Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
NAOMI, ein 12-jähriges jüdisches Mädchen, musste während des Zweiten Weltkriegs mit seiner Mutter aus Frankreich nach New York fliehen; den Vater haben die Nazis vor ihren Augen getötet. Dieses Erlebnis hat Naomi zutiefst verstört. Das ehemals fröhliche und kluge Mädchen spricht nicht mehr, zerreißt Papier in kleine Schnipsel und versteckt sich hinter seiner Puppe. Nun wird ALAN, ein sportbegeisterter Junge, der im selben Mietshaus lebt, von seinen Eltern gebeten, sich ein wenig um sie zu kümmern. Alan übernimmt anfangs nur widerwillig diese Aufgabe. Schließlich ist Naomi ein Mädc...
NAOMI, ein 12-jähriges jüdisches Mädchen, musste während des Zweiten Weltkriegs mit seiner Mutter aus Frankreich nach New York fliehen; den Vater haben die Nazis vor ihren Augen getötet. Dieses Erlebnis hat Naomi zutiefst verstört. Das ehemals fröhliche und kluge Mädchen spricht nicht mehr, zerreißt Papier in kleine Schnipsel und versteckt sich hinter seiner Puppe. Nun wird ALAN, ein sportbegeisterter Junge, der im selben Mietshaus lebt, von seinen Eltern gebeten, sich ein wenig um sie zu kümmern. Alan übernimmt anfangs nur widerwillig diese Aufgabe. Schließlich ist Naomi ein Mädchen und ziemlich "meschugge". Aber allmählich gelingt es ihm, Zugang zu Naomi zu finden, ihr Schweigen zu lösen und eine wunderbare Freundschaft zu ihr aufzubauen. Doch dieser Heilungsprozess wird durch ein schwerwiegendes Ereignis in Frage gestellt...Der berührende Kinder- und Jugendroman des US-amerikanischen Autors Myron Levoy aus dem Jahr 1977 erhielt u.a. den American Book Award, den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Österreichischen Staatspreis. Nicht nur angesichts der gegenwärtigen politischen Ereignisse lohnt seine Wiederentdeckung in der feinfühligen, aber auch humorvollen Interpretation des Berliner Hörbuch- und Synchronsprechers Jeremias Koschorz.
Myron Levoy wurde in New York geboren und wuchs im Stadtteil Queens auf. Er studierte Ingenieurwissenschaften und war anschließend viele Jahre als Wissenschaftler für die Raumfahrttechnik tätig. Er begann Gedichte, Theaterstücke und Kurzgeschichten für Kinder zu schreiben. Als sich damit erste Erfolge erzielen ließen, konzentrierte er sich auf die Schriftstellerei und machte sich vor allem mit seinen Jugendbüchern einen Namen, welche vielfach ausgezeichnet wurden. In seinen Büchern spiegelt sich das große Interesse Levoys an sozialpolitischen und humanitären Themen wider, dem er auch durch sein Engagement in der Öffentlichkeit Nachdruck verliehen hat.
Jeremias Koschorz wurde in Leipzig geboren und war nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig am Theater Magdeburg, der Oper Bonn sowie dem Theater Potsdam engagiert. Außerdem komponierte er Bühnenmusiken und ist seit 2014 als Synchronschauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher in zahlreichen Produktionen zu hören.
Jeremias Koschorz wurde in Leipzig geboren und war nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig am Theater Magdeburg, der Oper Bonn sowie dem Theater Potsdam engagiert. Außerdem komponierte er Bühnenmusiken und ist seit 2014 als Synchronschauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher in zahlreichen Produktionen zu hören.
Produktdetails
- Verlag: Buchfunk
- Gesamtlaufzeit: 283 Min.
- Altersempfehlung: von 12 bis 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. September 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783868479867
- Artikelnr.: 64361474
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nach ihrer Flucht aus Frankreich findet die 12jährige Jüdin Naomi mit ihrer Mutter Zuflucht bei Bekannten in New York. Naomi hat Schlimmes erlebt, sie musste bei der Ermordung ihres Vaters durch die Nazis zusehen, was sie extrem traumatisiert hat.
Der im selben Haus wohnenden Junge Alan …
Mehr
Nach ihrer Flucht aus Frankreich findet die 12jährige Jüdin Naomi mit ihrer Mutter Zuflucht bei Bekannten in New York. Naomi hat Schlimmes erlebt, sie musste bei der Ermordung ihres Vaters durch die Nazis zusehen, was sie extrem traumatisiert hat.
