Buchstabenzauber
Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern - Vom beliebten Moderator aus 'Die Sendung mit der Maus'
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Lesen ist der Schlüssel zur Welt, das weiß jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, sich fürs Lesen zu begeistern und einen Zugang zu Büchern und Geschichten zu finden. Eltern sind dabei oft ratlos, wie es ihnen gelingen kann, den Nachwuchs von den Bildschirmen wegzulocken und geben oft einfach entmutigt auf. Christoph Biemann ist allen Eltern, Großeltern und Kindern aus »Die Sendung mit der Maus« bekannt und hat das unglaubliche Talent, komplizierte Dinge einfach darzustellen. Für Alt und Jung ist er mit seinem grünen Pulli wie ein sonntägliches Familienmi...
Lesen ist der Schlüssel zur Welt, das weiß jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, sich fürs Lesen zu begeistern und einen Zugang zu Büchern und Geschichten zu finden. Eltern sind dabei oft ratlos, wie es ihnen gelingen kann, den Nachwuchs von den Bildschirmen wegzulocken und geben oft einfach entmutigt auf. Christoph Biemann ist allen Eltern, Großeltern und Kindern aus »Die Sendung mit der Maus« bekannt und hat das unglaubliche Talent, komplizierte Dinge einfach darzustellen. Für Alt und Jung ist er mit seinem grünen Pulli wie ein sonntägliches Familienmitglied. Kinder fürs Lesen zu begeistern, ist ihm ein persönliches Anliegen und so erklärt er in diesem Buch gemeinsam mit Thomas Montasser, wie Eltern es endlich schaffen können, ihr Kind in die wundervolle Welt des Lesens zu entführen.
Christoph Biemann ist vielfach ausgezeichneter Regisseur und Darsteller. Außerdem hat er mehrere erfolgreiche Kinderbücher veröffentlicht. Jedes Kind kennt ihn aus der "Sendung mit der Maus". Natürlich ist er auch Vater zweier Kinder, zweier Stiefkinder, und Großvater von vier, - bald fünf - Enkeln.
Produktbeschreibung
- Verlag: Mosaik
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 191
- Erscheinungstermin: 9. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 136mm x 23mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783442393527
- ISBN-10: 3442393523
- Artikelnr.: 55690192
Herstellerkennzeichnung
Mosaik Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Seine Sachgeschichten in der "Sendung mit der Maus" haben ihn berühmt werden lassen. Aber Christoph Biemann hat noch eine andere große Liebe: das Lesen.« Redaktionsnetzwerk Deutschland, Interview mit Christoph Biemann
Dieses wunderbare Buch zeigt auf 192 Seiten und 6 fabelhaften Kapiteln, warum Bücher so wichtig sind -man erlebt " Aha Erlebnisse" und erhält wichtige und sehr gute Tipps von 2 sympathischen Autoren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sagt " Kinder, die …
Mehr
Dieses wunderbare Buch zeigt auf 192 Seiten und 6 fabelhaften Kapiteln, warum Bücher so wichtig sind -man erlebt " Aha Erlebnisse" und erhält wichtige und sehr gute Tipps von 2 sympathischen Autoren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sagt " Kinder, die mit Büchern aufwachsen, lernen besser lesen und haben später höhere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg" .
Ich kann das Buch "Buchstabenzauber" nicht nur Eltern wärmstens weiter empfehlen, sondern auch Lehrern und Erziehern und allen die sich der Bildung von Kindern und Jugendlichen widmen.
