
© privat
George R. R. Martin
Martin, George R.R.George Raymond Richard Martin wurde 1948 in New Jersey geboren. Sein Bestseller-Epos »Das Lied von Eis und Feuer« wurde als die vielfach ausgezeichnete Fernsehserie »Game of Thrones« verfilmt. George R.R. Martin wurde u.a. sechsmal der Hugo Award, zweimal der Nebula Award, dreimal der World Fantasy Award (u.a. für sein Lebenswerk und besondere Verdienste um die Fantasy) und dreimal der Locus Poll Award verliehen. 2013 errang er den ersten Platz beim Deutschen Phantastik Preis für den Besten Internationalen Roman. Er lebt heute mit seiner Frau in New Mexico.
Kundenbewertungen
06.02.2019
Der Titel des Buches sprach mich sehr an und nur durch ihn fand ich Interesse an diesem Buch. Interesse wurde bei mir aber auch geweckt, da ich sooft positives von George RR. Martins Büchern gelesen habe. Dieses war mein erstes Buch von ihm. „Nightfliyers – Die Dunkelheit zwischen den Sternen“ gibt es jetzt soga...
Der Titel des Buches sprach mich sehr an und nur durch ihn fand ich Interesse an diesem Buch. Interesse wurde bei mir aber auch geweckt, da ich sooft positives von George RR. Martins Büchern gelesen habe. Dieses war mein erstes Buch von ihm. „Nightfliyers – Die Dunkelheit zwischen den Sternen“ gibt es jetzt sogar als Serie auf Netflix, falls jemand nicht der Buchliebhaber ist, sich aber dennoch für diese Geschichte der Nightflyer interessiert. Das Cover ist eigentlich recht schlicht gehalten und das weite Universum, sowie die Nightflyer ziert es. Ansprechend ist in diesem Fall auf alle Fälle und ich habe mich gefragt, was sich hinter dem Händeabdruck verbirgt.
Kommen wir aber nun zur Geschichte dieses Buches. Anfangs konnte es mich überhaupt nicht mitnehmen und mir waren die Namen der Protagonisten wirklich suspekt, konnte mich nicht mit ihnen anfreunden. Die Protagonisten wirkten anfangs sehr unnahbar und ich war nicht gleich ganz bei ihnen, wie es in anderen Geschichten der Fall ist. Da, wo es einen gleich so berührt, dass man mitfühlen kann oder jemand, den man einfach von Anfang an irgendwie verstehen konnte. Zudem war die Handlung anfangs auch sehr langweilig und kam erstmals überhaupt nicht in Schwung. Es wurde keine Spannung erzeugt, es dümpelte vor sich hin und mir war wirklich langweilig. Das war so, wie ich es nicht erwartet habe. Ich hatte eine andere Vorstellung, nämlich die, dass der Anfang ein kleines bisschen Nervenkitzel aus mir herausholt, doch Fehlanzeige. Froh war ich dann, als es langsam Fahrt aufnahm und spannender wurde. Manche Zeilen waren für mich dann so ergreifend, teilweise auch blutig beschrieben, dass ich sagen muss, dass dies nichts für schwache Gemüter sein wird. Ich bin ein Mensch, der sich das alles bildlich vorstellt und das ist auch der Sinn einer Geschichte aber das war wirklich übel, dass ich kurz davor war es für kurze Zeit weg zu legen.
Mit dem Voranschreiten der Geschichte bekam ich ein Gefühl aber auch Verständnis für die Protagonisten. Sie bildeten sich langsam heraus und wuchsen mit der Geschichte, was ich sehr gut fand. Mit dem Ende habe ich dann überhaupt nicht gerechnet. Zwischendurch habe ich es mir fast gedacht aber bin dann immer wieder von abgekommen, in dem ich dachte:“Nein, dass kann nicht sein!“ Doch dann war es wirklich so und ja, diese Geschichte fängt zwar schon langweilig an aber reißt einen dann wirklich mit.
Überraschung pur!
