Christine Westermann
Hörbuch-Download MP3
Die Familien der anderen (MP3-Download)
Mein Leben in Büchern Ungekürzte Lesung. 302 Min.
Sprecher: Westermann, Christine
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Christine Westermann, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, genießt mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum. Bücher sind aus ihrem heutigen Leben nicht wegzudenken, sie sind für sie Fenster in ein fremdes Leben. Dabei war ihr Weg zu den Büchern kein selbstverständlicher, eher ein Hindernislauf. Elegant, ehrlich und mit wunderbarer Selbstironie erzählt Christine Westermann, wie sie zu den Büchern (und Thomas Mann) fand - und begibt sich dabei auf eine fesselnde Zeitreise in ihre eigene, von Brüchen gezeichnete Familiengeschichte. Mit ihrem ne...
Christine Westermann, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, genießt mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum. Bücher sind aus ihrem heutigen Leben nicht wegzudenken, sie sind für sie Fenster in ein fremdes Leben. Dabei war ihr Weg zu den Büchern kein selbstverständlicher, eher ein Hindernislauf. Elegant, ehrlich und mit wunderbarer Selbstironie erzählt Christine Westermann, wie sie zu den Büchern (und Thomas Mann) fand - und begibt sich dabei auf eine fesselnde Zeitreise in ihre eigene, von Brüchen gezeichnete Familiengeschichte. Mit ihrem neuen Buch erlaubt sie einen Einblick ins eigene Leben und in die vielen Bücher, die darin vorkommen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Christine Westermann ist mit ihren Buchempfehlungen im Stern, ihren Sendungen im Hörfunk (Buchtipps im WDR), als Kolumnistin des 'Buchjournals' und als Podcasterin eine der bekanntesten Buchkritikerinnen. Sie war festes Mitglied in der Fernsehsendung 'Das literarische Quartett'. Für ihre gemeinsam mit Götz Alsmann moderierte TV-Sendung 'Zimmer frei' erhielt sie u.a. den Adolf-Grimme-Preis. Christine Westermann hat bislang fünf Bücher veröffentlicht, die allesamt Bestseller wurden.
Produktdetails
- Verlag: Tacheles!
- Gesamtlaufzeit: 302 Min.
- Erscheinungstermin: 3. November 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783864847745
- Artikelnr.: 64130455
eBook, ePUB
Blick in das Familienleben anderer Leute
Die Autorin blickt zurück auf ihre Kindheit und vergleicht ihr Leben mit dem der Protagonisten in Büchern.
Christine Westermann ist eine Journalistin mit Leib und Seele, man kennt sie als Moderatorin, Literaturkritikerin und Autorin. Ich mag …
Mehr
Blick in das Familienleben anderer Leute
Die Autorin blickt zurück auf ihre Kindheit und vergleicht ihr Leben mit dem der Protagonisten in Büchern.
Christine Westermann ist eine Journalistin mit Leib und Seele, man kennt sie als Moderatorin, Literaturkritikerin und Autorin. Ich mag ihre Art, zu erzählen und ihre sympathische Erscheinung. In diesem Buch blickt sie auf Persönliches zurück und gibt einen ehrlichen Einblick in ihr Leben von der Kindheit bis zur Gegenwart. Ihre Familie, ihr beruflicher Werdegang und von ihr gelesene Bücher stehen im Mittelpunkt. Anlass für dieses Buch ist ihre Lektüre von Manns Zauberberg.
Zitate aus den Büchern runden ihre Eindrücke hervorragend ab. Besonders gefallen mir die als Überschriften ausgewählte Zitate interessanter Persönlichkeiten. Christine Westermann nimmt uns mit auf eine kurzweilige Zeitreise, sie verbiegt sich nicht, sondern bleibt authentisch. Die am Ende aufgelistete Lektüre aus diesem Buch liest sich wie eine Empfehlungsübersicht. Der Untertitel „Mein Leben in Büchern“ erinnert mich an Elke Heidenreich, die mit ihrem Buch „Hier geht’s lang – Mit Büchern von Frauen durchs Leben“ einen ähnlichen Einblick in ihr Leben mit Büchern gegeben hat. Mir gefällt die Thematik, Christine Westermann hat sie aus meiner Sicht gut getroffen, daher empfehle ich dieses Buch gerne denjenigen, die sich für die Autorin oder Literatur im Allgemeinen interessieren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Noch mehr als im gedruckten Buch wird in der Hörfassung ein melancholischer Grundton sichtbar, der Frau Westermanns Büchervorlieben steuert. Sie ist auf der Suche nach einem intakten Familienleben und schätzt Bücher, die dies im weitesten Sinne problematisieren und lösen. …
Mehr
Noch mehr als im gedruckten Buch wird in der Hörfassung ein melancholischer Grundton sichtbar, der Frau Westermanns Büchervorlieben steuert. Sie ist auf der Suche nach einem intakten Familienleben und schätzt Bücher, die dies im weitesten Sinne problematisieren und lösen. Sie blickt gerne in andere Leben - wer würde dieser Leidenschaft nicht ebenso frönen?
