Julia Engelmann
Engelmann, JuliaJulia Engelmann wurde 1992 geboren und nahm schon früh an Poetry Slams teil. Ein Video ihres Vortrags »One Day« beim Bielefelder Hörsaal-Slam wurde zum Überraschungshit im Netz und bisher millionenfach gelikt. Neben dem Slammen gilt ihre Leidenschaft der Musik. Ihre Poetry-Bücher, darunter »Eines Tages, Baby«, sind Spiegel-Bestseller.
Kundenbewertungen
Charlie ist 15 und ihr Leben scheint gerade den Bach hinunter zu gehen: ihre vermeintlich beste Freundin will von heute auf morgen nichts mehr von ihr wissen, ihre Mutter hat einen neuen Partner und sie selbst schafft es einfach nicht, ihre Stimme zu erheben. Doch dann taucht Pommes auf, ein Junge, der ihr vollkommen u...
Charlie ist 15 und ihr Leben scheint gerade den Bach hinunter zu gehen: ihre vermeintlich beste Freundin will von heute auf morgen nichts mehr von ihr wissen, ihre Mutter hat einen neuen Partner und sie selbst schafft es einfach nicht, ihre Stimme zu erheben. Doch dann taucht Pommes auf, ein Junge, der ihr vollkommen unvoreingenommen entgegentritt, sie so mag wie sie ist und ihr zeigt, worauf es in einer Freundschaft wirklich ankommt. Sie planen ihren ersten gemeinsamen Urlaub, doch das Leben stellt ihnen etliche Steine in den Weg...
Welch schönes Debut ist Julia Engelmann hier geglückt! Mit ihrer einnehmenden, poetischen und teilweise philosophischen Sprache versetzt sie einen sofort in die unendlich scheinenden Leiden eines schüchternen Teenagers, die sich lieber über die Welt und den Himmel Gedanken macht, als über Äußerlichkeiten und Cliquen. Charlie ist ein Mädchen, dass sich selbst nicht so wirklich mag, immer nur die eigenen Fehler sieht und vor lauter Selbstfixiertheit übersieht, dass auch sie jemand für andere ist. Jemand, der nicht nur fehlerhaft ist, sondern lustig und intelligent und talentiert. Alleine kann Charly, gefangen hinter einer Glasscheibe - wie sie es selbst wahrnimmt - nicht aus diesem Negativkreislauf aussteigen. Dabei hilft ihr, ohne, dass sie es bemerkt, Pommes, ein Junge, der ebenso traurig ist wie Charly, aber der durch seine Offenheit, wie er mit der Welt umgeht und seinen Träumen, nicht in der Vergangenheit steckenbleibt, sondern trotz erlittener Traumata hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Pommes zeigt Charly, was Freundschaft ist und dass diese Freundschaft wachsen kann, auch wenn sie Enttäuschungen mit sich bringt. Mit diesen positiven Vibes stellt die Protagonistin fest, dass sie doch nicht so unbeliebt ist, wie sie dachte und kann schließlich auch erkennen, dass sich die Welt - und der Himmel - nicht nur um sie dreht.
Mein Fazit: Himmel ohne Ende ist ein wunderschöner, tiefgründiger und vielschichtiger Roman über ein viel nachdenkendes Mädchen, dass durch eine Freundschaft erkennt wie Himmel und Erde sich anfühlen können, wenn man sich auf Zuversicht und Offenheit einlässt. Er kommt ohne jede Teenager-Romantik aus, fühlt sich zu hundert Prozent authentisch an und legt ein wunderbares Gefühl in die Magengegend. Er gehört zu meinen Jahreshighlights und ich kann ihn nur jeder und jedem ans Herz legen, besonders jenen, die in ihrer eigenen Pubertät nicht nur rosige Zeiten hatten.
Das Cover und der Klappentext haben mich sofort angesprochen und meine hohen Erwartungen wurden vollständig erfüllt.
Charlie ist Teenager und einsam. Der Vater hat die Familie verlassen, ihre beste Freundin ist nicht mehr ihre Freundin und der Junge, den sie liebt, will nichts von ihr wissen.
Als ihre...
