Hermann Hesse
Audio-CD
Der Steppenwolf
200 Min.. CD Standard Audio Format. Hörspiel.
Gesprochen: Zapatka, Manfred; Mann, Dieter; Thalbach, Anna
Sofort lieferbar
Statt: 24,95 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Brillant führt Dieter Mann als Erzähler durch die Gedankenwelten Harry Hallers. Bei Manfred Zapatka hört man die Verlorenheit des Steppenwolfs und Anna Thalbach leiht
der Kurtisane Hermine ihre Grazie. Ein Hörspiel - bizarr und abgründig, vielstimmig und reich an Klangfarben.
(3 CDs, Laufzeit: 3h 20)
der Kurtisane Hermine ihre Grazie. Ein Hörspiel - bizarr und abgründig, vielstimmig und reich an Klangfarben.
(3 CDs, Laufzeit: 3h 20)
Anna Thalbach, geboren 1973, lebt und arbeitet in Berlin. 2008 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin und gehört zu den gefragtesten Hörbuchsprecherinnen Deutschlands. Für Random House Audio liest sie beide Romane von Katherine Webb. Manfred Zapatka, geboren 1942, arbeitete mit den wichtigsten Theaterregisseuren der Republik und wurde durch zahlreiche Rollen in Fernsehserien und -filmen bekannt. Dieter Mann war von 1964 bis 2006 festes Mitglied im Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin. Von 1984 bis 1991 war er Intendant des Deutschen Theaters. Engagements als Gastschauspieler führten ihn an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Schauspiel Frankfurt, die Wiener Festwochen, die Sächsische Staatsoper Dresden sowie an das Staatsschauspiel Dresden, die Bregenzer Festspiele, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Wiener Burgtheater. 2004 erhielt er die selten verliehen Auszeichnung "Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin". Daneben hat er an vielen Kino-, Fernseh- und Hörspielproduktionen mitgewirkt. Jens Wawrczeck, in Dänemark geboren, erhielt seine Schauspielausbildung in Hamburg, Wien und New York. Seit seinen Anfängen beim NDR Schulfunk hat er in unzähligen Hörspielen mitgewirkt und war in den unterschiedlichsten Rollen zu hören. Außerdem arbeitet er sehr erfolgreich als Hörbuchsprecher. Seine eigene Hörbuchedition EDITION AUDOBA hat sich auf Literatur spezialisiert, die in Vergessenheit geraten ist. Jens Wawrczeck ist zudem regelmäßig auf der Bühne zu sehen. Er ist Mitbegründer der "Film-AusleseR", Teil des Duos "2stimmig", arbeitet sporadisch als Synchronregisseur und -autor und ist Teil des Kult-Trios "Die drei Fragezeichen".
© Gret Widmann / Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 3 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 200 Min.
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2008
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867172226
- Artikelnr.: 23321588
Herstellerkennzeichnung
Hoerverlag DHV Der
Lindwurmstraße 88
80337 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Gradios."
Broschiertes Buch
Dieses Werk Hesses ist durch seine intensive Sprache ein ganz besonderes Leseerlebnis. Man muss hier die Sätze auf sich wirken lassen und das braucht Zeit. Aber die Zeit sollte man sich nehmen, um auch die eigene Position im Leben und in unserer Welt zu überdenken.
Harry Haller versucht …
Mehr
Dieses Werk Hesses ist durch seine intensive Sprache ein ganz besonderes Leseerlebnis. Man muss hier die Sätze auf sich wirken lassen und das braucht Zeit. Aber die Zeit sollte man sich nehmen, um auch die eigene Position im Leben und in unserer Welt zu überdenken.
Harry Haller versucht seine Ideale zu leben. Genau das wünscht sich jeder junge Mensch bis er erlebt, dass die Lebensgrundlage auch auf Routine und Alltagsgeschäft und damit einem angepasstem Leben besteht.
Harry will einerseits unabhängig sein, andererseits sucht er aber auch den Schutz durch die Gesellschaft. Auf jeden Fall hinterfragt er das Leben und so findet sich der Leser in der Situation, für sich selbst die Parallelen zwischen dem Buch und seinem eigenen Leben zu suchen.
Steppenwolf ist sicherlich keine Mainstream-Lektüre, man muss sich auf dieses Werk einlassen und auch die magische Theaterwelt ein wenig als selbst erschaffene Lebensphilosophie oder als eigenes Leben anerkennen, dann findet man hier interessante Denkanstösse.
Was ich aus diesem Buch für mich selbst mitgenommen habe, ist die Erkenntnis: nie aufgeben und das Leben so annehmen wie es kommt. Man kann immer noch das Beste daraus machen.
