Jilliane Hoffman
Audio-CD
Vater unser, 6 Audio-CDs
396 Min.. Lesung. Gekürzte Ausgabe
Übersetzung: Scheweling, Nina; Zeitz, Sophie;Gesprochen: Sawatzki, Andrea
Nicht lieferbar
Mord in Miami. Der Täter: der angesehene Chirurg Dr. David Marquette. Die Opfer: seine Frau und seine drei kleinen Kinder. Hat der Familienvater in einer schizophrenen Wahnvorstellung gehandelt, wie seine Anwälte behaupten? Oder hat Marquette kaltblütig gemordet, wie Detective John Lantorino glaubt? Der routinierte Leiter der Mordkommission versucht sogar zu beweisen, dass der Arzt ein lang gesuchter Serienkiller ist. Staatsanwältin Julia Valentine ist fest entschlossen, in diesem Sensationsprozess die Wahrheit zu ergründen und das gegen alle Widerstände. Ihr Chef will die Todesstrafe fÃ...
Mord in Miami. Der Täter: der angesehene Chirurg Dr. David Marquette. Die Opfer: seine Frau und seine drei kleinen Kinder.
Hat der Familienvater in einer schizophrenen Wahnvorstellung gehandelt, wie seine Anwälte behaupten? Oder hat Marquette kaltblütig gemordet, wie Detective John Lantorino glaubt? Der routinierte Leiter der Mordkommission versucht sogar zu beweisen, dass der Arzt ein lang gesuchter Serienkiller ist. Staatsanwältin Julia Valentine ist fest entschlossen, in diesem Sensationsprozess die Wahrheit zu ergründen und das gegen alle Widerstände. Ihr Chef will die Todesstrafe für Marquette, um den nächsten Wahlkampf zu gewinnen; die liberale Presse hingegen fordert, die Anklage gegen einen offensichtlich kranken Mann fallen zu lassen.
Aber kann ausgerechnet Julia herausfinden, ob Dr. Marquette zum Zeitpunkt der Tat zwischen Gut und Böse unterscheiden konnte? Denn die junge Frau hat eine Vergangenheit, die sie seit fünfzehn Jahren erfolgreich verdrängt ...
Hat der Familienvater in einer schizophrenen Wahnvorstellung gehandelt, wie seine Anwälte behaupten? Oder hat Marquette kaltblütig gemordet, wie Detective John Lantorino glaubt? Der routinierte Leiter der Mordkommission versucht sogar zu beweisen, dass der Arzt ein lang gesuchter Serienkiller ist. Staatsanwältin Julia Valentine ist fest entschlossen, in diesem Sensationsprozess die Wahrheit zu ergründen und das gegen alle Widerstände. Ihr Chef will die Todesstrafe für Marquette, um den nächsten Wahlkampf zu gewinnen; die liberale Presse hingegen fordert, die Anklage gegen einen offensichtlich kranken Mann fallen zu lassen.
Aber kann ausgerechnet Julia herausfinden, ob Dr. Marquette zum Zeitpunkt der Tat zwischen Gut und Böse unterscheiden konnte? Denn die junge Frau hat eine Vergangenheit, die sie seit fünfzehn Jahren erfolgreich verdrängt ...
Hoffman, JillianeJilliane Hoffman war Staatsanwältin in Florida und unterrichtete jahrelang im Auftrag des Bundesstaates die Spezialeinheiten der Polizei - von Drogenfahndern bis zur Abteilung für Organisiertes Verbrechen - in allen juristischen Belangen. Mit ihren Romanen "Cupido", "Morpheus", "Vater unser", "Mädchenfänger", "Argus", "Samariter" und "Insomnia" gelangte sie jeweils auf Anhieb an die Spitze der internationalen Bestsellerlisten.
Zeitz, SophieSophie Zeitz übersetzt unter anderem John Green, Lena Dunham und Marina Lewycka. Sie lebt in Berlin. Britt Somann ist Lektorin und Übersetzerin; zuletzt übertrug sie Ben Brooks' 'Lolito' ins Deutsche. Sie lebt in Hamburg.
Sawatzki, AndreaAndrea Sawatzki begeistert ihr Publikum als Schauspielerin, Autorin und Sprecherin. Ihre mehrfach ausgezeichnete Stimme hat sie bereits vielen Hörbuchbestsellern geliehen.