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Viele kritische Stimmen habe ich zu dem neuesten Werk aus der Feder George R.R. Martins gelesen. Und viele kritisieren es, dass es sich hier nicht um einen neuen Roman zur "Eis-und-Feuer"-Serie handelt, sondern um en fiktives Geschichtsbuch, welches sich ausschließlich dem Haus Targaryen widmet.
Ich kann mich den ...
Viele kritische Stimmen habe ich zu dem neuesten Werk aus der Feder George R.R. Martins gelesen. Und viele kritisieren es, dass es sich hier nicht um einen neuen Roman zur "Eis-und-Feuer"-Serie handelt, sondern um en fiktives Geschichtsbuch, welches sich ausschließlich dem Haus Targaryen widmet.
Ich kann mich den kritischen Stimmen nicht anschließen, auch wenn ich selbst davon ausging, dass es sich um einen "Roman" handelt. Nicht den abschließenden Band der "Eis-und-Feuer"-Reihe, sondern um eine Art Vorgeschichte, ein Prequel zu eben diesen Bänden.
Überrascht war ich, als ich anfing zu lesen, das muss ich zugeben. Doch je mehr ich mich auf das "Geschichtsbuch" einließ, umso interessanter und spannender und aufregender empfand ich alles.
Wir beginnen mit der Eroberung Westeros bzw. der Sieben Königslande durch Aegon Targaryen, dessen Traum es wahr, eben diese Königslande vereint zu sehen und Frieden nach Westeros zu bringen. Einen Traum, den er sich auch erfüllen konnte. Aber nur, solange er lebte. Denn seine Kinder, Kindeskinder und anderen Verwandten sahen dies alles etwas anders.
Das Buch, welches aus der Sicht des Erzmaesters Gyldayn geschrieben ist, schildert eben den Aufstieg und Fall des Hauses Targaryen. Dabei wird bis ins kleinste Detail geschildert, wie Aegon Westeros erobert, mit wem er verheiratet wer, welche Kinder er gezeugt hat und mit wem diese verheiratet werden, welche Kinder diese zeugen und immer so weiter. Der Stammbaum der Familie Targaryen, der sich hinter dem aufklappbaren Schutzumschlag des Buches befindet, hilft dabei, den Überblick zu bewahren. Den, das muss ich zugeben, habe ich manchmal schon verloren, weil doch viele gleich heißen bzw. ähnlich. Aber dies ist unserer eigenen Geschichte ja auch nicht anders.
Der Aufstieg und Fall der mächtigsten Familie der Sieben Königslande nimmt einen großen Teil der Geschichte Westeros ein. Sie beginnt im Jahre 1 n.A.E. (nach Aegons Eroberung) und endet im ersten Buch mit dem Anfang der Herrschaft von Aegon III. (im Jahre 131 n. A. E.) Zum Glück ist jedoch schon ein zweiter Teil in Arbeit, so dass man alles weiterverfolgen kann.
Ich muss zugeben, dass ich es sehr gelungen finde, ein fiktives Geschichtsbuch herauszubringen, auch wenn ich mir wünsche, dass die "Eis-und-Feuer"-Reihe endlich abgeschlossen würde. Aber gut Ding braucht Weile und wir alle wissen es, wenn uns die Ideen ausgehen, kommt nichts Gutes bei raus.
Weiter verstecken sich zwischen den vielen Fakten und Daten wunderbare Illustrationen, die verschiedene historisch wichtige Dinge nochmals anschaulich machen.
Wem es nichts ausmacht, sich die Fülle an Namen, Zahlen und Fakten zu Gemüte zu führen, bekommt einen detaillierten Einblick in die Geschichte Westeros zu Zeiten der Herrschaft der Targaryens. Krieg und Frieden stehen dabei genauso im Vordergrund, wie die einzelnen Hochzeiten, Geburten und Tode. Für mich als großen Fan der Reihe ist es auf jeden Fall ein Muss, sich diesem Geschichtsbuch zu widmen.
Und natürlich werden auch die Drachen des Hauses beschrieben. So war es Brauch, bei Geburt eines Targaryen, diesem ein Drachen-Ei mit in die Wiege zu legen. Der Drache, der daraus schlüpft, ist dem Kind ein Leben lang treu und an es gebunden. Aber auch hier bestätigen natürlich Ausnahmen die Regel.
