
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Das Los der Männer
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bedroht die Familien von Falkenbach und Lehmann. Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.Bernried am Starnberger See, 1939: Als der Zweite Weltkrieg beginnt, sind Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach voller Sorge, was das für Deutschland und ihre Familien bedeutet. Nie soll ihren Söhnen widerfahren, was sie selbst erleben mussten.Unterdessen ist Wilhelmine von Falkenbach erleichtert, weil sie einen Brief von Martin bekommen hat. Er lebt! Gibt es doch noch Hoffnung auf ein Wiedersehen? Ihre Schwägerin Clara hingeg...
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bedroht die Familien von Falkenbach und Lehmann. Der neue historische Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1939: Als der Zweite Weltkrieg beginnt, sind Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach voller Sorge, was das für Deutschland und ihre Familien bedeutet. Nie soll ihren Söhnen widerfahren, was sie selbst erleben mussten.
Unterdessen ist Wilhelmine von Falkenbach erleichtert, weil sie einen Brief von Martin bekommen hat. Er lebt! Gibt es doch noch Hoffnung auf ein Wiedersehen? Ihre Schwägerin Clara hingegen ist völlig verzweifelt: Sie, die niemals Kinder haben wollte, ist schwanger. Ihr Mann Gustav soll auf keinen Fall etwas davon erfahren. Doch ausgerechnet Leopold Lehmann sieht sie, als sie eine Abtreibungsklinik verlässt ...
Zu Paul-Friedrichs 60. Geburtstag versammeln sich nicht nur Familie und Freunde, die Feier ist auch ein taktischer Schachzug des Patriarchen, um seine Feinde im Auge zu behalten. Mit Wilhelm ist er sich einig, dass man etwas gegen den politischen Wahnsinn unternehmen muss, doch sie wissen: Wenn sie versagen, wird es nicht nur sie, sondern auch ihre Familien das Leben kosten.
Bernried am Starnberger See, 1939: Als der Zweite Weltkrieg beginnt, sind Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach voller Sorge, was das für Deutschland und ihre Familien bedeutet. Nie soll ihren Söhnen widerfahren, was sie selbst erleben mussten.
Unterdessen ist Wilhelmine von Falkenbach erleichtert, weil sie einen Brief von Martin bekommen hat. Er lebt! Gibt es doch noch Hoffnung auf ein Wiedersehen? Ihre Schwägerin Clara hingegen ist völlig verzweifelt: Sie, die niemals Kinder haben wollte, ist schwanger. Ihr Mann Gustav soll auf keinen Fall etwas davon erfahren. Doch ausgerechnet Leopold Lehmann sieht sie, als sie eine Abtreibungsklinik verlässt ...
Zu Paul-Friedrichs 60. Geburtstag versammeln sich nicht nur Familie und Freunde, die Feier ist auch ein taktischer Schachzug des Patriarchen, um seine Feinde im Auge zu behalten. Mit Wilhelm ist er sich einig, dass man etwas gegen den politischen Wahnsinn unternehmen muss, doch sie wissen: Wenn sie versagen, wird es nicht nur sie, sondern auch ihre Familien das Leben kosten.
