Candice Carty-Williams
Hörbuch-Download MP3
Queenie (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 744 Min.
Sprecher: Coridun, Patricia
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Britisch, zeitgeistig und bittersüß.Queenie Jenkins, 25, lebt in London und fühlt sich weder Großbritannien noch der Heimat ihrer Familie, Jamaika, so richtig zugehörig. Sie arbeitet in einer Zeitungsredaktion, wo der Konkurrenzkampf die Hölle ist. Dann endet die Langzeitbeziehung mit ihrem braven Freund auf katastrophale Weise - und Queenie sucht Trost in all den düsteren Ecken, die die Datinghölle des dritten Jahrtausends zu bieten hat.Nach circa eintausend falschen Entscheidungen, stellt sie sich endlich den Fragen, denen sich jede Frau in einer Welt stellen muss, die ganz genau gla...
Britisch, zeitgeistig und bittersüß.Queenie Jenkins, 25, lebt in London und fühlt sich weder Großbritannien noch der Heimat ihrer Familie, Jamaika, so richtig zugehörig. Sie arbeitet in einer Zeitungsredaktion, wo der Konkurrenzkampf die Hölle ist. Dann endet die Langzeitbeziehung mit ihrem braven Freund auf katastrophale Weise - und Queenie sucht Trost in all den düsteren Ecken, die die Datinghölle des dritten Jahrtausends zu bieten hat.Nach circa eintausend falschen Entscheidungen, stellt sie sich endlich den Fragen, denen sich jede Frau in einer Welt stellen muss, die ganz genau glaubt, die Antworten darauf ohnehin besser zu kennen als sie selbst: Was tust du hier eigentlich? Warum tust du es? Und: wer will ich eigentlich sein?Ausgezeichnet als Buch des Jahres und Debüt des Jahres - British Book Awards 2020
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Candice Carty-Williams, geboren 1989, ist das Resultat einer Affäre zwischen einem jamaikanischen Taxifahrer, der kaum mal was sagt, und einer Jamaikanisch-Indischen Rezeptionistin mit Lese-Rechtschreibschwäche, die jeden Tag mehr sagt als alle anderen Menschen auf der Welt. Sie ist Journalistin und Drehbuchautorin, ihre Texte erschienen u. a. im Guardian, in der Vogue und der Sunday Times. ¿Queenie¿, ihr erster Roman, war ein großer Bestseller in England und vielfach für Literaturpreise nominiert. Candice Carty-Williams lebt in South London. Twitter und Instagram: @CandiceC_W.
Produktdetails
- Verlag: SAGA Egmont
- Gesamtlaufzeit: 744 Min.
- Erscheinungstermin: 18. August 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9788726536010
- Artikelnr.: 62451629
»Es ist diese Art von Buch, das man nicht nur einmal liest, sondern zu dem man immer wieder zurückkehrt.« Antonia Hartmann Harper's Bazaar 20241124
Anders als erwartet
Wenn ich mich den bisherigen Rezensionen in einem anschließen kann, dann das dieses Buch nichts mit Bridget Jones gemeinsam hat. Schade, dass man dieses Vergleich angebracht hat, denn dann müsste jedes Buch das auch nur grob an der Thematik vorbei schlittert damit …
Mehr
Anders als erwartet
Wenn ich mich den bisherigen Rezensionen in einem anschließen kann, dann das dieses Buch nichts mit Bridget Jones gemeinsam hat. Schade, dass man dieses Vergleich angebracht hat, denn dann müsste jedes Buch das auch nur grob an der Thematik vorbei schlittert damit verglichen werden.
Zumal hier nicht nur ein bisschen Liebeswirrwarr behandelt wird, sondern eben auch ganz aktuelle Themen mit denen sich POC auseinandersetzen müssen. Es ist also weit mehr Inhalt und zum nachdenken als Bridget Jones. Und damit möchte ich das BJ nicht schlecht reden - es passt nur einfach nicht zusammen.