Das Cover und der Klappentext haben mich sofort angesprochen und meine hohen Erwartungen wurden vollständig erfüllt.
Charlie ist Teenager und einsam. Der Vater hat die Familie verlassen, ihre beste Freundin ist nicht mehr ihre Freundin und der Junge, den sie liebt, will nichts von ihr wissen.
Als ihre Mutter einen neuen Mann kennen lernt, scheint Charlie für sie in den Hintergrund zu verschwinden. Wieder hadert Charlie mit ihrem Schicksal.
Halt findet Charlie in der Freundschaft mit Pommes, der neu in ihre Klasse kommt. Aber auch hier läuft nicht immer alles rund.
Julia Engelmann hat die Stimmungen, Gefühle und Ängste eines Teenagers ausdrucksstark eingefangen. In vielen Szenen habe ich mich als Teenager wieder gefunden.
Ein zärtlich geschriebenes Buch über Kummer, Trauer, Hoffnung und Mut, das mich erfüllt hat.
Einige Sätze habe ich mir markiert, da ich sie sehr klug fand und sie mich zum Nachdenken anregten.
Einfühlsamer Coming of Age Roman
„Himmel ohne Ende“ ist der erste Roman von Julia Engelmann. Bekannt war sie mir schon vorher durch ihre Poetry Slam Texte. Da mich der Klappentext von „Himmel ohne Ende“ sehr angesprochen hat, war ich gespannt auf ihren Coming of Age Roman.
Charlie als Protagonistin war m...
Einfühlsamer Coming of Age Roman
„Himmel ohne Ende“ ist der erste Roman von Julia Engelmann. Bekannt war sie mir schon vorher durch ihre Poetry Slam Texte. Da mich der Klappentext von „Himmel ohne Ende“ sehr angesprochen hat, war ich gespannt auf ihren Coming of Age Roman.
Charlie als Protagonistin war mir sympathisch. Sie war vielschichtig und verletzlich, mit Ecken und Kanten geschrieben. Ihre innere Zerrissenheit und Unsicherheiten machten sie zu einem erstaunlich lebensechten Teenager.
Stellenweise hat sie mir sehr Leid getan, da sie von anderen ungerecht behandelt wurde. Natürlich war sie selbst auch nicht perfekt und hat falsche Entscheidungen getroffen, aber die Taten von anderen Charakteren fand ich schlimmer. Charlie hat mich teilweise an mich selbst als Teenager erinnert, deshalb konnte ich sehr gut mit ihr mitfühlen.
Pommes blieb etwas oberflächlicher, aber war trotzdem gut ausgearbeitet. Seine Probleme hat er eher versteckt, war aber meist für Charlie da.
Mit viel Einfühlsamkeit wurden wichtige Themen wie zum Beispiel Einsamkeit, Depressionen, Trauer und Angststörungen besprochen. Julia Engelmanns poetischer und emotionaler Schreibstil hilft dabei, dass bedrückendere Themen nicht zu schwer werden, sondern immer etwas Hoffnung und Leichtigkeit mitschwingt.
Auf dem Cover ist ein Gemälde einer Frau, es passt sehr gut zur Geschichte und zum Rest des typischen Diogenes Cover.
„Himmel ohne Ende“ war ein schöner Coming of Age Roman, der wichtige Themen behandelt hat. Julia Engelmann hat es geschafft, alles feinfühlig und ausdrucksvoll zu beschreiben. Nach dem Lesen habe ich noch öfters darüber nachgedacht.
Das Buch empfehle ich gerne weiter, vor allem für Jungendliche, aber auch für Erwachsene. Ich kann mir vorstellen, dass viele etwas aus der Geschichte mitnehmen können.
Charlie ist fünfzehn und auf der Suche – nach ihrem Platz im Leben, nach den richtigen Worten, nach Zugehörigkeit und vor allem nach sich selbst. Irgendwie fühlt sich alles falsch an: Die Schule nervt, ihre beste Freundin hat sich von ihr abgewandt, der Junge, in den sie verliebt ist, beachtet sie nicht, ihr Vater...
