T. C. Boyle
Audio-CD
Wassermusik
Das Hörspiel. 310 Min.. CD Standard Audio Format. Hörspiel.
Regie: Koppelmann, Leonhard;Gesprochen: Fritsch, Thomas; Schenk, Udo; Thalbach, Anna
Sofort lieferbar
Statt: 19,95 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Zocker und Voyeure, Hexen und Sadisten, Huren, fremdartige Schönheiten und schottische Kleinbürger: T.C. Boyle erzählt die überbordende Geschichte von Mungo Parks, der sich um das Jahr 1800 auf die Suche nach dem Niger machte, und vom Schicksal eines Londoner Trickbetrügers namens Ned Rise. Leonhard Koppelmann schuf ein Hörspiel, das raffiniert die Erzählstränge in Afrika, London und Schottland miteinander verschränkt - voller ironischer Kommentare und schwarzem Humor.
(4 CDs, Laufzeit: 5h 10)
(4 CDs, Laufzeit: 5h 10)
Traugott Buhre gehört zu den besten Schauspielern auf deutschen Bühnen. Bekannt und berühmt ist er spätestens seit de Thomas-Bernhard-Stück "Der Theatermacher", das ihm in der Regie von Claus Peymann und seit der ersten Inszenierung 1985 wie auf den Leib geschrieben schien. Als Filmschauspieler war Traugott Buhre u.a. in "Anatomie" und "Notturno" zu sehen, der Verfilmung von Franz Schuberts Leben. Peter Fricke, 1940 geboren, erhielt seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seitdem spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören. Der deutsche Schauspieler Udo Schenk, geboren 1953 in Wittenberge, absolvierte seine Ausbildung an der Theaterhochschule Leipzig. Von 1975 bis 1985 war er am Maxim-Gorki-Theater in Berlin engagiert und flüchtete dann, 1985 in den Westen. Seither war er in über 100 Film- und Fernseh-Produktionen zu sehen, so unter anderem in den Serien 'Tatort', 'Der Alte' oder 'Balko', ebenso in den Kinofilmen 'Dach über'm Kopf' (1980) und 'Der Geschichtenerzähler' (1989). Darüber hinaus ist Udo Schenk die deutsche Stimme vieler Hollywood-Schauspieler, zum Beispiel die von Gary Oldman in 'Air Force One', von Ralph Fiennes in 'Der englische Patient' und 'Harry Potter und der Feuerkelch' und Kevin Spacey in 'Die üblichen Verdächtigen'.

© Annette Pohnert
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 4 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 310 Min.
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783899405163
- Artikelnr.: 20760757
Herstellerkennzeichnung
Hoerverlag DHV Der
Lindwurmstraße 88
80337 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Von der Hörbuchfassung von T. C. Boyles Bestseller "Wassermusik", in der eine Expedition zu den Ursprüngen des Niger gegen Ende des 18. Jahrhunderts geschildert wird, ist Tobias Lehmkuhl schlechterdings begeistert. Da der Roman von "hinreißenden Slapstick-Nummern" und gefährlichen Abenteuern nur so wimmelt, hatte es der Regisseur Leonard Koppelmann auch nicht allzu schwer, daraus ein "spannendes und unterhaltsames Hörspiel" zu machen, meint der Rezensent enthusiastisch. Die Sprecher des "dämlichen" Entdeckers Mungo Parks und seines Begleiters Johnson, ein ehemaliger Sklave, Michael Halbeck und Andreas Pietschmann, passen als "ungleiches Paar" laut Lehmkuhl einfach "wunderbar" zusammen. Aber auch der Rest der Besetzung erhält Lob für ihr "leidenschaftliches Engagement" und die temporeiche Ironie. Insgesamt ein "erstaunlich aufwendiges Projekt", das auch für die musikalische Untermalung zu loben ist, schließt der entzückte Lehmkuhl.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Es schäme sich, wer von dieser wunderbaren Ohrenoper eine Sekunde versäumt." Rheinische Post
