Anna Woltz
Hörbuch-Download MP3
Nächte im Tunnel (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 305 Min.
Sprecher: Hoffmann, Josefine
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Wir drei haben alles überstanden. Die Bomben, die Brände, die Nächte. Wir sind noch da. Unser Leben fängt gerade erst an. London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie suchen Schutz in den weitverzweigten Tunneln der U-Bahn. Wie Sardinen liegen die Menschen dort unten dicht an dicht auf dem Boden. Auch Jay ist darunter, der sich ganz allein durchschlägt, und Quinn, die vom Landsitz ihrer Eltern abgehauen ist, um im Krankenhaus zu helfen. Nach und nach erzählen sich die vier von ihrem Leben und ihren Hoffnungen für die Zukunft. Sie...
Wir drei haben alles überstanden. Die Bomben, die Brände, die Nächte. Wir sind noch da. Unser Leben fängt gerade erst an. London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie suchen Schutz in den weitverzweigten Tunneln der U-Bahn. Wie Sardinen liegen die Menschen dort unten dicht an dicht auf dem Boden. Auch Jay ist darunter, der sich ganz allein durchschlägt, und Quinn, die vom Landsitz ihrer Eltern abgehauen ist, um im Krankenhaus zu helfen. Nach und nach erzählen sich die vier von ihrem Leben und ihren Hoffnungen für die Zukunft. Sie werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die auch dann nicht zerbricht, als das Schlimmste passiert. Denn das Leben fängt gerade erst an. Eine starke Protagonistin voller Hoffnung in einem ebenso herzzerreißenden wie zuversichtlichen Buch über ein nach wie vor aktuelles Thema.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Anna Woltz wurde 1981 in London geboren und wuchs in Den Haag auf. Sie studierte Geschichte in Leiden und arbeitet seither als Autorin und Journalistin. In den Niederlanden und Deutschland sind ihre Bücher bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis, dem Silbernen und Goldenen Griffel. Sie hat inzwischen neun Bücher bei Carlsen veröffentlicht. Andrea Kluitmann (geboren 1966) lebt und arbeitet in Amsterdam. Seit 1992 übersetzt sie Literatur, Graphic Novels, Drehbücher und Sachtexte aus dem Niederländischen. Sie gibt auch Workshops und hält Vorträge. Anna Woltz ist eine ihrer Lieblingsautorinnen.
Produktdetails
- Verlag: Wunderkind Audiobooks
- Gesamtlaufzeit: 305 Min.
- Erscheinungstermin: 29. August 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783985710553
- Artikelnr.: 65443393
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Herbst 1941, es ist Krieg, London wird bombardiert. Es geht den Kindern, die sich in Anna Woltz' Buch in einem U-Bahn-Schacht zusammenfinden, ums Überleben, aber auch um die Veränderung. Rezensentin Lena Bopp lobt die "schöne Komplexität" der Geschichte um Ella und Quinn, die sich bei weitem nicht nur dem Krieg widmet, sondern auch sehr aktuellen Fragestellungen um Klasse, Geschlecht und Sexualität. Der Wille, Risiken einzugehen, um die (eigene) Welt zu verändern, ist für die Rezensentin ein weiterer zentraler Fokus des Jugendromans, den zu verdauen ihr nicht immer ganz leichtfällt, dessen Lektüre sie den Leser*innen aber sehr ans Herz legt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Spannend, ohne Übertreibungen, unter die Haut gehend." Monika Wagner Jugendbuch-couch.de 20230801
Herbst 1941, es ist Krieg, London wird bombardiert. Es geht den Kindern, die sich in Anna Woltz' Buch in einem U-Bahn-Schacht zusammenfinden, ums Überleben, aber auch um die Veränderung. Rezensentin Lena Bopp lobt die "schöne Komplexität" der Geschichte um Ella und Quinn, die sich bei weitem nicht nur dem Krieg widmet, sondern auch sehr aktuellen Fragestellungen um Klasse, Geschlecht und Sexualität. Der Wille, Risiken einzugehen, um die (eigene) Welt zu verändern, ist für die Rezensentin ein weiterer zentraler Fokus des Jugendromans, den zu verdauen ihr nicht immer ganz leichtfällt, dessen Lektüre sie den Leser*innen aber sehr ans Herz legt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Dieses Buch wurde mehrfach ausgezeichnet und ich kann nur sagen, zu Recht! Ein Buch, das zutiefst berührt und bewegt.
Die vierzehnjährige Ella lebt mit ihrer Familie in London, die Mutter hilft anderen Menschen, die alles durch die Luftangriffe der Deutschen Armee verloren haben. Der …
Mehr
Dieses Buch wurde mehrfach ausgezeichnet und ich kann nur sagen, zu Recht! Ein Buch, das zutiefst berührt und bewegt.
