Hera Lind
Hörbuch-Download MP3
Zeit zu verzeihen (MP3-Download)
Roman nach einer wahren Geschichte Gekürzte Lesung. 707 Min.
Sprecher: Blümel, Yara
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Eine wahre Liebesgeschichte aus der dunkelsten Zeit der DDR:
Bestseller-Autorin Hera Lind erzählt in ihrem Tatsachen-Roman Zeit zu verzeihen von einem unvorstellbaren Verrat, einer qualvollen Zeit im DDR-Gefängnis und von der Kraft wahrer Liebe.
Als sich Clara und Viktor im Sommer 1965 begegnen, wissen sie nicht, dass sie sich schon einmal als Kleinkinder an einem tragischen Ort begegnet sind, und jeweils nur dank ihrer unfassbar mutigen Mütter überlebt haben. Die beiden jungen Menschen spüren, dass sie ineinander die wahre Liebe gefunden haben. Doch jetzt gibt es Os...
Eine wahre Liebesgeschichte aus der dunkelsten Zeit der DDR:
Bestseller-Autorin Hera Lind erzählt in ihrem Tatsachen-Roman Zeit zu verzeihen von einem unvorstellbaren Verrat, einer qualvollen Zeit im DDR-Gefängnis und von der Kraft wahrer Liebe.
Als sich Clara und Viktor im Sommer 1965 begegnen, wissen sie nicht, dass sie sich schon einmal als Kleinkinder an einem tragischen Ort begegnet sind, und jeweils nur dank ihrer unfassbar mutigen Mütter überlebt haben. Die beiden jungen Menschen spüren, dass sie ineinander die wahre Liebe gefunden haben. Doch jetzt gibt es Ost und West. Sie riskieren alles und wagen die Flucht aus der DDR. Sie mündet in einer unsagbaren Katastrophe: Claras wird denunziert und landet im berüchtigten Frauen-Gefängnis Hoheneck. Dort bringt sie ein paar Monate später unter fürchterlichen Umständen ihren Sohn zur Welt - und muss monatelang auf einem Lager aus Stroh auf dem nackten Betonboden um das Überleben ihres Babys kämpfen. Wortlos wird ihr das Kind schließlich weggenommen. Doch tief in Claras Herz ist die Kraft wahrer Liebe ungebrochen. Und Viktor hat sie all die Jahre nie aufgegeben ...
Die wahre Geschichte von Clara und Viktor: Erschütternd und zu Herzen gehend lässt uns Bestseller-Autorin Hera Lind an einem Schicksal teilhaben, das in der Nachkriegszeit und später der DDR Tausende getroffen hat.
Yara Blümel ist als freie Schauspielerin vor allem auf Berliner Bühnen zu sehen. Als Hörbuchsprecherin besticht sie mit ihren einfühlsamen Interpretationen und verleiht Hera Linds Romanen einen einzigartigen Klang.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Hera Lindstudierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL -Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

© Hera Lind
Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732474714
- Artikelnr.: 70467268
"Bestseller-Queen Hera Lind schreibt emotionale und ergreifende Roman, die einen auch nach der Lektüre noch lange beschäftigen! [...] So enthält dieser Roman zwei mitreißende und berührende Geschichten, die auf Tatsachen beruhen. "Zeit zu verzeihen" wird keine LeserIn unberührt lassen!" www.denglers-buchkritik.de, Alex Dengler 20240610
»Yara Blümel fängt die feinen und die herben Schwingungen der Geschichte mit ihrer weichen Stimme wunderbar ein!« Alex Dengler denglers-buchkritik.de 20240610
Broschiertes Buch
Dieses Buch beginnt mit der Zeit des Krieges und mit dem Leid der Menschen. Rosa ist auf der Flucht mit ihren 3 kleinen Söhnen, als ein kleines Mädchen ausgesetzt wird. Um dieses Mädchen geht es dann im Großteil des Buches. Ein Buch, das sich zwar sehr flüssig lesen …
Mehr
Dieses Buch beginnt mit der Zeit des Krieges und mit dem Leid der Menschen. Rosa ist auf der Flucht mit ihren 3 kleinen Söhnen, als ein kleines Mädchen ausgesetzt wird. Um dieses Mädchen geht es dann im Großteil des Buches. Ein Buch, das sich zwar sehr flüssig lesen lässt, aber teilweise vom Schreibstil besonders im ersten Drittel sehr primitiv geschrieben ist. Es hat mich manchmal an einen Groschenroman erinnert vom Stil her. Wenn man sich allerdings etwas durchkämpft, lohnt es sich doch weiterzulesen. Es geht um die Zustände zwischen Ost- und Westdeutschland, um die Machenschaften der Stasi und für mich besonders schlimm die Beschreibung der Gefängnisse im Osten. Da es sich um einen Roman handelt, der nach Tatsachen geschrieben wurde, ist das alles besonders ergreifend und rührt einen sehr. Die Geschichte zieht sich durch mehrere Generationen und ist durchaus lesenswert.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zeit zu verzeihen, von Hera Lind
Cover:
Ein schönes Cover, das sehr gut zur Handlung passt.