Dieses Buch erhält von mir alle Sterne
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Hommage an das Lesen
Lesen ist der Schlüssel zur Welt, das weiß eigentlich jedes Kind. Doch Eltern sich zunehmend ratlos, da sich viele der jüngsten schon schwer tun einen Zugang zur Welt der Bücher zu finden. Den Nachwuchs von den Bildschirmen loszueisen und für …
Mehr
Eine Hommage an das Lesen
Lesen ist der Schlüssel zur Welt, das weiß eigentlich jedes Kind. Doch Eltern sich zunehmend ratlos, da sich viele der jüngsten schon schwer tun einen Zugang zur Welt der Bücher zu finden. Den Nachwuchs von den Bildschirmen loszueisen und für Abenteuer und Wissen zu begeistern, läuft selten so wie vorgestellt und meist geben Eltern irgendwann entnervt auf. Thomas Montasser und Christoph Biemann zaubern da noch ein paar Anregungen aus der Schatzkiste, die sie sich unbedingt ansehen sollten auch wenn sie aktuell keinen „Leseverweigerer“ zu Hause haben.
Thomas Montasser war Universitätsdozent und Journalist, mittlerweile hat er unter einigen Pseudonymen zahlreiche Veröffentlichungen und ist selbst Literaturagent. Christoph Biemann ist Autor, Regisseur und Darsteller. Unter anderem ist er auch einer der Moderatoren der Sendung mit der Maus. Buchstaben Zauber ist aber keine reine Aufzählung an Tricks den kleinen oder Großen die Liebe zu Büchern ein zu bläuen. Vielmehr bringen die Autoren die Bedeutung des Lesens näher. Was ist das überhaupt, wie wichtig ist es wirklich und vor allem was macht es mit uns? Dem gehen die beiden Autoren mit Faktenwissen und jeder Menge liebenswerter Anekdoten, aus ihrem eigenen Leben, auf den Grund. Während sie also gerade dabei sind, sich in das Lesen (neu) zu verlieben, haben beide einige (zum Teil auch unkonventionellere) Ideen parat, wie sie den Nachwuchs gleich noch mit dieser neu gewonnenen Liebe infizieren. Dabei steht immer der Spaß daran im Vordergrund und von Zwang jeglicher Art wird strengstens abgeraten. Die Freude neue Abenteuer zu entdecken und diese näher zu bringen, gemeinsam den Einstieg ins selber lesen zu begehen und das „Leseausstiegsalter“ zu akzeptieren aber nicht davor zu kapitulieren und sogar auf das „Leseeintrittsalter“ zu lauern. Wie wähle ich die richtige Lektüre aus, was sind „Identifikationsfiguren“ und warum Geschlechts-/ Altersspezifische Bücher nett sind aber keinesfalls als Maßstab dienen. Sind Klassiker wirklich zwingend und noch das, was unsere Kinder heute beschäftigt? Zählt der Konsum von Comics als lesen? Oder fehlt dem Nachwuchs nur die richtige Atmosphäre um sich ungestört in ein Abenteuer zu stürzen und was leben sie eigentlich selbst vor, Buch oder Handy? All diesen Themen geben die beiden eine Plattform und liefern neben kleinen „Langeweile-Überbrückungs-Tricks“ auch Anreize zu gemeinsamen Lesenächten und vielen anderen Ideen. Montasser und Biemann helfen ihnen klar zu machen, dass lesen keineswegs langweilig ist und dies auch ihren Kindern glaubhaft zu machen. Unter 70.000 Neuerscheinungen jährlich, wartet da draußen auf jeden das richtige Buch.
Fazit: ein kluges, herzliches Buch, welches als erstes die Eltern (wieder) vom Lesen begeistert und wer kann etwas nicht besser näherbringen, als jemand der selbst gerade dafür brennt? Schöne Anreize und Ideen aber auch Fakten rund um die Buchstaben Welt ohne den bitteren Beigeschmack, des erhobenen Zeigefingers. Aber immer mit Vorsicht zu genießen, denn Bücher können süchtig machen :)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Autoren Christoph Biemann (bekannt aus der TV-Sendung „Sendung mit der Maus“) und Thomas Montasser (bekannter Kinderbuchautor) haben das Buch „Buchstabenzauber“ zusammen verfasst und möchten erklären, wie Kinder fürs Lesen begeistert werden können. …
Mehr
Die Autoren Christoph Biemann (bekannt aus der TV-Sendung „Sendung mit der Maus“) und Thomas Montasser (bekannter Kinderbuchautor) haben das Buch „Buchstabenzauber“ zusammen verfasst und möchten erklären, wie Kinder fürs Lesen begeistert werden können.
