Sofort per Download lieferbar
Statt: 8,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unterm Rad beschreibt das Schicksal eines begabten Kindes, dem der Ehrgeiz seines Vaters und der Lokalpatriotismus seiner Heimatstadt eine Rolle aufnötigen, die ihm nicht entspricht und es »unters Rad« drängt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.05MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
gretwidm.jpg)
© Gret Widmann / Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783518736708
- Artikelnr.: 37092381
Hans Giebenrath ist ein sehr begabter Junger. Nicht zuletzt wegen dem Leistungsdruck seines Vaters. Von ihm wird Hans täglich zu Bestleistungen getrieben. Mathematik, Griechisch, Latein, Religion und einige Nebenfächer rauben dem Jungen seine Kindheit. Als sich Hans im Internat mit Heilner …
Mehr
Hans Giebenrath ist ein sehr begabter Junger. Nicht zuletzt wegen dem Leistungsdruck seines Vaters. Von ihm wird Hans täglich zu Bestleistungen getrieben. Mathematik, Griechisch, Latein, Religion und einige Nebenfächer rauben dem Jungen seine Kindheit. Als sich Hans im Internat mit Heilner anfreundet, der eher weniger angesehen ist, wird er wie ein Aussätziger behandelt. Mit Hans geht es immer weiter Berg ab. Schließlich nimmt es ein tragisches Ende.<br />Hermann Hesses "Unterm Rad" ist die extreme Form des Alltagsleben vieler Jugendlicher. Von den Eltern werden oft zu hohe Erwartungen gestellt, denen die Kinder nicht gerecht werden können. Wenn man weiterhin nicht weiß an wem man sich mit seinen Problemen wenden soll, weil man kaum Freunde hat ist das Leben sehr schwer zu ertragen. Ich finde das Buch setzt ein klares Ausrufezeichen. Jeder sollte seinen Umgang sowie seine Erwartungen mit bzw. von anderen überdenken. Im Allgemeinen ist das Buch zu empfehlen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hier geht es um den begabten Hans Griebenrath, der durch seinen Fleiß gute Noten schreibt. Sein verwitweter Vater versucht, seine eigenen nicht erreichten Ziele durch seinen Sohn zu erlangen. Hans muss in seinen großen Ferien lernen, um für ein Seminar in Maulbronn die …
Mehr
Hier geht es um den begabten Hans Griebenrath, der durch seinen Fleiß gute Noten schreibt. Sein verwitweter Vater versucht, seine eigenen nicht erreichten Ziele durch seinen Sohn zu erlangen. Hans muss in seinen großen Ferien lernen, um für ein Seminar in Maulbronn die Aufnahmeprüfung zu bestehen. Er wird angenommen, aber seine wohlverdienten Ferien sind flöten, aus seiner Erholung wird nichts. Später bringt ihn der Leistungsdruck so weit, das er scheitert, abbricht und nervlich am Ende ist. Das Buch endet mit seinem Tod. Unfall oder Suizid, das bleibt offen.
In diesem Buch zeigt Hesse wie Schulstress, bzw. der Druck durch die Eltern einen Schüler zugrunde richten kann.
Aber auch wie ein junger Mensch von Freunden beeinflusst werden kann und wie eine enttäuschte Liebe für immer schmerzt.
Was mir an diesem Buch aber am meisten gefallen hat, sind die liebevollen realistischen Schilderungen der Natur, des heißen Sommers und des Leidens des Jungen Hans, dem man so ganz nahe kommt.
Hesse zeigt sehr anschaulich das Leben im Kloster Maulbronn, in dem auch er zur Schule ging. Dadurch finden sicher auch einige Erlebnisse Hesses Einbindung in diese Erzählung. Die pädagogische Leitung kritisiert Hesse hiermit und er zeigt wie junge Menschen dank der Trichtermethode alles schlucken sollen, ohne Rücksicht auf eigene Wünsche oder Ziele.
Vielleicht sollten erfolgsbesessene Asiaten hier mal reinlesen, denn dort ist Drill die bevorzugte Lehrmethode. Aber davon wusste Hesse seinerzeit noch nichts.
