
© Caio Garrubba / Thienemann Verlag
Michael Ende
Michael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren.
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.…mehr
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.…mehr
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen…mehr
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen…mehr
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."