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktbeschreibung
- Die Falkenbach-Saga 6
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496710364
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 21mm
- Gewicht: 297g
- ISBN-13: 9782496710366
- ISBN-10: 2496710364
- Artikelnr.: 65444644
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Auf den neuen Band der Falkenbach-Saga – mittlerweile nun schon der sechste Band – habe ich mich riesig gefreut. Auch dieses Mal hat die Autorin Fiktion mit historischen Fakten hervorragend verwoben.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1939: Als der Zweite Weltkrieg beginnt, sind …
Mehr
Auf den neuen Band der Falkenbach-Saga – mittlerweile nun schon der sechste Band – habe ich mich riesig gefreut. Auch dieses Mal hat die Autorin Fiktion mit historischen Fakten hervorragend verwoben.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1939: Als der Zweite Weltkrieg beginnt, sind Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach voller Sorge, was das für Deutschland und ihre Familien bedeutet. Nie soll ihren Söhnen widerfahren, was sie selbst erleben mussten. Unterdessen ist Wilhelmine von Falkenbach erleichtert, weil sie einen Brief von Martin bekommen hat. Er lebt! Gibt es doch noch Hoffnung auf ein Wiedersehen? Ihre Schwägerin Clara hingegen ist völlig verzweifelt: Sie, die niemals Kinder haben wollte, ist schwanger. Ihr Mann Gustav soll auf keinen Fall etwas davon erfahren. Doch ausgerechnet Leopold Lehmann sieht sie, als sei ein Abtreibungsklinik verlässt. Zu Paul-Friedrichs 60. Geburtstag versammeln sich nicht nur Familie und Freunde, die Feier ist auch ein taktischer Schachzug des Patriarchen, um seine Feinde im Auge zu behalten. Mit Wilhelm ist er sich einig, dass man etwas gegen den politischen Wahnsinn unternehmen muss, doch sie wissen: Wenn sie versagen, wird es nicht nur sie, sondern auch ihre Familien das Leben kosten.
Wow! Was für eine spannende und hochemotionale Lektüre. Auch jetzt nach Beendigung dieses herausragenden Buches, das ich in einem Stück verschlungen habe, stehe ich unter Strom. Kaum zu glauben, was jetzt alles passiert. Mittlerweile sind mir ja die Mitglieder der Familien von Falkenbach und Lehmann bestens vertraut. Einige davon sind mir ans Herz gewachsen, mit manchen von ihnen werde ich jedoch nicht richtig warm. Wieder einmal bringt uns die Autorin vergangene Geschichte nahe, und dies ging mir wirklich unter die Haut. Sollen jetzt ihre Söhne das gleiche Schicksal erleiden mit all den Schrecken und Grauen, die sie selbst durchlebt haben. Paul-Friedrich von Falkenbach und Wilhelm Lehmann setzen alles daran, ihnen dieses Schicksal zu ersparen. Aber auch die Frauen der Familien haben mit einigen Ereignissen zu kämpfen. Wilhelme war überglücklich und Clara zu Tode betrübt. Aber auch hier schlägt das Schicksal wieder einmal grausam zu. Noch jetzt habe ich richtiges Gänsehautfeeling, wenn ich mir gewisse Szenen vor Augen führe. Der Spannungsbogen wieder einmal fantastisch und ich habe die Lektüre regelrecht verschlungen.
Für mich ist die Autorin eine Meisterin ihres Faches, die mich mit ihren Büchern immer wieder aufs Neue total begeistert. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Lesehighlight, das mir spannende und berührende Lesestunden beschert hat, 5 Sterne und freue mich jetzt schon riesig auf die Fortsetzung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufwühlende Zeiten
„Ich war so naiv zu glauben, uns allen stünde der Krieg von damals noch so lebendig in Erinnerung, dass wir alles tun würden, um etwas Derartiges nicht noch einmal zu erleben. Es ist schon eigenartig, wie schnell manche vergessen.“ (Käthe …
Mehr
Aufwühlende Zeiten
„Ich war so naiv zu glauben, uns allen stünde der Krieg von damals noch so lebendig in Erinnerung, dass wir alles tun würden, um etwas Derartiges nicht noch einmal zu erleben. Es ist schon eigenartig, wie schnell manche vergessen.“ (Käthe Lehmann)
Paul-Friedrich von Falkenbachs schlimmste Befürchtungen sind eingetreten: nach Hitlers Einfall in Polen befindet sich Deutschland im September 1939 erneut im Krieg. Die Stimmung in den Familien Lehmann und von Falkenbach ist angespannt, und abgesehen von den engsten Angehörigen kann keiner mehr irgendjemandem wirklich trauen. Die einstige Entscheidung, den Forderungen des Regimes nachzugeben und in ihren Fabriken Waffen zu produzieren, könnte sich nun als kluger Schachzug erweisen. Die beiden Familien haben Geheimnisse zu wahren und um ihre Existenz zu bangen und vertrauen im Grunde allesamt auf das stets besonnene und ausgeklügelte Handeln Paul-Friedrichs.
