Volker Jarck
eBook, ePUB
Und später für immer (eBook, ePUB)
Roman Ein Deserteur, der alles riskiert, um für die Liebe am Leben zu bleiben
Sofort per Download lieferbar
Statt: 23,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Frühling 1945: Es kann nicht mehr lange dauern, bis der Frieden endlich da ist und Johann heimkann zu seiner Braut Emmy und dem Neugeborenen. Nur wenige Wochen - die aber über Leben und Tod entscheiden. Als Johann und seine Kameraden nahe der Heimat stationiert sind, ergreifen sie die Chance und desertieren. Johann versteckt sich in der Scheune seiner Tante, die ihn versorgt, beide stets in der Angst, entdeckt zu werden. Nach einigen Tagen taucht plötzlich Frieda auf, das sechzehnjährige Nachbarsmädchen. Die beiden führen lange Gespräche über ihre Hoffnungen, über die Liebe zu Emmy, f...
Frühling 1945: Es kann nicht mehr lange dauern, bis der Frieden endlich da ist und Johann heimkann zu seiner Braut Emmy und dem Neugeborenen. Nur wenige Wochen - die aber über Leben und Tod entscheiden. Als Johann und seine Kameraden nahe der Heimat stationiert sind, ergreifen sie die Chance und desertieren. Johann versteckt sich in der Scheune seiner Tante, die ihn versorgt, beide stets in der Angst, entdeckt zu werden. Nach einigen Tagen taucht plötzlich Frieda auf, das sechzehnjährige Nachbarsmädchen. Die beiden führen lange Gespräche über ihre Hoffnungen, über die Liebe zu Emmy, für die Johann alles riskiert. Doch Freundschaft ist Frieda schon bald nicht mehr genug, obwohl sie doch weiß, dass er verheiratet ist und Vater. Johann gerät in Bedrängnis: Wird Frieda ihn verraten, bevor der Krieg endet?
Ein bewegender Roman über einen Deserteur, der alles riskiert, um für die Frau, die er liebt, am Leben zu bleiben. Eine beinahe wahre Geschichte über die Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Ein bewegender Roman über einen Deserteur, der alles riskiert, um für die Frau, die er liebt, am Leben zu bleiben. Eine beinahe wahre Geschichte über die Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.72MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Volker Jarck lebt und arbeitet als freier Lektor und Autor in Norddeutschland, 2020 erschien sein Roman Sieben Richtige, 2022 folgte Robuste Herzen. Ausgangspunkt für die Arbeit an Und später für immer war ein Tagebuch seines Großvaters, der vom Fliegerhorst Stade desertierte. Als Leser sammelt und teilt Volker Jarck täglich auf Instagram Zitate unter dem Hashtag #gutebücherschönesätze.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag GmbH
- Seitenzahl: 207
- Erscheinungstermin: 9. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783458781325
- Artikelnr.: 70247118
»Volker Jarcks Kunst besteht darin, das Große und Schwere des Lebens ganz leicht erzählen zu können und das Leichte ganz großartig.« Frankfurter Neue Presse 20240418
der unbedingte Wille zu leben
„Und später für immer „ist die bewegende Geschichte des Soldaten Johann Meinert, des Großvaters des Autors, die er anhand von Tagebucheintragungen zu einem Roman zusammengefügt hat, sich Abertausenden der künstlerischen Freiheit …
Mehr
der unbedingte Wille zu leben
„Und später für immer „ist die bewegende Geschichte des Soldaten Johann Meinert, des Großvaters des Autors, die er anhand von Tagebucheintragungen zu einem Roman zusammengefügt hat, sich Abertausenden der künstlerischen Freiheit eines Autors bedient hat.
Johann Meinert desertiert im Frühjahr 1945, kurz vor Kriegsende. Mit dem unbedingten Willen zu überleben um zu seiner Frau und seinem Kind zu gelangen und dort für immer zu bleiben, versteckt er sich in der Scheune seiner Tante , immer in der Angst entdeckt zu werden. Diese Angst wird konkret, als ihn das sechzehnjährige Nachbarmädchen Frieda entdeckt, deren Brüder auch im Krieg ihr Leben aufs Spiel setzen.
