Trude Teige
MP3-CD
Wir sehen uns wieder am Meer
Die große Neuerscheinung um eine bewegende Frauen-Freundschaft. 430 Min.. Lesung.Gekürzte Ausgabe
Übersetzung: Frauenlob, Günther;Gesprochen: Blümel, Yara
Sofort lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Und dann werden wir tanzen: Drei mutige Frauen, die durch unverbrüchliche Freundschaft überleben2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf. Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt. Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde. Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr. Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem »Deutschenmädchen« Tekla. Weit ...
Und dann werden wir tanzen: Drei mutige Frauen, die durch unverbrüchliche Freundschaft überleben
2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf. Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.
1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt. Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde. Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr. Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem »Deutschenmädchen« Tekla. Weit über den Krieg hinaus müssen die Freundinnen Entscheidungen fällen, die noch das Leben ihrer Kinder und Enkel prägen werden.
Was uns bis heute prägt: Von Menschlichkeit in schweren Zeiten und dem Aufbau einer neuen Zukunft - der große neue Roman der norwegischen Erfolgsautorin.
Eine junge Widerstandskämpferin, eine Zwangsarbeiterin und ein »Deutschenmädchen« werden zu Schicksalsfreundinnen.
2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf. Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.
1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt. Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde. Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr. Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem »Deutschenmädchen« Tekla. Weit über den Krieg hinaus müssen die Freundinnen Entscheidungen fällen, die noch das Leben ihrer Kinder und Enkel prägen werden.
Was uns bis heute prägt: Von Menschlichkeit in schweren Zeiten und dem Aufbau einer neuen Zukunft - der große neue Roman der norwegischen Erfolgsautorin.
Eine junge Widerstandskämpferin, eine Zwangsarbeiterin und ein »Deutschenmädchen« werden zu Schicksalsfreundinnen.
Trude Teige bietet uns einen bewegenden Einblick in die Nachkriegszeit in Norwegen und Deutschland und wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Ihr Roman Großmutter tanzte im Regen stand mehrere Jahre lang auf den norwegischen Bestsellerlisten; ihre Werke werden in viele Sprachen übersetzt. Trude Teige gehört zu den bekanntesten Journalistinnen und TV-Moderatorinnen Norwegens. Für Großmutter tanzte im Regen recherchierte sie auch in Berlin und Demmin. Yara Blümel studierte Gesang, Tanz und Schauspiel. Nach Stationen am Theater St. Gallen und dem Maxim Gorki Theater in Berlin ist sie als freie Schauspielerin vor allem auf Berliner Bühnen zu sehen, so war sie zum Beispiel Ensemblemitglied im Erfolgs-Musical Hinterm Horizont. Als Hörbuchsprecherin besticht sie mit ihrer frischen, jugendlichen Stimme und hat unter anderem die Bestseller-Romane von Sarah Lark gelesen. Günther Frauenlob ist Übersetzer, Moderator und Literaturagent. Er überträgt erzählende Literatur und Sachbücher aus dem Norwegischen und Dänischen. Daneben gehört er der Redaktion der Zeitschrift 'Aqua viva' an. Frauenlob ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in Waldkirch.

© Tina Poppe
Produktdetails
- Verlag: Argon Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 430 Min.