Der im selben Haus wohnenden Junge Alan wird von seinen Eltern bedrängt, sich Naomi anzunehmen, wozu er sich nur sehr widerwillig, und vor seinem Freund geheim gehalten, bereit erklärt. Und tatsächlich gelingt es Alan an Naomi heranzukommen. Doch ein böser Streit unter Alan und anderen Jungen zerstört jeglichen Genesungsfortschritt..
Prinzipiell schau ich mir Einschätzungen anderer Leser erst an, nachdem ich das Buch selbst gelesen habe. Um so erschrocken war ich zu lesen, das es sich hierbei um ein Jugendbuch ab 12 Jahren handelt. Sicher ist diese Thematik sehr wichtig und es richtig, diese in der Schule zu behandeln, jedoch würde ich dieses Buch erst für eine höhere Klassenstufe empfehlen.
Die Schilderungen sind emotional geteilt, wie das sehr unterschiedliche (Er)Leben beider Kinder. Alan unschuldig und eher unbedarft, mit dem Lebensalltag und Problemen normaler Kinder und Jugendlicher, in denen das Spielen mit den und Ansehen der Freunde das - aktuell - Wichtigste ist. Naomi dagegen mit einem völlig anderen Hintergrund, traumatisiert mit Erfahrungen, die nie ein Mensch machen sollte und Erlebnissen die ihre kleine Kinderseele unmöglich verarbeiten kann. Die Gegensätze, ja Welten, die zwischen den fast gleichaltrigen Kindern liegen könnten größer nicht sein. Umso bedeutender ist es, dass Alan es tatsächlich schafft, auch Naomi Augenblicke unbedarften Kinderlebens zu ermöglichen.
Der abrupte Schluss, hhm, erst war ich enttäuscht, aber je länger ich darüber nachdenke, umso stimmiger wird es für mich. Eine abschließend heile Welt mit positivem Happy End hätte die Schwere und Ernsthaftigkeit dieser Thematik zerstört. So wirkt es definitiv noch lange nach.
Gern empfehle ich dieses Buch weiter, jedoch mit einer höheren Altersempfehlung als angegeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine beeindruckende Geschichte, in der auch die immer wieder aufblitzenden humorvollen Momente eine bedrückende Grundstimmung nicht ganz vertreiben können. Stetig wird die Hoffnung geschürt, dass am Ende noch alles gut, oder wenigstens besser, wird - umso erschütterter ließ …
Mehr
Eine beeindruckende Geschichte, in der auch die immer wieder aufblitzenden humorvollen Momente eine bedrückende Grundstimmung nicht ganz vertreiben können. Stetig wird die Hoffnung geschürt, dass am Ende noch alles gut, oder wenigstens besser, wird - umso erschütterter ließ mich das Ende zurück. Aber vielleicht hat das Buch auch gerade deshalb eine derart große Wirkung und klingt noch lange nach. Als Hörbuch, in dem der Erzähler durch leichte Nuancierungen nicht nur die unterschiedlichen Stimmen, sondern auch Stimmungen perfekt einfängt, wirkt die Geschichte dann noch einmal viel intensiver. Fazit: hörenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das wichtigste Buch meiner Kindheit
Als Kind habe ich viele Bücher über die Shoah und den zweiten Weltkrieg gelesen. Als Ausdruck eines „Nie wieder“, das in meiner Familie immer klar war, und auch, um irgendwie das Grauen zu verstehen, eben, dass Antisemitismus und …
Mehr
Das wichtigste Buch meiner Kindheit
Als Kind habe ich viele Bücher über die Shoah und den zweiten Weltkrieg gelesen. Als Ausdruck eines „Nie wieder“, das in meiner Familie immer klar war, und auch, um irgendwie das Grauen zu verstehen, eben, dass Antisemitismus und Faschismus NIE WIEDER geschieht.