Immer wieder wechselt die Erzählung von hier an zwischen Szenen des Krieges, Einblicke in die Kindheit und Jugend des Protagonisten und Szenen in der Scheune. Es war für mich etwas schwierig durch diese Erzählart, aber auch durch die sehr knappen und sachlich erzählten Kapitel, die schon fast Berichtsstil hatten, einen Zugang zum Protagonisten zu finden. Vielleicht war diese pragmatische Erzählart aber auch ein gewisser Selbstschutz, um die Realität nicht zu sehr an sich heranzulassen, um überleben zu können.
Trotzdem war dieses Buch für mich aber ein guter Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit und das Gefühlsleben der daran beteiligten Soldaten, die Gott sei Dank nicht alle willige Werkzeuge des Führers waren, sondern durch den Willen zur Selbstbestimmung überlebt haben,trotz der drohenden Konsequenzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine sehr menschliche Erzählung
Volker Jarck hat hier einige wenige Erinnerungen bzw. was bekannt geworden ist aus dem Leben seines Großvaters aufgeschrieben, die dessen Erleben in den letzten Kriegswochen in Deutschland im Norden beschreiben, so, wie sie sich zugetragen haben …
Mehr
Eine sehr menschliche Erzählung
Volker Jarck hat hier einige wenige Erinnerungen bzw. was bekannt geworden ist aus dem Leben seines Großvaters aufgeschrieben, die dessen Erleben in den letzten Kriegswochen in Deutschland im Norden beschreiben, so, wie sie sich zugetragen haben könnten.
Im Buch desertiert Johann von der Truppe, gemeinsam mit seinen Kameraden, zu einer Zeit, in der in Deutschland alles an Menschenmaterial verheizt wurde, um diesen verlorenen Krieg doch noch zu gewinnen. Er kommt bei seiner Tante unter und schafft es über die letzten Wochen, nicht verpfiffen zu werden, so dass er das Ende des Krieges erleben wird.
Die Beschreibung der Zeit in der Scheune seiner Tante empfand ich anfänglich als nicht spannend genug, aber zunehmend mochte ich diesen Mann sehr gern und habe ihm auf jeder Seite gewünscht, wieder frei zu werden, seine Frau und sein Kind zu sehen.
Ich empfinde es als Meisterleistung, sich so in die Gedanken und Gefühle einer Person hineinzuversetzen, die unter solchem Druck steht und fürchterliche Erlebnisse hatte.
Tolles menschliches Buch und absolut zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover strahlt Geborgenheit aus, die sanften Farben halten alles gedeckt.
Spricht mich auf jeden Fall an.
Das Thema des Buches , der 2. Weltkrieg, lässt auf eine spannende, mitreißende Story hoffen. Der junge Soldat Johann wird mit seiner Einheit nahe der Heimat stationiert und …
Mehr
Das Cover strahlt Geborgenheit aus, die sanften Farben halten alles gedeckt.
Spricht mich auf jeden Fall an.
Das Thema des Buches , der 2. Weltkrieg, lässt auf eine spannende, mitreißende Story hoffen. Der junge Soldat Johann wird mit seiner Einheit nahe der Heimat stationiert und desertiert. Bei Tante und Onkel findet er Unterschlupf auf dem Heuboden. Man bekommt Einblicke in seine Gedanken und Gefühle und die Liebe zu seiner Frau. Er sehnt sich danach diese sobald wie möglich zu sehen, vor allem das erste Mal seinen Nachwuchs im Arm zu halten. An den Briefen seiner Frau Emmy hält er sich fest. Als er dann von der Nachbarstochter Frieda entdeckt wird hat er Angst verraten zu werden , die beiden freunden sich aber an.
Ich habe mir etwas schwer getan mich so richtig einzulesen in die Story. Dieser wechselnde Sprung zwischen Vergangenheit und Gegenwart hat mich manches mal verwirrt. Alles in allem aber ein Buch das man durchaus lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Desertiert
Frühling 1945, Johann Meinert ist bei der Fliegerstaffel im Zweiten Weltkrieg und desertiert, um mehrere Wochen in einem Heuschober bei der Tante unterzukommen und dann weiter nach Hause zu eilen, zu seiner Frau Emmy und dem Kind, das er noch gar nicht gesehen hat.
Knapp, ja …
Mehr
Desertiert
Frühling 1945, Johann Meinert ist bei der Fliegerstaffel im Zweiten Weltkrieg und desertiert, um mehrere Wochen in einem Heuschober bei der Tante unterzukommen und dann weiter nach Hause zu eilen, zu seiner Frau Emmy und dem Kind, das er noch gar nicht gesehen hat.