In 6 ausführlichen Kapiteln geben die Autoren verschiedene Tipps und Anregungen, wie Kinder zum Lesen gebracht werden können.
Der Schreibstil in dem Buch ist gut und verständlich geschrieben. Persönliche Erfahrungen von den Autoren werden mit eingebracht und man kann daher einen Vergleich zu sich selber ziehen oder nicht.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass Kinder, wenn sie definitiv keinen „Bock“ haben zu lesen, dass diese Kinder gerne lesen lernen. Meine Tochter (jetzt 18 Jahre alt) hat LRS und demnach konnte/ wollte sie nicht lesen. Einige Tipps aus dem Buch kenne ich, weil ich sie selbst zusammen mit meiner Tochter versucht habe anzuwenden. Doch Kindern mit LRS brauchen andere Hilfen, welche wir uns geholt haben. Jetzt mit 18 Jahren liest sie gerne (Fantasiegeschichten), zwar nicht viel, aber ich bin zufrieden, dass sie überhaupt etwas lies.
Jedoch kann dieses Buch als Unterstützung für Eltern herangezogen werden.
Meine Meinung zu dem Buch „Buchstabenzauber“:
Es ist gut zu lesen und man lernt selbst etwas für sich dazu.
Ob ein Kind damit mehr Begeisterung fürs Lesen entwickelt, hängt von den Kindern selbst ab.
Wir als Eltern können unsere Kinder mit den beschriebenen Tipps/ Tricks/ Anregungen unterstützen.
Es ist kein Fehler, wenn das Buch als Ratgeber genutzt wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Als lesebegeisterter Mensch ist es mir wichtig, Lesen auch an jüngere Generationen weiterzugeben, deswegen war ich ganz gespannt, ob dies mit diesem Buch einfach umgesetzt werden könnte.
Mit diesem Buch wollen Christoph Biemann, bekannt als Moderator der Kindersendung „Die …
Mehr
Als lesebegeisterter Mensch ist es mir wichtig, Lesen auch an jüngere Generationen weiterzugeben, deswegen war ich ganz gespannt, ob dies mit diesem Buch einfach umgesetzt werden könnte.
Mit diesem Buch wollen Christoph Biemann, bekannt als Moderator der Kindersendung „Die Sendung mit der Maus“, und Thomas Montasser in 6 Kapiteln zeigen, wie Kinder fürs Lesen begeistern werden können. Die Tipps in dem Buch sind wirklich gut, ich bin mir nur nicht sicher, ob diese in der Realität auch so einfach umzusetzen sind. Immerhin sprechen wir von Kindern…
Der informative, interessant geschriebene Schreibstil hat mir gut gefallen, man hat es in wenigen Stunden durchgelesen. Auch, dass das Beschriebene den Erfahrungen der Autoren entspricht und dass sie ganz persönliche Erfahrungsberichte mit eingebracht haben, fand ich gut.
Dieses Buch ist auch schön, da ich mich bei Büchern wie der Kleinen Hexe oder Räuber Hotzenplotz an meine Kindheit erinnert habe. Interessante Fakten untermauerten den Text, es ist echt beunruhigend wie Kinder ihre Freizeitgestaltung in den letzten Jahren mit Internet, Handys und Videospielen verändert haben.
Wie bereits erwähnt, ich glaube, dass es mühsam wird, Kinder zum Lesen zu animieren, aber dieses Buch macht diese Mühen sicherlich ein wenig leichter. Ich freue mich, dass sich die beiden die Mühe gemacht haben, dieses Buch zu schreiben und empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern (Buchuntertitel).