Inhalt und meine Meinung:
Wir lesen die Geschichte von Viktor und Clara.
Viktor erlebt eine dramatische Kindheit, in der Flucht und Krieg unvorstellbares von ihm und seiner starken Mutter Rosa …
Mehr
Zeit zu verzeihen, von Hera Lind
Cover:
Ein schönes Cover, das sehr gut zur Handlung passt.
Inhalt und meine Meinung:
Wir lesen die Geschichte von Viktor und Clara.
Viktor erlebt eine dramatische Kindheit, in der Flucht und Krieg unvorstellbares von ihm und seiner starken Mutter Rosa abverlangen.
Clara wird als Findelkind von Flüchtlingen aufgenommen und wächst behütet in der DDR auf, weiß aber nichts von ihrem Schicksal.
Als Erwachsene treffen sie dann aufeinander als Viktor Clara die Nachricht überbringt, dass ihre leibliche Mutter noch lebt.
Hera Lind versteht es hier wieder hervorragend, aus vier wahren Begebenheiten eine Geschichte zu formen, die uns als Leser die Tränen in die Augen treibt. Einige Passagen (vor allem die im Gefängnis in der DDR) konnte ich nur unter Herzklopfen lesen.
Es ist unvorstellbar was Menschen im Krieg oder in totalitären Staaten erdulden müssen (und erdulden können).
Bei solcher Lektüre wird mir bewusst wie glücklich wir uns schätzen müssen in Friede und Freiheit zu leben und dass wir dieses Gut nicht hoch genug einschätzen können und dafür kämpfen müssen damit wir dieses uns auch erhalten.
Autorin:
Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.
Mein Fazit:
Ein Buch das ich tief bewegt aus der Hand lege.
Von mir volle 5 Sterne
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt:
Clara und Viktor begegnen sich im Sommer 1965 ohne zu ahnen, dass sie sich als kleine Kinder schon mal begegnet sind. Sie haben beide die schrecklichen Jahre nur durch ihre mutigen Mütter überlebt. Die beiden spüren, dass sie zusammen gehören, doch sind getrennt …
Mehr
Zum Inhalt:
Clara und Viktor begegnen sich im Sommer 1965 ohne zu ahnen, dass sie sich als kleine Kinder schon mal begegnet sind. Sie haben beide die schrecklichen Jahre nur durch ihre mutigen Mütter überlebt. Die beiden spüren, dass sie zusammen gehören, doch sind getrennt durch die Mauer. Sie wagen die Flucht und das endet in einer Katastrophe.
Meine Meinung:
Die Bücher von Hera Lind, die auf Lebensgeschichten wahrer Personen beruhen, sind oftmals sehr berührend und dieser hat für mich nochmal eine Schüppe mehr Emotionen ausgelöst. Man kann einfach nicht ermessen, wie schwer das Leben für die Beteiligten war und es ist unfassbar, selbst wenn man es nur liest. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen, weil ich einfach nicht unterbrechen konnte und wollte. Mich hat es berührt und emotional sehr mitgenommen. Besonders ergreifend war das Nachwort für mich.