Knapp, ja wortkarg, geht es zu in den extrem kurzen Kapiteln. Auch sind diese nicht chronologisch geordnet, sondern springen flott hin und her zwischen den Szenen im Heuschober und jenen davor, im Kriegseinsatz. Dadurch ist es für den Leser mitunter schwierig, richtig in der Geschichte anzukommen und ins Geschehen einzutauchen. Dennoch kann ich die Wahl dieses nüchternen, abgehackten Schreibstils gut verstehen, sind doch auch die Notizen des der Handlung zugrundeliegenden Tagebuchs stark reduziert und spiegelt das Ganze somit auch den angsterfüllten Tag sowohl im Kriegseinsatz als auch am Heuboden wider. Am Ende von Kapitel 6 bin ich kurz einmal schockiert, aber hier ist das Buch noch nicht zu Ende! Leider bleiben – aus meiner Sicht – die Emotionen zu schwach, die Figuren bräuchten mehr Farbe, so bleibt alles etwas nebulös, auch wenn man Johanns Motivation zum Überleben natürlich erkennen kann.
Ein weiteres Buch über Krieg und Liebe, das mehr Gefühle vertragen hätte, trotz allem aber zum Verständnis der damals handelnden Personen beiträgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebe in harten Zeiten
Wie faszinierend und ergreifend ist doch eine Geschichte, wenn sie nicht erfunden ist, sondern auf Waren Begebenheiten beruht. So ist es hier geschehen. Der Autor Volker Jarck fand das Tagebuch seines Großvaters, welcher zu seiner Zeit vom Fliegerhorst Stade …
Mehr
Liebe in harten Zeiten
Wie faszinierend und ergreifend ist doch eine Geschichte, wenn sie nicht erfunden ist, sondern auf Waren Begebenheiten beruht. So ist es hier geschehen. Der Autor Volker Jarck fand das Tagebuch seines Großvaters, welcher zu seiner Zeit vom Fliegerhorst Stade desertierte. Fünf Jahre hat er bis dahin im Krieg gedient, Fünf Jahre, in der Johann Meinert gelernt hat, zu verstehen, wofür es sich zu leben lohnt. Deshalb erfasst er den Entschluss zu desertieren und zurückzukehren zu seiner geliebten Frau, welche er ein Jahr zuvor heiratete und seinem ungeborenen Baby. Daher muss er das Ende des Krieges abwarten und flüchtet in die Scheune seiner Tante. Diese versorgt ihn immer in der Angst, lebend erwischt zu werden. Und dann ist da noch das 16-jährige Nachbars Mädchen Frida, die plötzlich in der Scheune auftaucht und ihn entdeckt. Was hat er von ihr zu erwarten?
Manchmal fand ich den Schreibstil ein wenig zäh und anspruchsvoll doch die meiste Zeit war ich gebannt von der Geschichte und den Ereignissen, welche sich Johann ausgesetzt sah.
Dramatisch beschrieben, was er erlebt hat und absolut fesselnd, was mich das Buch nicht aus der Hand legen ließ. Wir reisen zurück gemeinsam mit Johann, an den Tag seiner Hochzeit, aber auch an die Tage, welche er im schrecklichen Krieg erleben musste. Das Buch hat mich sehr bewegt und mitgenommen auf eine spannende Reise . Auch das wunderschöne Cover rundet den Gesamteindruck wunderbar ab. Zu sehen ist ein Pärchen in offensichtlicher Zweisamkeit in der Natur mit einem wunderschönen blauen Himmel. Ein Buch das zum nachdenken anregt mit einem Thema, dass aktuell ist wie eh und je.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In der Scheune
Und später für immer ist ein Roman, der unmittelbar in den Monaten 1945 vor Kriegsende ansetzt. Im Mittelpunkt der Soldat Johann Meinert, der desertiert ist und sich auf dem Hof seiner Tante versteckt. Ihn begleiten seine Tagebuchaufzeichnungen.
Das Buch basiert auf das …
Mehr
In der Scheune
Und später für immer ist ein Roman, der unmittelbar in den Monaten 1945 vor Kriegsende ansetzt. Im Mittelpunkt der Soldat Johann Meinert, der desertiert ist und sich auf dem Hof seiner Tante versteckt. Ihn begleiten seine Tagebuchaufzeichnungen.