Aber genug von Vergleichen, es soll um Queenie und ihren Lebensweg gehen.
Denn dieser ist nicht immer leicht und sie selbst wirkt oft verloren. Sie kommt weder im Job noch privat wirklich voran und hat kaum Antrieb etwas daran zu ändern. “Erst als man schon kaum mehr hinschauen kann, stellt sich Queenie den wichtigen Fragen: Wie kann ich die Welt zu einem besseren, gerechteren Ort machen? Und mich in ihr ein bisschen glücklicher?”
Natürlich ist es für mich als weiße Frau schwierig mich in sie einfühlen zu können. Doch konnte ich einiges nachvollziehen und verstehe sicher einige Situationen besser und kann sie selbst ins Leben übernehmen bzw. mein eigenes Handeln zu überdenken.
Wenn man sich darauf einlässt ist es ein wirklich gutes Buch und es hat mir in einigen Belangen die Augen geöffnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Queenie kriegt ihr Leben auf die Reihe …
Das Buch "Queenie" von Candice Carty-Williams hatte mich spontan angesprochen, da es ja offenbar beim Erscheinen viel Aufmerksam erregte und interessant klang. Nachdem die Titelheldin vorab als "Schwarze Bridget Jones" …
Mehr
Queenie kriegt ihr Leben auf die Reihe …
Das Buch "Queenie" von Candice Carty-Williams hatte mich spontan angesprochen, da es ja offenbar beim Erscheinen viel Aufmerksam erregte und interessant klang. Nachdem die Titelheldin vorab als "Schwarze Bridget Jones" angekündigt wurde, wusste ich aber nicht so recht, was mich erwarten würde. Leichte Unterhaltung? Nicht direkt ... Tatsächlich geht es um eine Schwarze junge Frau, die nicht nur mit einer unglücklichen Liebesbeziehung, ihrer Vergangenheit (von der Mutter verlassen) sondern vor allem auch mit Problemen wie Alltagsrassismus, Lookismus und Sexismus zu kämpfen hat.
Queenie stammt aus einer jamaikanischen Familie, lebt in London und schafft es irgendwie immer, die falschen Entscheidungen zu treffen.Eigentlich ist sie glücklich mit ihrem weißen Freund Tom, nur dass er sie nie verteidigt gegen die rassistischen Sprüche seiner Verwandten, setzt Queenie zu und bringt immer wieder Streit zwischen den Beiden. Doch dann will Tom eine "Beziehungspause", wodurch Queenie in ein tiefes Loch fällt. Sie stürzt sich daraufhin ins Internet-Dating, was immer wieder zu Selbsterniedrigungen und gefährlichen Situationen führt. Ihr Leben gerät immer mehr außer Kontrolle. Sie muss dringend etwas in ihrem Leben ändern - nur wie?
Dass ein Charakter wie Queenie polarisiert, ist irgendwie klar. Die Heldin ist anfangs auch nicht direkt sympathisch; sehr ich-bezogen und ziemlich anstrengend kommt sie rüber.
Mit der Zeit kann man Queenie aber nach und nach besser verstehen, ihre Hintergründe und Gedankengänge. Vor allem, als sie sich dann in eine Therapie begibt tun sich hier einige Abgründe auf, die einem ganz schön zu knabbern geben.
Das Buch kommt weitgehend locker-flockig daher und es gibt auch einiges zu lachen (besonders in den ersten Szenen) - doch dann wieder bleibt einem das Lachen im Hals stecken.
Insgesamt hat mir das Buch einigermaßen gut gefallen, konnte mich jedoch leider nicht vollständig überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stark Roman und tolle Heldin. Bitte Content Note beachten für diese intensive Lektüre, die intersektionalen Feminismus lebendig macht.
Am liebsten hätte ich Queenie dauernd in den Arm genommen…
…leider hätte Queenie das aber wohl nicht zugelassen. Nicht mal …
Mehr
Stark Roman und tolle Heldin. Bitte Content Note beachten für diese intensive Lektüre, die intersektionalen Feminismus lebendig macht.
