Neil Gaiman
eBook, ePUB
Zerbrechliche Dinge (eBook, ePUB)
Geschichten und Wunder
Übersetzer: Leò, Ruggero; Schmidt, Dietmar; Riffel, Sara; Riffel, Hannes
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Magie von Geschichten zieht sich wie ein roter Faden durch Neil Gaimans Werk. So auch durch diese Kollektion von Erzählungen und Gedichten, in der ein mysteriöser Zirkus sein Publikum in Angst und Schrecken versetzt, Sherlock Holmes in einem seltsam verzerrten viktorianischen England einen royalen Mord aufklären muss oder eine Gruppe von Feinschmeckern nach der letzten ungekosteten Gaumenfreude forscht. Neil Gaimans erzählerisches Genie und sein beängstigend unterhaltsamer Sinn für schwarzen Humor machen diese Sammlung zu einer Geschenkbox voller Zauber.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Neil Gaiman hat über 40 Bücher geschrieben, darunter Romane, Drehbücher und Comics, und ist mit fast jedem namhaften Preis ausgezeichnet worden, der in der englischen und amerikanischen Literatur- und Comicszene existiert. Geboren und aufgewachsen ist er in England. Inzwischen lebt er in Cambridge, Massachusetts, und träumt von einer unendlichen Bibliothek.
© Sophia Quach
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 29. März 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732571895
- Artikelnr.: 54462802
Neil Gaimans Collection von kurzen Texten, darunter Kurzgeschichten ernster und spielerischer Art und einige Poeme, stammt aus dem Jahr 2006 und ist erfreulich abwechslungsreich.
Viele Texte sind so ungewöhnlich wie beeindruckend. Es gibt amüsante wie auch beklemmende Geschichten.
Bei …
Mehr
Neil Gaimans Collection von kurzen Texten, darunter Kurzgeschichten ernster und spielerischer Art und einige Poeme, stammt aus dem Jahr 2006 und ist erfreulich abwechslungsreich.
Viele Texte sind so ungewöhnlich wie beeindruckend. Es gibt amüsante wie auch beklemmende Geschichten.
Bei einigen Texten orientiert sich der Autor an klassischen Novellen der Horror- und Gothikliteratur und fügt moderne Motive bei.
Herausragend sind die Geschichten, die Erinnerungscharakter haben und meist in die Jugend der Hauptfiguren reicht.
Texte, die ich ganz besonders empfehle sind:
Kies auf der Straße der Erinnerung, Wie ich mich dabei fühle, Goliath, Der Tag an dem die Untertassen kamen, 15 gemalte Karten und Zur Sperrstunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine vielfältige Kurzgeschichten Sammlung die nicht jedem gefällt
Es ist eine Sammlung der verschiedenen Kurzgeschichten die querbeet alle Genre bedient. Von Horror, Phantastik bis zu Gedichten ist alles vertreten. Auch wenn ich schon einige richtig gute Bücher des Autors gelesen …
Mehr
Eine vielfältige Kurzgeschichten Sammlung die nicht jedem gefällt
Es ist eine Sammlung der verschiedenen Kurzgeschichten die querbeet alle Genre bedient. Von Horror, Phantastik bis zu Gedichten ist alles vertreten. Auch wenn ich schon einige richtig gute Bücher des Autors gelesen habe, konnte mich diese Lektüre nicht überzeugen.
Die Geschichten waren teils blass, etwas verwirrend und auch die eingestreuten Gedichte haben mich nicht so fesseln können, schade...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Man kann Homer lauschen, ohne ein einziges Wort zu verstehen, und trotzdem weiß man - das ist Dichtung.
Dieser Satz stammt aus der Geschichte "Wie man auf Partys Mädchen anspricht" und manchmal könnte man meinen, dass Neil Gaiman seine eigenen Kurzgeschichten damit …
Mehr
Man kann Homer lauschen, ohne ein einziges Wort zu verstehen, und trotzdem weiß man - das ist Dichtung.
Dieser Satz stammt aus der Geschichte "Wie man auf Partys Mädchen anspricht" und manchmal könnte man meinen, dass Neil Gaiman seine eigenen Kurzgeschichten damit charakterisiert.
Seine Geschichten haben nicht immer eine "Lösung", oft sind sie bizarr und spielen mit den Grenzen zwischen Fantasy und Realität.
Gaiman greift ungewöhnliche Charaktere der fantastischen Literatur auf. So spielen in seinen Geschichten nicht nur bekannte und in der Fantasy häufiger eingesetzte Wesen eine Rolle, sondern auch ausgefallenere Figuren wie Ghule, Außerirdische oder Halbgötter.