Das Buch basiert auf das Tagebuch des Großvaters des Autors Volker Jarck.
Im Mittelteil des Buches sind viele Tagesbuchabschnitte enthalten. Es gibt auch Rückerinnerungen an Johanns Hochzeit mit Emmy, doch er musste schnell wieder in den Krieg ziehen.
Diese vielen Tagesbuchstellen verleihen dem Buch einen Touch von Authentizität.
In seinem Versteck trifft er außer seiner Tante nur das Nachbarmädel Frieda, die ihn nicht verrät. Zwischen ihnen gibt es kontroverse Dialoge, die dem Buch Würze und auch ein wenig Witz geben.
Erstaunlich ist ansonsten wie unpolitisch Johann ist, eigentlich auch das Buch. Das passt aber für mich auch irgendwie, denn zu dem Thema ist alles schon gesagt.
Man erfährt auch von Johanns Hoffnungen für die Zeit nach dem Krieg. Johanns Zustand ist der eines Wartendes, ein Zwischenstand zwischen Furcht und Hoffnung.
Das Buch ist gut geschrieben und schnell gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine menschliche Geschichte
Es ist Frühjahr 1945. Der Soldat Johann Meinert ist in Stade, ganz in der Nähe seines Heimatdorfes, als Funker bei der Luftwaffe stationiert. Er und drei seiner Kameraden haben schon seit einiger Zeit erkannt, dass der Krieg verloren ist und jeder Flug einem …
Mehr
Eine menschliche Geschichte
Es ist Frühjahr 1945. Der Soldat Johann Meinert ist in Stade, ganz in der Nähe seines Heimatdorfes, als Funker bei der Luftwaffe stationiert. Er und drei seiner Kameraden haben schon seit einiger Zeit erkannt, dass der Krieg verloren ist und jeder Flug einem Himmelfahrtskommando gleicht. Weil sie ihr Leben nicht länger für sinnloses Töten aufs Spiel setzen wollen, desertieren sie und setzen sich damit ebenso großen Gefahren aus.
Die Geschichte, die uns Volker Jarck in seinem Buch "Und später für immer erzählt", ist keine reine Fiktion, sondern beruht auf einem Tagebuchfund seines Großvaters, der eine ähnliche Geschichte im Zweiten Weltkrieg zu erzählen hatte wie die Hauptfigur Johann Meinert.
Besonders berührt hat mich dabei ein Satz im Nachwort: "Diese Geschichte will nicht historisch wahr sein, sondern menschlich" (S. 204).
Und genau das gelingt dem Autor auch, eine menschliche Erzählung mit Fokus auf die Gefühle, die Zerrissenheit des jungen Johanns, der in sein Tagebuch am Tag des Kriegsendes schreibt: "Es soll, wer leben will, auch leben dürfen auf der Erde" (S. 196). Und damit spricht er wohl so vielen Menschen in dieser Zeit aus dem Herzen.
Dieses Buch hat mich tief berührt und zum Nachdenken angeregt. Es ist spannend und fesselnd auf seine ganz eigene Art und Weise. Außerdem steht dem Thema in der heutigen Zeit eine ganz besondere Aufmerksamkeit zu. Daher bekommt "Und später für immer" eine klare Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lesenswert
Und später für immer ist ein historischer Roman von Volker Jarck. Dieses Buch erzählt auf 203 Seiten die Geschichte eines deutschen Deserteurs während des Zweiten Weltkriegs.
1945 war der junge Johann Meinert als Funker in der Nähe seiner Heimat …
Mehr
Lesenswert
Und später für immer ist ein historischer Roman von Volker Jarck. Dieses Buch erzählt auf 203 Seiten die Geschichte eines deutschen Deserteurs während des Zweiten Weltkriegs.
1945 war der junge Johann Meinert als Funker in der Nähe seiner Heimat stationiert. Zu dieser Zeit geht der Zweite Weltkrieg bald zu Ende, und Johann weiß schon seit langem, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen ist und dass er irgendwann umsonst sterben wird. Deshalb plant er die Flucht. Er muss überleben, er muss seine Frau Emmy und sein neugeborenes Kind sehen. Acht Wochen lang versteckte er sich im Heustall seiner Tante. In dieser Zeit entdeckte das Nachbarsmädchen Frieda Johanns Geheimnis und sie freundeten sich an. Doch damit gibt sich Frieda nicht zufrieden. Wird sie Johann verraten, um ihren Wunsch zu verwirklichen?