Auch wenn viele Stimmen gegen das Buch sprechen und lautstark nach dem nächsten Teil verlangen, ist es eine gelungene "Füllung" der Wartezeit auf den nächsten Band.
Fazit:
Für Fans ein absolutes Muss.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Witz und Weisheiten des Tyrion Lennister" ist 160 Seiten lang, von Geoge R. R. Martin geschrieben und bei Penhaligon Verlag erschienen.
Die Hardcoverausgabe macht einen wertigen Eindruck, mit robusten Leseseiten und witzigen, schwarz-weiß Illustrationen.
Sprüche und Bosheiten des kleingewachsenen Lebe...
Das Buch "Witz und Weisheiten des Tyrion Lennister" ist 160 Seiten lang, von Geoge R. R. Martin geschrieben und bei Penhaligon Verlag erschienen.
Die Hardcoverausgabe macht einen wertigen Eindruck, mit robusten Leseseiten und witzigen, schwarz-weiß Illustrationen.
Sprüche und Bosheiten des kleingewachsenen Lebemanns Tyrion Lennister aus der Buchreihe "Das Lied von Eis und Feuer" und der TV Serie "Game of Thrones"
Zitat: Schlafen ist gut und Bücher sind noch besser (Tyrion Lannister)
Das Büchlein ist zwar sehr schnell gelesen, macht aber unheimlich viel Spaß. Auf jeder Seite findet man ein Zitat von Tyrion Lennister und zu jedem Kapitel gibt es witzige Zeichnungen. Ich hab es in einer Sitzung durchgelesen und musste oft lachen. Tyrion ist mir mit all seinen weisen und provozierenden Sprüchen bereits in der Serie sehr ans Herz gewachsen. Nun eine Sammlung in einem kleinen Band vereint zu sehen, ist schon ein wahrer Genuss für Fans. Wer Tyrion und seine große Klappe mag, wird dieses Band lieben. Es ist zwar ziemlich dünn, aber dennoch eine Bereicherung für die Sammlung.
Fazit: Dünnes, aber dennoch sehr unterhaltsames und witziges Büchlein mit Zitaten von Tyrion Lennister. Eine tolle Bereicherung für die Sammlung!
Meine Tochter (10) die sonst keine Leseratte ist, hat dieses Buch verschlungen und wir suchen nun nach vergleichbaren Büchern! Leider gibt es keine Titelempfehlungen wie bei Filmen, was ich für Jugendbücher wirklich hilfreich fände...
08.06.2022
Hier bespreche ich, Nightflyers von George R. R. Martin.
Um was geht es überhaupt?
Die Beschützerin Melantha Jhirl, soll sich um acht Wissenschaftler*innen kümmern, also sie beschützen, damit sie unbeschadet auf eine immens wichtigen Expedition gehen.
Die wollen die außergewöhnliche Rasse der Volcryn erfor...
Hier bespreche ich, Nightflyers von George R. R. Martin.
Um was geht es überhaupt?
Die Beschützerin Melantha Jhirl, soll sich um acht Wissenschaftler*innen kümmern, also sie beschützen, damit sie unbeschadet auf eine immens wichtigen Expedition gehen.
Die wollen die außergewöhnliche Rasse der Volcryn erforschen, doch dass sie nicht allein im Raumschiff "Nightflyer" sind, bemerkt nur einer, doch dann ist es fast schon zu spät.
Meine eigene und persönliche Meinung :
Ohje... Es hat 70 Seiten gebraucht die Charaktere(9!) vorzustellen, in ihrer Wichtigkeit dargestellt und dann wird es auf einmal, ziemlich hektisch. Man hätte locker, diese Novelle in ein 300-400 starkes Buch umwandeln können und es hätte dem Buch gut getan.
