollen schottischen Settings auf Dark Academia Vibes, Mystery und Magie.
„A Midsummer's Nightmare: Dark Academia“ bietet Fans von Dark Academie eine schöne Mischung aus den unterschiedlichsten Themen.
Auch wenn die Story viele positive Bewertungen hat, bin ich mit ihr nicht so richtig warm geworden. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein erstes Buch von Noah Stoffers. Das schöne Cover hat mich mal wieder angesprochen. Auch wenn mir der Klappentext fast gar nicht zugesagt hat. Musste ich diese Story lesen. Für Ari geht es für die Prüfungen des Bachelorstudiums zurück auf die Insel Hilma. Diesmal hat sich …
Mehr
Mein erstes Buch von Noah Stoffers. Das schöne Cover hat mich mal wieder angesprochen. Auch wenn mir der Klappentext fast gar nicht zugesagt hat. Musste ich diese Story lesen. Für Ari geht es für die Prüfungen des Bachelorstudiums zurück auf die Insel Hilma. Diesmal hat sich an der Elite Uni allerdings etwas verändert, allerdings ist das nicht nur bei Ari so. Auch andere Schüler sind betroffen. So haben Sie übernatürliche Fähigkeiten. & dann ist da noch ein Theaterstück das vorbereitet werden muss. Das Setting Schottland hat mich total begeistert. Die Charaktere sind gut herausgearbeitet, anders & passen einfach dorthin. Der Schreibstil ist super, flüssig & angenehm. Leider konnte mich die Geschichte nicht ganz begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während im Sommer an der Elite Universität auf der schottischen Insel" St. Hilma" die Proben für das diesjährige Theaterstück in vollem Gange sind, müssen vier Studierende sich neben ihren uralten Shakespeare Texten sich auch mit einer uralten Macht …
Mehr
Während im Sommer an der Elite Universität auf der schottischen Insel" St. Hilma" die Proben für das diesjährige Theaterstück in vollem Gange sind, müssen vier Studierende sich neben ihren uralten Shakespeare Texten sich auch mit einer uralten Macht auseinandersetzen, die sich schnell als große Bedrohung entpuppt. Doch auch die vier Freunde entdecken eine Macht in sich, die sie zuvor nicht kannten. Und was will der Geist dieses Mädchens, das in der Universität noch etwas zu erledigen haben scheint, von der Gruppe?
Ich war sofort angetan vom Cover und dem Klappentext dieses Buches, weil es Dark Academia Setting versprochen hat und ich mir hier eine Geschichte mit so einigen mystery Elementen gewünscht habe - und ich bin definitiv auf meine Kosten gekommen!
Das düstere und geheimnisvolle Setting gepaart mit Spannung durch die unheimlichen Dinge, die die Geschichte der Insel und der Universität so langsam ans Licht bringen, haben mich von Beginn an abgeholt. Die Idee, hier Elemente der Schottischen Mythologie zu nutzen, hat das ganze Setting noch so viel greifbarer und die Geschichte so viel interessanter gemacht.
Auch die Charaktere, besonders Ari (they/them), und deren Dynamik untereinander, haben mich im Laufe der Geschichte immer wieder einnehmen können. Aris innere Zerrissenheit und die Probleme, denen them sich im Alltag immer wieder aufgrund theys Identität stellen muss, waren sehr nachvollziehbar und emotional dargestellt. Hier merkt man super, dass Noah Stoffers hier wirklich mit "own voice" schreibt und das hat mich sehr begeistert!
Zwischendurch hab ich tatsächlich mal eine längere Pause beim Lesen eingelegt, da sich die Geschichte an einem gewissen Punkt fürich etwas zog, weil ich das Gefühl hatte ganz viele Geheimnisse auf einmal lüften zu wollen und so hat mich die kleine "Flut" an offenen Mysterien kurz überfordert.
Als ich den Punkt jedoch für mich überwunden habe, konnte mich die Geschichte wieder begeistern und hat wie ich finde auch einen krönenden Abschluss bekommen, bei dem ich richtig mitgefiebert habe!
Ich kann mir das Buch trotz des Settings im Sommer auch als idealen Begleiter für die "spooky Season" im Herbst an verregneten Tagen vorstellen und lege das Buch allen mystery Fans sehr ans Herz!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ɪɴʜᴀʟᴛ
Wie immer soll es dieses Jahr wieder ein Shakespeare Stück an der Elite-Universität auf der schottischen Insel Hilma vorgeführt werden. Doch während der Proben entdecken vier der Studierenden ihre übernatürlichen Fähigkeiten. Ab dem Zeitpunkt …
Mehr
ɪɴʜᴀʟᴛ
Wie immer soll es dieses Jahr wieder ein Shakespeare Stück an der Elite-Universität auf der schottischen Insel Hilma vorgeführt werden. Doch während der Proben entdecken vier der Studierenden ihre übernatürlichen Fähigkeiten. Ab dem Zeitpunkt rückt alles andere in den Hintergrund, denn Geister erscheinen und den Studierenden wird klar, dass es sein kann, dass sie das Shakespeare Stück nicht überleben werden.
ᴍᴇɪɴᴜɴɢ
Die Covergestaltung finde ich hier sehr gelungen. Gerade der Buchrücken, der auf alt gemacht wurde, gefällt mir richtig gut.
Der Schreibstil von Noah Stoffers hat mir gut gefallen. Die Geschichte konnte mich mitnehmen und ließ sich flüssig lesen. Der Fantasyanteil der Geschichte war gut eingearbeitet und verständlich dargestellt.
Eine kleine Insel in Schottland als Setting zu wählen, war wirklich perfekt. Die Rauheit der Natur und des Meeres haben das Dark Academia-Feeling nochmal richtig gut unterstützt. Wobei die Universität hier einfach als Schauplatz gedient hat. Neben dem Theaterkurs war hier sonst nicht viel vom Unileben eingebaut.
Die Protagonisten haben mir gut gefallen. Ari hätte teilweise vielleicht etwas weitsichtiger und emphatischer anderen gegenüber sein können, aber das nur als kleine Anmerkung.
Die Geschichte ist etwas in zwei Stränge aufgeteilt. Neben den übernatürlichen Wesen die erscheinen und den Fähigkeiten, die die Studierenden bei sich selbst feststellen, geht es auch um die Queerness von Ari. Vor allem um die damit verbunden Ängst, Sorgen und Probleme.
Im Fokus steht eher der Fantasyanteil der Geschichte, doch trotzdem gibt es auch eine seichte Liebesgeschichte.
Ich muss sagen, die Geschichte hat mich zwischendurch etwas verloren und es zog sich ein bisschen. Aber es wurde dann doch recht schnell wieder spannender.
Also eine Geschichte voller Mythen, Geheimnissen und Fabelwesen. Eine gelungene queere Fantasy-Geschichte, die mich auf jeden Fall gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für