Nanako Hanada
Hörbuch-Download MP3
Die einsame Buchhändlerin von Tokio (MP3-Download)
Mein Jahr der magischen Begegnungen mit Büchern und Menschen Ungekürzte Lesung. 303 Min.
Sprecher: Fouché, Mélanie / Übersetzer: Wägerle, Sabrina
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Ein großes Vergnügen für alle, die Bücher lieben: der autobiografische Bestseller aus Japan "Alles begann damals in einer Nacht im Januar. Erschöpft saß ich in einem Bahnhofsrestaurant in Yokohama und starrte auf die Uhr, die unerträglich langsam auf zwei Uhr zu kroch. So spät in der Nacht wollte ich nicht mal mehr etwas lesen." Nach der Trennung von ihrem Mann ist Buchhändlerin Nanako Hanada erst einmal verloren. Ohne Freund*innen und ohne eigene Wohnung muss sie in Kapselhotels und öffentlichen Badeanstalten übernachten. Auch ihr Job in einer bekannten japanischen Buchhandelskette...
Ein großes Vergnügen für alle, die Bücher lieben: der autobiografische Bestseller aus Japan "Alles begann damals in einer Nacht im Januar. Erschöpft saß ich in einem Bahnhofsrestaurant in Yokohama und starrte auf die Uhr, die unerträglich langsam auf zwei Uhr zu kroch. So spät in der Nacht wollte ich nicht mal mehr etwas lesen." Nach der Trennung von ihrem Mann ist Buchhändlerin Nanako Hanada erst einmal verloren. Ohne Freund*innen und ohne eigene Wohnung muss sie in Kapselhotels und öffentlichen Badeanstalten übernachten. Auch ihr Job in einer bekannten japanischen Buchhandelskette ist nicht mehr das, was er mal war. Doch eines Tages erfährt Nanako von einer neuen Dating-App und beschließt, endlich aus sich herauszugehen und neue Menschen zu treffen. Ihr Plan: Sie überwindet ihre Schüchternheit, indem sie ihre neuen Bekanntschaften in die Welt der Bücher entführt. Ein Neuanfang mit Hindernissen - und der Kraft der Bücher Zwar fällt sie gleich am Anfang auf einen Aufschneider rein, doch bald lernt sie Menschen kennen, die ihr viel zurückgeben. Aus ersten Begegnungen entstehen innige Freundschaften. Und je mehr sich Nanako ihren Mitmenschen annähert, desto leichter fällt es ihr, ihr altes Leben loszulassen. Die einsame Buchhändlerin von Tokio ist die empowernde Autobiografie einer Frau, die nach einer Trennung ihr Leben in die Hand nimmt und mit der Kraft der Bücher über sich hinauswächst! Mélanie Fouché begeleitet diesen Weg mit hörbarem Feingefühl und Lebensfreude.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Nanako Hanada (* 1979) ist eine Buchhändlerin in Tokio. Ihr Buch wurde ein Überraschungserfolg in Japan, verkaufte sich dort über 60.000-mal und wurde fürs Fernsehen adaptiert. 2022 eröffnete Nanako Hanada in Tokio ihre eigene Buchhandlung Kani Books.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732476121
- Artikelnr.: 71178056
Broschiertes Buch
Eine subtile Erkundung von Einsamkeit und Selbstentfaltung
Bewertung: 4 Sterne
Seiten: 203
Übersetzung: Sabrina Wägerle
„Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ ist ein Werk, das geradezu geschaffen ist für Menschen, die Bücher und Bücher empfehlen …
Mehr
Eine subtile Erkundung von Einsamkeit und Selbstentfaltung
Bewertung: 4 Sterne
Seiten: 203
Übersetzung: Sabrina Wägerle
„Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ ist ein Werk, das geradezu geschaffen ist für Menschen, die Bücher und Bücher empfehlen lieben. Obwohl ich normalerweise keine Memoiren lese und somit wenig Vergleichbares zur Hand habe, überraschte mich dieses Buch. Es fühlt sich eher wie Belletristik anstatt Non-Fiction an, auf eine gute Art und Weise. Der Stil der Autorin war für mich etwas distanziert und kühl, was jedoch im Widerspruch zur Hauptfigur steht, die durch ihre liebe und aufrichtige Art von Anfang an begeistert. Trotz der distanzierten Erzählweise fließt die Geschichte angenehm, fast schon mühelos dahin. Ich hatte das kleine Büchlein so schnell durch, dass ich das elbst kaum glauben konnte.
