
© Heike Bogenberger
Bernhard Jaumann
Jaumann, BernhardBernhard Jaumann, geboren 1957 in Augsburg, arbeitete nach dem Studium in München als Gymnasiallehrer. Zur Zeit lebt er in Bayern und Italien. Er schrieb mehrere Krimiserien, für die er vielfach ausgezeichnet wurde, u.a. mit dem Friedrich-Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman 2003 und für die beste Kurzgeschichte 2008. Für seinen Roman »Die Stunde des Schakals« erhielt er 2011 den Deutschen Krimipreis.
Wieso Kunstkrimi - was fasziniert Sie an der Welt der Fälscher, Kunsträuber und Detektive?
O je, zu dieser Frage könnte ich einen ganzen Roman verfassen (habe ich ja auch). Um nur den einen Punkt Authentizität und Fälschung herauszugreifen: In einem einzigen Gemälde können sich wie in einem Brennglas Fragen spiegeln, die auch für unser Leben zentral sind. Führen wir ein echtes Leben oder eines aus zweiter Hand? Existiert der Unterschied überhaupt, und wenn ja, worin besteht er?
Ihre drei Ermittler Rupert von Schleewitz, Klara Ivanovic und Max Müller sind drei…mehr
O je, zu dieser Frage könnte ich einen ganzen Roman verfassen (habe ich ja auch). Um nur den einen Punkt Authentizität und Fälschung herauszugreifen: In einem einzigen Gemälde können sich wie in einem Brennglas Fragen spiegeln, die auch für unser Leben zentral sind. Führen wir ein echtes Leben oder eines aus zweiter Hand? Existiert der Unterschied überhaupt, und wenn ja, worin besteht er?
Ihre drei Ermittler Rupert von Schleewitz, Klara Ivanovic und Max Müller sind drei…mehr
Wieso Kunstkrimi - was fasziniert Sie an der Welt der Fälscher, Kunsträuber und Detektive?
O je, zu dieser Frage könnte ich einen ganzen Roman verfassen (habe ich ja auch). Um nur den einen Punkt Authentizität und Fälschung herauszugreifen: In einem einzigen Gemälde können sich wie in einem Brennglas Fragen spiegeln, die auch für unser Leben zentral sind. Führen wir ein echtes Leben oder eines aus zweiter Hand? Existiert der Unterschied überhaupt, und wenn ja, worin besteht er?
Ihre drei Ermittler Rupert von Schleewitz, Klara Ivanovic und Max Müller sind drei sehr unterschiedliche Charaktere, die auch auf sehr unterschiedliche Arten arbeiten. Wie haben Sie ihr Detektivteam zusammengestellt?
Ich wollte der Detektei Ermittlungserfolge auch in schwierigen Fällen gönnen, und dazu erschien es mir günstig, Hauptfiguren mit ganz unterschiedlichen Stärken (und Schwächen) zur Zusammenarbeit zu zwingen. Dass es zwischen ihnen manchmal knistert und manchmal kracht, ist fast unvermeidlich.
Mit dem Turm der blauen Pferde von Franz Marc haben Sie eines der bekanntesten verschollenen Gemälde überhaupt zum Mittelpunkt des ersten Falls der Kunstdetektei von Schleewitz gemacht. Wieso gerade dieses Bild?
Weil es eine Ikone der Moderne darstellt, weil es unschätzbaren materiellen und immateriellen Wert hat, weil es überall präsent und doch nicht mehr da ist. Vor allem aber, weil die Geschichte seines Verschwindens so voller Geheimnisse und Ungereimtheiten ist, dass die Phantasie eines Krimiautors darauf anspringen muss.
Raubkunst, verschollene Kunstwerke, Fälschungen, Kunstraub und einiges mehr - im Roman stecken sehr viele verschiedene Themen aus der Kunstwelt. Geht es im zweiten Fall ähnlich turbulent weiter?
Absolut. Und wieder wird ein einzelnes Werk im Mittelpunkt der Ereignisse stehen. Ich rate schon mal der Gemäldegalerie Potsdam, gut auf die Glanzpunkte ihrer Sammlung zu achten.
O je, zu dieser Frage könnte ich einen ganzen Roman verfassen (habe ich ja auch). Um nur den einen Punkt Authentizität und Fälschung herauszugreifen: In einem einzigen Gemälde können sich wie in einem Brennglas Fragen spiegeln, die auch für unser Leben zentral sind. Führen wir ein echtes Leben oder eines aus zweiter Hand? Existiert der Unterschied überhaupt, und wenn ja, worin besteht er?
Ihre drei Ermittler Rupert von Schleewitz, Klara Ivanovic und Max Müller sind drei sehr unterschiedliche Charaktere, die auch auf sehr unterschiedliche Arten arbeiten. Wie haben Sie ihr Detektivteam zusammengestellt?
Ich wollte der Detektei Ermittlungserfolge auch in schwierigen Fällen gönnen, und dazu erschien es mir günstig, Hauptfiguren mit ganz unterschiedlichen Stärken (und Schwächen) zur Zusammenarbeit zu zwingen. Dass es zwischen ihnen manchmal knistert und manchmal kracht, ist fast unvermeidlich.
Mit dem Turm der blauen Pferde von Franz Marc haben Sie eines der bekanntesten verschollenen Gemälde überhaupt zum Mittelpunkt des ersten Falls der Kunstdetektei von Schleewitz gemacht. Wieso gerade dieses Bild?
Weil es eine Ikone der Moderne darstellt, weil es unschätzbaren materiellen und immateriellen Wert hat, weil es überall präsent und doch nicht mehr da ist. Vor allem aber, weil die Geschichte seines Verschwindens so voller Geheimnisse und Ungereimtheiten ist, dass die Phantasie eines Krimiautors darauf anspringen muss.
Raubkunst, verschollene Kunstwerke, Fälschungen, Kunstraub und einiges mehr - im Roman stecken sehr viele verschiedene Themen aus der Kunstwelt. Geht es im zweiten Fall ähnlich turbulent weiter?
Absolut. Und wieder wird ein einzelnes Werk im Mittelpunkt der Ereignisse stehen. Ich rate schon mal der Gemäldegalerie Potsdam, gut auf die Glanzpunkte ihrer Sammlung zu achten.