Diese Erzählung rüttelt auf und lässt über die Schulformwahl der eigenen Kinder nachdenken. Gesamtschule, Gymnasium oder Waldorfschule? Hier gibt es auf allen Schulen Abgänger, die im späteren Leben scheitern und viele, die erfolgreich ihren Weg gehen. Was man selbst aus dem Leben macht, ist entscheidend.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch Unterm Rad handelt davon, wie Jugendliche in der Pubertät an zu großem Leistungsdruck und ihnen gestellten Erwartungen zerbrechen.
Hans Giebenrath ist ein solcher Jugendlicher. Er lebt mit seinem Vater, einem Philister, in einem kleinen Dorf. Hans, ein begabter, fleißiger …
Mehr
Das Buch Unterm Rad handelt davon, wie Jugendliche in der Pubertät an zu großem Leistungsdruck und ihnen gestellten Erwartungen zerbrechen.
Hans Giebenrath ist ein solcher Jugendlicher. Er lebt mit seinem Vater, einem Philister, in einem kleinen Dorf. Hans, ein begabter, fleißiger und intelligenter Junge, verbringt auf Drängen seines Vaters und der Lehrer hin fast seinen gesamte Freizeit mit Lernen. In Folge dessen darf er als einziger aus seinem Dorf am Landesexamen teilnehmen, dass er als Zweiter besteht. Das verschafft ihm die Chance, im Kloster Maulbronn seine schulische Laufbahn fortzusetzen. Im Kloster scheint alles zunächst seinen geregelten Gang zu gehen, bis Hans Hermann Heilner, einen eigensinnigen Außenseiter, zum Freund gewinnt. Er widmet der Schule und dem Lernen immer weniger Aufmerksamkeit, sodass er vom anfänglich besten zum schlechtesten Schüler wird, bekommt jedoch keine Unterstützung von den Lehrern. Sie lassen ihn hängen, treiben ihn noch weiter in seine Verzweiflung, indem sie ihn verachten und vor seinen Mitschülern hänseln. Hans' seelisches Befinden äußert sich in Form von Kopfschmerzen, Nervenproblemen und Konzentrationsschwächen, er hat Depressionen. Die Lehrer merken, das es so nciht weitergehen kann, und schicken ihn nach Hause. Dort verschafft der Vater ihm eine Stelle als Mechanikerlehrling. Beim alljährlichen Mosten vom Schuhmachermeister Flaig lernt er dessen Nichte Emma kennen, in die er sich bei weiteren Treffen verliebt. Als die beiden sich allerdings gerade näherkommen und Hans Emma am meisten braucht, reist sie ohne ein Wort des Abschieds ab. Hans verliert sich in Liebeskummer und Sehnsucht nach Emma, und beginnt bei einem Ausflug mit seinen neuen Arbeitskollegen zu trinken. Er kehrt nicht mehr wieder. Am nächsten Morgen findet man seine Leiche im Fluss.<br />Mir hat das Buch nicht so gut gefallen. Es ist zwar sehr ausdrucksvoll und tiefgründig geschrieben, aber so mitreißend, dass man von dem Buch schlechte Laune bekommt. außerdem ist von asnfang an klar, wie es mit Hans zu Ende geht, und das Ende zieht sich aufwühlend und zäh hin. Man bekommt das Gefühl, Hans verreckt langsam und qualvoll. Ich empfehle das Buch nicht weiter, weil es sehr anstrengend zu lesen ist. An diejenigen, die es dennoch interessiert: ab 14 Jahren.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Die Erzählung "Unterm Rad" von Hermann Hesse entstand 1903 und stellt eine Abrechnung Hesses mit seiner Schulzeit im Speziellen und der Ordinarienschule im Allgemeinen dar. Der begabte Junge Hans Giebenrath landet aus falsch vestandenem Lokalpatriotismus seiner Eltern in der …
Mehr
Die Erzählung "Unterm Rad" von Hermann Hesse entstand 1903 und stellt eine Abrechnung Hesses mit seiner Schulzeit im Speziellen und der Ordinarienschule im Allgemeinen dar. Der begabte Junge Hans Giebenrath landet aus falsch vestandenem Lokalpatriotismus seiner Eltern in der Seminaristenschule, wo er ein Debakel erlebt, das ihn an den Rand der physischen und psychischen Belastung bringt. Hans spielt mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen - wie einst Hesse in der Klosterschule zu Maulbronn.<br />Hesses Erzählung beschreibt sehr intensiv die angeschlagene Psyche des jungen Hans Giebenrath. Der schwere Stoff ist sehr bedrückend und von Gefallen kann eigentlich keine Rede sein. Aber es ist ein wichtiges Buch und daher sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch In seiner gewohnt schönen Sprache breitet Hesse ein manchmal etwas zu weinerlich gezeichnetes Jugendschicksal aus. Schön zu lesen, aber ohne Nachklang.