Der Kriegsausbruch weckt schlimme Erinnerungen in Paul-Friedrich und Wilhelm, während Ferdinand innerlich zerrissen scheint. Leopolds Charakter hat sich immer noch nicht zum Guten gewandelt, und mit der Heimkehr des beinahe zwei Jahrzehnte lang verschollenen Sohnes Johannes ist Käthes innigster Wunsch in Erfüllung gegangen. Doch es sind gefährliche Zeiten angebrochen und die Angst vor den Schergen der Nazis ist stets präsent. Beinahe jeder in den Familien hat etwas zu verbergen, und als Wilhelmine erfährt, dass ihr Geliebter Martin Reinders noch lebt, erwacht in ihr erneut die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft.
Die Mischung fiktiver und realer Ereignisse macht auch den sechsten Band dieser Familiensaga zu einer fesselnden Lektüre, in welcher sich die Dinge zu überstürzen scheinen und den Leser in das Jahr 1939 führen. Der Kriegsausbruch als dramatischer Auftakt sorgt bereits im Prolog für Aufregung, die Spannungen innerhalb der Familien sowie bestimmte Ereignisse im Leben der handelnden Figuren zeichnen darüber hinaus für einen durchgehend hohen Spannungsbogen verantwortlich. Die Handlung wird in der dritten Person aus verschiedenen Perspektiven erzählt, wobei jedes Kapitel mit einem aussagekräftigen Zitat in kursiver Schrift beginnt. Das beiliegende Lesezeichen mit den Familienstammbäumen ist eine gefällige und äußerst nützliche Beilage und erleichtert die Orientierung im Buch ungemein.
Die Autorin versteht es gekonnt, ihren Figuren Leben einzuhauchen, sie wirken in hohem Maße authentisch. Wie gewohnt ist der Patriarch Paul-Friedrich von Falkenbach der ruhende Fels in der Brandung, als geschickter Stratege vermochte es bislang stets, das Ruder in letzter Minute herumzureißen und die Familien vor drohendem Unheil zu bewahren. Mit Hitlers enger Freundin Eleonore Baur und dem Reichsleiter Constantin Trost bringt Ellin Carsta zudem zwei neue Figuren in die Handlung ein. Tiefe Emotionen, dramatische Szenen und spannende Momente wechseln einander ab und enden schließlich in einem aufwühlenden Finale, dicht gefolgt von einem verheißungsvollen Cliffhanger. Im Nachwort geht die Autorin wie gewohnt näher auf jene Figuren ihrer Handlung ein, welche historisch belegt sind.
FAZIT: Der einnehmende Schreibstil Ellin Carstas ist mir im Verlauf dieser Familiensaga immer mehr ans Herz gewachsen. Sie vereint geschickt historische Ereignisse mit einer fiktiven Geschichte, sorgt für starke Emotionen und zieht ihre Leserschaft von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann. „Das Los der Männer“ hat mir sehr gut gefallen, mich durch die hervorragend ausgearbeiteten Figuren, eine rasante Handlung, spannende Verwicklungen und aufwühlende Ereignisse in den Bann gezogen. Eine Kenntnis der Vorgängerbände ist aus meiner Sicht zum tieferen Verständnis jedoch unabdingbar.
Ich vergebe begeisterte fünf Bewertungssterne und sehe auch dem nächsten Band mit großer Erwartungshaltung entgegen!
