• Audio CD

17 Kundenbewertungen

Nero Corleone, "der Schwarze mit dem Löwenherzen", ist der uneingeschränkte Herrscher auf einem kleinen italienischen Bauernhof. Als das deutsche Ehepaar Isolde und Robert in der Nähe Ferien macht, wittert Nero seine Chance und zieht alle Kater-Register, damit er und seine schielende Lieblingsschwester Rosa in die große weite Welt, nach Köln, mitgenommen werden. Dass er auch dort, inmitten der weichen Teppiche und flauschigen Sofakissen, der Chef bleibt - wer würde daran zweifeln?!
Elke Heidenreich liest Neros Geschichte so lebendig und mit so viel Witz, dass ihr sicher nicht nur Kinder gern zuhören werden.
…mehr

Produktbeschreibung
Nero Corleone, "der Schwarze mit dem Löwenherzen", ist der uneingeschränkte Herrscher auf einem kleinen italienischen Bauernhof. Als das deutsche Ehepaar Isolde und Robert in der Nähe Ferien macht, wittert Nero seine Chance und zieht alle Kater-Register, damit er und seine schielende Lieblingsschwester Rosa in die große weite Welt, nach Köln, mitgenommen werden. Dass er auch dort, inmitten der weichen Teppiche und flauschigen Sofakissen, der Chef bleibt - wer würde daran zweifeln?!

Elke Heidenreich liest Neros Geschichte so lebendig und mit so viel Witz, dass ihr sicher nicht nur Kinder gern zuhören werden.

Autorenporträt
Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Seit 1970 ist sie freie Autorin und Moderatorin bei Funk und Fernsehen. Seit 1983 ist Elke Heidenreich Kolumnistin bei der Zeitschrift "Brigitte" und schreibt regelmäßig Buchbesprechungen für verschiedene Fernseh- und Rundfunksender. 2008 wurde sie mit dem "Hans-Bausch-Mediapreis" ausgezeichnet.
Rezensionen
Unter der Regie von Bernd Schroeder liest Elke Heidenreich selbst aus dem witzigen, frechen, ironisch hintergründigen Buch. Mit viel Charme haucht sie den Figuren - dem frechen Kater, seiner schielenden Schwester Rosa, der tierlieben Isolde und dem netten Robert - ein Leben ein. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.
(Fuldaer Zeitung)

Wenn Elke Heidenreich selbst vorliest, wenn sie Stimmen der Tiere auf dem italienischen Hof nachmacht, schnurrt und maunzt und knurrt und meckert, dann fahre ich schon Mal vor Begeisterung durchs Brandenburger Tor.
(Süddeutsche Zeitung)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.12.1995

Nero, das Löwenherzchen
Ein glückliches, aufregendes Katzenleben

Wer Nero Corleone heißt, muß etwas Besonderes sein, erst recht, wenn Elke Heidenreich seine Katzensprache liebenswürdig ironisch und ziemlich realistisch übersetzt. Das schwarze Kerlchen aus einer kinderreichen Katzenfamilie im Tessin weiß genau, was es will und was zu tun ist, damit die Menschen seine Wünsche erfüllen. Die Menschen heißen Isolde und Robert, sind Schreiberlinge und Büchernarren, gutartig und ein bißchen albern (zumindest wenn sie aus lauter Liebe ihren tapferen Kater Häschen, Täubchen oder Engel nennen). Nero wickelt sie um die Pfote - oder sollte man besser Kralle sagen? Zuschlagen kann er nämlich genau so gut wie schmusen. Jedenfalls sorgt er dafür, daß er und seine kleine etwas dümmliche Lebensgefährtin Rosa sowohl auf dem Bauernhof im Tessin als in der Kölner Stadtwohnung genau das bekommen, was sie brauchen. Nero ist ein echter Macho. "In der Welt der Männer und der Kämpfe" fühlt er sich wohl, auch wenn er manchmal ziemlich ramponiert von seinen nächtlichen Abenteuern nach Hause kommt.

Elke Heidenreich läßt uns schmunzelnd teilnehmen am glücklichen, aufregenden Katzenleben und auch ein bißchen am weniger aufregenden des Menschenpaars. Das ist genau die Mischung, die kleine und große Katzenliebhaber schätzen. Quint Buchholz hat wunderbar genaue Bilder dazu gemalt. Auch er ist ganz offensichtlich ein kenntnisreicher Katzenliebhaber, verliebt noch in jedes einzelne Schnurrhaar. m.f.

Elke Heidenreich/Text, Quint Buchholz/ Bilder: "Nero Corleone". Hanser Verlag, München 1995. 88 S., geb., 26,- DM. Ab 8 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Es ist ein Genuß zu lesen, wie selbstironisch die Autorin manche Skurillität auf den Punkt gebracht hat.« Westdeutsche Zeitung
"Liebe auf den ersten Blick."