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783839821787
- Artikelnr.: 73944170
Herstellerkennzeichnung
Argon Verlag AVE GmbH (7%)
Waldemarstr. 33a
10999 Berlin
www.argon-verlag.de
»Trude Teige verarbeitet in dem Roman die Erfahrungen ihrer eigenen Großmutter, von Mut und Hoffnung, inmitten verzweifelter und trostloser Verhältnisse. Die Schauspielerin Yara Blümel gibt dem Hörbuch mit ihrer Stimme Tiefe und Lebendigkeit. Das Hörbuch erzählt davon, wie sich Menschlichkeit und Wärme gerade dort zeigen, wo äußerlich Brutalität und Kälte herrschen.« Wolfgang Meyer WDR 5 20250804
»Yara Blümel spielt mit ihrer Stimme! Sie lässt uns authentisch am Leben dieser starken Frauen teilhaben.« Alex Dengler denglers-buchkritik.de 20250922
Eine Geschichte über Freundschaft, Kriegserinnerungen und Verbundenheit. Antonia Schöne B.Z. 20250819
Ich kenne nur den ersten Band, "Als Großmutter im Regen tanzte", aber spätestens jetzt steht fest, dass ich auch den zweiten Band unbedingt lesen oder hören möchte. Dieses Buch habe ich gehört und habe immer ganz gebannt der wunderbaren Stimme von Yara Blümel …
Mehr
Ich kenne nur den ersten Band, "Als Großmutter im Regen tanzte", aber spätestens jetzt steht fest, dass ich auch den zweiten Band unbedingt lesen oder hören möchte. Dieses Buch habe ich gehört und habe immer ganz gebannt der wunderbaren Stimme von Yara Blümel gelauscht.
Norwegen 1944. Birgit ist Krankenschwester, sie lernt Russisch, aber dann verstirbt ihr Russisch-Lehrer, in den sie verliebt war, trotz des Altersunterschieds. Sie muss einen Neuanfang wagen, zieht weg und beginnt den Dienst in einem neuen Krankenhaus. Dort ist sie wegen ihrer Sprachkenntnisse sehr gefragt, aber es ist auch gefährlich zu zeigen, dass man Russisch und auch Deutsch spricht. Die neue Arbeit beinhaltet mehr als nur die Arbeit als Krankenschwester. Birgit ist eine Freundin von Tekla (der Großmutter).
Nadia, eine 17jährige aus der Ukraine, arbeitet mit ihrer Freundin als Zwangsarbeiterin in der Fischfabrik. Die Zustände sind schlimm. Aber vielleicht hilft ihr ein Mann dort heraus?
Eindringlich schildert Trude Teige die Geschichte der beiden jungen Mädchen und dieses Mal liegt der Fokus auf Russland und der Ukraine. Und es geht um Spionage.
Eine Geschichte, die zeigt, wozu Menschen fähig sind - im negativen, aber auch im positiven Sinne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Birgit ist Krankenschwester in Oslo und zieht während des Krieges nach Bodö, um dort in dem neuesten Hospital in Norwegen zu arbeiten. Die Stadt leidet unter deutscher Besatzung. Birgit ist sehr traurig, denn sie musste sich von ihren Freundinnen Tekla und Anneliese trennen und sie hat die …
Mehr
Birgit ist Krankenschwester in Oslo und zieht während des Krieges nach Bodö, um dort in dem neuesten Hospital in Norwegen zu arbeiten. Die Stadt leidet unter deutscher Besatzung. Birgit ist sehr traurig, denn sie musste sich von ihren Freundinnen Tekla und Anneliese trennen und sie hat die beiden aus den Auge verloren. Das ist aber auch normal im Jahre 1944. Sie hat sehr viel zu tun, denn jeden Tag werden Verletzte eingeliefert, vor allem aus der Fischfabrik in der junge Ostarbeiterinnen ausgebeutet wurden. Zwei dieser jungen 16-jährigen Mädchen, Daria und Nadja, nimmt sie Kontakt auf und es hilft ihr, dass sie russisch sprechen kann. Auch im Krankenhaus muss sie in dem kommenden Jahr Entscheidungen treffen, die für ihr Lebensweg gefährlich werden könnten.