"T.C. Boyles Roman Wassermusik von 1981 war sein erster und, wie viele meinen, auch sein bester: ein genial lustiger, überbordend fabulierter und grandios schräger Abenteuerroman. (...) Berauschend!" Frankfurter Rundschau, 21.02.14 "In einer großartigen neuen Übersetzung erschienen." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 23.02.14 "Überberstend, rasant, völlig übertrieben und urkomisch - so nimmt sich die Neuübersetzung von T.C. Boyles Erstling 'Wassermusik' aus." Maike Albath, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 10.02.14 "Boyle at his best." Pforzheimer Zeitung, 11.03.14 "Ein wahres Feuerwerk ist dieses 'Wassermusik', immer noch ausgesprochen lesenswert." Jürgen Feldhoff, Lübecker Nachrichten, 11.05.14
Eines der beeindruckendsten Bücher, das ich je gelesen habe. Abenteuerlust gegen ungeliebten Beruf, der wilde und bunte Niger gegen das karge Schottland, man folgt aufgeregt dem Hauptprotagonisten. Und wenn man die Augen schließt, hört man in der Ferne das Rauschen des Flusses, die …
Mehr
Eines der beeindruckendsten Bücher, das ich je gelesen habe. Abenteuerlust gegen ungeliebten Beruf, der wilde und bunte Niger gegen das karge Schottland, man folgt aufgeregt dem Hauptprotagonisten. Und wenn man die Augen schließt, hört man in der Ferne das Rauschen des Flusses, die Wassermusik.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Mungo Park ist ein Abenteurer. Aber nicht irgendeiner. Er ist einer der letzten großen Entdecker. Um 1800 macht er sich auf den Weg nach Afrika. Die Wüsten und Dschungel des Kontinents waren damals etwa so bekannt wie die Wasservorkommen auf dem Mars heute. Und um Wasser geht es. …
Mehr
Mungo Park ist ein Abenteurer. Aber nicht irgendeiner. Er ist einer der letzten großen Entdecker. Um 1800 macht er sich auf den Weg nach Afrika. Die Wüsten und Dschungel des Kontinents waren damals etwa so bekannt wie die Wasservorkommen auf dem Mars heute. Und um Wasser geht es. Schließlich sucht Mungo Park den Niger und dessen Quelle. Derweil sitzt seine Geliebte und spätere Frau daheim in Schottland. Und was tut sie? Warten. Sie wartet, wartet und wartet. Der Leser hat den Vorteil, Mungo durch alle Irren und Wirren der Landschaft und verschiedenster Kulturen zu begleiten. Dabei geht es turbulent, witzig und tragisch zugleich zu. Wie im Kindertheater möchte man dem Helden am liebsten immer etwas zurufen. Doch der geht seinen Weg weiter. Schritt für Schritt. Dabei malt Boyle seinen Roman ungewöhnlich lyrisch aus, er wirkt teilweise wirklich wie Musik. Dieser Roman braucht deshalb den Vergleich mit Händels gleichnamigem Werk nicht scheuen. Der PEN/Faulkner-Preisträger läuft hier zur Hochform auf. Ein Meisterwerk.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein sehr langes Buch
Wassermusik
T.C. Boyle,
gelesen von Dirk van Gunsteren und Stefan Kaminski
Der schottische Forscher Mungo Park macht sich zum Ende des 18. Jahrhunderts auf, um den gänzlich unerforschten Niger zu erkunden und diesen zu kartografieren. Er nimmt seinen schwarzen Freund …
Mehr
Ein sehr langes Buch
Wassermusik
T.C. Boyle,
gelesen von Dirk van Gunsteren und Stefan Kaminski
Der schottische Forscher Mungo Park macht sich zum Ende des 18. Jahrhunderts auf, um den gänzlich unerforschten Niger zu erkunden und diesen zu kartografieren. Er nimmt seinen schwarzen Freund Johnson als Übersetzer zu dieser Zwei-Mann-Expedition mit. Gemeinsam erleben sie so viele Abenteuer, dass ich nur einige erwähnen möchte: Sie werden von den Mauren gefangen genommen, von wilden Tieren angegriffen, verhungern beinahe und werden krank. Mungos Verlobte wartet derweil auf seine Rückkehr in Schottland, wo sie diverse Heiratsanträge des Assistenten ihres Vaters ablehnt.