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein didaktischer Albtraum
Bei dem 1906 erschienen zweiten Roman «Unterm Rad» von Hermann Hesse drängt sich der Vergleich mit ähnlichen Werken aus meiner jüngeren Lesezeit von Musil und Joyce geradezu auf. So unterschiedlich sie literarisch auch sind, eint sie inhaltlich …
Mehr
Ein didaktischer Albtraum
Bei dem 1906 erschienen zweiten Roman «Unterm Rad» von Hermann Hesse drängt sich der Vergleich mit ähnlichen Werken aus meiner jüngeren Lesezeit von Musil und Joyce geradezu auf. So unterschiedlich sie literarisch auch sind, eint sie inhaltlich doch die vernichtende Kritik an der Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts praktizierten Pädagogik, für damalige Schüler, Zöglinge und Seminaristen ein aus heutiger Sicht didaktischer Albtraum. Während Joyce sich glücklich befreien kann aus seiner traumatischen Schulzeit und Musils Törless verwirrt die Ausbildung abbricht, nimmt Hesses Protagonist ein schlimmes Ende. Und da ich gerade am Vergleichen bin, sei hier vorweggeschickt, dass Hesse in diesem frühen Roman noch einem betulich neoromantischen Duktus folgt, während viele der etwa zeitgleich schreibenden Kollegen sich bereits der klassischen Moderne zugewandt hatten.
Die unduldsamsten Hesse-Kritiker sprachen nach der Nobelpreisverleihung von 1946 dann sogar von literarischem Kitsch, was ich in Hinblick auf die von mir gelesenen wichtigen Romane des Autors so nicht bestätigen kann, und das gilt auch für den vorliegenden Roman. Denn nicht nur die begeisterte Rezeption von Hesse in den USA, die sich bekanntlich am «Steppenwolf» entzündet hatte, auch die Übersetzungen in viele Sprachen der Welt zeugen von einem literarischen Status, der durch interessante Thematiken seiner Werke erklärbar ist und eben nicht durch modernistische Erzählstile. Es geht ihm um Inhalt und Botschaft, nicht um Form.
In einer unschwer als Calw, dem Geburtsort Hesses, erkennbaren Kleinstadt im Schwarzwald fällt Hans Griebenrath in der Schule als Primus auf. Neben seiner Intelligenz ist dafür hauptsächlich sein außerordentlicher Fleiß entscheidend, hinter dem wiederum der Druck seines verwitweten Vaters steckt, der selbst nicht erreichte Ziele in seinem Sohn zu realisieren sucht. Neben dem ehrgeizigen Vater setzen besonders der Pfarrer und auch Schulrektor und Lateinlehrer auf Hans, sie drängen ihn, am Landexamen teilzunehmen und zur Vorbereitung darauf die großen Schulferien zu nützen, geben ihm Extrastunden in den wichtigen Fächern. Mit dem Bestehen der schwierigen Prüfung wird sechsunddreißig Knaben des Landes der Besuch des Seminars im Maulbronn ermöglicht. Hans besteht als landesweit Zweiter, hat dafür aber fast seine gesamten Ferien geopfert, in denen er sich eigentlich vom Schulstress erholen wollte. Dieser Druck verstärkt sich noch im Seminar, Hans fällt leistungsmäßig zurück, mit beeinflusst durch seinen künstlerisch veranlagten besten Freund, der sich rebellisch gegen den Stumpfsinn des schulischen Drills nach Art des Nürnberger Trichters auflehnt und von der Anstalt verwiesen wird. Hans scheitert wenig später ebenfalls, er ist total überfordert und erleidet einen nervlichen Zusammenbruch. Wieder zuhause erlebt er eine große Enttäuschung bei seiner ersten Liebelei, die Erfahrungen der ersten Tage in der lustlos begonnen Mechanikerlehre führen letztendlich zu seinem Tod. Ob Unfall oder Suizid, das lässt Hesse zwar offen, die Suizidvariante allerdings ist wahrscheinlicher, weil vorher schon mal sehr konkret thematisiert.