Charlie ist fünfzehn und auf der Suche – nach ihrem Platz im Leben, nach den richtigen Worten, nach Zugehörigkeit und vor allem nach sich selbst. Irgendwie fühlt sich alles falsch an: Die Schule nervt, ihre beste Freundin hat sich von ihr abgewandt, der Junge, in den sie verliebt ist, beachtet sie nicht, ihr Vater ist schon lange weg, und ihre Mutter und sie reden vor allem aneinander vorbei. Zu Beginn des neuen Schuljahres kommt Kornelius, genannt Pommes, in ihre Klasse. Er erscheint ihr so gelassen, frei und ganz anders als sie selbst, und dennoch versteht er sie auf eine Weise wie niemand sonst, denn auch Pommes trägt etwas mit sich, das ihm schwer zu schaffen macht.
Die Autorin Julia Engelmann hat die Unsicherheiten der Teenagerjahre und die Suche nach der eigenen Identität so treffend beschrieben, dass ich mich wieder in meine eigene Jugend zurückversetzt fühlte. Schwebend leicht, klar und poetisch zugleich, schreibt sie übers Aufbrechen und Ankommen, Davonlaufen und Hierbleiben, über Verlust, Sehnsucht und Freundschaft. Ihre Sprachbilder sind so wunderschön und treffend, dass ich mir am liebsten jeden zweiten Satz markiert hätte.
Besonders gut gefällt mir, dass Julia Engelmann keine einfachen, linearen Lösungen aufzeigt, sondern Charlies Entwicklung mäandert und damit umso glaubhafter wirkt. Mich hat dieses Buch sehr berührt, und trotz vieler melancholischer Momente brachte mich Charlie auch immer wieder zum Lachen mit ihren teilweise lustigen Beobachtungen und Vergleichen.
„Himmel ohne Ende“ ist für mich jetzt schon eines der Highlights in diesem Jahr, und ich empfehle es allen, die „Paradise Garden“ von Elena Fischer mochten.
Himmel ohne Ende ist ein sehr ruhiges und zartes Buch.
Die Geschichte handelt von einer Teenagerin, ist in Ich-Perspektive geschrieben und erzählt von ihrer Selbstwahrnehmung als schüchternes und gefühlt unbeliebtes Mädchen.
Sie nimmt ihre Umwelt wie hinter einer Glasscheibe wahr, findet keinen Anschluss, fühlt ...
Himmel ohne Ende ist ein sehr ruhiges und zartes Buch.
Die Geschichte handelt von einer Teenagerin, ist in Ich-Perspektive geschrieben und erzählt von ihrer Selbstwahrnehmung als schüchternes und gefühlt unbeliebtes Mädchen.
Sie nimmt ihre Umwelt wie hinter einer Glasscheibe wahr, findet keinen Anschluss, fühlt sich überflüssig.
Dieses Buch ist sehr poetisch und gefühlvoll geschrieben, Charlie ist ein sehr nahbarer und sympathischer Charakter.
Im Verlauf der Geschichte wird das Buch heller und hoffnungsvoller, weniger melancholisch. Pommes, auch ein sehr liebenswerter Protagonist, zeigt Charlie, dass man anders und trotzdem dabei sein kann.
Ein tolles Buch über Freundschaft, Jugend, Familie und auch über Verlust, Abschied und Trauer.
Julia Engelmsnn hat hier ein großartigen, warmherzigen Debütroman geschrieben. Das Lesen hat mir große Freude bereitet.
Julia Engelmann kenne ich noch aus Zeiten des Peotry-Slams, damals fand ich ihre Texte angenehm zu hören, nur das gewählte Metrum hat mir nicht immer zugesagt. Daher war ich gespannt, wie sich dieser Text, der literarischer ist, lesen wird. Hier und da lassen sich Textfragmente finden, sie stark an Engelmanns Slam-Te...
Julia Engelmann kenne ich noch aus Zeiten des Peotry-Slams, damals fand ich ihre Texte angenehm zu hören, nur das gewählte Metrum hat mir nicht immer zugesagt. Daher war ich gespannt, wie sich dieser Text, der literarischer ist, lesen wird. Hier und da lassen sich Textfragmente finden, sie stark an Engelmanns Slam-Texte erinnern, diese haben dann jedoch immer gut in den Rahmen dieses Romans gepasst und wirkten an keiner Stelle deplaziert.