Fazit:
Sehr berührende Geschichte
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wieder ein sehr emotionales Buch nach wahren Begebenheiten von Hera Lind. In dem Buch geht es um vier Schicksale. Alle miteinander irgendwo verbunden. Teilweise so, dass es unglaublich erscheint. Zum einen hat man die Geschichte von zwei Familien, die den 2. Weltkrieg durchstehen. Diese spielt in …
Mehr
Wieder ein sehr emotionales Buch nach wahren Begebenheiten von Hera Lind. In dem Buch geht es um vier Schicksale. Alle miteinander irgendwo verbunden. Teilweise so, dass es unglaublich erscheint. Zum einen hat man die Geschichte von zwei Familien, die den 2. Weltkrieg durchstehen. Diese spielt in Polen. Man bekommt die ungeschminkte Wahrheit im Umgang der Nazis mit den Juden und auch nicht Juden serviert. Die zweite Geschichte spielt zur Zeit des kalten Krieges und erzählt die grausame Wahrheit in der DDR. Man erfährt mal wieder, wie die Menschen behandelt bzw. misshandelt wurden, wenn sie nicht der "Norm" entsprochen und sich brav an die Gesetze gehalten haben. Es wurde vor nichts halt gemacht, nicht mal davor, eine schwangere Frau unter widrigsten Bedingungen zu halten. Sehr oft fragt man sich beim Lesen, würde man das selber durchstehen? Kann die Liebe so stark sein, dass man Kräfte entwickelt, die unmenschlich erscheinen?
Ich kann das Buch wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman "Zeit zu verzeihen" von Hera Lind handelt von einer wahren Geschichte.
In dem Buch geht es um mehrere Schicksale, anfangs spielt es in der Zeit von 1945 - 1965 ... dort geht es um Rosa die mit ihren 3 Söhnen von Ostpreußen versucht zu fliehen. Doch den Zug den sie …
Mehr
Der Roman "Zeit zu verzeihen" von Hera Lind handelt von einer wahren Geschichte.
In dem Buch geht es um mehrere Schicksale, anfangs spielt es in der Zeit von 1945 - 1965 ... dort geht es um Rosa die mit ihren 3 Söhnen von Ostpreußen versucht zu fliehen. Doch den Zug den sie genommen haben um nach West zu gelangen entpuppt sich als Zug nach Sibirien. Rosa flüchtet mit ihren Kinder und kämpft ums Überleben.
Zur gleichen Zeit am Bahnhof wird Clara ihrer Mutter von Soldaten weggenommen. Clara wird von einer anderen Mutter und dessen Tochter gefunden, sie haben sie mitgenommen und ist bei ihnen im Laufe der Zeit aufgewachsen.
Viktor, der Sohn von Rosa, lebt im Westen und überbringt Clara die Nachricht das ihre Mutter in dem Zug nach Sibirien saß. Viktor und Clara verlieben sich ineinander.
Viktor lebt in der BRD und Clara in der DDR, allerdings durfte Clara nicht in die BRD reisen und versuchte zu fliehen. Clara wurde gefasst und kam ins Gefängnis, wo sie durch grausame Umstände ihr Kind zur Welt gebracht hat.
Ein wirklich sehr bewegender Roman mit einem tollen Schreibstil.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gleich zu Anfang kommt ein Statement der Autorin zu den Wörtern: Zigeuner, Hasenscharte, Rassenschande. Sie verwendet diese Begriffe, da sie zur damaligen Zeit gehören.
Im Januar 1945 machen sich die Bewohner kleines Ortes Wartenberg in Ostpreußen auf den Weg nach Allenstein um den …
Mehr
Gleich zu Anfang kommt ein Statement der Autorin zu den Wörtern: Zigeuner, Hasenscharte, Rassenschande. Sie verwendet diese Begriffe, da sie zur damaligen Zeit gehören.
Im Januar 1945 machen sich die Bewohner kleines Ortes Wartenberg in Ostpreußen auf den Weg nach Allenstein um den Zug in den Westen zu erreichen. In Wirklichkeit sollen die Leute als Arbeitskräfte nach Sibirien gebracht werden. Rosa ist mit ihren drei kleinen Söhnen am Bahnhof, wird fast vergewaltigt und der Lokführer wird erschossen. Sie findet auf der Bahnhofstoilette ein ausgesetztes kleines Baby. Barbara, die Mutter des kleinen Babys, erreicht gerade noch den Zug und wird später von ihrem entbehrungsreichen Leben erzählen. Margit und ihre Tochter Elvira haben den Zug verpasst und nehmen das Baby Clara mit auf ihre Reise nach Rügen. Rosa zieht zurück nach Wartenberg, wo sie zwei ihrer Söhne durch ein Unglück verliert und sich mit Viktor alleine durchschlagen muss.