(gekürzte Fassung)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist inzwischen der 6. Band der Falkenbachsaga und er ist genauso interessant und informativ wie die Vorgänger es waren. ;Es ist das Jahr 1939 und in Deutschland beginnt der Krieg. Paul-Friedrich feiert ganz feudal seinen 60. Geburtstag, wobei natürlich die Nazigrößen nicht …
Mehr
Dies ist inzwischen der 6. Band der Falkenbachsaga und er ist genauso interessant und informativ wie die Vorgänger es waren. ;Es ist das Jahr 1939 und in Deutschland beginnt der Krieg. Paul-Friedrich feiert ganz feudal seinen 60. Geburtstag, wobei natürlich die Nazigrößen nicht fehlen dürfen. Und mit viel Raffinesse versteht er es wie immer, sich als großer Gönner des Regimes darzustellen. Wilhelmine erhält nun endlich nach sehr langer Zeit einen Brief von Martin, sie weiß, dass er lebt. Clara ist schwanger, sie will keine Kinder haben wegen ihrer schlechten Kindheit. Deshalb sucht sie nach einem Weg, das Kind wegzumachen. Elisabeth stört sich plötzlich an Johannes Anwesenheit und die Heimlichtuerei, die damit verbunden ist. Und Irmas jüngste Tochter entwickelt die gleiche schlechten Eigenschaften. Sie hat diese von ihrem Vater geerbt. Und nun erfährt auch Käthe endlich von den Machenschaften Heinrichs. Wie immer, hat die Autorin hier gekonnt Geschichte mit Fiktion gemischt. Wir können z.B. hier ganz genau die Rede Hitlers zum Kriegsbeginn lesen. Auch Schwester Pia ist eine reelle Person. Auch dass im Krieg einige Firmen ihre eigene Produktion einstellen mußten, um Kriegswaren herzustellen,, ist nicht erfunden. Wir erfahren sehr viel über das Jahr 1939 und noch haben die Falkenbachs samt Verwandtschaft keine Einschränkungen. Sie fahren große Autos und haben noch ihre Bediensteten. Ellin Carsta schreibt so identisch, dass man sich mitten in diese Zeit hineinversetzt fühlt. Ihre Ausdrucksweise ist klar und deutlich verständlich, jedes Kapitel ist derart gut aufgebaut, dass man nicht mehr aufhören will zu lesen. Das Buch hat auch eine gewisse Spannung, die Familienzwistigkeiten sind wirklich sehr glaubhaft. Das Buch endet wie üblich mit einem Cliffhanger und man wartet sehnlichst und gespannt auf die Nummer sieben, die ja jetzt bald erscheint. Das Cover zeigt das wunderschöne Gut und nach dem Lesen des Buches wird auch klar, was die große Pferdestatue zu bedeuten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch mit diesem 6. Band der Falkenbach-Saga hat es die Autorin geschafft mich ans Buch zu fesseln. Denn in diesem Teil haben es die Familien von Falkenbach und Lehmann mit einem großen Gegner zu tun – Adolf Hitler. Paul-Friedrich und Wilhelm, Heinrich ist letzten Herbst verstorben, …
Mehr
Auch mit diesem 6. Band der Falkenbach-Saga hat es die Autorin geschafft mich ans Buch zu fesseln. Denn in diesem Teil haben es die Familien von Falkenbach und Lehmann mit einem großen Gegner zu tun – Adolf Hitler. Paul-Friedrich und Wilhelm, Heinrich ist letzten Herbst verstorben, wissen genau was es heißt an der Front sein Leben einzusetzen. Wen wundert es da, dass Paul-Friedrichs Gedanken darum kreisen, wie verhindert werden kann, dass ihre Söhne einberufen werden. Auch wenn beide notgedrungen in die Partei eingetreten sind, so können sie Hitlers Machtgier und seine Lügen auf dem Weg dahin nicht gutheißen. Sich dagegen offen zu äußern wäre der sichere Tod und so nutzt Paul-Friedrich die große Geburtstagsfeier zu seinem 60., um unauffällig Weichen für seine Familie und die Familien Lehmann zu stellen. Das ist wieder so spannend von Ellin Carsta inszeniert, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Doch auch