Und tatsächlich war ich schon nach den ersten Seiten begeistert von Engelmanns Sprache und Schreibstil. Die Buchseiten sind Dank des flüssigen und leichten Stils nur so dahin geflogen - ich habe das Buch in kürzester Zeit durchgelesen.
Das liegt auch an Charlie, die eine tolle Protagonistin ist. Ich habe sie sehr gern begleitet und vor allem habe ich mich häufig an meine Zeit im Teenager-Alter zurückerinnert. Somit konnte ich mit den Gedanken mitfühlen und mich voll und ganz in Charlie hineinversetzen. Die Gedanken und Emotionen, allem voran Trauer und Teenage Angst waren authentisch und vielschichtig beschrieben.
Grundsätzlich habe ich die Handlung und auch die Charakterentwicklungen sehr gern verfolgt. Grundsätzlich habe ich alle Charaktere gemocht, viele entsprechen nicht der "Norm", sind dabei jedoch so authentisch sie selbst, dass sie wie aus dem Leben gegriffen scheinen.
Insgesamt ein Buch, dass ich sehr sehr gern gelesen habe und uneingeschränkt weiter empfehlen kann!
26.07.2025
Meine Meinung
Der letzte verpasste Sommer
Die 15-jährige Charlie trauert ihrem Vater nach, der die kleine Familie verlassen hat, als sie noch ein 6-jähriges Mädchen war. Ihre beste Freundin Kati und Sitznachbarin in der Schule wendet sich ebenfalls von ihr ab. Ihre Mitschüler genießen die Sommerferien. Si...
Meine Meinung
Der letzte verpasste Sommer
Die 15-jährige Charlie trauert ihrem Vater nach, der die kleine Familie verlassen hat, als sie noch ein 6-jähriges Mädchen war. Ihre beste Freundin Kati und Sitznachbarin in der Schule wendet sich ebenfalls von ihr ab. Ihre Mitschüler genießen die Sommerferien. Sie ist mit ihren Selbstzweifeln allein.
Ihre Mutter arbeitet Schicht als Krankenschwester und schläft auch oft tagsüber. Sie versucht stets für Charlie da zu sein und ein offenes Ohr für deren Probleme zu haben. Charlie möchte ihre Mutter nicht zusätzlich belasten und schweigt.
Charlie ist ein liebes Mädchen, das in ihren negativen Gedanken gefangen ist. Sie hat die Trauer um ihren Vater nie richtig ausgelebt. Auch ihre Mutter hat sich hinter einer Fassade versteckt und sich stets gut gelaunt gezeigt. Das fand ich echt schade, weil gemeinsam trauern und richtig weinen beiden gutgetan hätte.
Ich denke mal, wegen ihrer depressiven Stimmung hat sich auch ihre beste Freundin von ihr abgewendet. Charlies Leben ändert sich schlagartig, als im neuen Schuljahr die Klasse einen Neuzugang bekommt, der sich als Kornelius vorstellt. Der große, blonde Junge bekommt sofort den Spitznamen Pommes verpasst. Pommes nimmt es mit Humor und findet schnell Freunde. Er ist jetzt Charlies Sitznachbar und schon bald ihr bester Freund. Ihre Einsamkeit hat ein Ende. Alles könnte so schön sein, doch dann verliebt sich ihre Mutter.
Sie muss bald erkennen, dass nicht die anderen Schuld an ihrer Einsamkeit und ihren Unzulänglichkeiten haben. Es passiert ja eigentlich nur das, was ihre negativen Gedanken erschaffen. Ihr bester Lehrer ist Pommes. Seine positive Ausstrahlung ist allein seiner Einstellung zum Leben geschuldet. Dabei hat der Junge auch ein schweres Päckchen zu tragen. Seine familiäre Situation ist sehr schwierig und verlangt ihm wirklich viel ab.
Besonders süß fand ich Charlies Freundschaft zu ihrem Meerschweinchen Markus. Das einzige Meerschweinchen auf der Welt, das allein sein konnte.