Am liebsten hätte ich Queenie dauernd in den Arm genommen…
…leider hätte Queenie das aber wohl nicht zugelassen. Nicht mal von ihren engsten Freundinnen und auch nicht von ihrer Familie. Dennoch oder vermutlich genau deswegen ist mir die junge, kluge Schwarze Frau aus London sehr schnell ans Herz gewachsen. Trotz vieler leichter Passagen, vor allem am Anfang, hat sie ein ganz schönes Päckchen zu tragen und über lange Zeit schlittert sie von einer toxischen Begegnung in die nächste.
Ich mag solche Vergleiche eh schon immer nicht, aber wer also nach dem Verlags-Slogan eine Schwarze Bridget Jones erwartet, den möchte ich warnen: Ja, Queenie kann zwar sehr selbstironisch sich und die Welt betrachten, aber hier wird es weitaus ernsthafter als bei Bridget.
CN / Content Note: Rassismus, Depression, sexualisierte & häusliche Gewalt, Verlust einer Schwangerschaft
Es hat mir beim Lesen immer wieder die Kehle zugeschnürt, denn Queenies Erlebnisse sind ernst. Aber da schafft Candice Carty-Williams eine ganz eigene Figur, so dass sie irgendwelche Vergleiche auch gar nicht nötig hat: Sie schafft eine feministische Heldin, die mit all dem kämpft, was Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung ausmacht. Ohne diesen Blick könnte Queenie vielleicht naiv wirken, aber sie ist gefangen in ihren Erfahrungen, so dass sie sich immer wieder in toxische Verhältnisse und selbstdestruktives Verhalten verstrickt.
So oft dachte ich mir: „Queenie, lauf weg, du brauchst diese Typen nicht!“ Und gleichzeitig habe ich sie so verstanden, warum sie so handelt. Ihr Selbstbewusstsein so zerstört, dass sie sich darauf einlässt. Und doch kommt es zu keiner Schuldumkehr, warum sie sich immer dieses Typen aussucht.
„»Ich seufzte tief. »Warum kann ich nicht einfach ein Happy End haben, Kyazike?«
»Machst du Witze, Fam?« Kyazike lachte. »Denkst du, das Leben ist ein Film? Und selbst wenn es einer wäre, Fam, wir sind schwarz. ›Egal, in welcher Schattierung‹«, ahmte sie meine Stimme nach, »wir wären die Ersten, die sterben müssen.«“
All ihre Erlebnisse sind eingebettet in Queenies Rassismus-Erfahrung, denn diese verstärkt, wie mies so von diesen Typen behandelt wird. Und als weiße Frau habe ich wieder einiges über intersektionellen Feminismus nachspüren können.
Absolut toll geschrieben war das Buch schmerzlicher als ich bei der Buch-Promo gedacht habe. Aber umso mehr ist mir diese junge Frau ans Herz gewachsen. Umso mehr war dieses Buch eine wichtige Erfahrung, die hoffentlich Frauen hilft, sich selbst aus solchen Verstrickungen befreien zu können. Dann gab es endlich Lichtblicke und es war eine Freude Queenie dabei zuzusehen, wie sie endlich wachsen konnte.
„»Ich lerne aus meinen Fehlern. Das nennt man Entwicklung.«“
Queenie, ihre Freundinnen-Runde und ihre Familie sind mir so sehr ans Herz gewachsen.
