Nicht lieferbar

Hauke Friederichs
Gebundenes Buch
Funkenflug (Restauflage)
August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann
Restauflage
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Das Korn wird gemäht. Ferienzeit. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Hauke Friederichs erzählt die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 um 4:45 Uhr ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und ni...
Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Das Korn wird gemäht. Ferienzeit. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Hauke Friederichs erzählt die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 um 4:45 Uhr ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und nichts war mehr wie zuvor. Mit: Carl Jacob Burckhardt Wilhelm Canaris Winston Churchill Birger Dahlerus John Fitzgerald Kennedy Gustav Kleikamp Reinhard Heydrich Iwan Maiski Katia Mann Unity Mitford Sophie Scholl William Shirer Swetlana Iossifowna Stalina Ernst von Weizsäcker»Ein Geschehen, das wir bisher nur aus Schul- und Geschichtsbüchern kannten, [bekommt] auf einmal glühende Farben.« Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, über "Die Totengräber"»Ein spannendes Stück Geschichte, das oft bedrohlich aktuell wirkt und selten so nah an der Lebenswirklichkeit erzählt wurde.« Stefan Schmitz, Stern, über "Die Totengräber"
Friederichs, HaukeHauke Friederichs, geboren 1980 in Hamburg, hat in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg promoviert und arbeitet als Journalist und Autor. Er schreibt u. a. für die ZEIT und SPIEGEL Geschichte. Von ihm erschienen zuletzt "Die Totengräber: Der letzte Winter der Weimarer Republik" sowie bei Aufbau der SPIEGEL-Bestseller "Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann" (2019).
Produktdetails
- Verlag: Aufbau-Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 11. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 143mm x 36mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783351034870
- ISBN-10: 3351034873
- Artikelnr.: 16002158
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Dank des tagebuchartigen Charakters liest sich das Buch wie ein spannender Countdown bis zum Krieg, unwillkürlich wird der Leser von der Hoffnung gepackt, dass das Unabwendbare doch noch abgewendet wird.« Der SPIEGEL 20190713
Der Autor Hauke Friederichs betrachtet in diesem Buch den Monat vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Es hat sich in Deutschland viel verändert nach der Machtergreifung durch Hitler. Es brodelt und ein Krieg droht. Doch die Menschen sind sehr unterschiedlicher Meinung, wenn man sie befragt, …
Mehr
Der Autor Hauke Friederichs betrachtet in diesem Buch den Monat vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Es hat sich in Deutschland viel verändert nach der Machtergreifung durch Hitler. Es brodelt und ein Krieg droht. Doch die Menschen sind sehr unterschiedlicher Meinung, wenn man sie befragt, ob es zum Krieg kommen wird. Die einen glauben fest, dass es bald soweit ist, die anderen denken, dass es nicht soweit kommen wird. Doch es ist ein gefährliches Spiel im Gange und wir wissen heute, wie dieses Spiel endete.
Da ist ein Mann an der Spitze, der seine Vorstellungen hat und sich durch nichts davon abbringen lassen will, diese Vorstellungen durchzusetzen. Diplomatische Bemühungen, den Krieg abzuwenden, sind daher zum Scheitern verurteilt und doch gibt es Menschen, die das Schlimme verhindern wollen. In den Ländern um Deutschland herum verkennt man den Ernst der Lage. Die Stimmungsmache in Deutschland verläuft sehr zielgerichtet und sehr einseitig. Daher ziehen viele mit Begeisterung in den Krieg. Die Begeisterung wird nicht lange anhalten.
Dieses Buch zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln das Zeitgeschehen von damals. Nicht alles war mir so präsent und erschreckend sind manche Parallelen zu heute.
Es ist ein interessantes und spannendes Buch, wenn auch nicht unbedingt sehr flüssig zu lesen.
Informativ, spannend, lesenswert! Und erschreckend!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hauke Friederichs wirft in Funkenflug einen Blick auf die Zeit unmittelbar vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Es ist August 1939. Natürlich werden die offensichtlichen Namen genannt.
Einige Figuren durchziehen das Buch, z.B. Einstein, die Mitglieder der Familie Mann (Thomas Mann, Katia, …
Mehr
Hauke Friederichs wirft in Funkenflug einen Blick auf die Zeit unmittelbar vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Es ist August 1939. Natürlich werden die offensichtlichen Namen genannt.
Einige Figuren durchziehen das Buch, z.B. Einstein, die Mitglieder der Familie Mann (Thomas Mann, Katia, Klaus, Golo, Monika, Erika) oder Sophie Scholl.
Natürlich in erster Linie auch die Personen dds Regimes, die die schlimmsten Täter dieser Zeit waren.