Bei ihrer Großmutter sprach sie sich stets alles von der Seele. Die Dialoge waren sehr berührend und hilfreich für das junge Mädchen. Die warmherzige, beeindruckende Frau fand ich sehr sympathisch.
Ich habe ein Jahr mit wunderbaren Menschen erleben dürfen. Diese Teenagerprobleme kann man wirklich in jeder Altersgruppe finden. Besonders gut hat mir gefallen, dass ich auch die anderen Charaktere näher kennenlernen durfte. So habe ich bei sämtlichen Figuren meine negative Meinung geändert. Vor allem bei Kate! Wieder einmal wurde mir bewusst, dass das Bild, welches wir von anderen Menschen zeichnen, oftmals nicht der Wahrheit entspricht. Hinter so manchem selbstbewussten Auftreten verbirgt sich oft ein tieftrauriger und ängstlicher Mensch.
Pommes ist der beste Freund, den man sich wünschen kann. Doch auch ihm gelingt es nicht immer, Versprechen einzuhalten. So wird das Vorhaben, mit Charlie nach Paris zu reisen, erstmal auf Eis gelegt, da Pommes andere Pläne dazwischen gekommen sind.
Das Gefühl, ständig alles falsch zu machen, bringt Charlie in eine verzwickte Situation, die für ihre Freundschaft eine große Zerreißprobe darstellt.
Fazit
Der Diogenes Verlag ist ein Garant für gute Bücher. "Himmel ohne Ende" ist wieder so eine Geschichte, bei der ich nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Die Autorin hat ernsthafte Themen mit einem poetischen Schreibstil verwoben und damit verhindert, dass die Story in ein depressives Loch fällt.
Zitate aus dem Buch:
... wenn man geboren wird, ist man eine Idee und dann wird man eine Mischung aus allem, was man erlebt, und allen, die man trifft.
Vielleicht sind wir hier schon im Himmel. Wir wissen es nur noch nicht.
Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir herauswollte. Warum war das so sehr schwer? (Deminan von Hesse)
Sie beschreibt das ganz normale Leben mit all ihren schönen und traurigen Momenten. Es gab zwei Szenen, die mir sehr nahe gegangen sind. Die solltet Ihr aber selbst entdecken. Es gab auch lustiges beim Trampolin hüpfen mit dem Freund der Mutter. Ein bisschen verrate ich noch: Charlie wird kein Einzelkind bleiben. Vor dem Eiffelturm hat sie auch gestanden ...
Eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön, an Julia Engelmann. Für mich war das Buch eine sehr gelungene Überraschung.
Sie wäre so gern sichtbar und mitten drin, aber sie versteckt sich, sie schaut nicht hoch, sie verliert nicht nur sich, sondern dann auch ihre beste Freundin. Charlies Geburtstag ändert alles. Sie trägt gerne die Jacke ihres verstorbenen Vaters, es ist ein Halt. Auch ihr Meerschweinchen Markus ist für sie wichtig, ...
Sie wäre so gern sichtbar und mitten drin, aber sie versteckt sich, sie schaut nicht hoch, sie verliert nicht nur sich, sondern dann auch ihre beste Freundin. Charlies Geburtstag ändert alles. Sie trägt gerne die Jacke ihres verstorbenen Vaters, es ist ein Halt. Auch ihr Meerschweinchen Markus ist für sie wichtig, aber in letzter Zeit hat er Magenprobleme. Sie spielt Lotto und versucht zu gewinnen und will weg fahren, verreisen. Nach den Ferien kommt Kornelius in die Klasse und plötzlich wird es heller. Für Charlie beginnt ein aufwachen und sehen und auch ein Italiener tritt in ihr Leben und obwohl vieles bleibt wie es ist, tritt sie doch in den Kreis.
Julia Engelmann ist eine fantastische Erzählerin und spickt ihre Geschichte mit wunderbaren Metaphern und beleuchtet die Probleme, Sehnsüchte, Wünsche und Ängste ganz genau und wird so zu der Sprache einer Generation, die sich verloren fühlt und die einfach nur eintreten muss. Ein besonderer Roman, eine tolle Stimme und die Sonne leuchtet auch in die Ecken, an die man nicht gedacht hat.