So jetzt von Anfang an:
Die verschiedenen ungewöhnlichen Namen sind für mich schwer zu merken. (Persönliches Problem)
Zu Anfang wirkt alles irgendwie zusammengewürfelt, wird aber zum zweiten Drittel hin, entwirrt und macht richtig Spaß zu lesen. Das Geheimnis um Royd ist spannend verpackt.
Der Mittelteil ist sehr flott unterwegs und man kann schnell den Überblick verlieren.
Doch dann kommt das Ende und dies wirkt wie eine Vollbremsung und man fragt sich war das nun absolut hammer oder ein totaler Reinfall.
Der Schreibstil ist entführend spannend und der Autor hat ein Händchen dafür solche Bilder vor das Auge zu führen.
Ich war im groben, zufrieden mit dem Buch, auch wenn es hier und da kleine Mängel gab.
Natürlich wird George R. R. Martin fleißig weitergelesen und gehört.
Für wen ist dieses Buch etwas?
Für Scifi und Horrorfans, eine absolute Bereicherung. Auch für Person, die eine kleine Lektüre lieben.
Wie würde es ich es bewerten?
Da ich, dann doch Spaß hatte bei diesem Buch, gebe ich 4 von 5 Sternen bzw. 7.5 von 10 Punkten.
Geschichtsbuch-Feeling - wenig Gefühle, wenig wörtliche Rede und mehr Zitate
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe bereits viel von George R.R. Martin gehört, ein paar Folgen Game of Thrones gesehen und war nun neugierig auf dieses neue Buch. Ich habe zuvor noch keins der Das Lied von Eis und F...
Geschichtsbuch-Feeling - wenig Gefühle, wenig wörtliche Rede und mehr Zitate
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe bereits viel von George R.R. Martin gehört, ein paar Folgen Game of Thrones gesehen und war nun neugierig auf dieses neue Buch. Ich habe zuvor noch keins der Das Lied von Eis und Feuer-Bücher gelesen.
Cover:
Das Cover ist genial, es wirkt edel, schlicht aber irgendwie auch aufwändig. Das Siegel hat Erhebungen, es fühlt sich daher auch besonders an. Das tollste am Cover ist, dass es sich zu einer Karte aufklappen lässt, die den Stammbaum der Targaryen zeigt.
Inhalt:
Familie Targaryen ist drei Jahrhunderte vor der Serie „Das Lied von Eis und Feuer“ die bedeutendste Herrscherfamilie. Beginnend mit der Eroberung des Kontinents Westeros durch Aegon Targaryen mithilfe seiner Drachen über Bürgerkriege und Rebellion wird alles durch Erzmaester Gyldayn erzählt.
Handlung und Thematik:
Man wird bereits am Anfang durch viele Wanderungen, Besatzungen und Heiraten mitten ins Geschehen gezogen. Es dauert etwas, bis man sich an den die Erzählweise gewöhnt. Alle Handlungen im Buch werden wie in einem Geschichtsbuch beschrieben. Es handelt sich um die Außensicht auf die Geschehnisse, nicht um ein „direktes Miterleben“. Besonders das Thema Erbfolge und die Konsequenzen, wenn man sein Erbe nicht plant werden oft thematisiert. Schön fand ich es, dass man wirklich den gesamten Stammbaum (zumindest bis zu dem Punkt an dem das Buch geht) mitverfolgt. Die Karte von Westeros zu Beginn und am Ende des Buches hilft, sich bei den vielen vorkommenden Orten zurechtzufinden. Leider sind manche Orte wie z.B. Valyria nicht auf den Karten zu finden. Auch fehlen mir die Drachen auf der Stammbaum-Karte, diese gehören für mich irgendwie zu den Targaryens dazu.
Charaktere:
Es werden mega viele Charaktere beschrieben, leider nicht allzu persönlich, sondern mehr oberflächlich. Nicht nur Targaryens kommen vor, sondern auch viele andere Familien die man stellenweise schon von Das Lied von Eis und Feuer kennt. Auch viele Drachen werden erwähnt, sie sind allerdings nur Nebencharaktere.