Das Hörbuch „Wir sehen uns wieder am Meer“ von Trude Teige, gelesen von Yara Blümel ist ein sehr aufrüttelnder Roman aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren in Norwegen. Die Autorin skizziert das Leben den Krankenschwester Birgit, deren Leben dieses Buch bestimmt. Es ist ein aufregendes und gefährliches Leben, gerade wegen ihrer russisch Kenntnisse und der Angst vor Spionage durch die Norweger und Amerikaner. Aber auch der Kalte Krieg ist in den fünfziger Jahren in vollem Gange und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen, auch Birgit unter Verdacht geraten. Aber es ist auch die Kriegszweit die Spuren bei ihr hinterlassen und nicht so wenige. Natürlich gibt es auch die Liebe, die in diesem Buch einer große Rolle spielt und einigen der Hauptcharaktere in unterschiedlicher Weise trifft. Die Autorin zeigt auch, sehr authentisch beschrieben, die Brutalität der Deutschen und deren Helfer und das Leben von Zwangsarbeitern und -arbeiterinnen. Natürlich gehört auch der Untergrund in Norwegen zur Geschichte des Landes und auch hier ist die Arbeit die Birgit leistet, ein gutes Beispiel. Aber auch das Vergessen dessen, was man für das Land getan hat, gehört dazu. Alles in allem ist es ein sehr überzeugendes Buch, das auch in anderen Ländern hätte spielen können, aber hier sehr eindrucksvoll eine tolle Geschichte erzählt wird. Die Sprache in diesem Roman ist sehr gut nachvollziehbar und sehr gut verständlich. Auch gelesen wird das Buch sehr einfühlsam und so ist es möglich diese Story gut nachzuvollziehen.
Ich finde es eine schöne Geschichte, die sehr informativ, aber auch sehr einfühlsam geschrieben und vorgetragen wird. Es ist ein Stück guter Unterhaltung und ich möchte dieses Hörbuch gerne weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend, nahbar und sehr emotional erzählt
Es handelt sich bei dem historischen Roman Wir sehen uns wieder am Meer um den dritten Teil einer Triologie über drei Freundinnen im zweiten Weltkrieg, bei der auch alle Bände unabhängig gelesen werden können.
Im Mittelpunkt …
Mehr
Spannend, nahbar und sehr emotional erzählt
Es handelt sich bei dem historischen Roman Wir sehen uns wieder am Meer um den dritten Teil einer Triologie über drei Freundinnen im zweiten Weltkrieg, bei der auch alle Bände unabhängig gelesen werden können.
Im Mittelpunkt steht die junge Norwegerin Birgit, die sich gerade entschlossen hat, sich freiwillig als Krankenschwester für ein Militärkrankenhaus in einer norwegischen Kleinstadt zu melden. In Oslo hält sie nichts mehr. Ihre Freundinnen ziehen weiter, ihr russischer Geliebter ist gestorben und so beginnt ihr schicksalhafter Weg. Im Krankenhaus angekommen, erfährt sie von den schlimmen Taten der deutschen, von den Zwangsarbeiterlagern und von dem Schrecken des Kriegs. Doch ganz persönlich lernt sie auch Nadia kennen, die als Zwangsarbeiterin aus der Ukraine hergeholt wurde. Die beiden freunden sich an und Birgit versucht ihr zu helfen, wo es geht. Ob das schon der erste Schritt in den Widerstand ist? Man weiß es nicht, denn in Birgits jungem Leben geht es Schlag auf Schlag. Von der jungen Frau, zur Militärkrankenschwester, zur Widerstandskämpferin, zur Gefolterten, zur Agentin – aus jedem einzelnen Schritt mehr wird ein ganzer Lebensweg.
Ich glaube, genau das hat es für mich zu einem wahnsinnig guten Hörerlebnis gemacht. Denn, wo man sich in anderen Büchern fragt, wie man eigentlich vom normalen Mädchen zur Widerstandskämpferin wird, so sieht man es hier. Denn dieses Hörbuch transportiert die vielen kleinen Entscheidungen von Birgit so untermittelbar hintereinander, dass man gar nicht mehr zum Durchatmen kommt. Mit Birgit erleben wir, wie sie mit all dem erlebten immer mehr zur Widerständlerin und letztlich auch Agentin wird. Aus einzelnen Entscheidungen wird ein ganzer Lebensweg. Und als Hörer ist man sehr nah an Birgit und dem, was sie denkt und fühlt.
Die Spannung habe ich sehr geliebt und auch, dass es so viele Erlebnisse gibt, an denen wir teilhaben können. Man hat das Gefühl, man ist ein halbes Leben lang dabei. Ich konnte richtig mitfiebern. Ganz Besonders habe ich mich auch gefreut, als am Ende der Erzählungen auch die anderen beiden Freundinnen wieder auftauchen und sich so der Kreis der Triologie schließt.