Mein Konsum des ÖRR tendiert schon seit Jahrzehnten gegen null. Frau Westermann hatte ich ab und an beim Lit. Quartett gesehen. Mit Hans-Joachim Friedrichs beendete ich die ZDF Nachrichten und der WDR war und ist für mich schwer erträglich.
Hans-Joachim Friedrichs war der letzte Journalist, der verstand, um was es ging. Mir neutrale Informationen geben, so dass ich selbst ein Urteil bilden kann.
Christine Westermann lernte wohl bei Herrn Friedrichs bzw. schätzte ihn. Genau das merkt man diesem Buch an. Sie setzt ihre Meinung nicht als absolut, sondern erzählt, warum sie ein Buch gut findet, ganz entspannt. Ich habe es mit großem Gewinn gehört und war besonders angetan von der Idee des Zauberberg. Sie wollte ihn endlich lesen und lässt es bis zum Schluss offen, ob sie es geschafft hat.
Frau Westermann will keine negativen Bewertungen abgeben, sondern gute Bücher an den Mann, die Frau bringen. Ich kann das gut verstehen. Keine Zeit für negative Kritik, sondern Förderung der guten. Die Menge lässt nicht nach, im Gegenteil.
Besonders in Erinnerung bleibt mir die Stelle, als sie vom ZDF endlich einen Tisch fordert - für das Literarische Quartett. Ohne Tisch müsse man auf die Beine und andere Dinge blicken, die aber niemand sehen will. Wie Recht sie hat. Ich meide alle Talkshows, in denen die Teilnehmer angestrengt top down einsehbar auf Stühlen sitzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine interessante, unterhaltsame Reise durch ein Leben mit Büchern
„Das Leben der anderen, da möchte ich reingucken, das ist es vielleicht auch, was mich zu Büchern hinzieht. Lesen, wie es auch gehen kann mit dem Leben.“ (Zitat Pos. 129)
Inhalt
In fünfzehn …
Mehr
Eine interessante, unterhaltsame Reise durch ein Leben mit Büchern
„Das Leben der anderen, da möchte ich reingucken, das ist es vielleicht auch, was mich zu Büchern hinzieht. Lesen, wie es auch gehen kann mit dem Leben.“ (Zitat Pos. 129)
Inhalt
In fünfzehn Kapiteln, von denen jedes als Überschrift ein Zitat von einem Schriftsteller oder einer Schriftstellerinnen zum Thema Bücher trägt, schreibt Christine Westermann über ihr Leben. Ihre Geschichte beginnt mit den zwei sehr unterschiedlichen Bücherregalen ihrer Kindheit und Jugend, eines in der Wohnung ihrer Mutter und das andere in der Wohnung ihres Vaters. Sie schildert ihren Werdegang als Journalistin, wobei sie ursprünglich nicht damit gerechnet hatte, dass ihre beruflichen Wege sie zu den Büchern führen würden und dass es ihr gelingen würde, Menschen für Bücher zu begeistern. Ihr Schwerpunkt waren immer Romane, in denen es um Menschen, Familien, Beziehungen ging und siebenundvierzig davon stellt sie in diesem Buch vor. Sie hat nie negative Bewertungen geschrieben, ihr war und ist es wichtig, Bücher zu empfehlen und dabei zu erklären, warum ihr ein Roman gefallen hat und ihre Gedanken und Eindrücke während des Lesens zu schildern.
Umsetzung
Mir gefällt die ungewöhnliche Art, wie Christine Westermann ihr Buch aufgebaut hat. Viele Jahrzehnte lang hat sie sich buchstäblich um den dicken Wälzer hinter Glas im Regal herumgeschlichen, „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Als sie begonnen hat, an diesem Buch zu schreiben, hat sie auch begonnen, "Der Zauberberg" zu lesen, in kleinen Schritten, mit Unterbrechungen, knapp vor dem Scheitern und dies ist so etwas wie eine Rahmenhandlung zu den Geschichten ihres Lebens in Büchern. Christine Westermann berichtet über Erlebnisse während ihrer Lesereisen, über die vier Jahre als Mitglied des „Literarischen Quartett“, über ihre Sendungen in Radio und Fernsehen, ihre Kolumnen. Sehr spannend und interessant ist das Kapitel über ihre Teilnahme am Deutschen Literaturpreis als Mitglied der Jury. Ich konnte mir nie vorstellen, wie es funktioniert, im ersten Durchgang Hunderte von Büchern zu lesen, hier bekommt man einen Einblick und sieht die Arbeit der Jury und die komplizierten Auswahlverfahren der einzelnen Listen nun mit anderen Augen.