Der Plot ist linear in sieben Kapiteln erzählt, wunderbar anschaulich wird das damalige Leben in dem kleinen Städtchen und in der Klosteranlage geschildert. Die Charakterzeichnung der verschieden Figuren ist ebenso überzeugend wie die liebevollen Beschreibungen der Natur, von Hesses heimelig erscheinender Geburtsstadt sowie vom Kloster Maulbronn, - der Autor war als Schüler natürlich selbst dort, hat sich mutmaßlich so manches dort Erlebte von der Seele geschrieben. Wobei das Seminar eben nicht gut weg kommt pädagogisch, vom Land als Zuchtanstalt für gehobene Staatsdiener betrieben, die der Obrigkeit später dann willfährig dienen sollen. Eine nachdenklich machende Erzählung darüber, wie man durch blindwütige Überforderung ein junges Leben zerstört, die man auch heute noch gerne mal wieder liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Hesses Klassiker leidet der Junge Hans Giebenrath, seit jeher Klassenbester in der Dorfschule, an dem großen Erwartungsdruck seiner Lehrer, seines Pfarrers und seines Vaters. Hans wächst mit Lernen auf mit dem Ziel, in der Klosterschule in Maulbronn gelehrt werden zu dürfen. Das …
Mehr
In Hesses Klassiker leidet der Junge Hans Giebenrath, seit jeher Klassenbester in der Dorfschule, an dem großen Erwartungsdruck seiner Lehrer, seines Pfarrers und seines Vaters. Hans wächst mit Lernen auf mit dem Ziel, in der Klosterschule in Maulbronn gelehrt werden zu dürfen. Das Examen besteht er und in der Schule geht es ihm anfangs gut, doch Suizide und die Unsicherheit im Umgang mit seinem künstlerischen Freund Hermann Heilner werfen Hans zurück. Völlig frustriert und demoralisiert verlässt er die Schule und beginnt eine Lehre, eine Sache, die er nie machen wollte.
Unterm Rad erzählt die Geschichte eines durch Leistungsdruck gebrochenen Jungens.<br />Dieses Buch gefiel mir, obwohl die Sprache von 1906 mir zuerst nicht zusagte. Doch der Inhalt beeindruckte mich, mir wurde klar, dass es nicht immer nötig ist der Beste zu sein, sonst verliert man bei Enttäuschungen umso mehr.
Für jeden Lernenden ist dieses Buch besonders interessant, doch auch alle anderen können Freude an diesem zeitlosen Klassiker finden.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das …
Mehr
Das Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das Leben nahm, woran auch Schulprobleme ihren Anteil hatten.
Diese Geschichte handelt von Hans der an den Anforderungen an sich selbst und des Umfeldes scheitert.