Von mir gibt es eine fette Empfehlung, denn hier kamen weder Spannung, noch Persönlichkeit, noch Emotionen zu kurz!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Trude Teige erzählt uns die Geschichte von Birgit , Nadja und Tekla. Jede von ihnen erlebt in dieser Zeit , so einiges und über allem steht ihre Freundschaft. Die Sprecherin Yara Blümel hat eine angenehme Stimme , so das ich der Geschichte gern gelauscht habe. Sie bringt …
Mehr
Die Autorin Trude Teige erzählt uns die Geschichte von Birgit , Nadja und Tekla. Jede von ihnen erlebt in dieser Zeit , so einiges und über allem steht ihre Freundschaft. Die Sprecherin Yara Blümel hat eine angenehme Stimme , so das ich der Geschichte gern gelauscht habe. Sie bringt die Emotionen und Geschehnisse der Geschichte sehr gut rüber.
Mir hat der Erzählstil der Autorin, sehr gefallen , spannend und interessant und die Gefühle und Gedanken sind spürbar.
Schon wenn man das Cover sieht , kann man erahnen um welches Genre sich es handelt und die Hauptprotagonisten sind abgebildet. Ich muss sagen es passt gut.
Dieses Geschichte erzählt uns zeitgeschichtliches , auf Basis wahrer Begebenheiten und es macht dann auch nachdenklich.
Ein Thema was immer aktuell ist und immer neue Geschichten erzählt.
Ein Hörbuch welches mir in Gedanken bleiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1944, Birgit geht als Krankenschwester nach Bodo. Dort trifft sie auf die junge Nadja die aus der Ukraine kommt und in der hiesigen Fischfabrik hart arbeiten muss. Das Birgit russisch spricht macht bald die Runde und sie hilft mit russische Soldaten im Verborgenen zu versorgen. Dabei verliebt sie …
Mehr
1944, Birgit geht als Krankenschwester nach Bodo. Dort trifft sie auf die junge Nadja die aus der Ukraine kommt und in der hiesigen Fischfabrik hart arbeiten muss. Das Birgit russisch spricht macht bald die Runde und sie hilft mit russische Soldaten im Verborgenen zu versorgen. Dabei verliebt sie sich in einen Verwundeten der monatelang verborgen auf dem Dachboden der Klinik wieder zu Kräften kommen muss.
Sie schließt sich dem Widerstand an und gibt Botschaften über tote Briefkästen weiter bis sie kurz vor Kriegsende auffliegt. Eine starke Frau die ihren Weg in diesen schweren Zeiten zu gehen weiß und Misshandlungen zu trotzen vermag. Auch die Freundschaft mit Nadja und Tekkla hält sie aufrecht.
Obwohl dieser Abschlußband das erste Buch ist, welches ich von Trude Teige habe, konnte ich mich gut in die Personen und Geschehnisse einfinden. Ich hatte das Hörbuch und konnte der Geschichte gut folgen. Der geschichtliche Hintergrund von der Rolle Norwegens zum Ende des 2. Weltkrieges war mir bislang nichts bekannt und ich konnte noch Neues dazu lernen. Auf alle Fälle werde ich mir noch die ersten beiden Bände anschauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckende Freundschaftsgeschichte vor historischem Hintergrund
Schon beim Blick auf das stimmungsvolle Cover hatte ich große Erwartungen an das Hörbuch, und diese wurden keineswegs enttäuscht. Die Schicksale von Birgit, Nadia und Tekla, die sich während der dunklen Zeit …
Mehr
Beeindruckende Freundschaftsgeschichte vor historischem Hintergrund
Schon beim Blick auf das stimmungsvolle Cover hatte ich große Erwartungen an das Hörbuch, und diese wurden keineswegs enttäuscht. Die Schicksale von Birgit, Nadia und Tekla, die sich während der dunklen Zeit der deutschen Besatzung Norwegens begegnen, haben mich tief berührt und zum Nachdenken gebracht. Die Figuren wirken sehr realistisch und authentisch, ihre Erlebnisse sind glaubwürdig und intensiv geschildert. Man merkt deutlich, wie sorgfältig Trude Teige recherchiert hat – ich habe viel über die geschichtlichen Hintergründe und Zusammenhänge dieser Zeit erfahren.