Das Buch ist recht informativ, wobei die Passagen denen, die schon viel über diese Zeit gelesen haben, auch sehr bekannt sind. Das Offensichtliche spart Hauke Friederichs nicht aus, dann kann das Buch auch langweilig sein. Doch die meisten Abschnitte konnten mich interessieren.
Einen guten Einblick in die Stimmung der Zeit geben auch die vielen Zitate und Meldungen vor den Kapiteln.
Ein gutes Buch, wenn auch nicht unbedingt das Beste seiner Art! Das bleibt für mich noch immer 1913 von Florian Illjes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Wären nicht Zeitungen und unzählige Briefe, käme es mir gar nicht zum Bewusstsein, dass ich in einer Zeit lebe, in der menschliche Unzulänglichkeit und Grausamkeit beängstigend überhand nimmt.“ Nein, dieses Zitat stammt nicht aus dem Jahr 2019. Es stand in …
Mehr
„Wären nicht Zeitungen und unzählige Briefe, käme es mir gar nicht zum Bewusstsein, dass ich in einer Zeit lebe, in der menschliche Unzulänglichkeit und Grausamkeit beängstigend überhand nimmt.“ Nein, dieses Zitat stammt nicht aus dem Jahr 2019. Es stand in einem Brief von Albert Einstein an seine Freundin der Königin Elisabeth von Belgien. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1939. Einstein musste vor den Nazis flüchten, weil er Jude war. Katja und Thomas Mann machen Urlaub in Holland an der Nordsee. Auch sie flüchteten vor Hitlers Schergen und ihr Sohn Golo hofft darauf, dass er eine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz bekommt. Die wird ihm anfangs nur für zwei Wochen gewährt, denn hier sind die Flüchtlinge nicht willkommen.
Sophie Scholl, anfangs noch in der HJ, gründet mit ihrem Bruder die „Weiße Rose“ und wird später von den Nazis ermordet. Adolf Hitler schwärmt für Richard Wagner und ist in Bayreuth in der Villa Wahnfried stets ein gern gesehener Gast. Rienzi ist Hitlers liebste Oper und die Ouvertüre leitete die Reichsparteitage in Nürnberg ein. Minutiös und ausführlich schreibt der Autor Hauke Friederichs in dem Buch #Funkenflug was im August 1939 hinter den Kulissen geschah. Warum zum Beispiel Hitler so ganz plötzlich einen Pakt mit Stalin einging und wie die Medien zu Propagandazwecke Hitlers und Konsorten missbraucht wurden. Ja, damals konnten die Journalisten sich kaum wehren, ohne in Lebensgefahr zu geraten.
Jüdische Mitbürger mussten viel Geld aufbringen, um Deutschland verlassen zu können. Die Eltern von Katja Mann waren Millionäre, bis der „Führer“ ihrem Vermögen habhaft wurde. #Funkenflug, das ist mehr als „nur“ ein Sachbuch. Der Autor beschreibt die Tage im August 1939 sowohl aus Sicht der „Mächtigen“ als auch der Kritiker und Verfolgten. Wie alle getäuscht wurden, damit am 01. September 1939 „zurückgeschossen“ werden konnte. Was Churchill zu all den Lügen meinte und in welchem Luxus nicht nur der „Führer“ damals lebte.
#Funkenflug zeigt auch, welche Charaktere hinter den bekannten Namen der Nazigrößen standen. Das Buch beginnt mit einer kurzen Einleitung und ist in 10 Kapitel aufgeteilt. Start ist am 01.August 1939 und es endet am 01.09.1939. Das 10. Kapitel, der Epilog, vermittelt das Schicksal einiger im Buch beschriebenen Menschen.
Interessant für mich waren auch die 14 Fotos am Schluss von #Funkenflug. Albert Einstein auf einem Boot zu sehen, das hat was. Es folgen noch die Erklärung von Abkürzungen sowie eine Auswahl an weiter führender Literatur. Personenregister und Bildnachweis fehlen ebenfalls nicht.
Für mich erschreckend, sind die Parallelen zur heutigen Zeit. Leider gibt es wieder vermehrt Populisten, die einzelne Schicksale ausschlachten, um den Menschen ihre Politik schmackhaft zu machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte
Biografie
Hauke Friederichs, Jahrgang 1980, studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Journalistik und absolvierte die Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Der freie Journalist schreibt über Sicherheits- und Verteidigungspolitik u.a. …
Mehr
Ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte
Biografie
Hauke Friederichs, Jahrgang 1980, studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Journalistik und absolvierte die Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Der freie Journalist schreibt über Sicherheits- und Verteidigungspolitik u.a. für DIE ZEIT, den Tagesspiegel, Cicero und Spiegel-Online.