„Der gelbe Vogel“ hat mich als Kind am allermeisten von all diesen Kinderbüchern berührt. Die Geschichte zeigt nämlich, dass das Grauen nicht einfach mit der Befreiung der KZs oder dem Kriegsende endete. Die Überlebenden haben überlebt, aber trugen und tragen diese Erlebnisse mit sich weiter in ihren weiteren Lebensweg. Das Buch liegt mir so am Herzen, dass ich es nachgekauft habe, als es bei einem Umzug mal verloren geglaubt ging. Und dennoch habe ich nach mehrfacher Lektüre im Alter von vielleicht 10 bis 19 seit meiner Jugend nicht noch einmal gelesen. Dieses Buch hat mich so sehr bewegt, dass ich fürchtete, es würde meinem Blick als Erwachsene nicht mehr standhalten. Ich war mir dann nicht einmal mehr sicher, ob es ein Buch über die Shoah war, oder diesen Teil ausklammert, weil Naomis Vater bei der Résistance war. Das Buch tut das zum Glück nicht, aber das war mir nicht einmal mehr bewusst.
Als dann dieses Hörbuch erschien, habe ich mich endlich an eine erneute Lektüre getraut. Und erneut hat mich das Buch tief bewegt. Die Lesung von Jeremias Koschorz passt einfach wundervoll. Die Geschichte ist von Myron Levoy wirklich klug gebaut: Hauptfigur ist nicht Naomi selbst, sondern der US-amerikanische, jüdische Junge Alan (quasi die Own-Voice des Autors selbst). Alan er ist der Beobachter, den seine Eltern sanft überreden, sich um das schwer traumatisierte Mädchen zu kümmern. Stark sind dabei die Gespräche mit seinem Vater, der ihm letztendlich die moralische Entscheidung völlig überlässt. Hier wird auf Augenhöhe argumentiert, was für ein positives Bild von Kindern und Jugendlichen schon 1977 vermittelt wird. Auch ansonsten hielt für mich das Buch (fast komplett) einer heutigen Sichtweise stand. Einzig das teilweise etwas klischierte Bild von Jungen und Mädchen fand ich nicht immer ganz passend, aber selbst dies bricht der Autor selbst wieder auf. Das ist etwas, das Alan lernen muss. Und er wird auch nicht zum glorreichen Retter von Naomi, sie rettet sich mit seiner Hilfe selbst. Bis…. und bis, und da wird es bitter und traurig und deutlich, dass wir den Dämonen des Traumas nicht immer entfliehen können. Ein Moment der Unachtsamkeit kann eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzen. Ich habe, wie schon als Kind und als Jugendliche, nun auch als Erwachsene geweint. Geweint, um die Toten und geweint um die Überlebenden.
Ich werde es demnächst mit meinem Sohn lesen. Ich scheue mich noch davor, weil ich weiß, wie sehr mich das Buch als Kind mitgenommen hat. Aber es ist so geschrieben, dass es Kinder verkraften können, weil sie spüren können, dass Menschen auch aus dem Trauma wieder ins Leben kommen können.
Ein wundervolles Buch, das sehr einfühlsam zeigt, was Trauma bedeutet. Das wichtigste Buch meiner Kindheit empfehle ich auch nach meiner Lektüre als Erwachsene von ganzem Herzen weiter. Wir müssen alle dazu beitragen, dass „Nie wieder“ auch „Nie wieder“ heißt. Gegen jeden Antisemitismus und gegen jede Menschenfeindlichkeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zerbrochen
Naomi hat Schlimmes erlebt und auch nach ihrer Flucht aus dem Frankfurt des zweiten Weltkrieges nach New York wird sie ihr Trauma nicht los. Alan, der im selben Mietshaus wohnt, soll sich ein wenig um die Zwölfjährige kümmern. Das gefällt ihm gar nicht, denn in …
Mehr
Zerbrochen
Naomi hat Schlimmes erlebt und auch nach ihrer Flucht aus dem Frankfurt des zweiten Weltkrieges nach New York wird sie ihr Trauma nicht los. Alan, der im selben Mietshaus wohnt, soll sich ein wenig um die Zwölfjährige kümmern. Das gefällt ihm gar nicht, denn in seinem Alter ist es peinlich, sich mit Mädchen abzugeben. Noch dazu ist Naomi in seinen Augen doch nicht ganz normal. Andererseits – er weiß, dass sie gesehen hat, wie ihr Vater getötet worden ist und kann verstehen, dass das nicht ohne Folgen sein kann.