die Frauen bleiben vor Problemen nicht verschont und treffen nicht immer die richtigen Entscheidungen. Aber gerade das macht diese Fortsetzung ja auch so spannend. Mein Mitleid hat auf jeden Fall Elisabeth erregt. Diese junge Frau ist in ihrer Vergangenheit so gefangen, dass sie die Gegenwart gar nicht genießen kann. Schon traurig und ich bin bereits jetzt gespannt, wie sich ihr Leben, ihre Ehe weiterentwickelt. Hervorheben möchte ich auch noch wie geschickt die Autorin Ferdinand in diesem Teil agieren lässt. Sein Erscheinungsbild, sein Auftreten gegenüber seinen Kameraden und Kunden, all das ist so glaubhaft und stimmig, dass selbst die Familie ihm mitunter misstraut. Für diesen gibt’s 5 absolut verdiente Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Super Fortsetzung
1939, der zweite Weltkrieg beginnt. Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach sind voller Sorge, was dies für ihre Heimat Deutschland und ihre Familien bedeutet. Sie denken an ihre eigenen Erlebnisse im Krieg und wollen nicht, dass ihre Söhne dasselbe …
Mehr
Super Fortsetzung
1939, der zweite Weltkrieg beginnt. Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach sind voller Sorge, was dies für ihre Heimat Deutschland und ihre Familien bedeutet. Sie denken an ihre eigenen Erlebnisse im Krieg und wollen nicht, dass ihre Söhne dasselbe widerfahren soll.
Wilhelmine ist erleichtert, weil sie einen Brief von Martin bekommen hat und jetzt weiß, dass er lebt. Ist ihre Hoffnung berechtigt? Clara dagegen ist vollkommen verzweifelt, weil sie schwanger ist und doch niemals Kinder haben wollte! Gustav darf das nicht wissen. Doch als sie die Abtreibungsklinik verlässt wird sie ausgerechnet von Leopold gesehen.
Paul-Friedrich feiert seinen 0. Geburtstag und alle sind eingeladen Freunde und Feinde. Denn sie muss er im Auge behalten. Mit Wilhelm ist er sich einig, dass etwas geschehen muss. Der politische Wahnsinn muss ein Ende haben. Doch versagen sie, wird es nicht nur sie, sondern auch ihre Familien das Leben kosten.
Meine Meinung
Ich habe bereits die Vorgänger dieses Buches sehr gerne gelesen, denn sie haben mir sehr gut gefallen. Beinhalten sie doch Ereignisse, die so geschehen sein können, bzw. auch so geschehen sind. Natürlich ist auch Fiktion dabei wie in fast jedem Buch. Auch dieses ließ sich wieder sehr gut lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text die meinen Lesefluss gestört hätten. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Paul-Friedrich von Falkenbach schafft es gut, seine wahre Gesinnung zu verstecken, denn das muss er auch, will er sich, seine Familie und seine Freunde schützen und überleben. Ich habe nicht verstanden, warum Clara kein Kind wollte, und mich gefragt, warum sie nicht mit Gustav gesprochen hat. Wird sie das Kind wirklich abtreiben? Dass Martin an die Falkenbachs bzw. auch an Wilhelmine schreiben durfte, hat mich gewundert. Und diese Schwester Pia, wie die Baur genannt wurde ist ein hinterhältiges Biest gewesen, doch mehr dazu nicht und ich hoffe, ich habe damit nicht schon zu viel verraten. Und dann ist das noch Johannes der immer noch bei Erkennen in Gefahr schwebt. Doch die im Buch angeführte Idee wie das vermieden werden kann gefällt mir sehr gut. Dass nicht alle Falkenbachs die am Ende richtige Entscheidung treffen, wird hier auch klar. Und leider hat sie Folgen. Ich bin nun sehr gespannt, wie es mit den Falkenbachs weitergeht, denn der Krieg hat ja erst begonnen, und freue mich auf das nächste Buch den siebten Falkenbach Band. Der vorliegende bekommt von mir eine klare Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für