Die siebenundvierzig in diesem Buch besprochenen Romane sind je nach Stichwort in die Texte eingebunden, im Anhang findet sich eine Liste aller Romane, geordnet in der Reihenfolge, in der sie im Buch vorgestellt werden. Das Kapitel fünfzehn beginnt mit folgendem Zitat: „Wenn der Funke nicht überspringt, ist nichts zu machen. Die Klassiker liest man nicht aus Pflicht oder Respekt, sondern nur aus Liebe.“ Italo Calvino (Zitat Pos. 2159). Damit schließt sich der Kreis zu Thomas Mann und dem Zauberberg.
Fazit
Eine unterhaltsame, interessante Zeitreise durch die Geschichten eines Lebens als Journalistin, Moderatorin, Autorin, Leserin und Vorleserin. Die Art, wie sie Bücher vorstellt, macht neugierig auf jene Romane, die man noch nicht kennt, die persönliche Wunschliste wird auch mit diesem Buch wieder länger – und bei mir der Vorsatz, trotzdem, den Zauberberg auch aus meinem Regal zu nehmen und endlich zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Christine Westermann liebt und liest Bücher und sie spricht auch Empfehlungen aus und mitunter traut sie sic auch an Bücher, die man vermeintlich gelesen haben muss wie den Zauberberg. Und um das Lesen dieses Buches erzählt sie uns einiges über Bücher aber auch …
Mehr
Zum Inhalt:
Christine Westermann liebt und liest Bücher und sie spricht auch Empfehlungen aus und mitunter traut sie sic auch an Bücher, die man vermeintlich gelesen haben muss wie den Zauberberg. Und um das Lesen dieses Buches erzählt sie uns einiges über Bücher aber auch über ihr Leben.
Meine Meinung:
Christine Westermann zeigt einem immer einem besonderen Blick auf meistens besondere Bücher, klar geht es auch hier um Bücher und warum sie ihr Leben in der ein oder anderen Weise verändert hat oder eben auch nicht. Auch warum sie lange Zeit eher wenig gelesen hat. Und immer wieder bekommen wir auch kleine Einblicke in ihr Leben, wie sie Dinge empfunden hat und wie sie das tut, ist einfach schön. Die Autorin liest ihr Buch selbst und das hat mir auch gut gefallen.
Fazit:
Schönes Hörbuch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
»Ob ich all die Romane, die ich empfehle, auch wirklich immer bis zum Ende lese, werde ich oft gefragt. Eine Frage, die mich leicht verwirrt. Nur kurz die ersten zehn Seiten lesen, dann in der Mitte noch mal durchgeblättert, damit ich nichts Wichtiges verpasse und die letzten paar Seiten …
Mehr
»Ob ich all die Romane, die ich empfehle, auch wirklich immer bis zum Ende lese, werde ich oft gefragt. Eine Frage, die mich leicht verwirrt. Nur kurz die ersten zehn Seiten lesen, dann in der Mitte noch mal durchgeblättert, damit ich nichts Wichtiges verpasse und die letzten paar Seiten natürlich, damit ich den Buchtipp zu einem guten Ende bringen kann? Was für eine Mogelpackung wäre das denn?« (S.84)
Genau diese charmante Ehrlichkeit und unkonventionelle Art bei der Literaturanalyse/-kritik machen Journalistin, Autorin und Literaturkritikerin Christine Westermann so sympathisch! In ihrer Autobiografie »Die Familien der anderen. Mein Leben in Büchern.« schreibt sie in 15 Kapiteln (alle beginnen mit tollen Zitaten übers Lesen) über ihren Werdegang, ihr Leben, Bücher und das Lesen des Klassikers »Der Zauberberg« von Thomas Mann.
Das Buch verspricht eine Autobiografie in Bücher zu sein. Das stimmt insofern, als dass die Autorin Details aus ihrem Leben beschreibt, aber zu einem Großteil schreibt sie über den Inhalt von (insgesamt 47) Büchern, die sie sehr gerne gelesen hat. Das war mir einfach zu viel Inhaltsangabe/Buchempfehlung im Buch, auch wenn sie natürlich begründet, warum sie ihr Leben stückweit mit Büchern erzählt: »Ich habe jene Romane gelesen, weil sie gut erzählt waren, mich unterhalten, mich oft genug auch etwas gelehrt haben. Über das Leben der anderen, in denen ich meines wiedergefunden habe.« (S.8) Genau diese Verbindung zu ihrem eigenen Leben hat mir gefehlt und hätten diese Buchbeschreibungen für mich in den passenden Kontext gesetzt, wenn Bücher zur Erzählung eines Lebens genutzt werden (was ich als Booklover by heart sehr berechtigt finde!).
Insgesamt eine sehr interessante Autobiografie, die viele Fragen zur Person (wahrscheinlich sehr bewusst) offen lassen, dafür gibt die Autorin - ganz in ihrem Element - umso mehr Buchtipps. Leseempfehlung für alle Fans von Frau Westermann 💖
[3.5/5 ☆ ]
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für