Die Handlung dreht sich um Nanako, eine Buchhändlerin aus Tokio, die plötzlich ohne Mann und ohne Heim da steht. Durch eine besondere App lernt sie fremde Menschen kennen und macht es sich zur Aufgabe jedem ein Buch basierend auf deren Lesevorlieben und Persönlichkeit zu empfehlen. Doch Nanako will durch diese Begegnungen nicht nur anderen helfen, sondern auch sich selbst besser verstehen. Es ist ihre Reise, ihre Art, die Welt zu ergründen und zu überlegen wie es weiter geht. Meiner Meinung nach sind die Buchempfehlungen brillant und einfallsreich und wirklich sehr an die jeweilige Person angepasst. Das schafft man nur mit einem umfangreichen Wissen und Einfühlungsvermögen.
Die Geschichte bietet eine subtile Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe. Auf der Oberfläche wirkt es wie eine angenehm kurzweilige Lektüre, fast wie ein Gespräch mit einer guten Freundin, doch bei genauerem Hinsehen offenbart es eine tiefe Philosophie über das Leben und die menschliche Natur. Der Roman trägt in sich die Botschaft, dass jeder Mensch, dem wir begegnen, uns etwas lehrt, dass wir durch jede Interaktion wachsen und uns selbst weiterentwickeln können.
Das Ende der Geschichte empfand ich jedoch als etwas abrupt. Obwohl Nanako während des Jahres eine bemerkenswerte persönliche Entwicklung durchläuft, scheint ihr Leben am Ende doch wieder in verbesserte aber ähnliche Bahnen zurückzukehren. Es ist, als würde sie das Jahr, das sie so sehr verändert hat, einfach komplett hinter sich lassen. Diese abrupte Schlussnote hinterlässt einen bittersüßen Nachgeschmack. Das fand ich etwas Schade.
Insgesamt jedoch hat mich „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ auf eine tiefgehende und äußerst unterhaltsame Weise fasziniert. Die Geschichten, die Nanako im Laufe ihrer Buchempfehlungen mit uns teilt, sind spannend und voller interessanter Begegnungen. Ich selbst würde eine solche App, die Menschen ohne romanische Absichten zusammenbringt, nur zu gerne ausprobieren. Die Vielfalt der Begegnungen und Erfahrungen, die sich daraus ergeben, machen dieses Buch zu einer fesselnden und bewegenden Lektüre.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fast alle Bücher, die wiederum von Büchern oder Buchhandlungen, gerne auch Verlagen handeln, lese ich. So also war auch dieser Roman nicht Pflicht, sondern mitten in meinem Kern-Interesse als Buchliebhaber.
Nanako Hanada, eine Buchhändlerin, hat sich von ihrem Mann getrennt und …
Mehr
Fast alle Bücher, die wiederum von Büchern oder Buchhandlungen, gerne auch Verlagen handeln, lese ich. So also war auch dieser Roman nicht Pflicht, sondern mitten in meinem Kern-Interesse als Buchliebhaber.
Nanako Hanada, eine Buchhändlerin, hat sich von ihrem Mann getrennt und verabredet sich auf der Plattform ThirtyMinutes (Erfindung) mit unbekannten Menschen. Ziel: ein 30-minütiges Gespräch, in dem man sich kennenlernt und austauscht, die Sicht- und Denkweise von anderen kennenlernt, in hin und her fließenden, guten, hilfreichen Gesprächen. Hanako inseriert als sexy Buchhändlerin zu Beginn und verspricht jedem nach dem Gespräch eine passende Buchempfehlung.
Mit den Erfahrungen dieser Gespräche wird sie immer selbstbewusster und charakterisiert im Buch die unterschiedlichsten Gespräche, auch die Korrektur ihres Profils - weg vom üblichen, Äußeren hin zu anderen Werten. Jedes Gespräch beantwortet sie dann mit passenden, hilfreichen Buchempfehlungen.