Das Buch ist bereits 1977 erschienen und in dieser Zeit muss ich es auch zum ersten Mal gelesen haben. Ich liebte damals die Taschenbuchreihe des dtv Verlages (dtv junior pocket), die Jugendbücher mit schwergewichtigen Themen herausbrachte. Gut 45 Jahre später finde ich die Geschichte noch immer bewegend und obwohl es sich um Geschehnisse aus der Zeit des zweiten Weltkrieges handelt, ist alles nach wie vor einfach nur top-aktuell.
Die Geschichte ist in der Ich-Form aus Sicht von Alan geschrieben. Er erzählt davon, wie er seine Kindheit empfindet und wie ungerecht er es fand, dass er sich um Naomi kümmern sollte, aber auch davon, dass er irgendwann sogar gern dieser Aufgabe nachging. Seine Gefühle sind ehrlich und rein, aber er ist eben ein Junge in dem Alter, in dem Mädchen doof sind und es zu Sticheleien kommt, wenn man sich da mit ihnen abgibt. Also hält er es geheim. Dass genau das im Grunde den Anstoß zu einem Drama gibt, hätte vermutlich nicht mal ein Erwachsener erahnen können.
Das einander Annähern ist sehr schön beschrieben, man kann sich sehr gut hineinversetzen und die Entwicklung nachvollziehen. Auch das Einstürzen des zarten Glashauses, die Folgen, die Machtlosigkeit, das Verlustgefühl, für mich alles nachvollziehbar. Und nach wie vor gültig, nicht angestaubt, nicht veraltet, immer noch gültig. Genau das macht Angst.
Jeremias Koschorz hat das Hörbuch mit ganz viel Gefühl für die Situationen eingesprochen und die Figuren lebendig werden lassen. Fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lang ist es her, dass ich Myron Levoys Buch „Der gelbe Vogel“ gelesen habe. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, das Hörbuch zu hören und war gespannt, wie sich meine Wahrnehmung seit meiner Jugend gewandelt hat und dadurch auch meine Herangehensweise an das Buch. Interessant …
Mehr
Lang ist es her, dass ich Myron Levoys Buch „Der gelbe Vogel“ gelesen habe. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, das Hörbuch zu hören und war gespannt, wie sich meine Wahrnehmung seit meiner Jugend gewandelt hat und dadurch auch meine Herangehensweise an das Buch. Interessant für mich: das, was der Autor schreibt, hat nichts an seinem Tiefgang verloren. Das Buch ist nach wie vor erschreckend aktuell und geht immer noch unter die Haut. Nur mit dem Sprecher des Hörbuchs wurde ich nicht ganz warm, was den Hörgenuss etwas schmälerte.
Aber von vorn.
Alan Silverman ist zwölfeinhalb Jahre alt und lebt als Sohn einer jüdischen Familie im New York des Zweiten Weltkriegs. Seine Welt dreht sich um Modellflugzeuge, Schlagball und Schule, parallel dazu verfolgt er zusammen mit seinem Vater den Frontverlauf in Europa auf der Karte und hat die tiefe Trauer der Eltern über den Tod seiner kleinen Schwester miterlebt. In seinen geregelten Alltag platzt Naomi, die „Meschuggene“, die in seinem Haus lebt. Die ebenfalls zwölfjährige Jüdin ist mit ihrer Mutter aus Frankreich geflohen, nachdem ihr Vater vier Jahre zuvor vor ihren Augen von Nazis getötet wurde. Auf Wunsch seiner Eltern besucht Alan Naomi, erst widerwillig, dann mit zunehmender Begeisterung. Die beiden freunden sich trotz vieler Schwierigkeiten an, Naomi macht große Fortschritte, schafft es sogar, die Schule zu besuchen. Eine erneute traumatische Gewalterfahrung wirft sie jedoch komplett zurück und das Buch findet ein trauriges Ende.
Mich hat das Buch schon beim ersten Lesen vor zig Jahren berührt und auch jetzt beim Hören bekam ich Gänsehaut. Naomis Vergangenheit und der gewaltsame Tod ihres Vaters sind ständig unterschwellig präsent, sodass auch die eigentlich humorvollen und lustigen Stellen einen traurigen Unterton bekommen. Da ich das Buch schon kannte, wusste ich ja, wie die Geschichte zwischen Alan und Naomi ausgehen wird, deshalb war meine Herangehensweise vermutlich anders als die von Menschen, für die das Buch neu ist. Ich hatte bei jedem hoffnungsvollen Moment ein „aber“ im Hinterkopf.