Inhalt, gemäß Buchrück- und Umschlaginnenseite:
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – das weiß eigentlich jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, einen Zugang zu …
Mehr
Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern (Buchuntertitel).
Inhalt, gemäß Buchrück- und Umschlaginnenseite:
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – das weiß eigentlich jedes Kind. Und doch tun sich viele unserer Jüngsten schwer damit, einen Zugang zu Büchern zu finden und sich für das Wissen und die Geschichten zu begeistern, die in ihnen stecken. Eltern sind dabei oft ratlos, wie es ihnen gelingen kann, den Nachwuchs von den Bildschirmen wegzulocken, und geben häufig entmutigt auf. Wie es trotzdem klappt, zeigt Christoph Biemann, der bekannte Moderator aus „Die Sendung mit der Maus“, gemeinsam mit Thomas Montasser in diesem Buch.
- Warum Lesen für Kinder so wichtig ist
- Wie Ihr Kind spielerisch zum Lesen findet
- Was Sie tun können, um Lust aufs Lesen zu machen
Leseförderung fängt zu Hause an.
Wie begeistert man Kinder fürs Lesen und für Bücher? Die eine, allgemeingültige Anleitung gibt es nicht – dafür aber eine Fülle von Ideen und Anregungen, die einen für jedes Kind maßgeschneiderten Weg ermöglichen. Mit hoher Erfolgsquote.
Christoph Biemann, der in „Die Sendung mit der Maus“ seit Jahrzehnten Kindern auf unnachahmlich sympathische Weise erklärt, wie komplizierte Dinge funktionieren, geht dem Thema zusammen mit Thomas Montasser, Literaturagent und Schriftsteller, auf den Grund. Die beiden Väter inspirieren Eltern dazu, die eigene Kinder- und Jugendliteratur noch einmal zu entdecken, und erklären, wie man den Nachwuchs damit verzaubert. So wird es zum Kinderspiel, ein Kind auf Lesereisen in andere Welten mitzunehmen, die es nie mehr vergessen wird.
Meine Meinung:
Dieser Ratgeber beinhaltet meiner Meinung nach nicht wirklich etwas Neues.
Irgendwie viel Theorie und gut gemeinte Ratschläge. Aber würde dies auch wirklich etwas bewirken? Ich persönlich glaube eher nicht.
Ich glaube nämlich nicht, dass es bei „Problemfällen“, ich meine Kinder, die keinen konkreten Zugang zu Büchern und Geschichten haben, damit ernsthaft hinter dem Ofen hervorgelockt werden können. [Und Eltern von bereits lesebegeistertem Nachwuchs werden sich kaum für diesen Ratgeber interessieren.]
Fazit: Man macht nichts falsch, wenn man diesen Ratgeber liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzmeinung:
Zuerst muss ich sagen, dass wir bei uns (bisher!) keinerlei Probleme habe, die Kinder fürs Lesen zu begeistern. Unsere Große fing mit dem Lesen der einzelnen Buchstaben schon vor der Einschulung an und von da an ging es ziemlich schnell vorwärts. Sie ist jetzt in der …
Mehr
Kurzmeinung:
Zuerst muss ich sagen, dass wir bei uns (bisher!) keinerlei Probleme habe, die Kinder fürs Lesen zu begeistern. Unsere Große fing mit dem Lesen der einzelnen Buchstaben schon vor der Einschulung an und von da an ging es ziemlich schnell vorwärts. Sie ist jetzt in der zweiten Klasse und liest sehr viel selbst und mittlerweile auch betont vor. Unsere Kleine ist mit ihren drei Jahren noch keine Selbstleserin, aber sie liebt es, wenn ihr die große Schwester, oder wir als Eltern vorlesen. Jeden Abend müssen es bestimmte BücherER sein, denn eins reicht ihr nicht. Wir binden das Lesen in unsere Abendrituale mit ein.