Angeblich würde sie über 10.000 Bücher kennen, so gibt sie in ihrem Profil vor. Natürlich kann sie nicht alle gelesen haben, aber den Kern eines Buches ist etwas anderes als alle Seiten zu kennen. Leider sind viele der Bücher nicht bei uns präsent, trotzdem war es spannend alle Rezensionen und Tipps zu lesen. Dieses Buch von Nanako Hanada hat mich bereichert, gefesselt und bewegt.
Eine der Gesprächspartnerinnen sagt ihr z.B. das: „Bitte schlage mir ein Buch vor, das mir das Herz langsam auseinanderreißt.“ Ich dachte dabei an Kafka’s Aussage: „Das Buch sei die Axt für das gefrorene Meer in Dir.“ Zufriedene Menschen fand Nanako auf ThirtyMinutes nicht, sondern jene, die an einem Wendepunkt des Lebens standen oder gingen.
Ihr selbst geht es genauso und spannend ist zu beobachten, wie sie sich durch die Begegnungen verändert. „Ich lernte auch, auf das Bedürfnis zu verzichten, um jeden Preis dazugehören zu wollen. Ich ließ mein lange antrainiertes Höflichkeitslachen fallen und lachte nur noch, wenn ich etwas wirklich lustig fand. Ich wurde zu einer in sich ruhenden Person, die keine Angst vor dem Unbekannten hatte.“
So entwickelt sie sich weiter, anschaulich und tiefgehend beschrieben, ein sehr schönes, nicht lautes, sondern selbst erkennendes Buch, in dem es auch darum geht, wie man mit anderen gute Gespräche führt und sich selbst als mitfühlenden Menschen weiter bringt - vor allem hin zu einer Tätigkeit, die einen begeistert. Weil Arbeit dann keine mehr ist, sonder tägliche überraschende, fließende Erkenntnis.
Interessant ist, wie höflich man in Japan miteinander umgeht und dass andere Kulturen im Grund kein Thema sind. Aus diesem Grund würde ich Hanako Hanada ein Buch von Sabatina James empfehlen, mit dem Titel „Gefangen zwischen zwei Welten.“ Es könnte ihr die Perspektive auf Europa eröffnen bzw. die Problematik, die hier aktuell die Menschen beschäftigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die einsame Buchhändlerin von Tokio: Eine besondere Geschichte auf 208 Seiten. Es ist ein autobiografisches Sachbuch in der Ich Erzählform. Die Buchhändlerin Nanako Hanada hat sich von ihrem Mann getrennt. Ohne Freunde, ohne Wohnung muss sie zeitweise in Kapselhotels oder in …
Mehr
Die einsame Buchhändlerin von Tokio: Eine besondere Geschichte auf 208 Seiten. Es ist ein autobiografisches Sachbuch in der Ich Erzählform. Die Buchhändlerin Nanako Hanada hat sich von ihrem Mann getrennt. Ohne Freunde, ohne Wohnung muss sie zeitweise in Kapselhotels oder in öffentlichen Badeanstalten übernachten. Es ist eine Herausforderung für sie, aber es gibt noch etwas. Auch ihr Job in einem Buchladen ist nicht mehr das was es mal war. Es macht nicht so viel Spaß wie am Anfang ihrer Karriere, ist auch da die Luft raus? Nanako weiß, etwas muss passieren, aber was? Es liegt an ihr, sie hat es in der Hand. Eines Tages erfährt Nanako, von einer Dating App "Thirty Minutes". Sie wagt es, macht den Schritt und meldet sich dort an. Ihr Wunsch ist es, dort neue Bekanntschaften zu schließen und unter die Leute zu kommen. Damit überwindet sie ihre Schüchternheit und so kommt sie mit Fremden ins Gespräch und es folgen viele Gespräche. Sie hat sich vorgenommen, dass jeder, den sie datet, von ihr als Danke eine persönliche Buchempfehlung bekommt. Nanako glaubt es kaum, aus einigen Begegnungen entstehen innige Freundschaften, wo sie gar nicht damit gerechnet hätte. Sie ist auf alle Fälle positiv überrascht. Nanako weiß, dass die Bücher ihr geholfen haben, sich zu öffnen und auf andere zuzugehen. Mit der Zeit werden die Treffen entspannter und fühlen sich, sogar ziemlich echt an. Nanako gibt dem Leser einen Einblick in die Welt der japanischen Literatur und führt den Leser auf eine spannende Reise durch Tokio. Mir persönlich hat dieses Buch viel Freude bereitet beim Lesen. Vergebe 4 Sterne und eine Weiterempfehlung, trotz dass es eine etwas andere Geschichte ist, als man erwarten würde. Man soll offen sein für Neues und Anderes, mit diesem Buch passt es.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Neuanfang
Die einsame Buchhändlerin von Tokio ist sicher kein schlechtes Buch, und doch hat es mich irgendwie enttäuscht.