Der klare, flüssige Erzählstil macht das Zuhören angenehm, und die Sprecherin bringt die Emotionen der Charaktere sehr lebendig und eindrucksvoll zum Ausdruck. Besonders gelungen finde ich die Zeitsprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die der Geschichte eine besondere Tiefe verleihen. Beim Hören hatte ich oft das Gefühl, den Frauen wirklich zu begegnen, ihre Ängste und Hoffnungen hautnah mitzuerleben.
„Wir sehen uns wieder am Meer“ ist für mich ein Hörbuch, das lange nachwirkt – es erzählt von Freundschaft, Mut und den schwierigen Entscheidungen in dunklen Zeiten. Für alle, die historische Romane mit starken, bewegenden Charakteren schätzen, ist dieses Werk eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wahre Freundschaft hilft auch durch die schwersten Zeiten
Trude Teige erzählt die Geschichte dreier Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In der schwersten Zeit ihres Lebens schließen sie Freundschaft, die für immer hält.
Die drei fröhlichen …
Mehr
Wahre Freundschaft hilft auch durch die schwersten Zeiten
Trude Teige erzählt die Geschichte dreier Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In der schwersten Zeit ihres Lebens schließen sie Freundschaft, die für immer hält.
Die drei fröhlichen jungen Frauen auf dem Cover könnten auch meine Mutter und ihre Schwestern in der Nachkriegszeit darstellen. Es geht aufwärts, der Krieg ist überstanden. Was uns die Autorin aber erzählt, ist alles andere als fröhlich. Denn sie berichtet vom Leben und Überleben in der Kriegszeit, von Bedrohung, Verfolgung, Gewalt und Tod. Jedes der Mädchen hat ein anderes Schicksal, nur gemeinsam können sie sich unterstützen und Mut machen, die Zeit zu überstehen. Es ist beinahe schwer zu ertragen, was den dreien, insbesondere Birgit und Nadja, zustößt. Denn Trude Teige schreibt sehr detailreich und lebendig, offen und schonungslos, man ist betroffen, bewegt und gerührt. Und man muss sich vor Augen halten, dass der Krieg den drei Mädchen die eigentlich unbeschwerte Jugend raubt, sie in einen Abgrund aus Angst und Gewalt stürzt und Traumata auslöst, die sie nur schwer oder gar nicht überwinden können. Zurück bleiben aber auch gute Momente, die Erinnerung an unerwartete Unterstützung und helfende Hände.
Wir sehen uns wieder am Meer ist ein trauriges, sehr bewegendes Buch, unglaublich real geschrieben und daher umso erschreckender. Es ist aktueller denn je und sollte uns daran erinnern, wie unverzichtbar Frieden ist.
Das Hörbuch wird von Yara Blümel gelesen. Sie erzählt mitreißend, voller Wärme und Gefühl und ist die perfekte Stimme für dieses Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Wir sehen uns wieder am Meer erzählt Trude Teige eine eindrucksvolle Geschichte über Freundschaft, Mut und das Leben während der deutschen Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg.
Die Handlung verbindet das Jahr 2024 mit Rückblenden in die Kriegszeit und zeigt, wie tief …
Mehr
In Wir sehen uns wieder am Meer erzählt Trude Teige eine eindrucksvolle Geschichte über Freundschaft, Mut und das Leben während der deutschen Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg.
Die Handlung verbindet das Jahr 2024 mit Rückblenden in die Kriegszeit und zeigt, wie tief die Erlebnisse von damals bis in die Gegenwart wirken.