Die vierzehnjährige Ella lebt mit ihrer Familie in London, die Mutter hilft anderen Menschen, die alles durch die Luftangriffe der Deutschen Armee verloren haben. Der Vater räumt während und nach den Angriffen auf. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie müssen jeden Tag an der U-Bahn-Station anstehen, um dort einen Platz für die Nacht zu sichern. Jay, der sich alleine durchschlafen muss, „verkauft“ gute Platz in einem Tunnel, dort ist es nicht so laut und eng, wie auf dem Bahnsteig. Erst als die fünfzehnjährige Quinn auftaucht, die vom Landsitz ihrer Familie geflohen ist, um Verletzen zu helfen, können die vier gemeinsam ihre Nächte im Tunnel verbringen. Sie erfahren einiges von den anderen und geraten einige Male aneinander.
Das Buch beginnt damit, dass einer der Vier sterben wird und dieses Wissen belastet das Lesen, alle vier wachsen uns Lesenden ans Herz und der Gedanke, dass eine(r) dieser Kinder die Tage, in denen das Buch spielt, nicht überleben wird, macht von Anfang an traurig. Aber trotzdem ist es auch ein Buch das Hoffnung gibt, denn alle stehen am Anfang ihres Lebens und wir erfahren ihre Wünsche und Träume, die hoffentlich wahr werden.
Gerade in diesen Zeiten, in denen wir die Menschen in Kiew ebenfalls in den U-Bahnhöfen sitzen sehen, ist uns die Situation der Menschen in London während des 2. Weltkriegs näher.
Ein Buch, dass uns aufwühlt und hoffen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
London im September 1940: Jede Nacht verschwinden Ella, ihr kleiner Bruder Robbie und ihre Eltern in den Gängen der Londoner U-Bahn. Aufgrund der Bombardierung der Stadt sind diese Tunnel der einzige Zufluchtsort. Dicht bei dicht harren die Menschen die Nacht aus.
Auch Jay und Quinn treffen …
Mehr
London im September 1940: Jede Nacht verschwinden Ella, ihr kleiner Bruder Robbie und ihre Eltern in den Gängen der Londoner U-Bahn. Aufgrund der Bombardierung der Stadt sind diese Tunnel der einzige Zufluchtsort. Dicht bei dicht harren die Menschen die Nacht aus.
Auch Jay und Quinn treffen dort auf Ella. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Jay steht allein da und versucht sich mit Tricks und kleinen Gaunereien durchzuschlagen. Quinn dagegen wurde tatsächlich mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Mit einem Koffer voll Kleidung und Familienjuwelen ist sie vom Landsitz ihrer Eltern abgehauen, weil sie in London helfen will.
So erzählen die jungen Heranwachsenden schließlich Nacht für Nacht von ihren Wünschen und Träumen. Gibt es Hoffnung für die Zukunft? Doch bereits durch die ersten Zeilen des Buches wird man gewarnt, am Ende des Buches wird einer nicht mehr sein…
„Nächte im Tunnel“ habe ich bereits vor einigen Wochen gelesen, aber es ist wie so häufig mit Themen, die einem zum Nachdenken bringen, man kann die Worte nicht sofort zu Papier bringen.
Die Thematik des Zweiten Weltkrieges ist wichtig und darf nicht vergessen werden. Die aktuellen Nachrichten zeigen dies leider immer wieder. Vielleicht waren es die Bilder der ukrainischen Bevölkerung im hiesigen U-Bahn-Tunnel, vielleicht aber allein die Vorstellung, dass junge Menschen einer Zukunft beraubt werden, weil ein Krieg ausbricht.
Der Schreibstil ist einfühlsam und verständlich und so werden die Unterschiede der Jugendlichen erläutert: Ella hat körperliche Defizite. Aufgrund von Kinderlähmung und einem Aufenthalt in der eisernen Lunge steht sie Ängste aus, die kaum vorstellbar sind. Doch auch ihr kleiner Bruder Robbie leidet darunter. Ohnehin hat es die Familie nicht leicht. Sie sind gesellschaftlich nicht weit oben angesiedelt, dennoch teilen sie gern und helfen Jay und auch Quinn.
Quinn, die sich eigentlich um all das nicht kümmern müsste, denn sie ist privilegiert und könnte weit ab von London den Krieg aussitzen, ist dennoch mit in den Tunneln. Doch sie möchte helfen und frei sein.
Das Buch zeigt Freud und Leid in dieser schweren Zeit auf. Die Altersangabe ist laut Verlag 14 Jahre, was ich passend finde. Dennoch sollte man vielleicht den jungen Leser fragen, ob es Fragen oder Redebedarf nach dem Lesen dieses Buches gibt. Ich vergebe volle Punktzahl, für ein beeindruckendes unvergessliches Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auf den ersten Blick erinnert das Cover vom Zeichenstil her an ein Anime. In den Haaren sind aber keine Spangen, wie ich zunächst dachte, es handelt sich um Flugzeuge.