Leistungsdruck und Leidensdruck. Heute ist diese Geschichte sicherlich immer noch ganz aktuell, wenn nicht aktueller denn je. Viele kennen die enormen Anforderungen und den Druck des Umfeldes, die eingeredeten Tugenden und das nur Erfolg und eine gute, studiere Arbeit das Leben erleichtert und glücklich macht. So geht es auch dem überbegabten Protagonisten der es sich selbst und seinem Umfeld zeigen möchte, aber dann doch scheitert. Dies ist ein zutiefst melancholisches und tragisches Werk, welches mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregte. Fand ich mich bisweilen selbst in Hans wider. Die Geschichte schmerzt und brennt noch lange in der Seele. Ach hätte ich sie nur schon viel früher entdeckt, so wäre mir sicherlich Einiges erspart geblieben.
Hesse in Höchstform in sehr düsterem Ton, wie man ihn kennt und mit bedrückender Atmosphäre. Eine unerwartete Wendung und eine krasse Message.
Fazit: Ein sehr düsterer Hesse wie man ihn kennt. Melancholisch und tragisch, unheimlich berührend und nachdenklich stimmend. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fleiß ist das A und O einer erfolgreichen Schulkarriere. Aber ohne Ehrgeiz und Talent würde auch der Fleiß vergeblich angesetzt sein. Über alle drei Eigenschaften verfügt der junge Hans. Er ist stets bemüht den Ansprüchen seines Lehrers, seines Rektors, des …
Mehr
Fleiß ist das A und O einer erfolgreichen Schulkarriere. Aber ohne Ehrgeiz und Talent würde auch der Fleiß vergeblich angesetzt sein. Über alle drei Eigenschaften verfügt der junge Hans. Er ist stets bemüht den Ansprüchen seines Lehrers, seines Rektors, des Stadtpfarrers und seines Vaters gerecht zu werden. Dafür opfert er auch gerne seine Freizeit und sogar seine Freunde, denn die Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere als Pfarrer stehen gut. Nachdem er das Landexamen als zweitbester abgeschlossen hat, besucht er nach den großen Sommerferien das Internat der Klosterschule Maulbronn. Auch hier probiert er von Lehrern und Eltern gedrängt, mit zu den besten zu gehören. Bis er den intelligenten und rebellischen Hermann Heilner kennenlernt. Eines Tages macht sich all der Druck und die Angst versagen zu können mit einem Nervenzusammenbruch bemerkbar und Hans' eigenes Drama beginnt.<br />Vor etwa 100 Jahren erschien Hermann Hesses "Unterm Rad". Eigentlich ein alter Schinken, der aber an seiner inhaltlichen Aktualität in den vergangenen Jahren nichts einzubußen hatte. Ganz im Gegenteil. Im Zeitalter des Fortschritts gilt es nicht nur den Anschluss nicht zu verlieren, sondern sich möglichst positiv von der großen grauen Masse abzuheben. Ein hoher Leistungsdruck herrscht heutzutage eventuell noch extremer als vor 100 Jahren. Die Maßstäbe werden kontinuierlich höher geschraubt und viele zerbrechen daran. Nicht umsonst schmückt beinahe jedes 3.Titelblatt des Spiegels, Stern oder Focus das Wort "Burnout". Hermann Hesse setzt mit seinem "Unterm Rad" ein deutliches Mahnmal gegen überhöhten Leistungsdruck. Er weist mit seiner Geschichte die Folgen eines solchen Szenarios auf. Desshalb sollte es meiner Meinung nach zur Pflichtlektüre des Deutschunterrichts gemacht werden, unabhängig von der Schulart!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es ist sehr interessant zu lesen, wie früher Kinder/Jugendliche behandelt wurden, insbesondere in schulischer Hinsicht. Jedoch verleitet das Buch den Leser nicht zum Weiterlesen, da Hermann Hesse so gut wie keine Spannung aufbaut. Ich habe sehr schnell die Lust am Lesen verloren und ich kann …
Mehr
Es ist sehr interessant zu lesen, wie früher Kinder/Jugendliche behandelt wurden, insbesondere in schulischer Hinsicht. Jedoch verleitet das Buch den Leser nicht zum Weiterlesen, da Hermann Hesse so gut wie keine Spannung aufbaut. Ich habe sehr schnell die Lust am Lesen verloren und ich kann das Buch "Unterm Rad" nicht jeden empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für