Fazit
Eine intensive, gelungene Leseerfahrung. Diese beinhaltet auch schmerzliche Elemente (bitte Content Note beachten), die das Buch für mich umso stärker gemacht haben. 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nachdem ich von People Person absolut begeistert war, wollte ich natürlich mehr von Candice Carty-Williams. Dass ich Queenie dann auf Bookbeat gefunden hab, war einfach großes Glück. Mal abgesehen davon, dass mir die Geschichte sehr gut gefallen hat, hat auch Patricia Cordiun einen …
Mehr
Nachdem ich von People Person absolut begeistert war, wollte ich natürlich mehr von Candice Carty-Williams. Dass ich Queenie dann auf Bookbeat gefunden hab, war einfach großes Glück. Mal abgesehen davon, dass mir die Geschichte sehr gut gefallen hat, hat auch Patricia Cordiun einen tollen Job als Sprecherin gemacht. Sie hat die Emotionen wirklich gut transportiert und die Geschichte noch bedeutender gemacht.
Queenie ist eine sehr eigene Protagonistin. Mit Mitte 20 denkt sie, ihr Leben sei vorbei. Die Beziehung zu ihrem Freund Tom kriselt, mit der Beziehungspause kann sie nicht umgehen. Auch mit ihrer Arbeit ist sie nicht besonders zufrieden. In der Zeitungsredaktion scheint sie sich nicht durchsetzen zu können, ihre halbherzigen Versuche, über Feminismus und Rassismus zu schreiben, werden abgeschmettert.
Ihre Verzweiflung wird immer greifbarer und zeigt sich in selbstzerstörerischen Handlungen. Sie lässt sich auf Männer ein, die offensichtlich nicht gut für sie sind, nimmt Dinge hin, die sie offensichtlich nicht möchte, Hauptsache jemand ist da. Auf dieser Abwärtsspirale begleiten wir sie sehr lange und auch sexuelle Handlungen, mit denen sie nicht immer einverstanden ist, werden explizit beschrieben. Wartet unbedingt mit dem Buch, wenn ihr euch da nicht stabil genug fühlt.
Als sie ganz unten angekommen ist, ohne Wohnung, mit gefährdetem Job und einem geschundenen Körper, wird es endlich Zeit für sie, etwas zu verändern. Der Weg zurück in ihr Leben ist steinig und erfordert viel Mut, aber Queenie ist bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Ich wusste nicht ganz, was mich erwarten würde, aber damit hab ich nicht gerechnet. Die Tiefgründigkeit und die Härte, die diese Geschichte mitbringen, haben mich doch überrascht. Ich hatte eher mit einer leichteren, lustigeren Geschichte gerechnet, nach den kurze, begeisterten Sätzen, die ich so gelesen hatte.
Aber das, was ich bekommen habe, war so viel besser. Es liefert eine wertvolle Perspektive, die, einer schwarzen Frau mit psychischen Problemen. Eine, die es hasst, wenn ihre Haare angefasst werden. Die aufgeklärt ist Rassismus klar benennt. Aber auch eine, die sich selbst nicht genug ist. Die eigentlich weiß, dass das alles so nicht okay ist, aber trotzdem mitmacht.
Nein, Queenie ist nicht die größte Sympathieträgerin. Sie kann frustrierend sein und trifft Entscheidungen, die auf den ersten Blick absolut unlogisch sind. Aber Candice Carty-Williams schafft es in meinen Augen, sie nachvollziehbar zu machen. Ohne ihr Handeln durchgängig zu erklären, bekommen wir gute Einblicke in ihre Gedanken und ihre Vergangenheit. Es ist keine Überraschung, dass Queenie fühlt, wie sie fühlt, auch wenns nicht immer angenehm ist.
Ihre größte Stütze sind ihre Freundinnen, die es mit ihr alles andere als leicht haben. Trotzdem bleiben sie an ihrer Seite, sind ehrlich zu ihr, auch wenn es weh tut. Mich bewegen solche Dynamiken ja immer sehr. Der Konkurrenzkampf wird unter Frauen zu gern befeuert und es ist wunderschön, hier eine Gruppe starker, unterschiedlicher Frauen zu haben, die sich gegenseitig unterstützen und verzeihen.
Das Buch greift unheimlich viele wichtige Faktoren auf. Zum einen geht es sehr viel um die Fetischisierung schwarzer Frauen. Um den Druck, der westlichen Leistungsgesellschaft und vor allem darum, dass wir unser Glück am Ende bei uns selbst und nicht in einer Beziehung finden.