Sprachlich fand ich das Buch gelungen, wobei man sich aber vor Augen halten muss, dass es 1977 erschienen ist. Es ist zwar leicht verständlich geschrieben, überwiegend ist die Sprache alltagsnah, nur ein paar Sätze sind auf Französisch. Da Alan diese aber für sich selbst übersetzen muss, bekommt die Leser-/Hörerschaft sie ebenfalls auf Deutsch. Die Hauptcharaktere sind sehr klar ausgearbeitet. Alans innerer Konflikt zwischen seiner Freundschaft mit Naomi, seinem Pflichtgefühl und seinem Wunsch danach, mit Kumpels Zeit verbringen zu können, ist spürbar. Auch seine zeitweise Überforderung, als „Co-Therapeut" sind deutlich herausgearbeitet, genauso wie seine Freude über kleine und große Erfolge. Naomis Trauma, ihre Verzweiflung, ihr Schuldgefühl und ihre Verlorenheit verursachten mir beim Lesen/Hören fast körperliche Schmerzen. Ihre Mutter ist im Gegensatz zu Alans Eltern sehr blass dargestellt. Sie ist mehr wie ein Schatten in der Geschichte: vorhanden, aber (auch dadurch, dass sie kaum englisch spricht) ohne größeren Anteil am Geschehen.
Der Sprecher des Hörbuchs konnte bei mir nicht wirklich punkten. Zwar kann man die unterschiedlichen Personen dank der Nuancen in seiner Stimme zuordnen, manchmal schafft er es für mich aber nicht ganz, die Stimmung einzufangen. Ein paar Fehler bei der Betonung fand ich sehr irritierend. Alans Mutter und ihren jiddischen Tonfall trifft er jedoch ganz hervorragend, wodurch ich dann im Endeffekt doch versöhnt war.
Für mich war das Buch sowohl eine Reminiszenz an meine Jugend wie auch eine erschreckend aktuelle Geschichte und ich vergebe fünf Punkte für die Geschichte und vier für die Umsetzung des Hörbuchs, aufgerundet auf fünf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ich habe das buch sehr fastziniert gelesen und obwohl ich nicht gerne lese ist es einfach super. ich kann dieses Buch nur emfehlen.
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch geht es um Alan und Naomi. Alan ist ein ganz normaler amerikanischer Junge. Naomi dagegen ist völlig in sich gekehrt, seitdem sie mit ansehen musste, wie ihr Vater, ein Wiederstandskämpfer, von den Nazis getötet wurde. Nun versucht Alan, zugang zu ihr zu finden, erst durch …
Mehr
In dem Buch geht es um Alan und Naomi. Alan ist ein ganz normaler amerikanischer Junge. Naomi dagegen ist völlig in sich gekehrt, seitdem sie mit ansehen musste, wie ihr Vater, ein Wiederstandskämpfer, von den Nazis getötet wurde. Nun versucht Alan, zugang zu ihr zu finden, erst durch Handpuppen, später kann er sogar ganz normal mit ihr reden. Dieser Heilungsprozess Naomis wird in diesem Buch geschildert und wie Alan es durch viel Kreativität es schafft, Naomi wieder zu einem fast völlig normalen Mädchen zu machen. Alan dringt in ihre "Welt" ein, selbst Naomis Mutter hat dies nicht geschafft. Es wird erzählt, wie Alan seine anfänglichen Zweifel ablegt und selbst zu Naomi hält, als sein Freund erfährt, dass er sich mit einem Mädchen beschäftigt. Doch als eigentlich alles perfekt wurde, bricht für Alan eine Welt zusammen. Seine monatelange Mühe war wie umsonst, als Naomi durch ein schwerwiegendes Ereignis nicht mehr ansprechbar ist und in ein Heim geschickt wird.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, man bekommt gut mir, wie es Naomi geht und wie sie sich fühlt. Außerdem ist es sehr interessant, wie Alan es durch welche Mittel geschafft hat, Kontakt mit Naomi aufzunehmen. Unsere Klasse hat das Buch im Deutschunterricht gelesen, dafür ist es sehr passend. Man kann über viele ungeklärte Stellen reden, es gibt viele kleine Andeutungen auf bestimmte Gefühle, Stimmungen oder baldige Ereignisse im Text. Aber auch privat würde ich es lesen, da es sehr spannend und gefühlsvoll geschrieben ist. Aber ich finde es nicht so gut, dass es so traurig endet, ich mag zwar eigentlich traurige Enden ganz gerne, aber es war schon ziemlich traurig. Es hätte wenigstens etwas "milder" enden können. Aber dieses Ende ist besser als so ein "Happy End" und alle sind glücklich und zufrieden. Sonst würde das Buch nicht reizend sein.