Zeitz, SophieSophie Zeitz übersetzt unter anderem John Green, Lena Dunham und Marina Lewycka. Sie lebt in Berlin. Britt Somann ist Lektorin und Übersetzerin; zuletzt übertrug sie Ben Brooks' 'Lolito' ins Deutsche. Sie lebt in Hamburg.
Sawatzki, AndreaAndrea Sawatzki begeistert ihr Publikum als Schauspielerin, Autorin und Sprecherin. Ihre mehrfach ausgezeichnete Stimme hat sie bereits vielen Hörbuchbestsellern geliehen.

© Nina Subin
Produktdetails
- Verlag: Argon Verlag
- Originaltitel: Plea of Insanity
- Gesamtlaufzeit: 396 Min.
- Erscheinungstermin: 2. April 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783866107618
- Artikelnr.: 25574591
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich kenne „Cupido“ und „Morpheus“ nicht, aber da mir Jilliane Hoffman wegen dieser Bücher als sehr gute Thrillerautorin empfohlen wurde, habe ich es mal mit diesem Hörbuch probiert - und bin begeistert. Andrea Sawatzki ist eine wirklich wunderbare Sprecherin, und …
Mehr
Ich kenne „Cupido“ und „Morpheus“ nicht, aber da mir Jilliane Hoffman wegen dieser Bücher als sehr gute Thrillerautorin empfohlen wurde, habe ich es mal mit diesem Hörbuch probiert - und bin begeistert. Andrea Sawatzki ist eine wirklich wunderbare Sprecherin, und die intelligent gestrickte Geschichte mit vielen überraschenden Wendungen hat mich sehr schnell in ihren Bann gezogen. Die Story des Mörders, der entweder schizophren ist oder die Krankheit nur vortäuscht, also in jedem Fall ein hochintelligentes Monster ist, bleibt spannend bis zum Schluss. Wer nicht nur brutale Beschreibungen mag, sondern sich auch ein wenig für die psychologischen Hintergründe einer Geschichte interessiert, ist bei Jilliane Hoffman gut aufgehoben. Denn durch die Auseinandersetzung mit der Schizophrenie und die Verquickung des Falls mit der eigenen Familiengeschichte der Staatsanwältin Julia Valentine gewinnt der Thriller an emotionaler Tiefe. Unbedingt hörenswert!
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Geschickt versteht es die Autorin die aktuellen Geschehnisse mit der Vergangenheit von Julia zu verbinden. Sehr gelungen ist meiner Ansicht nach die Darstellung der Charaktere und mit Julia und John hat sie zwei äußerst sympathische Hauptfiguren erschaffen.
Das Buch lässt einige …
Mehr
Geschickt versteht es die Autorin die aktuellen Geschehnisse mit der Vergangenheit von Julia zu verbinden. Sehr gelungen ist meiner Ansicht nach die Darstellung der Charaktere und mit Julia und John hat sie zwei äußerst sympathische Hauptfiguren erschaffen.
Das Buch lässt einige Fragen unbeantwortet, so z.B. welcher mysteriöse Anrufer Julia versichert, dass David unschuldig sei und wer verantwortlich für eine Mordserie ist, die im Zusammenhang mit den Ermittlungen im Fall Marquette ans Tageslicht kommt.
Mag sein, dass sich die Autorin damit ein Hintertürchen für einen Folgeband von "Vater unser" offen lässt oder das sie ganz einfach die Phantasie eines jeden Lesers anregen möchte, sich selbst ein eigenes Bild der Handlung zu machen. Diese offenen Fragen mögen manch einen Leser an diesem Roman stören, aber mir hat es gefallen, dass es diese Ungeklärtheiten gibt.
Weniger
Antworten 14 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 15 finden diese Rezension hilfreich
wer 'cupido' und 'morpheus' bereits gelesen hat und nun auf eine geniale fortsetzung bei 'vater unser' hofft, sollte die finger von diesem buch lassen.
viele handlungen sind unlogisch, verlaufen viel zu schnell, sodass man den eindruck gewinnt, der autorin lief die zeit davon. meiner meinung nach …
Mehr
wer 'cupido' und 'morpheus' bereits gelesen hat und nun auf eine geniale fortsetzung bei 'vater unser' hofft, sollte die finger von diesem buch lassen.
viele handlungen sind unlogisch, verlaufen viel zu schnell, sodass man den eindruck gewinnt, der autorin lief die zeit davon. meiner meinung nach ist die kategorie 'thriller' völlig daneben gegriffen, da man von einem thriller mehr spannung erwarten muss. vielmehr würde 'krimiroman' passen. außerdem habe ich das buch nur zu ende gelesen, weil ich gehofft hatte, eine 180°-wendung würde noch auftauchen, wie es bei 'cupido' mehrmals der fall war.
wer sich allerdings für schizophrenie interessiert, kommt hier auf seine kosten, denn es wird viel darüber berichtet und man erhält einen lehrreichen eindruck von dieser krankheit.