Schreibstil:
Wie bereits unter „Handlung und Thematik“ beschrieben, ist das Buch mehr wie ein Geschichtsbuch geschrieben. Wer Gefühle, Gedanken und Hintergründe zu manchen Situationen oder Charakteren erwartet, wird enttäuscht. Es gibt so gut wie keine wörtliche Rede, sondern mehr Zitate und Berichte. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Anfangs war ich etwas erschlagen von der Menge an Orten, Personen und Geschehnissen. Wer das „Lied von Eis und Feuer“ kennt, tut sich hier vielleicht etwas leichter. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ists ganz interessant. Es sind auch ein paar witzige Stellen dabei, die mich zum Schmunzeln gebracht haben, z.B. Tod durch Ausrutschen auf einer Darmschlinge.
Persönliche Gesamtbewertung:
Nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, gefiel mir das Buch ganz gut. Ich denke, dass mir, dadurch dass ich „Das Lied von Eis und Feuer“ noch nicht (so gut) kannte, einiges noch sehr fremd vorkam. Trotzdem fand ich es sehr interessant und ich freue mich auf den zweiten Teil der Dilogie. Ich habe mir vorgenommen, die Serie „Das Lied von Eis und Feuer“ nachzuholen, weil mir der Aufbau der Welt und die fantastischen Ideen des Autors sehr gut gefallen. :-)
Hier bespreche ich, Feuer und Blut - Band 1 von George R. R. Martin.
Um was geht es überhaupt?
Dies ist eine fiktive Dokumention, die festgehalten wurde von Erzmaester Gyldayn über das Geschlecht der Targaryens und ihr Wirken in der Geschichte Westeros.
Kein Roman, eher geschichtlich fiktive Aufzeichnungen. D...
Hier bespreche ich, Feuer und Blut - Band 1 von George R. R. Martin.
Um was geht es überhaupt?
Dies ist eine fiktive Dokumention, die festgehalten wurde von Erzmaester Gyldayn über das Geschlecht der Targaryens und ihr Wirken in der Geschichte Westeros.
Kein Roman, eher geschichtlich fiktive Aufzeichnungen. Der erste Teil der 300 Jahre vor "Das Lied von Feuer und Eis". Dieser Band umfasst die ersten 150 Jahre der Targaryens.
Meine eigene und persönliche Meinung:
Sehr informativ bei einer Seitenanzahl von mehr als 800 Seiten. Jedoch nicht gedacht für in einem Durchgang lesen. Es soll nochmal betont werden, dass es sich hier um keinen Roman handelt, deswegen bewerte ich es auf der Grundlage dessen was es ist.
Es ist auf seiner Art sehr spannend gestaltet, aber auch die Illustrationen wissen zu überzeugen. Die Informationen sind recht üppig und erzählen um das Leben und das Werden des jeweiligen Targaryens, dies kann manchmal ermüdend sein, diesen Namen, immer und immer wieder zu sehen.
Jedoch können die geschichtliche Zusammenfassung einen in ihren Bann ziehen und doch an mancher Stelle, sogar unterhalten.
Trotzallerdem ist es etwas ganz eigenes, so etwas zu lesen.
Ich freue mich schon, Westeros zu lesen, das wohl ähnlich aufgebaut zu sein scheint.
Für wen ist das Buch etwas?
Für Game of Thrones-Fans ist dies ein gefundenes Fressen, würde aber sagen die die Bücher verschlungen haben, werden größeren Spaß daran haben.
Und ich wiederhole mich, dies ist kein Roman.
Wie würde ich es bewerten?
4 von 5 Sternen bzw. 8 von 10 Punkten, da es dann doch manchmal hart an der Grenze des Trocken war, aber dann im nächsten Moment wieder umschlägt.
11.04.2017
"Game of Thrones" oder "Das Lied von Eis und Feuer" ist meine große Leidenschaft. Was klein begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer großen Sammelwut entwickelt. Und so lese ich auch alles, was mir in die Finger kommt, gerade wenn es von meinem Lieblingsfiguren Tyrion Lennister und Jon Snow handelt.
Also war ...