Tiefgründig und emotional
Charlotte, die Charlie genannt werden möchte, wird 15 Jahre alt und ihre Welt verändert sich komplett. Ihr Vater verlässt die Familie und ihre beste Freundin wendet sich von ihr ab. Sie selbst ist ein unsicherer Teenager, der sich über alles zu viele Gedanken macht. Da tritt Kornelius/P...
Tiefgründig und emotional
Charlotte, die Charlie genannt werden möchte, wird 15 Jahre alt und ihre Welt verändert sich komplett. Ihr Vater verlässt die Familie und ihre beste Freundin wendet sich von ihr ab. Sie selbst ist ein unsicherer Teenager, der sich über alles zu viele Gedanken macht. Da tritt Kornelius/Pommes in ihr Leben. Er hat selbst mit vielen Problemen zu kämpfen, wirkt aber nach Außen selbstsicher und zugänglich. Zwischen den beiden entsteht eine wunderbare, tiefe Freundschaft.
Wir begleiten Charlie ein Jahr lang durch die Höhen und Tiefen ihres Lebens. Vor allem nehmen wir teil an ihren Gedanken, die sich viele Teenager in dieser Phase ihres Lebens machen. Ich habe gewankt zwischen Verständnis und Wiedererkennen. Und auch wenn Charlie sich sehr, sehr viele Gedanken macht, ist sie am Ende doch ein ganz normaler Mensch in der Entwicklung.
Ich habe das Buch sehr gern gelesen. Es ist gut geschrieben, die Leserin war schnell mit Charlies Gedankenwelt vertraut. Nichts anderes habe ich allerdings auch von großartigen Poetry-Slammerin erwartet.
Mein Schlüsselsatz befindet sich auf Seite 302: „Du schaust so viel in den Spiegel, dass du vergisst, in die Welt zu schauen.“ Das sagt Pommes zu der sehr introvertierten Charlie. Und er hat recht damit. Natürlich muss und soll sich jeder auch mit sich selbst beschäftigen. Aber bei all dem Nachdenken darf die Welt nicht aus den Augen verloren werden.
Ich halte das Buch für eine großartige Schullektüre, spreche gleichzeitig eine Leseempfehlung für jedes Lesealter ab Pubertät aus.
Danke Julia Engelmann, gern mehr davon!
INHALT:
"Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können." Julia Engelmanns Slam-Beitrag "One Day" ist in Form einer Verlinkung zu einem kleinen aber feinen Videobeitrag tausende Male gepostet und aufgerufen worden.
In diesem...
INHALT:
"Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können." Julia Engelmanns Slam-Beitrag "One Day" ist in Form einer Verlinkung zu einem kleinen aber feinen Videobeitrag tausende Male gepostet und aufgerufen worden.
In diesem Buch erhalten weitere Texte die Chance zu Rum und Ehre zu kommen.
FAZIT:
Das Buch ist etwas für ruhige Stunden, denn ich habe beim Lesen festgestellt, wenn man zu rasch die Zeilen liest, das man etwas verpassen könnte. Die Texte sind tiefgründig, modern und manchmal auch doppeldeutig. Sie enthalten erstaunliche Logikketten und sind eine willkommene Abwechselung im Lesealltag.
Die Autorin verarbeitet Wünsche, Ängste, Träume und Gedankengänge zu modernen Gedichten und Versen. Denn hier finden auch Carrerabahnen, Burnout, Veganer und Batman Platz. Hier wird Google befragt, Vintage gelookt und ein Zusammenhang zu modernem Gedankengut geschaffen.
Ich wünsche mir, dass dieses Buch den Einzug in den Deutschunterricht schafft, denn diese Verse hätte ich zu meiner Schulzeit viel lieber analysiert. Verfeinert wird das Büchlein von Zeichnungen der Autorin selbst: niedlich.
Ein schicker "Rahmen für das Weltbild", der volle Punktzahl erhält. Ich würde mir eine Fortsetzung wünschen.
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/12/julia-engelmann-eines-tages-baby-von.html