Im Zentrum stehen drei Frauen, deren Schicksale auf berührende Weise miteinander verwoben sind. Teige schildert ihre Hoffnungen, Ängste und Entscheidungen mit großer Sensibilität und schafft so lebendige Charaktere, mit denen man mitfühlt.
Der Roman behandelt nicht nur historische Ereignisse, sondern auch die Auswirkungen von Krieg auf die folgenden Generationen und die Bedeutung von Erinnerung und Zusammenhalt. Teiges Sprache ist klar und emotional, wodurch die Geschichte sowohl spannend als auch bewegend ist.
Wir sehen uns wieder am Meer ist ein empfehlenswerter Roman für Leser, die Interesse an bewegender Frauenliteratur und gut recherchierten historischen Romanen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Norwegen ist besetzt von den Deutschen. Birgit, die als Krankenschwester arbeitet begegnet der erst sechszehnjährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit verschleppt wurde. Birgit schließt sich schließlich dem Widerstand an, Nadia trifft einen Kollaborateur. Das …
Mehr
Zum Inhalt:
Norwegen ist besetzt von den Deutschen. Birgit, die als Krankenschwester arbeitet begegnet der erst sechszehnjährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit verschleppt wurde. Birgit schließt sich schließlich dem Widerstand an, Nadia trifft einen Kollaborateur. Das bringt beide in höchste Gefahr. Was die beiden zu verheimlichen haben, teilen sie nur mit der Deutschen Tekla. Und auch nach dem Ende des Kriegs müssen sie Entscheidungen treffen, die auch Einfluss auf die Zukunft haben.
Meine Meinung:
Ich habe die ersten Bände um Tekla und ihre Familie gelesen und diese haben mir gut gefallen. Diesmal geht es wieder mehr um Tekla, besonders aber um ihre Freundinnen von denen Juni erst durch einen Anruf erfährt. Ich fand auch diesen Band sehr gut, wurde doch damit erst die Geschichte so richtig rund. Die Geschichten von Birgit, Nadia und Annelise waren total interessant und man ist immer wieder dankbar, dass man nicht in dieser Zeit gelebt hat. Der Schreibstil war gut und auch das Hörbuch war gut gelesen. Klare Empfehlung aber ist, die komplette Trilogie zu lesen.
Fazit:
Schöner Abschluss
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Zeiten des Krieges ist alles erlaubt?
Würdest du diese Frage mit Ja beantworten?
Für Birgit und Nadia ist der Krieg Alltag und dennoch nicht alltäglich.
Während Brigit versucht, das Bestmögliche aus ihrer Situation zu machen, versucht Nadia eher sich unsichtbar …
Mehr
In Zeiten des Krieges ist alles erlaubt?
Würdest du diese Frage mit Ja beantworten?
Für Birgit und Nadia ist der Krieg Alltag und dennoch nicht alltäglich.
Während Brigit versucht, das Bestmögliche aus ihrer Situation zu machen, versucht Nadia eher sich unsichtbar zu machen.
Was in der Not begann, entwickelt sich zu einer innigen Verbundenheit.
Für mich war "Wir sehen uns wieder am Meer" in langen Strecken ein gutes Abbild der damaligen Zeit, wenn man nicht nur eine Seite beleuchten möchte. Viele "typische" Probleme während des Krieges aber auch während der Besatzung. Diesen Teil fand ich sehr berührend und auch authentisch. In der weiteren Entwicklung habe ich mich öfter gefragt, könnte das so gewesen sein und fand es schwer mich für ein Ja zu entscheiden. Vielleicht lag es auch am Kontrast zu meiner Wahrnehmung der Kriegszeit im Buch, bei der man das Ganze wirklich greifen konnte.
Ich denke, andere Leser könnten das wiederum auch anders wahrnehmen.
Aber unabhängig davon, die Visualisierung der Kriegszeit ist eine Möglichkeit, auch heute noch aus den Fehlern von damals zu lernen und seinen Teil dazu beizutragen, dass sich diese weder in diesem Kontext, noch in anderem wiederholen.
Für die, die damals kein Gehör fanden und denen keine Gerechtigkeit widerfahren ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für