Der Steppenwolf ist zeitlos und lesenswert. Er spricht all die Menschen an, die das Leben hinterfragen und die noch Ideale haben. Die ihren Platz im Leben sinnvoll nutzen wollen und nicht der Allgemeinheit hinterher rennen und jedem modischen Hype nacheifern.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hermann Hesse
„Der Steppenwolf“
Suhrkamp Taschenbuch 175
Den großen Hermann Hesse rezensieren zu wollen, kann ich mir eigentlich nicht erlauben. Aus meiner Sicht wäre das Größenwahn, es wäre Unsinn. Deshalb will ich dem geneigten Leser, meine …
Mehr
Hermann Hesse
„Der Steppenwolf“
Suhrkamp Taschenbuch 175
Den großen Hermann Hesse rezensieren zu wollen, kann ich mir eigentlich nicht erlauben. Aus meiner Sicht wäre das Größenwahn, es wäre Unsinn. Deshalb will ich dem geneigten Leser, meine Erfahrungen mit einer der bekanntesten Hesse Erzählung schildern. Dabei bin ich überzeugt, dass neben mir, andere diese Erfahrung, oder ähnlich, schon tausendfach gemacht haben. Dennoch will ich kurz schildern, wie es mir ergangen ist.
Als ich vor ein paar Jahren in Tirol einen spätherbstlichen Erholungsurlaub verbrachte, fand ich an einem verregneten Tage in einem schweren alten Bücherschrank zufällig den Steppenwolf. Ich nahm das Büchlein heraus, weil mir der Titel etwas Spannung und Kurzweil versprach und ich begann zu lesen.
Anderntags verkürzte ich meine Wanderung, um schneller wieder beim Buch zu sein. Denn was ich in dem Buch fand, war mehr als Spannung und Kurzweil; ich fand meine Geschichte, mein Leben der letzten Jahre, in fast all seinen Fassetten aufgeblättert vor mir. Es war faszinierend und furchtbar zu gleich!
Drei Wochen später musste ich zum Arzt. Als ich ihm von meiner Urlaubslektüre erzählte, lächelte er und strich sich, scheinbar genüsslich, seinen Vollbart und nach einer Minute Schweigen fragte er mich dann, ob ich denn nun bereit wäre etwas kürzer zu treten und mein Leben etwas zu ändern.
Ich nickte erstaunt und sagte zögerlich: Es ist nur schade, Herr Doktor, dass es heutzutage kaum mehr wahre Vorbilder oder gar „Unsterbliche“ (Vorbilder) gebe. …
Der „Steppenwolf“ ist, wie jedes Werk von Hermann Hesse, sehr empfehlenswert, auch und vor allem in unserer heutigen Zeit! Auf dem Umschlag steht folgender treffende Satz von Frederic Beigbeder (französischer Schriftsteller, Schauspieler):
„Es gibt nur wenige Bücher, die uns verwandeln, die uns Mut machen, unser Leben zu ändern. Der ´Steppenwolf´ ist ein solches Buch.“
Viele Grüße
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Harry Haller, der Steppenwolf, glaubt zwei Naturen in sich zu vereinen, Mensch und Wolf. In der bürgerlichen Gesellschaft ist er ein Gelehrter und Individualist, doch einsam und zunehmend depressiv. Eines Nachts bekommt er einen mysteriösen Text zugespielt: "Traktat vom …
Mehr
Harry Haller, der Steppenwolf, glaubt zwei Naturen in sich zu vereinen, Mensch und Wolf. In der bürgerlichen Gesellschaft ist er ein Gelehrter und Individualist, doch einsam und zunehmend depressiv. Eines Nachts bekommt er einen mysteriösen Text zugespielt: "Traktat vom Steppenwolf". Darin werden ihm schonungslos seine persönlichen Irrtümer aufgezeigt und er wird aufgefordert, zu seinem Besten das "Magische Theater" aufzusuchen. Er begegnet dort der Prostituierten Hermine und dem Saxophonspielers Pablo, die helfen sein wahres Ich zu erkennen und zuzulassen. Er ist nicht nur Mensch und Wolf, sondern vereint in sich ein weitaus vielfältigeres Wesen. Hesse nimmt die Seele seines Helden auseinander, in einer wundervollen Sprache, lässt ein vielschichtiges Buch entstehen, das selbst heute an Faszination nichts eingebüßt hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tauche ein in die tiefgründige Welt von Hermann Hesses „Der Steppenwolf“. Das Buch erzählt die Geschichte von Harry Haller, einem einsamen Mann, der zwischen seiner menschlichen Seite und seiner wilden, steppenwolfartigen Natur hin- und hergerissen ist. Mit einer Mischung aus …
Mehr
Tauche ein in die tiefgründige Welt von Hermann Hesses „Der Steppenwolf“. Das Buch erzählt die Geschichte von Harry Haller, einem einsamen Mann, der zwischen seiner menschlichen Seite und seiner wilden, steppenwolfartigen Natur hin- und hergerissen ist. Mit einer Mischung aus Philosophie, Selbstreflexion und surrealen Elementen lädt Hesse den Leser ein, über die Grenzen des Selbst und die Suche nach innerer Harmonie nachzudenken. Ein faszinierendes Werk über die Komplexität der menschlichen Seele und die Herausforderung, sich selbst zu akzeptieren.