Ich bin mir sicher, dass es von Vorteil ist, dass uns unsere Kinder immer wieder mit einem Buch in der Hand gesehen haben. Als sie Babys waren, habe ich ihnen einfach meine Bücher vorgelesen und später ihre.
Christoph Biemann und Thomas Montasser gehen mit ihrem Buch auf die Eltern ein, die gerne lesewütige Kinder hätten. Sie geben zahlreiche Ideen und Tipps, machen Vorschläge, wie man das Lesen gestalten kann (mit Geräuschen, verschiedenen Stimmen) und raten auch dazu, dass Väter ebenso vorlesen, wie Mütter, denn gerade Jungs möchten so sein, wie ihre Väter und wenn Papa liest und es ihm Spaß macht, dann kann das für das Kind ebenso sein. Eine gemütliche Umgebung, feste Lesezeiten als Familie und vieles mehr sind Anregungen, damit die Eltern schauen können, in wie weit sie etwas davon in ihren Alltag einbauen möchten. Sie erklären aber auch, wieso lesen – und vor allem Bücher lesen – so wichtig ist.
Fazit:
Auch wenn wir lesefreudige Kinder zuhause haben, finde ich das Buch recht interessant. Manchmal wirkt es einfach nur wie eine Zusammenfassung aus Erfahrungen, aber ich denke, dass sich hier einige Eltern Tipps holen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch der Buchstaben Zauber ist wirklich ein sehr kurzweilig geschriebener Ratgeber für Eltern die das Lesen bei ihren Kindern vermissen!
Ich selbst habe zwei pubertierende Jugendliche zu Hause und selbst dafür gab es immer noch den ein oder anderen guten Ratschlag wie man diese …
Mehr
Das Buch der Buchstaben Zauber ist wirklich ein sehr kurzweilig geschriebener Ratgeber für Eltern die das Lesen bei ihren Kindern vermissen!
Ich selbst habe zwei pubertierende Jugendliche zu Hause und selbst dafür gab es immer noch den ein oder anderen guten Ratschlag wie man diese Altersgruppe wieder zurück an das Medium Buch bekommt.
Grundsätzlich war es, obwohl es ein Sachbuch bzw. Ratgeber ist, sehr interessant zu lesen! Die Beispiele aus der Literatur kennt jeder und kann sich somit auch leicht damit identifizieren. Auch die Alltagssituationen die beschrieben werden sind aus meiner Sicht nicht an den Haaren herbeigezogen sondern beschreiben ziemlich genau was im heranwachsenden Stadium so in Familien passiert!
Aus meiner Sicht sollten sich auch die Pädagogen, die unsere Kinder lehren, dieses Buch verinnerlichen da es hilfreich sein kann in der Auswahl von (z.B.)Ganzschriften. Denn manchmal täten auch Pädagogen gut daran, die Lesemuffel mit Herz und Verstand und Einfühlungsvermögen zu begegnen um die Lust am lesen zu bewahren bzw. doch noch zu wecken! Auch Jugendlichen zwischen 12 und 15 gefällt es, wenn vorgelesen wird! Und durch das Vorlesen im Klassenverbund können Buchstaben interessant werden!
Von mir 5 Sternchen weil es rundum gelungen ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
'Buchstabenzauber - Wie sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern' zu lesen hat mich einfach nur glücklich gemacht. Meine Gefühle und Emotionen, die das Lesen und Bücher in mir verursachen, hier schwarz auf weiß abgedruckt zu sehen - dabei ist es mir ganz warm ums Herz geworden. …
Mehr
'Buchstabenzauber - Wie sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern' zu lesen hat mich einfach nur glücklich gemacht. Meine Gefühle und Emotionen, die das Lesen und Bücher in mir verursachen, hier schwarz auf weiß abgedruckt zu sehen - dabei ist es mir ganz warm ums Herz geworden. Und mir wurde noch bewusster, wie wichtig es mir damit ist, das Lesen an meine Kinder weiter zu reichen.