Weniger
Antworten 10 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Am Anfang der brutale Mord der Familie und das war es dann schon. Ich habe mir es spannender vorgestellt. Das Hauptthema ist eigentlich die Gerichtsverhandlung des Mörders und seine Vergangenheit durch die sich nach und nach auch die Geheimnisse der Vergangenheit der zuständigen …
Mehr
Am Anfang der brutale Mord der Familie und das war es dann schon. Ich habe mir es spannender vorgestellt. Das Hauptthema ist eigentlich die Gerichtsverhandlung des Mörders und seine Vergangenheit durch die sich nach und nach auch die Geheimnisse der Vergangenheit der zuständigen Staatsanwältin offen gelegt werden. Es gibt einige Übereinstimmungen. Eine eigenständige Geschichte. Da C.J.`s Bantling (Cupido/Morpheus) eine neue Verhandlung anstrebt und das Ende des Buches offen ist, ist abzuwarten wessen Geschichte im neuen Buch weiter geht. C.J.`s oder Julia`s oder vielleicht auch beide zusammen?
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Sehr gute Geschichte, wobei dieses Buch meiner Meinung nach nicht an die beiden Vorgänger ran kommt. Fesselnd, zum nicht mehr aus der Hand legen, war es allerdings nicht, aber nette Geschichte. Cupido und Morpheus waren um Längen besser. Trotzdem, wer die anderen gelesen hat, sollte sich …
Mehr
Sehr gute Geschichte, wobei dieses Buch meiner Meinung nach nicht an die beiden Vorgänger ran kommt. Fesselnd, zum nicht mehr aus der Hand legen, war es allerdings nicht, aber nette Geschichte. Cupido und Morpheus waren um Längen besser. Trotzdem, wer die anderen gelesen hat, sollte sich das nicht entgehen lassen.
Ich hoffe, dass noch weitere Geschichten erscheinen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Brutaler Mord kratzt an alten Wunden
Der dritte so angekündigte Thriller der Autorin und ehemaligen Staatsanwältin und Polizeiberaterin Jilliane Hoffmann ist eigentlich keiner. Vielmehr ist es eine durchaus spannungsreiche psychologisch-ethische Rechtsgeschichte mit …
Mehr
Brutaler Mord kratzt an alten Wunden
Der dritte so angekündigte Thriller der Autorin und ehemaligen Staatsanwältin und Polizeiberaterin Jilliane Hoffmann ist eigentlich keiner. Vielmehr ist es eine durchaus spannungsreiche psychologisch-ethische Rechtsgeschichte mit Diskussionspotential, auch wenn es zu Beginn nach einem schockierend-gruseligen Thriller aussieht.
Ein treuliebender und letztlich unauffälliger Arzt, David Marquette , metzelt seine komplette Familie, also Ehefrau sowie drei kleine Kinder, auf brutalste, unmenschliche Art und Weise dahin. Nach der Festnahme verfolgt sein Verteidiger die Argumentationslinie, der Täter sei aufgrund einer Schizophrenie zum Tatzeitpunkt unzurechnungsfähig gewesen. Die junge, aufstrebende und sehr sympathisch und authentisch dargestellte Staatsanwältin Julia Valenciano bekommt eher zufällig die Chance, mit diesem Aufsehen erregenden Fall die Leiter ihrer Profilierung und Karriere eine weitere Stufe hinaussteigen zu können, ziemlich sicher mit der Forderung nach der Todesstrafe für Marquette.
Je länger sie sich jedoch mit dem Massaker befasst, umso unsicherer wird sie in ihrer anfänglich so ganz klaren Einschätzung des Falles. Zudem wird sie in Intervallen mehr und mehr betroffen, keimen doch verstärkt, immer wieder lose in den Verlauf der Geschichte eingestreute Erinnerungen und Empfindungen an ihre eigene Familiengeschichte auf. Auch ihre Familie wurde hingemetzelt, als sie noch ein Kind war – von einem schizophrenen Menschen, ihrem Bruder.