*Anmerkung zu der verstörenden Rezension von Julia Emcke. Ihr wortgewaltiges Posing wirkt traurig und wütend, keifend und beißend. Hesse hatte deutsche Wurzeln und war männlich, da kann eine FAZ-Mitarbeiterin schonmal ausrasten. Jede Wette, für ihr verbal Erbrochenes würde sie sich einen Nobelpreis verleihen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
1927 erschien „Der Steppenwolf", zunächst ohne eine Gattungsbezeichnung. Erst bei späteren Auflagen fügte Hermann Hesse die Bezeichnung „Erzählung" hinzu, während heute „Der Steppenwolf" meist als Roman bezeichnet wird. Der Autor befand sich …
Mehr
1927 erschien „Der Steppenwolf", zunächst ohne eine Gattungsbezeichnung. Erst bei späteren Auflagen fügte Hermann Hesse die Bezeichnung „Erzählung" hinzu, während heute „Der Steppenwolf" meist als Roman bezeichnet wird. Der Autor befand sich in den Jahren davor in einer - wie er selbst formulierte - „Krise des Mannes von fünfzig Jahren". Zahlreiche private Schwierigkeiten und Gesundheitsprobleme begleiteten Hesses Leben seit 1922: Scheidung (1923), Heirat (1924) und wieder Scheidung (1927), Augenleiden, Ischias und mehrere Kuraufenthalte.
„Der Steppenwolf" besitzt mehrfach wechselnde Erzählperspektiven, ein umfangreiches Vorwort des Herausgebers, einen eingeschobenen Essay und eine verwirrende Visionenfolge des "Magischen Theaters". Trotz dieser scheinbar chaotischen Struktur ist das Werk aber nach musischen Gesetzmäßigkeiten komponiert. Das Vorwort eines fiktiven Editors führt den Leser schon in die neurotische Persönlichkeitsstruktur des späteren Ich-Erzählers Harry Haller ein. Danach folgen „Harry Hallers Aufzeichnungen" mit dem Untertitel „Nur für Verrückte". Der folgende Essay „Tractat vom Steppenwolf" (ebenfalls Untertitel „Nur für Verrückte") dient gewissermaßen als Verbindungsglied zum zweiten Hauptteil der Erzählung.
Harry Haller ist der Steppenwolf, ein vereinsamter Mann von fünfzig Jahren. Er wählt diese Bezeichnung für sich selbst, da er sich als Außenseiter der von ihm so verachteten kleinbürgerlichen Welt sieht. In dem „Traktat vom Steppenwolf", ein Jahrmarktbüchlein, das Harry von einem Unbekannten erhält, wird von einem Menschen erzählt, dessen Inneres gespalten ist in eine wölfische (animalische) und eine menschliche (geistige) Hälfte.
Zur Lösung des Konflikts gibt es zwei Alternativen: eine eigene innere Unsterblichkeit oder die „humorvolle Vernunftehe" mit dem verhassten Bürgerlichen. Im zweiten Hauptteil der Erzählung werden diese beiden Entwürfe weiter verfolgt. Der Ich-Erzähler begegnet einer Reihe von Figuren, so der Kurtisane Hermine oder der sinnlichen Maria. Er lernt im „Magischen Theater" sich zu akzeptieren und nach einer halluzinogenen Begegnung mit Mozart den Gegensatz von Ideal und Wirklichkeit zu erkennen.
Hermann Hesse hat in seinem „Steppenwolf" versucht, die zwei Seelen seiner Natur - in Gestalt des verirrten Intellektuellen Harry Hallers - Geist und Animalität zu versöhnen. Im Hörverlag ist nun eine vollständige Lesung des Werkes erschienen (mp3-CD mit einer Laufzeit von 8 h). Dem Schauspieler und Sprecher Sylvester Groth gelingt es dabei, die Doppelnatur des Harry Haller, sein Schicksal und seine Hoffnungen hörbar zu machen. Das Vorwort des Herausgebers und den Tractat liest Hans Peter Hallwachs. Die Lesung ist in 90 Tracks unterteilt, sodass ein Wiedereinstieg leicht möglich ist. Ein ansprechendes Digipack mit einigen biografischen Daten zum Autor und den beiden Sprechern rundet dieses eindrucksvolle Hörbuch ab (vielleicht hätte man sich noch ein Booklet mit Informationen zu dem literarischen Werk gewünscht).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich das für mich beeindruckendste Werk von Hesse. Vermutlich, wie alle seine Werke, stark autobiographisch, fesselt einen dieses Buch mit seiner fast unwirklich scheinenden Atmosphäre vom Anfang bis zum Ende. Sehr lesenswert.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