Als ich das Buch bekam, habe ich mich sehr gefreut, denn es kam mir sehr gelegen. Denn mein Jüngster hat gerade lesen gelernt und entdeckt zusammen mit mir die Welt der Bücher. Natürlich habe ich ihm schon immer vorgelesen, aber sie jetzt selbst (am liebsten mit mir gemeinsam) lesen zu können, ist eine ganz andere Welt für ihn. Noch gelegener kam es mir in Bezug auf meinen Großen. Er steckt(e) mitten in einer Leseflaute. Früher hat er gern und viel gelesen, plötzlich war damit Schluss. Und so habe ich mir von diesem Buch einige Tipps erhofft. Und was soll ich sagen ...? Ich kam zu dem Schluss intuitiv alles richtig gemacht zu haben - nämlich genauso wie es in diesem Buch geschrieben steht. Dennoch habe ich ein paar Kleinigkeiten gelernt bzw. haben sich mir ein paar Kleinigkeiten bestätigt. So habe ich nun, dass sein Drang Mangas zu verschlingen als Wiedereinstieg zum Lesen zu verstehen ist. Diese Vermutung hatte ich schon vorher, denn in meiner eigenen Jugend war es genau das gleiche, dennoch Zweifelt Mutter ja immer wieder gern. Ich weiß jetzt, auch scheinbar nicht enden wollende Leseflauten sind nichts zwingend Endgültiges.
Fazit: Dieses Buch zu Rate zu ziehen kann nur richtig sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch von Christoph Biemann und Thomas Montasser ist in 6 interessante Kapitel gegliedert:
1. Die Welt erobern
2. Der beste Mannschaftssport aller Zeiten
3. Das eigene Märchenland
4. Feuerwerk an Ideen
5. Zaubern lernen
6. Bücherwürmer überall
Der Grundgedanke, …
Mehr
Dieses Buch von Christoph Biemann und Thomas Montasser ist in 6 interessante Kapitel gegliedert:
1. Die Welt erobern
2. Der beste Mannschaftssport aller Zeiten
3. Das eigene Märchenland
4. Feuerwerk an Ideen
5. Zaubern lernen
6. Bücherwürmer überall
Der Grundgedanke, Kinder zum lesen zu animieren, ist natürlich absolut lobenswert und auf jeden Fall ein Buch wert. Man findet viele Ideen, die man sofort umsetzen kann, da sie simpel aber trotzdem schnell zielführend sein können.
Da die Erkenntnisse alle aus eigenen Erfahrungen stammen, wirken sie realistisch und ich denke, dass man wirklich viele Kinder damit ein Stück weit näher zum Lesen bringt. Bei absoluten "Leseverweigeren" wird es dann aber sicher schwieriger. Wobei man auch Verständnis haben sollte, wenn Kinder (oder auch Erwachsene) kein Interesse am Lesen haben. Versuchen sollte man es aber immer wieder, da sich die Interessen der Kinder im laufe der Jahre verändern. Meine Tochter hat auch oft Zeiten, da liest sie gerne und dann auch mal wieder Monate, wo gar nicht gelesen wird. Vollkommen in Ordnung!
Gut gefallen haben mir die Erwähnungen von sehr beliebten Kinderbüchern. So fühlt man sich doch selbst ein wenig wieder wie ein Kind und denkt zurück, wie viel man selber als Kind gelesen hat. Ich lese heutzutage sehr viele Bücher, als Kind war das bei mir gar nicht so ausgeprägt und war eher der "Nichtleser". Das fing bei mir tatsächlich erst im späten Jugendalter an, ich glaube so mit 16 oder 17 Jahren. Daher nicht versagen, wenn das Kind nicht sofort jede Woche 5 Bücher liest....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für