1965 Clara ist eine junge Frau und ahnt nichts von ihrer eigenen Herkunft und kann sich mit dem DDR-Regime schlecht abfinden. Rosa und Barbara werden in Biberach Nachbarn. Die schwer traumatisierte, kränkliche Barbara möchte noch einmal in ihrem Leben ihre Tochter treffen, von der sie vor 20 Jahren getrennt wurde. Lukas soll in die DDR reisen und den Kontakt herstellen. Dort verliebt er sich in Clara und sie versuchen für sie eine Ausreisemöglichkeit zu finden. der Plan wird verraten und beide geraten in Haft.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Die Protagonisten werden sehr einfühlsam beschrieben. Die Handlung erzählt in voller Grausamkeit und sehr authentisch das Leben in der jeweiligen Zeit und Land. Die Protagonisten werden nach 20 Jahren wieder geschickt miteinander verbunden und für die junge Generation wiederholt das grausame Leben unter dem DDR-Regime, das sehr ausführlich beschrieben wird.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schicksalsschläge
Hera Lind erzählt eine unheilvolle Familiengeschichte von Flucht, Vertreibung Kindesentzug und Adoption. Es ist ein Roman der auf wahren Tatsachen beruht. Das macht das Buch zu einem zeitgeschichtlichen mahnenden Werk. Es ist kaum auszuhalten was Menschen, insbesondere …
Mehr
Schicksalsschläge
Hera Lind erzählt eine unheilvolle Familiengeschichte von Flucht, Vertreibung Kindesentzug und Adoption. Es ist ein Roman der auf wahren Tatsachen beruht. Das macht das Buch zu einem zeitgeschichtlichen mahnenden Werk. Es ist kaum auszuhalten was Menschen, insbesondere Frauen, Frauen antun können. Erdrückend sind die Schilderungen vom Frauengefängnis.
Mit ihrem Schreibstil konnte mich die Autorin in diesem Buch nicht überzeugen obwohl es voller Emotionen ist. Es wird aus unterschiedlichen Sichtweisen erzählt. Genau diese erschwerten es mir, der Handlung zu folgen. Hera Lind schildert auf der einen Seite von einer Mutter die mit ihren drei Jungen aus Ostpreußen fliehen muss und auf der anderen von missglückten Fluchtversuchen ehemaliger DDR Bürger. Diese wahren Geschichten verknüpft sie miteinander zu einer Handlung. Dadurch ist diese von Anfang an sehr erdrückend. Wobei mir in diesem Buch noch auffällt, das es nur gute und böse Protagonisten gibt. Das zeiht sich durch die unterschiedlichen Handlungsstränge. Da ich selbst mehr als drei Jahrzehnte in der DDR lebte, fiel mir das besonders negativ auf.
Ich las schon einige Tatsachenromane von Hera Lind, da war dieses Schubladen Denken nicht so ausgeprägt.
Im Nachwort erläutert die Autorin, das dieser Roman aus vier unterschiedlichen privaten Einsendungen zusammengefügt wurde. Erlebnisse, die ehemalige DDR Bürger und aus Ostpreußen Vertriebene Deutsche bewältigen mussten. Einen Teil nehmen die Erinnerungen zweier Frauen, Mutter und Tochter ein, deren Schicksale sich scheinbar wiederholen. Genau dieser Punkt, wie auch das Ende, mit einem großen Geste des Verzeihens war für mich nicht realistisch. Wenn mir soviel Lebenszeit genommen wird und ich soviel Leid ertragen muss, ist das nicht zu verzeihen. Diese Wunden kann keine Zeit heilen.