Die 14-Jährige Ella lebt während des Zweiten Weltkrieges in London und flüchtet jede Nacht mit ihrer Familie …
Mehr
Auf den ersten Blick erinnert das Cover vom Zeichenstil her an ein Anime. In den Haaren sind aber keine Spangen, wie ich zunächst dachte, es handelt sich um Flugzeuge.
Die 14-Jährige Ella lebt während des Zweiten Weltkrieges in London und flüchtet jede Nacht mit ihrer Familie in den U-Bahn-Tunnel, so wie viele andere Menschen auch, denn nachts ist Fliegeralarm und die Stadt wird bombardiert. Ella hat sich schon vorher in ihrem Leben gefangen gefühlt, seitdem sie an Polio erkrankt war, ist eines ihrer Beine gelähmt und auch psychisch hat sie sich noch nicht von der “Eisernen Lunge" erholt.
Als sie eines Tages die 15-Jährige Quinn kennenlernt, die vor ihrem wohlbehüteten Leben auf dem Land flüchtet, um “das wahre Leben” kennenzulernen, fängt auch Ella an zu leben, soweit es irgendwie unter den Umständen geht. Gleichzeitig tritt Jay, ein 16-jähriger Gauner, in ihr Leben und vervollständigt das Bild einer Jugend, die im Schatten des Krieges ihren Platz sucht.
Von Anfang an ist klar: Der Tod wird einen aus ihrem Kreis ereilen - Ella, Quinn, Jay oder Ellas kleinen Bruder. Bis zuletzt bleibt diese Ungewissheit, wen der Tod treffen wird, sie lauert in der Geschichte wie eine UBX, eine unexploded bomb, die in den Straßen lauert. Ein Ausdruck, den die Londoner Einwohner zu dieser Zeit wie selbstverständlich verwenden und somit auch Ella. Die Stelle selbst wurde kurz vorher angekündigt und hat mich in Atem gehalten, zusätzlich war sie natürlich äußerst emotional.
Das Leben in ständiger Angst, nachts eingepfercht zwischen Fremden in einer U-Bahn-Station, ist kaum vorstellbar. Doch gerade die jugendliche Perspektive macht die Erzählung so eindringlich: Jugendliche, die machtlos dem Krieg beiwohnen, der von anderen geführt wird, unfähig, ihr eigenes Leben zu beginnen.
Ella als Ich-Erzählerin ist toll gewählt, sie wäre im echten Leben bestimmt wirklich eine tolle Schriftstellerin.
Die Autorin schafft es, ein düsteres und scheinbar hoffnungsloses Szenario mit jugendlichem Leben und starken Figuren zu füllen, die jede*n Leser*in auf ihre eigene Art berühren und beeindrucken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
„London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie suchen Schutz in den weitverzweigten Tunneln der U-Bahn. Wie Sardinen liegen die Menschen dort unten dicht an dicht auf dem Boden. Auch Jay ist darunter, der sich ganz allein …
Mehr
Klappentext:
„London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie suchen Schutz in den weitverzweigten Tunneln der U-Bahn. Wie Sardinen liegen die Menschen dort unten dicht an dicht auf dem Boden. Auch Jay ist darunter, der sich ganz allein durchschlägt, und Quinn, die vom Landsitz ihrer Eltern abgehauen ist, um im Krankenhaus zu helfen. Nach und nach erzählen sich die vier von ihrem Leben und ihren Hoffnungen für die Zukunft. Sie werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die auch dann nicht zerbricht, als das Schlimmste passiert. Denn das Leben fängt gerade erst an.“
Autorin Anna Woltz hat mit ihrem Buch „Nächte im Tunnel“ ein äußerst emotionales Jugendbuch auf den Markt gebracht, welches unbedingt gelesen werden sollte auch von den Erwachsenen. Ihre Geschichte rund um Ella und ihren Bruder Robbie beschreibt die tragische Zeit zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in England. Sie flüchten in Bunker, kämpfen ums Überleben. Stellt sich die Frage wie man solche Themen Teenies altersgerecht erzählt - das Endprodukt hält man mit diesem Buch in den Händen, denn besser hätte es nicht erzählt werden können ohne Themen auszusparen oder zu verheimlichen. Woltz beschreibt wirklich vortrefflich. Solche schwierigen Themen vernünftig und verständlich zu verpacken schaffen nur sehr wenige Autoren.
Kurzum: dieser emotionale und sehr atmosphärische Roman ist äußerst altersgerecht geschrieben und ein Lese-Genuss auch wenn die Thematik eine sehr düstere ist. Anna Woltz hat hier als Autorin eine wahre Meisterleistung vollbracht! 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für