Oftmals beginnt Gaiman eine seiner Geschichten als würde er eine Begebenheit aus seinem eigenen Leben erzählen, bevor er den Leser ins Reich der Fantasie entführt. Gaiman spielt mit dem Leser, er lässt die Grenzen zwischen Autor, Leser und seinen Protagonisten verschwinden. Manchmal weiß man nicht, was in seinen Geschichten Traum oder Wirklichkeit, erlebt oder erfunden ist.
Die Geschichten sind allesamt dem Bereich der Erwachsenenliteratur zuzuordnen. Wer leichtere Kost in Richtung Kinder- und Jugendliteratur erwartet, sucht sie in diesem Buch vergebens.
Seine Romane "Niemalsland" und "Sternwanderer" bleiben für mich unerreicht, wobei ich allerdings gestehen muss, dass ich normalerweise kein großer Freund von Kurzgeschichten bin.
Die deutsche Ausgabe wurde gegenüber der amerikanischen Originalausgabe, die bereits 2006 erschienen ist, neu zusammengestellt und enthält folgende Geschichten:
- Kies auf der Straße der Erinnerung
- Verbotene Bräute gesichtsloser Sklaven im geheimen Haus der Nacht grausiger Gelüste
- Bitterer Kaffeesatz
- Gustav hat den Frack an
- Wie man auf Partys Mädchen anspricht
- Eine Studie in Smaragdgrün
- Die wahren Umstände im Fall des Verschwindens von Miss Finch
- Sonnenvogel
- Fressen und gefressen werden
- Virusproduzentenkrupp
- Goliath
- Oktober hat den Vorsitz
- Der Herr des Tals
- Am Ende
Für Gaiman-Fans auf jeden Fall empfehlenswert. Denjenigen, die noch nichts von Gaiman gelesen haben, würde ich aber eher zu einem seiner Romane raten.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Neil Gaiman gehört seit Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Autoren im Fantasygenre. Der 1960 geborene englische Schriftsteller war ursprünglich als Journalist tätig, bis er mit seiner Comicreihe „Der Sandmann“ weltweit bekannt wurde. Seitdem hat er zahlreiche …
Mehr
Neil Gaiman gehört seit Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Autoren im Fantasygenre. Der 1960 geborene englische Schriftsteller war ursprünglich als Journalist tätig, bis er mit seiner Comicreihe „Der Sandmann“ weltweit bekannt wurde. Seitdem hat er zahlreiche Romane verfasst, welche in der Regel vom Normalen abweichen und der Realität neuen Spielraum geben.
Mit „Zerbrechliche Dinge – Geschichten & Wunder“ ist ein Buch mit mehreren Erzählungen von Neil Gaiman erschienen. Von Geschichten über eine verquerte Wirklichkeit bis hin zu geheimnisvollen Rätseln, die einem nicht immer schlüssig präsentiert werden, erlebt man von ungewöhnlichen Zirkusvorstellungen, über merkwürdige Mädchen auf Partys bis hin zu Kontrabass spielenden Jungen eine Welt, die alltäglich, aber auch befremdend erscheinen kann.
Der Autor erzählt von Epikuräern, die darauf erpicht sind alles zu Essen, was sie bekommen können. Ihre Mahlzeiten sollen vor allen Dingen kurios und nicht gewöhnlich sein. In einer anderen Geschichte stellt er die Welt quasi auf den Kopf. So wird erst am Ende klar, was eigentlich der Realität des Erzählers entspricht. Von Grund auf unterschiedliche Konstellationen werden dargeboten, wobei in den meisten Fällen der Protagonist die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt.
Diese Abwechslung ist in der Hinsicht gut gewählt, da für jeden etwas dabei ist. Leider sind einige Geschichten doch eher enttäuschend zum Ende hin, da der Leser den Hintergrund oftmals gar nicht erfährt und mit vielen Fragen zurückgelassen wird. Dennoch muss man an einigen Stellen schmunzeln, in denen der Autor durchaus gegenwärtige Personen oder Vereinigungen mit einbezieht. So zum Beispiel die schon erwähnten Epikuräer, welche den Gastronauten ähnlich sind.
Neil Gaimans „Zerbrechliche Dinge – Geschichten & Wunder“ ist ein Buch, wie es in sich unterschiedlicher kaum sein kann. Es spricht sowohl Leser an, die sich gerne ihr eigenes Ende zusammen spinnen, aber auch diejenigen die gerne mit offenen Karten spielen.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