Aufklärend vermittelt die Autorin viele Informationen zur grausamen Krankheit, wirft aber zugleich in ihrer Geschichte durch ihre Figuren Fragen zur Glaubwürdigkeit auf. Auch Julia Valenciano wird von Zweifeln geplagt hin und hergerissen. Ein mysteriöser Anruf, emotionale Schwankungen wegen kurzzeitiger Beziehung zu ihrem Chef und Förderer Rick Beliddo und die totale Anspannung vor ihrem ersten großen Prozess sorgen auch nicht gerade für ihre innere Ruhe.
Unspektakulär, aber stetig baut die Autorin den sich psychologisch klug entwickelnden Plot auf, bis schließlich das durchaus überraschende Ende die Geschichte beschließt. Offen bleibt jedoch die durch das Buch angeregte Fragestellung nach wahrer Schuld und gerechter Sühne einer Täterin oder eines Täters bei so ungewöhnlichen und medizinisch nicht eindeutig nachweisbaren oder messbaren Geisteskrankheiten wie der Schizophrenie.
© 11/2007, Redaktionsbüor Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Die Geschichte bleibt sehr spannend obwohl man ja von Anfanag an zu wissen glaubt wer der Täter ist. Nur die Frage ob er nun wirklich krank ist oder nicht bleibt bis zum Schluß offen und wird auch so nicht geklärt.
Man könnte sich gut …
Mehr
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Die Geschichte bleibt sehr spannend obwohl man ja von Anfanag an zu wissen glaubt wer der Täter ist. Nur die Frage ob er nun wirklich krank ist oder nicht bleibt bis zum Schluß offen und wird auch so nicht geklärt.
Man könnte sich gut vorstellen nochmal was von Julia zu hören bzw. zu lesen was mich auch sehr freuen würde......
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden! Wäre ich nach einigen Rezessionen gegangen hätte ich das Buch nicht gekauft. Aber da ich Jilliane Hoffman liebe, habe ich es doch erworben und auf keinen Fall bereut!
Sollte auf jeden Fall jeder für sich selbst entscheiden!!!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Starker Einstieg – Schwaches Ende
Bei der Notrufzentrale in Miami geht der Hilferuf eines Kindes ein. Eine Frau und ihre drei Kinder werden brutal ermordet. Im Verdacht steht der Familienvater, ein angesehener Chirurg. Die junge Staatsanwältin Julia Valenciano wird mit diesem Fall …
Mehr
Starker Einstieg – Schwaches Ende
Bei der Notrufzentrale in Miami geht der Hilferuf eines Kindes ein. Eine Frau und ihre drei Kinder werden brutal ermordet. Im Verdacht steht der Familienvater, ein angesehener Chirurg. Die junge Staatsanwältin Julia Valenciano wird mit diesem Fall betraut. Es ist ihr erster großer Kriminalfall. Damit ist der Grundstein gelegt, für einen spannenden Psychothriller. Das Problem: Bei diesem Roman handelt es sich nicht um einen Thriller.
Die Leser erfahren eine Menge über den Aufbau und die Funktionsweise der amerikanischen Justiz. Man merkt, dass die Autorin in der Staatsanwaltschaft tätig war. Auch die Themen Schizophrenie und Unzurechnungsfähigkeit werden souverän aufgearbeitet. Eine besondere Würze erhält der Roman, als sich Parallelen zwischen dem vermeintlichen Täter und der Staatsanwältin herauskristallisieren. Dies sind die positiven Aspekte.
Negativ fällt auf, dass die Beziehungen langatmig und klischeehaft dargestellt werden. Kommt eine qualifizierte Frau beruflich nur durch Beziehungen mit Vorgesetzten weiter? Die verbale und psychologische Auseinandersetzung mit dem Täter kommt zu kurz. Vielleicht wäre hier ein Perspektivwechsel hin zur kriminaltechnischen Bearbeitung sinnvoll gewesen. Es werden nicht alle Andeutungen aufgelöst. Was ist mit den ähnlich gelagerten Mordfällen, die es im Umfeld von Miami gegeben hat? Wer war der seltsame Anrufer, der sich anonym bei Staatsanwältin Valenciano gemeldet hat? Wer war der Liebhaber der ermordeten Frau?
Der Einstieg in den Roman fesselt zweifelsohne den Leser. Zunehmend verflacht jedoch die Spannungskurve, je mehr deutlich wird, dass es sich bei diesem Roman schwerpunktmäßig um die Geschichte der Staatsanwältin Valenciano handelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für