Literarisch ist es schlicht. Die Protagonistin steht an einem Wendepunkt im Leben Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und beruflich sucht sie eine Neuorientierung. …
Mehr
Neuanfang
Die einsame Buchhändlerin von Tokio ist sicher kein schlechtes Buch, und doch hat es mich irgendwie enttäuscht.
Literarisch ist es schlicht. Die Protagonistin steht an einem Wendepunkt im Leben Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und beruflich sucht sie eine Neuorientierung. Sie muss sich auch über sich selbst klarwerden. Ist sie die Abenteuerlustige oder die Zurückgezogene.
Ihre Idee für einen Neustart ist das Kennenlernen von Männern auf einer Dating-App und dem geben von auf diese Leute abgestimmte Literaturtipps.
Leider sind diese Begegnungen teilweise eher langweilig geschrieben und die Buchberatung erscheint mir mehr wie ein willkürliches Namedropping. Zum Ende hin wird das etwas besser, erfüllt aber meine Erwartungen dennoch nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nachdem mir „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich darauf gefreut, „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ zu lesen. In beiden Büchern geht es um eine Buchhändlerin bzw. Bibliothekarin, die Bücher empfiehlt. Der Unterschied …
Mehr
Nachdem mir „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich darauf gefreut, „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“ zu lesen. In beiden Büchern geht es um eine Buchhändlerin bzw. Bibliothekarin, die Bücher empfiehlt. Der Unterschied ist, dass Frau Komachi in den einzelnen Geschichten nur am Rande auftaucht, während die Autorin Nanako im Mittelpunkt ihres Buches steht.
Nanako, Anfang 30, trennt sich von ihrem Mann, in der ersten Zeit nach der Trennung fühlt sie sich einsam und verloren. Sie hat keine Freunde und die Arbeit bei einer großen Buchhandlungskette macht ihr keinen Spaß. Da stößt sie auf die App ThirtyMinutes, keine gewöhnliche Dating-App, sondern eine App, um seinen Bekanntenkreis zu erweitern. Man meldet sich zu einem „Talk“ oder stellt selber einen ein mit Angabe von Ort und Zeitpunkt des Treffens.
Die ersten Männer, die sie kennenlernt, sind eher an einem One Night Stand als an einer neuen Bekanntschaft interessiert. Je mehr Menschen sie trifft, desto mehr Selbstvertrauen gewinnt sie. Bald wird das Empfehlen von Büchern zu ihrem Markenzeichen. Sie bekommt viele gute Rezensionen und steigt in die Top Ten des Rankings in der App auf.
Doch irgendwann reicht es ihr, sie hat viele interessante Menschen kennenlernt, gute und weniger gute Erfahrungen gemacht, sie löscht die App und konzentriert sich darauf, einen neuen Job in der Buchbranche zu finden.
Nanako empfiehlt fast ausschließlich japanische Literatur und nur wenige Werke ausländischer Autoren wie „Bonjour Tristesse“ von Françoise Sagan oder „Unterwegs“ von Jack Kerouac.
Der Großteil des Buches besteht aus den Verabredungen über ThirtyMinutes, die Begegnungen sind amüsant und unterhaltsam beschrieben. Der Einfluss, den Nanakos neue Bekanntschaften, auf ihr Leben und ihr Selbstvertrauen haben, ist bemerkenswert und sicherlich nachahmenswert für alle, die ihr Leben ereignisreicher und spannender gestalten wollen. Die Sprecherin Melanie Fouché hat eine angenehme Vorlesestimme, die ich gerne gehört habe. Der autofiktionale Roman hat mir gut gefallen und ich empfehle ihn gern weiter, vor allem an die, die sich für Japans Kultur und japanische Literatur interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich lese inzwischen Romane japanischer Autoren total gern, weil ich den Schreibstil und die kleinen Eigenheiten der Kultur so besonders finde und mich in den Geschichten immer wahnsinnig gut verlieren kann. So auch hier: ich fand die kleinen Episoden der einzelnen Begegnungen sehr ansprechend, jede …
Mehr
Ich lese inzwischen Romane japanischer Autoren total gern, weil ich den Schreibstil und die kleinen Eigenheiten der Kultur so besonders finde und mich in den Geschichten immer wahnsinnig gut verlieren kann. So auch hier: ich fand die kleinen Episoden der einzelnen Begegnungen sehr ansprechend, jede auf ihre ganz eigene Art und mochte, wie sie sich zu einer Geschichte zusammensetzten.