Dies ist eine sehr verdrehte, fast wahre Geschichte mit einer spannenden und fesselnden Handlung. Was es so authentisch macht, ist, dass ein großer Teil des Buches auf dem Tagebuch des Großvaters des Autors basiert. Diese Tagebücher sind eingestreut und fügen sich gut in die Geschichte ein. Das Buch hat eine angenehme Sprache und fängt die Atmosphäre gut ein. Insbesondere Johanns Gefühle und Stimmungen werden gut erzählt, so dass der Leser ihm folgen kann und oft in Angst und Sorge verfällt. Dieses unbehagliche Gefühl zieht sich durch das gesamte Buch. Auch Johanns Erinnerung schildert der Autor anschaulich. Alles in allem handelt es sich um einen sehr gelungenen historischen Roman, der lesenswert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
das Buch hat mir sehr gut gefallen
Das Buch „Und später für immer „ ist 1945, kurz vor Kriegsende angesiedelt. Feldwebel Johann Meinert ist in der Nähe seines Zuhause , in Stade , stationiert. Seine Frau erwartet ihr erstes gemeinsames Kind.
Johann ist …
Mehr
das Buch hat mir sehr gut gefallen
Das Buch „Und später für immer „ ist 1945, kurz vor Kriegsende angesiedelt. Feldwebel Johann Meinert ist in der Nähe seines Zuhause , in Stade , stationiert. Seine Frau erwartet ihr erstes gemeinsames Kind.
Johann ist kriegsmüde,hat zu viel für ein Menschenleben erlebt und glaubt den Durchhalteparolen nicht mehr. Ein Endsieg für ihn nicht vorstellbar. Er möchte nur noch überleben und seine Familie wiedersehen, also entscheidet er zu desertieren.
Sein Onkel und seine Tante verstecken ihn auf dem Dachboden ihrer Scheune und alle hoffen, dass er nicht von den Feldjägern erwischt wird.
Doch nicht die Feldjäger entdecken ihn, sondern die Nachbarstochter Frieda Clausen. Wird sie ihn verraten.
Dieses Buch basiert auf wahren Begebenheiten und hat das Tagebuch des Großvaters des Autors als Grundlage.
Wie ein Tagebuch ist auch der Schreibstil, sachlich, nüchtern, mit Rückblicken,aber man bekommt als Leser einen sehr guten Einblick in das , was Johann erlebt hat.
Trotz des nüchternen und sehr flüssig zu lesenden Buches, sind bei mir viele Emotionen hochgekommen und ma erlebt die ganze Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges.
Ein mehr als lohnenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, als ich den Klappentext gelesen habe. Das Cover hat mir persönlich nicht so sehr gefallen,- auch, wenn es zur Handlung passt. Der Klappentext hat mich damals neugierig gemacht und ich war gespannt auf die Geschichte.
Leider muss ich sagen, dass mich …
Mehr
Ich bin auf dieses Buch aufmerksam geworden, als ich den Klappentext gelesen habe. Das Cover hat mir persönlich nicht so sehr gefallen,- auch, wenn es zur Handlung passt. Der Klappentext hat mich damals neugierig gemacht und ich war gespannt auf die Geschichte.
Leider muss ich sagen, dass mich das Buch nicht überzeugen konnte. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig und ich konnte mich daran nicht gewöhnen. Die Kapitel wirken so abgehakt und das hatte für mich zur Folge, dass den Charakteren total der Tiefgang gefehlt hat.
Ich fand allesamt relativ unsympathisch und auch unemotional. Der gesamte Roman wurde sehr kurz gehalten und das hat mir einfach nicht gefallen. Ich hätte mir mehr Tiefgang gewünscht, mehr Emotionen und auch mehr Handlung.
Passiert ist quasi nichts und die Erzählung war einfach oberflächlich und unspektakulär.
Und das Ende fand ich auch noch unbefriedigend. Wenigstens da hätte man mal etwas mehr Infos herausgeben können, was jetzt mit dem Kind ist, etc.
Ich bin leider wirklich enttäuscht und kann’s nicht empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für