Queenie wird nicht jedem gefallen und sie wird euch zwischendurch frustrieren. Aber wenn ihr euch darauf einlassen könnt und empathisch an ihre Geschichte herangeht, wird sie euch berühren. Ich werde sie nicht vergessen und kann euch dieses Buch nur ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Queenie ist ein Roman, der nicht nur gut unterhält, sondern auch mit schockierender Ehrlichkeit zum Nachdenken anregt.
Es zeigt wie oft sich People of Colour vermeintlich nette Gesten oder Gesagtes gefallen lassen müssen. Wie sehr Gesellschaft, aber auch Freunde und Verwandte ihre …
Mehr
Queenie ist ein Roman, der nicht nur gut unterhält, sondern auch mit schockierender Ehrlichkeit zum Nachdenken anregt.
Es zeigt wie oft sich People of Colour vermeintlich nette Gesten oder Gesagtes gefallen lassen müssen. Wie sehr Gesellschaft, aber auch Freunde und Verwandte ihre Augen vor Rassismus oder anderen ernsten Themen verschließen,da man sich ja nicht so anstellen sollte und zum Übertreiben neige.
Ich fand Queenies und auch andere Reaktionen ihrer besten Freundin nicht übertrieben. Ganz im Gegenteil, ich war häufig geschockt, dass das in dem Moment wirklich so geschah und wenn die zwei für sich einstanden, noch die bösen waren.
Ich fands aber gut, dass Queenie versuchte für ihre Rechte einzustehen. Auch, dass ihre Freundinnen versuchten ihr Selbstliebe näher zu bringen. Denn wo Queenie sonst für ihre Rechte einstand, so erkannte sie ihre Rechte auf Liebe und Selbstliebe nicht.
Bis auf Cassandra mochte ich ihre Freunde und Verwandte alle gerne.
Die Autorin hat einen bunten Haufen verschiedenster Charaktere geschaffen, die häufiger mal zum Lachen einluden.
Positiv möchte ich auch noch die Übersetzung erwähnen. Der Slang und bestimmte Worte wurden so gelassen, dass dies authentisch wirkte.
Auch das Ende hat mich positiv berührt. Ich fand gerade gegen Ende wurden wichtige Themen wie Selbstliebe und mental health gut dargestellt.
Zum lockeren Einstieg in das Thema Black lives matters gefiel mir das Buch gut, aber ich hatte eig damit gerechnet, dass das Thema noch etwas ausführlicher behandelt werden würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt:
Queenie ist gut in vielen Dingen, aber vor allem darin, in Katastrophen zu geraten. Statt ihren Job zu machen, trödelt sie rum, sie lässt sich immer wieder auf die falschen Männer ein und scheinbar erwartet das auch jeder von ihr. Aber warum ist das so, weil sie …
Mehr
Zum Inhalt:
Queenie ist gut in vielen Dingen, aber vor allem darin, in Katastrophen zu geraten. Statt ihren Job zu machen, trödelt sie rum, sie lässt sich immer wieder auf die falschen Männer ein und scheinbar erwartet das auch jeder von ihr. Aber warum ist das so, weil sie schwarz ist?
Meine Meinung:
Wenn man das Buch beginnt, geht man mit einer völlig falscher Erwartung heran. Denn der Klappentext spricht von einer schwarzen Bridget Jones, aber das Buch ist so viel mehr als eine Komödie alla Bridget Jones. Es ist vielmehr ein tiefgehendes Buch über Suche einer jungen Frau nach dem Platz im Leben. Und es ist richtig gut, wenn man die falschen Vorstellungen erstmal über Bord geschmissen hat. Mit hat es richtig gut gefallen. Es ist gut geschrieben und ich habe Queenie gerne auf ihrem Weg begleitet.
Fazit:
Die Suche nach dem Ich
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für