Zum Inhalt: nach einer Trennung fühlt Buchhändlerin Nanako sich verloren und einsam. Sie hat keine Wohnung, keine Freunde und ihr Job macht ihr auch zunehmend keine Freude mehr. Als die auf die Dating-App 30 Minutes stößt, holt diese sie aus ihrem Schneckenhaus und zeigt ihr neue Möglichkeiten auf.
Ich fand die Idee mit der Plattform und den 30Minuten-Treffen total interessant und ansprechend und mochte auch die Gedanken, die sich die Protagonistin Nanako dazu macht. Ich habe ihre Gedanken und Gefühle als sehr nahbar erzählt empfunden und konnte mich gut in sie und ihre Situation hineinversetzen.
Die unterschiedlichen Begegnungen waren gleichwohl unterhaltsam wie eindringlich. Die Protagonistin, die sich selbst am Scheidepunkt ihres Lebens befindet, kreiert sich selbst für die Plattform neu, probiert sich aus und reflektiert sich selbst im Lichte der Begegnungen. Ich habe es als sehr bejahende, ermutigende Geschichte empfunden.
Ich finde es mehr als beeindruckend und mutig, dass dies ein autobiografisches Werk ist. Die Autorin offenbart sich hier nicht nur selbst, sie kreiert das Bild einer Kultur, einer Stadt, einer Generation.
Den buchigen Aspekt der Geschichte fand ich einfach nur wundervoll, Nanakos Empfehlungen klangen alle sehr ansprechend und feinsinnig gewählt und ich hatte direkt Lust mir ebenfalls ein Buch empfehlen zu lassen. Eine feinsinnige, pointierte Erzählung, die in mir noch lange nachklang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nanako auf den Pfaden der lesenden Männer und Frauen.
Sie testet die Dating-App, die eigentlich keine Dating-App sein will, sondern eine App, wo man sich gegenseitig hilft, zuhört und seine Businesspläne pitcht. Man bucht sich 30min. mit einer Person (sofern diese es will) und …
Mehr
Nanako auf den Pfaden der lesenden Männer und Frauen.
Sie testet die Dating-App, die eigentlich keine Dating-App sein will, sondern eine App, wo man sich gegenseitig hilft, zuhört und seine Businesspläne pitcht. Man bucht sich 30min. mit einer Person (sofern diese es will) und trifft sich dann zum Gespräch. Das einige Menschen (bevorzugt Männer) diese App als Datingportal verstehen, wird auch Nanako schnell ersichtlich. Sie ist entsetzt und will eigentlich diese Art von Kontakt nicht. Doch dann hat sie Glück und trifft auf einen Mann, der gern ihre Literaturempfehlung annimmt. Denn darum geht es Nanako, sie will jedem Menschen die richtige Literatur bzw. das richtige Buch empfehlen.
Die Charaktere sind speziell und typisch japanisch. Ihre Art zu sprechen (man siezt sich beim Date) und der höfliche, fast förmliche Umgang miteinander sind (für unsere Breitgrade) fast schon ungewöhnlich und fasdt schon befremdlich. Es hat aber Spaß gemacht, Nanako zu verfolgen, wie sie wächst und immer selbstbewusster wird und wie sie ihr Business vorantreibt. Der Schreibstil ist etwas hölzern und wirkte auf mich etwas steif. Ich kam nicht so gut in die Geschichte rein und war bis zum Schluss eher ein Zaungast. Was mir jedoch gut gefallen hat, waren die vielen Buchempfehlungen, die hauptsächlich aus japanischen Autor:innen bestanden. Am Ende des Buches wurde auch eine Übersicht der erwähnten Bücher erstellt, so dass man sie sich ganz entspannt noch einmal anschauen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für