Und dann gibt es noch Ned Rise, der in Londons Gosse von einer Alkoholikerin geboren und vom Stiefvater verprügelt wurde und sich zum Ganoven und Überlebenskünstler entwickelt.
T.C. Boyle erzählt minuziös und sprachlich wunderschön von diesen drei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, abwechselnd, bis das Schicksal diese Männer zusammenführt.
Boyle ist ein Meister darin Geschichten zu erzählen, jedoch muss ich leider sagen, dass mir das Hörbuch, welches 21 Stunden und 34 Minuten lief, ein wenig zu lang war.
Fazit: Ein schräger, anspruchsvoller, düsterer, farbenfroher, unterhaltsamer Roman, dem 200 Seiten weniger gut gestanden hätten.
3½ Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mungo Park, der große Afrikareisende, der unbedingt den Verlauf des Nigers erkunden wollte, ist die Hauptperson in diesem historischen Abenteuerroman. Daneben sind Ned Rise, ein schlitzohriger Überlebenskünstler aus London, der immer wieder aufs Neue um seine Existenz kämpft und …
Mehr
Mungo Park, der große Afrikareisende, der unbedingt den Verlauf des Nigers erkunden wollte, ist die Hauptperson in diesem historischen Abenteuerroman. Daneben sind Ned Rise, ein schlitzohriger Überlebenskünstler aus London, der immer wieder aufs Neue um seine Existenz kämpft und Ailie, die künftige Frau Mungo Parks, die beiden anderen Protagonisten in diesem Buch. Erzählt werden immer wieder abwechselnd aller drei Leben, beginnend zum Zeitpunkt der ersten Afrikareise Parks.
Boyle hält sich an das Grundgerüst der Informationen, die hauptsächlich durch Mungo Parks eigenes Buch 'Travels in the Interior of Africa' bekannt wurden. Darüber hinaus aber lässt er seiner Phantasie freien Lauf, was diesen Reisebericht zu einer opulenten und außergewöhnlich fesselnden Leküre macht. Boyles schreibt unglaublich bildhaft, sodass man nicht nur Afrikas Gerüche, Städte und Wildnis vor Augen hat, sondern ebenso das dreckige, verwahrloste London der damaligen Zeit. Ein kleines Beispiel: "...Da kommen abrupte Abhänge, Hügel und Täler, Grate und Rinnen, Ciboa-Haine sind dunkle Flecken in den Tälern, und mächtige Tabbas, mit Stämmen so dick wie Big Ben, wachen still auf den Gipfeln. Unter ihren Füßen welkes Guineagras und Ginstergestrüpp voller Kletten und Dornen. Überall lauern Schlangen, Skorpione, Spinnen so groß wie Omelettes...". Boyle übertreibt und dramatisiert, aber es passt zu dieser Zeit und diesen Geschehnissen, wo wohl vieles ins Extreme abglitt.
Wer phantasievolle, ausufernde Literatur liebt, wird mit diesem Buch sicherlich viel Freude haben. AbenteuerliebhaberInnen, die lieber realitätsgetreue Lektüren mögen, sind vermutlich nicht so begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine eigentlich spannende Geschichte über die Entdeckung des Niger, die in einer sich hoffnungslos verlierenden Sprache dargeboten wird. Das Ganze hätte man auf ein Drittel reduzieren können, wenn der Autor nicht jede Situation mit 2 bis 3 grotesken Ausschmückungen oder …
Mehr
Eine eigentlich spannende Geschichte über die Entdeckung des Niger, die in einer sich hoffnungslos verlierenden Sprache dargeboten wird. Das Ganze hätte man auf ein Drittel reduzieren können, wenn der Autor nicht jede Situation mit 2 bis 3 grotesken Ausschmückungen oder Vergleichen totgeschrieben hätte. "Am Himmel leuchten die Sterne wie verspritzte Milch, zwischen den Zweigen der Bäume sirren die Moskitos". Und in dieser Sprache geht es weiter, Seite um Seite, bis man endlich wieder auf die Handlung stößt.
"Überberstend, rasant, völlig übertrieben und urkomisch" (wie ich aus einer Buchkritik entnahm) fand ich dabei gar nichts.
Fazit 18,99 € für das E-Book echt rausgeschmissenes Geld. Habe mich trotzdem durchgequält.
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für