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch "der gelbe Vogel" von Myron Levoy geht es um das Mädchen Naomi, das mit ihrer Mutter zur Zeit des Nationalsozialismus aus Frankreich nach New York geflohen ist. Naomi hat miterleben müssen, wie die Deutschen ihnren Vater getötet haben, deswegen ist sie tief …
Mehr
In dem Buch "der gelbe Vogel" von Myron Levoy geht es um das Mädchen Naomi, das mit ihrer Mutter zur Zeit des Nationalsozialismus aus Frankreich nach New York geflohen ist. Naomi hat miterleben müssen, wie die Deutschen ihnren Vater getötet haben, deswegen ist sie tief verstört und wird von den anderen Kindern als "verrückt" bezeichnet. Der Junge Alan, der im gleichen Haus wie Naomi wohnt, bekommt die Aufgabe, sich um sie zu kümmern. Nach einiger Zeit findet er über eine Handpuppe Zugang zu ihr und nach und nach werden die beiden Freunde. Alan versucht aber, um es sich mit den anderen Jungs nicht zu verderben, seine Treffen mit Naomi zu verheimlichen. Doch dann muss Naomi eine Prügelei Alans mit ansehen und dieses Ereignis stellt alles wieder in Frage...<br />Mir hat das Buch gut gefallen, wir haben es zwar in der Schule gelesen, aber auch privat hätte ich es gerne gelesen. Es ist interessant, wie Alan es schafft, mit Naomi Kontakt aufzubauen, wo selbst Naomis Mutter dies nicht richtig schafft. Das Buch ist zwar sehr traurig, aber dennoch spannend. Außerdem ist das Buch mal etwas anderes, es spielt zwar in der Zeit des zweiten Weltkrieges, wie viele andere Bücher, trotzdem unterscheidet es sich von anderen Bücher dieser Zeit. Es geht hauptsächlich um die Freundschaft zwischen einem amerikanischen Jungen und einem jüdischen "verrückten" Mädchen. Ich würde das Buch allen weiterempfehlen, die auch mal ein Buch mit einem traurigen Ende lesen wollen und die sich für die Zeit des Nationalsozialismus interessieren. Aber auch für andere ist es geeignet, da der zweite Weltkrieg nicht im Mittelpunkt der Handlung steht.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
also wie haben das buch in der schule durchgeführt, anfangs dachte ich nur: oh mein gott! aber dann fand ich es ziemlich mitreißend....man fühlt sich hineinversetzt...in das traurige alltag eines traumatisiertes mädchen und dessen umgebung...das ende hat mich total schockiert! …
Mehr
also wie haben das buch in der schule durchgeführt, anfangs dachte ich nur: oh mein gott! aber dann fand ich es ziemlich mitreißend....man fühlt sich hineinversetzt...in das traurige alltag eines traumatisiertes mädchen und dessen umgebung...das ende hat mich total schockiert! und ziemlich traurig gemacht!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich hab dieses Buch vor einiger Zeit in der Schule gelesen. Ich und alle meiner mitschüler fanden es sehr gut.
Es ist zwar manchmal etwas schwer zu lesen, aber es ist trotzdem sehr schön.Ich habe es später öfter noch mal gelesen,ich finde es einfach schön die entwicklung …
Mehr
Ich hab dieses Buch vor einiger Zeit in der Schule gelesen. Ich und alle meiner mitschüler fanden es sehr gut.
Es ist zwar manchmal etwas schwer zu lesen, aber es ist trotzdem sehr schön.Ich habe es später öfter noch mal gelesen,ich finde es einfach schön die entwicklung dieses Mädchens zu verfolgen, es ist realistisch geschrieben und ist endlich mal ein Buch ohne Happy end . Zwar etwas traurig,nur...so ist nunmal die realität. Das Leben hat nicht immer ein happy end. Das offene ende lässt raum zum träumen und nachdenken ..Schön!
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für