
Arthur Conan Doyle
Audio-CD
Sherlock Holmes - Die Affenfrau
Sherlock Holmes - Folge 5.. 75 Min.. CD Standard Audio Format. Hörspiel
Gesprochen von Bierstedt, Detlef; Tennstedt, Joachim; Produktion: Titania Medien
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Zum Entsetzen von Mrs. Hudson stellen sich eines Tages die sicherlich außergewöhnlichsten Auftraggeber in der Baker Street 221 B ein, die es je gab. Der Fall, den sie Sherlock Holmes zur Aufklärung übertragen, steht ihrem befremdlichen Aussehen in nichts nach ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Detlef Bierstedt ist als deutsche Stimme von George Clooney einem breiten Publikum bekannt. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war er vielfach als Gast an Berliner Bühnen zu sehen. Heute spielt er in zahlreichen TV-Verfilmungen, ist aber vorwiegend als freiberuflicher Hörbuch-, Synchron- und Rundfunksprecher tätig. Für seine Lesungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Eltern waren beide strenge Katholiken, daher war es nicht verwunderlich, daß ihr Sohn eine Jesuitenschule besuchen mußte. Später studierte Doyle in Edinburgh Medizin und heiratete 1884 Louise Hawkins. Bis 1891 arbeitete er als Arzt in Hampshire. Danach widmete er sich ausschließlich dem Schreiben.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre spät
er wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre spät
er wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.

Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe; Titania Medien
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 75 Min.
- Erscheinungstermin: 18. Mai 2012
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783785746431
- Artikelnr.: 34441324
Herstellerkennzeichnung
Lübbe Audio
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
matthias.mundt@luebbe.de
www.luebbe.de
+49 (0221) 8200-0
Einem umherziehenden Kuriositätenkabinett das gerade in London gastiert, wird die legendäre und gewinnbringende Affenfrau samt Baby gestohlen. Damit fehlt die Hauptattraktion der Freak Show und so kommt es, das eines Tages eine seltsame Ansammlung von Besuchern vor der Tür von Baker …
Mehr
Einem umherziehenden Kuriositätenkabinett das gerade in London gastiert, wird die legendäre und gewinnbringende Affenfrau samt Baby gestohlen. Damit fehlt die Hauptattraktion der Freak Show und so kommt es, das eines Tages eine seltsame Ansammlung von Besuchern vor der Tür von Baker Street 221 b steht, die Mrs. Hudson schockiert.
Im Hörspiel wird ein Setting angeboten, das geradezu prädestiniert ist für einen Krimifall im 19. Jh. und damit auch für Sherlock Holmes. Eine Freak Show mit allerlei entstellten und anders aussehenden Menschen war im 19. Jahrhundert stets eine große Attraktion und meist die einzige Möglichkeit für solche Menschen, sich ihr Auskommen zu sichern. Unter normalen Menschen wurden diese sogenannten Freaks häufig sehr schlecht behandelt und diskriminiert, man hielt sie auf Grund ihres entstellten Körpers auch automatisch für dumm und zurück geblieben. Sherlock Holmes kennt solche Ressentiments natürlich nicht, im Gegensatz zu seiner Vermieterin Mrs. Hudson, die jedesmal einen hysterischen Anfall bekommt, wenn die Mitglieder des Kuriositätenkabinetts vor der Tür stehen. Auch wenn diese Reaktion natürlich völlig überzogen ist, haben Mrs. Hudsons hysterische Anfälle bei mir immer für einen lauten Lacher gesorgt. Regina Lemnitz als Sprecherin der Haushälterin ist wirklich sehr gut besetzt und füllt die Rolle perfekt aus. Aber auch die Sprecher der anderen Figuren, hauptsächlich der Personen aus dem Kuriositätenkabinett sind sehr gut besetzt, sie verleihen ihren Charakteren Tiefgang, so das man sie quasi vor sich sieht. Ihre Schicksale sind zum Tel sehr berührend, doch wird das alles geschildert ohne zu rührselig zu sein, dazu trägt auch Holmes rationale Art bei.
Wirklich viel Ermittlungsarbeit gibt es allerdings nicht. Holmes brilliert zwar wieder mal mit seinen genialen Beobachtungen aber das Hörspiel lebt mehr durch die gelungen inszenierte Atmosphäre des viktorianischen Londons und der seltsamen Figuren der Freak Show als durch einen spannenden Kriminalfall. Denn mangels anderer Verdächtiger war für mich recht bald klar, wer hinter dem Verschwinden der Affenfrau steckte, hier hätten doch ein paar geschickte Wendungen für etwas mehr Raffinesse gesorgt!
FaziT: tolle Atmosphäre, ein gelungenes Setting und eine Portion Sozialkritik trösten über einen doch sehr einfach gestrickten Plot hinweg, hier fehlte einfach die Spannung und der Krimifall war daher recht vorhersehbar.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für