Abdulrazak Gurnah wurde 1948 im Sultanat Sansibar geboren und flüchtete als junger Mann nach Großbritannien, wo er auch studierte und promovierte. Bis zu seiner Pensionierung lehrte er als Professor für Englisch und postkoloniale Literaturen an der University of Kent. Mit dem Schreiben begann Gurnah im Alter von ungefähr zwanzig Jahren. Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen sind es häufig die Themen Migration und Kolonialismus, die der Autor für seine Bücher auswählt.
Der Durchbruch gelang ihm 1994, als sein Roman "Paradise" unter anderem für den Booker Prize und den Whitbread Award, zwei der wichtigsten britischen Buchpreise, nominiert war. Auf Deutsch erschien der Roman 1996 unter dem Titel "Das verlorene Paradies".
Seit 1986, als Wole Soyinka die Auszeichnung erhielt, hat kein Schriftsteller vom afrikanischen Kontinent mehr den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Gurnah war 2021 der erste Tansanier, dem diese Ehre zuteil wurde. Zum Zeitpunkt der Preisvergabe hatte der deutsche Buchmarkt noch Nachholbedarf in Bezug auf Gurnahs Werke: Nur fünf seiner zehn bis dahin erschienenen Bücher gab es in deutscher Übersetzung, keines davon war verfügbar. Dabei sind seine Arbeiten sprachlich leicht zugänglich: Gurnahs Muttersprache ist Swahili, er schreibt jedoch auf Englisch.