Meine Meinung zum Autor und Buch
Hauke Friedrichs, ist mit seinem Sachbuch, ein bedeutendes Stück Zeitgeschichte gelungen.Man lernt alles aus einem nicht bekannten Blickwinkel kennen. Erfährt neues was man bisher nicht wusste, oder mir aus dem Geschichtsunterricht bekannt war, er rollt ein Stück dunkler Zeitgeschichte neu auf. Er erzählt alles sehr spannend und Bildhaft, man spürt das er Sozial und Wirtschaftsgeschichte studiert hat. Wie schreibt Andreas Kilb, „Ein Geschehen, das wir bisher nur aus den Geschichtsbüchern kannten, (bekommt) auf einmal glühende Farben.“ Was ich nur unterschreiben kann. Ein Sachbuch das mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat.
Allein schon die Vorgeschichte über Deutschland und Polen, die Provokation zwischen den beiden Ländern, lernt man aus einer ganz anderen und unbekannten Sicht kennen. Hitler wollte Polen als verbündeten gegen Russland, die Ukraine sollte an Polen gehen, aber die Polen lehnten einen Krieg, gegen die UdSSR ab. Was wir bis heute nicht bewusst war. Wir begegnen vielen bekannten Personen, der -halbjüdin Katja Mann und ihrem Mann Thomas, ein Gegner von Hitlers Politik, die ihre Sommerferien 1939 vor dem großen Weltenbrand in Holland verbringen. Kennedy Senior, der sein Land als Botschafter in London vertritt. Der Kreis um Weizsäcker, sie wollen die Franzosen und Briten da zubringen, Hitler klar zumachen, das ein Überfall auf Polen, einen Weltkrieg auslösen wird.Wir bekommen sehr tiefe und interessante Einblicke in ein Stück Geschichte, das ein sehr großes Chaos auslöste, und die Welt in Flammen stand. Es ist schon erschaudernd und bedrückend, wenn man dies liest, und unsere jetzige Weltpolitik vor Augen hat. Es war beeindruckend so vielen bekannten Persönlichkeiten in dem Buch zu gehen, nicht zu vergessen, Hans uns Sophie Scholl, Wilhelm Canaris, Ernst von Weizsäcker usw. ich kann sie hier alle nicht aufzählen. Ein Sachbuch, das ich nur wärmstens empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In seinem Buch „Funkenflug“ beschreibt der Autor Hauke Friederichs den letzten Sommer im August, bevor der zweite Weltkrieg seinen Weg nahm.
Der Schreibstil ist von Beginn an fesselnd, packend und leicht zu verstehen, der Autor wirft nicht mit grossen Erklärungen oder Worte um …
Mehr
In seinem Buch „Funkenflug“ beschreibt der Autor Hauke Friederichs den letzten Sommer im August, bevor der zweite Weltkrieg seinen Weg nahm.
Der Schreibstil ist von Beginn an fesselnd, packend und leicht zu verstehen, der Autor wirft nicht mit grossen Erklärungen oder Worte um sich sondern beschreibt die Situationen aus verschiedenen Blickrichtungen was auch den Reiz dieses Buches ausmacht.
Ich konnte das Buch nur sehr schwer weglegen, man muss sich als Leser auch immer wieder ins Gedächtnis rufen dass dies die Geschichte zur Geschichte des zweiten Weltkrieges ist und dann erhält dieses Buch eine noch grössere, erschreckendere Dimension.
Bejubelten alle den aufziehenden Krieg?
Wie stand Europa zu den Ansichten von Adolf Hitler?
Welche Ansichten, Vorschläge und Pläne hatte Hitler mit seinen Schergen?
Wie kriegsbereit war das deutsche Volk?
Welche Auswirkungen hatten Entscheidungen auf die restlichen Länder in Europa?
Zu jedem neuen Kapitel gibt es immer zwei Tagesmeldungen aus den Zeitungen oder Blättern, von verschiedenen Ländern, Verlagen und Redaktionen.
Das zeigt auch hier schon auf wie die Stimmungsmache in Deutschland verlief, während im restlichen Europa, ja, der restlichen Welt, die Situationen ganz anders, realistischer dargestellt wurden.
Welche Maschinerie hinter den Nachrichten stand die in Deutschland gedruckt und gesendet wurden zeigt der Autor gekonnt und vor allem erschreckend realistisch auf.
Wie erfahren von den Plänen die Adolf Hitler und seinen Schergen.