"Game of Thrones" oder "Das Lied von Eis und Feuer" ist meine große Leidenschaft. Was klein begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer großen Sammelwut entwickelt. Und so lese ich auch alles, was mir in die Finger kommt, gerade wenn es von meinem Lieblingsfiguren Tyrion Lennister und Jon Snow handelt.
Also war es ja schon fast Pflicht, dass ich mich dem "Witz und Weisheiten des Tyrion Lennister" annehme.
Doch muss ich ehrlich sagen, das ich mir unter dem Buch schon etwas anderes vorgestellt habe. Meine Vorstellung belief sich auf einen Fließtext, in dem Tyrions Aussagen analysiert werden. Doch beim Aufschlagen des Buches entdeckte ich, dass sich auf jeder Seite einfach nur ein Zitat aus den Büchern abgedruckt ist. Immer mal wieder unterbrochen durch Zeichnungen oder Überschriften zu den Zitaten. Diese sind dann auch noch thematisch geordnet.
Sieht man jedoch darüber hinweg, dass für ein 10-Euro-Buch nur eine Ansammlung von Zitaten geboten wird, sind die abgedruckten eben treffend ausgewählt und geben eben den Witz und die Weisheit des Tyrion Lennister wider.
Seien es die Themen Liebe, Könige, Wein oder Krieg: Tyrion hat zu allem etwas zu sagen. Der passende Spruch kommt dann meist auch mit Sarkasmus gepaart, was mir persönlich ja sehr gut gefällt.
So erwarten einem Zitate wie:
"Schlafen ist gut, und Bücher sind noch besser."
Oder:
"Alle Zwerge könnten Bastarde sein, doch nicht alle Bastarde müssen Zwerge sein."
Aber auch sinnige Sprüche:
"Kronen stellen seltsame Dinge mit den Köpfen darunter an."
Die Zitate werden immer wieder von Zeichnungen untermalt, die Tyrion zeigen. So wird das Büchlein nochmals aufgewertet.
Auch steht unter den jeweiligen Zitaten, aus welchem Buch sie stammen.
Hier hätte ich mir jedoch auch noch eine Seitenangabe gewünscht, so dass man die entsprechende Stelle nochmals hätte nachlesen können, um auch den genauen Zusammenhang zu verstehen.
Aber trotz der vielen Kritik finde ich das Buch letztendlich sehr gut gelungen, ist es auch eine gute Zusammenfassung von Tyrions Charakter.
Man merkt, dass seine Kleinwüchsigkeit gerne mit Sprüchen kompensiert werden soll. Aber dank seinem scharfen Verstand ergeben sich auch kluge Worte. So kann er sein Dasein als Zwerg auch zu seinem Vorteil nutzen.
Ich hatte immer wieder den Schauspieler des Tyrion Lennister, Peter Dinklage, vor Augen und auch die passende Gesichtsmimik.
Das kleine Buch ist wie eine Reise durch seine großen Brüder und bietet somit eine ideale Ergänzung zur Auffrischung.
Fazit:
In der Kürze liegt die Würze - ein Spruch, der zu Tyrion Lennister passen könnte.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich war leider von dem Buch oder besser gesagt von dem
Preis-Leistungsverhälfnis enttäuscht, da ich mir etwas anderes vorstellte.
Es handelt sich nicht um einen fließenden Text zb in der Beobachterperspektive sondern um eine Sammlung von vielen Zitaten von Tyrion.
Für den Kaufpreis von 10€ bin ich von mehr in...
Ich war leider von dem Buch oder besser gesagt von dem
Preis-Leistungsverhälfnis enttäuscht, da ich mir etwas anderes vorstellte.
Es handelt sich nicht um einen fließenden Text zb in der Beobachterperspektive sondern um eine Sammlung von vielen Zitaten von Tyrion.
Für den Kaufpreis von 10€ bin ich von mehr individuell empfundenen Lesespass ausgegangen.
Obwohl Game of Thrones zu meinem Leben gehört und in unserem Haus kein Raum ohne GoT zu finden ist würde ich dieses Buch nicht noch ein Mal erwerben.
Wer kurze, knackige Zitate mag hat aber sicher Freunde mit dem Buch.