Ich hatte ein Buch erwartet ähnlich, wie die Hölle war ihr Preis oder über alle Grenzen. Bücher, die mich fesselten dass ich sie kaum aus den Händen legen konnte. Dieser Roman ist leider weit davon entfernt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zeit zu Verzeihen ist nach einer wahren Geschichte geschrieben, die Viktor im hohen Alter der Autorin erzählt hat. Seine Mutter Rosa hat im Krieg schlimme Dinge erlebt, aber nie den Mut verloren um ihre 3 kleinen Kinder durch den Krieg zu bekommen. Sie sieht zufällig wie ein russischer …
Mehr
Zeit zu Verzeihen ist nach einer wahren Geschichte geschrieben, die Viktor im hohen Alter der Autorin erzählt hat. Seine Mutter Rosa hat im Krieg schlimme Dinge erlebt, aber nie den Mut verloren um ihre 3 kleinen Kinder durch den Krieg zu bekommen. Sie sieht zufällig wie ein russischer Soldat ein Baby vom Transport nach Sibirien rettet und zwei sehr nette Frauen sich dem Kind annehmen. Das Baby Clara wächst wohlbehütet bei den Frauen in der späteren DDR auf und wird später auch adoptiert. Ihre Geschichte deckt Rosa in der Gegenwart auf und Clara möchte nun ihre Mutter im Westen besuchen, was man ihr leider verwehrt. Sie landet nach einem Fluchtversuch sogar im Gefängnis. Was sie dort erleben muss an Folter ist nicht zu fassen, so furchtbar ist man mit ihr umgegangen.
Fazit:
Man ist fassungslos über die schrecklichen Dinge die hier passieren. Die Handlung zieht einen magisch in den Bann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wahnsinn, dieses Buch hat mich unglaublich berührt, mitgenommen und gefesselt.
Besonders toll fand ich die eingestreuten Tagebucheinträge und am Ende auch die Aufklärung, dass es auf einer wahren Geschichte beruht. Schön fand ich vor allem auch das Schlusswort und die …
Mehr
Wahnsinn, dieses Buch hat mich unglaublich berührt, mitgenommen und gefesselt.
Besonders toll fand ich die eingestreuten Tagebucheinträge und am Ende auch die Aufklärung, dass es auf einer wahren Geschichte beruht. Schön fand ich vor allem auch das Schlusswort und die ausführliche Erklärung wie dieses Buch entstanden ist.
Die verschiedenen Perspektiven haben das Buch am Anfang etwas "schwierig" gemacht, aber sobald man sich eingefuchst hatte war es umso spannender, diese verschiedenen Blickwinkel zu lesen.
Es ist immer wieder unfassbar welches Leid vor allem die Frauen während des Krieges erfahren mussten und wieviel Stärke sie entwickelt haben.
Richtig berührt hat mich aber dieses Verzeihen, dass man das nach allem was man erlebt hat kann und vorlebt, unglaublich! Ich wüsste selbst nicht, ob ich das könnte.
Gefühlvoll, sensibel und mit einem Augenmerk auf Details beschreibt Hera Lind das Leben ihrer Protagonisten und schafft so ein mehr als gelungenes Buch und ein tolles Zeitzeugnis.
Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman umfasst eine Zeitspanne von fast 80 Jahren. Anfangen in Ostpreußen im Januar 1945 geht es durch die Wirren der letzten Kriegsmonate, verschleppte Frauen und Kinder in Kasachstan, die Nachkriegszeit in Ostpreußen, Spätaussiedler, die Teilung Deutschlands und bis zum Juni …
Mehr
Der Roman umfasst eine Zeitspanne von fast 80 Jahren. Anfangen in Ostpreußen im Januar 1945 geht es durch die Wirren der letzten Kriegsmonate, verschleppte Frauen und Kinder in Kasachstan, die Nachkriegszeit in Ostpreußen, Spätaussiedler, die Teilung Deutschlands und bis zum Juni 2021.
Das Buch ist in viele Abschnitte unterteilt. Jedes mal überschrieben mit der Hauptfigur, Monat und Jahr und dem Ort des Geschehens. So weiß man immer genau, woran man ist.
Die Geschichte selbst ist aus 4 wahren Geschichten zusammengesetzt worden. Das wird auch im Nachwort von Hera Lind genau erklärt. Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass Hera Lind hauptsächlich Romane nach wahren Begebenheiten schreibt und man ihr die eigene Geschichte zukommen lassen kann, damit sie daraus einen Roman erschaffen kann.
Gerade das Wissen, dass es sich nicht um Fiktion handelt, macht diesen Roman umso emotionaler.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für