Der Ton zwischen Deutschland und Polen, die Fronten beider Länder werden täglich härter und während Europa Danzig nicht als Teil Deutschlands sieht, ist Hitler ganz anderer Ansicht und möchte dies auch endlich ändern.
Genannt und beleuchtet werden hier Erik von Weizsäcker, Sophie und Hans Scholl, Albert Einstein, Katia und Thomas Mann, George Elser, alles Menschen die sich Sorgen um den Kurs von Adolf Hitler machen, die versuchen den Krieg noch zu verhindern, die sich gegen die Nationalsozialisten stellen.
Politisch kommen England, Frankreich, Italien und Russland zu Wort, wer sah hier seine Vorteile mit Hitler an einem Strang zu ziehen?
Wer wendet sich eher ab?
Wie verliefen die Verhandlungen, zwischen den Ländern in Europa, zwischen den Politikern, wer lenkte ein, wer nicht?
Ich persönlich empfinde dieses Buch als äußert wertvoll und sehr informativ, denn vieles, was hier geschrieben wurde ist im Unterricht nie durchgenommen worden.
Wie begann der zweite Weltkrieg?
Hitler griff Polen an...fertig!?
Nein!
Wie perfide Hitler einen Plan entwarf um seine Rechte und Ziele durchzusetzen, dies erklärt dieses Buch eindrücklich, vor dieser Kulisse entsteht das ganze Feld um die Gefahr des zweiten Weltkrieges, Gegner, Mitstreiter, Menschen mit Ängsten, Hoffnungen, Wunsch nach Frieden und Einigkeit, aber auch der Wunsch nach mehr Lebensraum, nach mehr Rechte, nach Krieg.
Viele Parallelen kann man auf das heutige Europa ummünzen... diese Uneinigkeit, das Recht die eigenen Wünsche zuerst durchsetzen zu wollen, Hilfe und Angebote für Menschen in Not werden abgeschmettert, es wird gehetzt, falsche Ansichten und Meldungen herausgegeben und jeder zieht die Grenzen wieder hoch.
Ich empfehle dieses Buch wirklich jedem, man lernt hier noch eine ganz andere Seite des zweiten Weltkriegs kennen, wie kam er zustande, welche Kräften wirkten hier mit und was die Folgen waren – Hauke Friederichs erzählt sie in seinem Buch „Funkenflug“.
Epilog und dazugehörende Bilder runden das komplette Buch perfekt ab.
Also – lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Bild auf dem Cover hat mich neugierig auf das Buch gemacht. Zuerst fand ich das Motiv einfach nur hinreißend. Aber im Kontext mit dem Text, wird klar, dass Menschen die unbeschwert sein könnten verglühen. Geradezu schwebend treibt es die Person auf dem Cover Richtung dem in roten …
Mehr
Das Bild auf dem Cover hat mich neugierig auf das Buch gemacht. Zuerst fand ich das Motiv einfach nur hinreißend. Aber im Kontext mit dem Text, wird klar, dass Menschen die unbeschwert sein könnten verglühen. Geradezu schwebend treibt es die Person auf dem Cover Richtung dem in roten Buchstaben gehaltenen Titel zu. So habe ich es zumindest interpretiert.
Die Schreibweise war mir angenehm und ich konnte flüssig den vom Autor zusammengetragenen Fakten folgen.
Der Inhalt des Buches führt mich zu vielen Schauplätzen und Situationen, welche ich bisher nicht kannte. Auch kommt man der Figur Adolf Hitler unangenehm nah. Was aß und hörte er am liebsten. Worüber pflegte er zu scherzen. Seine Vorlieben werden für ihn schnell zur Passion. Sein Größenwahn wächst. Und während Machthaber um ihn herum nicht an einen Blitzkrieg glauben wollen, hat Hitler schon einen Plan. An den Grenzen schwelen schon die Konflikte oder entladen sich in Gewaltakte. Auf Berater hört Hitler nicht, dafür sieht er sich gerne von schönen Frauen umgeben. Eva Braun wird für ihn eine heimliche Geliebte bleiben. Sie muss sich in einem Zimmer verstecken, wenn sich hochrangiger Besuch ankündigt.
Wir erfahren wie die Familie Mann diese gefährlich aufgeladene Zeit erlebt und das Stalin um sich herum allen nach dem Leben trachtete. Auch seine Tochter findet keinen Zugang zu ihm.
Mich als Leihe hat das Lesen des Buches geistig sehr bereichert. Ich wurde zu Nachschlagen und mitdenken angeregt und habe viele Einzelheiten erfahren, die in keinem gängigen Geschichtsbuch aufgeführt werden. ein aus meiner Sicht wichtiges Werk für das Familien-Buchregal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich