Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Weihnachtsklassiker des SPIEGEL-Bestsellerautors jetzt in hochwertiger Neuausstattung Am Heiligabend 1818, vor über 200 Jahren, erklang das Lied »Stille Nacht, Heilige Nacht« zum ersten Mal. Heute ist es nicht mehr wegzudenken und gilt als das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Titus Müller erzählt in einer Geschichte voller Licht und Schatten, Brüche und Versöhnung wie es entstand und zu dem Lied wurde, das es heute ist.>Stille Nacht, Heilige Nacht< ist eines der erfolgreichsten Lieder der Welt. Immer wieder berührt es die Menschen, die es singen. Wo kommt es her? Und wem verdan...
Der Weihnachtsklassiker des SPIEGEL-Bestsellerautors jetzt in hochwertiger Neuausstattung Am Heiligabend 1818, vor über 200 Jahren, erklang das Lied »Stille Nacht, Heilige Nacht« zum ersten Mal. Heute ist es nicht mehr wegzudenken und gilt als das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Titus Müller erzählt in einer Geschichte voller Licht und Schatten, Brüche und Versöhnung wie es entstand und zu dem Lied wurde, das es heute ist.
>Stille Nacht, Heilige Nacht< ist eines der erfolgreichsten Lieder der Welt. Immer wieder berührt es die Menschen, die es singen. Wo kommt es her? Und wem verdanken wir den Text und die Melodie? Das hat mich interessiert.« Titus Müller
>Stille Nacht, Heilige Nacht< ist eines der erfolgreichsten Lieder der Welt. Immer wieder berührt es die Menschen, die es singen. Wo kommt es her? Und wem verdanken wir den Text und die Melodie? Das hat mich interessiert.« Titus Müller
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.34MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither mehr als ein Dutzend Romane. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Homer-Preis ausgezeichnet. Seine Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wird auch von Geheimdienstinsidern gelobt.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 10. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641320300
- Artikelnr.: 73744831
Die Entstehung eines Weihnachtsliedes wundervoll erzählt
Cover und Aufmachung:
---------------------------------------------
Das Buch ist im Hardcover-Format und wirkt richtig edel, vor allem, da der Kreis in der Mitte so leicht silbrig schimmert. Dies zusammen mit den Noten vor dem …
Mehr
Die Entstehung eines Weihnachtsliedes wundervoll erzählt
Cover und Aufmachung:
---------------------------------------------
Das Buch ist im Hardcover-Format und wirkt richtig edel, vor allem, da der Kreis in der Mitte so leicht silbrig schimmert. Dies zusammen mit den Noten vor dem tiefblauen Hintergrund passt gut zu der Stimmung des Liedes. Eigentlich fehlt nur noch ein blaues Lesebändchen, dann wäre es perfekt für mich. Dass die Noten später als Kapitelzähler wieder aufgegriffen werden, rundet den Gesamteindruck zusätzlich positiv ab.
Inhalt:
---------------------------------------------
Der Roman ist eine gut recherchierte Erzählung von der Entstehung des mittlerweile weltweit bekannten Weihnachtsliedes Stille Nacht. Der junge österreichische Pfarrer Joseph Mohr ist vaterlos aufgewachsen und nur durch das Glück, einen Förderer gefunden zu haben, Pfarrer geworden. Er lässt sich nach Mariapfarr versetzen, weil er sich erhofft, dort seinen Großvater und so wenigstens einen Teil seiner väterlichen Wurzeln kennenzulernen. Nach dessen Tod lässt sich Joseph Mohr nach Oberndorf versetzen. Die Dorfbevölkerung, überwiegend abergläubische und wortkarge Flussschiffer, haben wenig Vertrauen zu ihm. Doch mit seinem Talent für Musik und seiner selbstverständlichen Art, auf sie zuzugehen, gelingt es ihm, nach und nach die Gemeinde für sich zu gewinnen. Dabei lernt er natürlich auch die Sorgen und Nöte seiner Schäfchen kennen. Diese Erlebnisse inspirieren ihn zum Text des Liedes "Stille Nacht", der schließlich von seinem Freund und Orgelspieler Franz Gruber vertont und mit der Gitarre von beiden zusammen an Weihnachten 1818 uraufgeführt wird.
Mein Eindruck:
---------------------------------------------
Bereits der Einstieg hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr angenehm, ich fühlte mich gleich in die Zeit damals zurückversetzt und konnte mich sehr gut in die Gefühlswelt von Pfarrer Mohr und später auch in die der geschilderten anderen Personen versetzen. Die Geschichte ist so flüssig geschrieben, dass ich sie fast in einem Rutsch weg gelesen habe. Besonders schön ist, dass die historischen Gegebenheiten und Ereignisse passend eingebettet sind, man kann sich sehr gut vorstellen, wie die Leute damals gelebt haben und welche Gedanken sie bewegt haben mögen. Man erfährt zum Beispiel viel über den Alltag und die Sorgen der Schiffer und ihrer Familien, das fand ich sehr spannend. Auch fiebert man mit Joseph Mohr mit: wird es ihm gelingen, den Großvater noch näher kennenzulernen, wird er in der Gemeinde bleiben dürfen und schafft er es, die Herzen der Dorfbewohner zu erobern? Durch die Gedankenwelt des Pfarrers lernt man nebenher auch viel über dessen Hintergründe kennen und was es bedeutete, als uneheliches Kind aufzuwachsen.
Faszinierend fand ich, dass jeder der Charaktere in seinem Leben irgendwelche schlechten Gedanken oder Fehler hatte, aber dem Autor gelingt es, die Personen so zu schildern und den Leser an deren Gefühlswelt teilhaben zu lassen, dass keine Wertung entsteht. So konnte ich zumindest jede Verhaltensweise in gewisser Weise nachvollziehen, auch wenn das Verhalten an sich nach "normalen" Wertmaßstäben (wie z. B. Fremdgehen) nicht gutzuheißen war.
In der Geschichte geht es hintergründig genau um die Botschaft von "Stille Nacht": Die Fehler und Vergehen sollen zumindest in dieser Nacht ruhen und man feiert trotz allem ein gemeinsames, friedliches Weihnachtsfest.
Im Anhang gibt der Autor noch einige Erläuterungen zur Historie und seiner Recherchearbeit sowie ein paar Lesetipps zum weiteren Vertiefen. Dies rundet das Buch perfekt für mich ab.
Fazit:
---------------------------------------------
Eine wundervoll erzählte und historisch gut recherchierte Erzählung zur Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Stille Nacht, heilige Nacht" ist das bekannteste Weihnachtslied, für mich auch das schönste, es wird nicht nur in Deutschland gesungen, sondern ist weltweit bekannt. Doch wer hat es komponiert, von wem stammt der Text ?
Joseph Mohr, Jahrgang 1792, wurde bekam einen Dispenz …
Mehr
"Stille Nacht, heilige Nacht" ist das bekannteste Weihnachtslied, für mich auch das schönste, es wird nicht nur in Deutschland gesungen, sondern ist weltweit bekannt. Doch wer hat es komponiert, von wem stammt der Text ?
Joseph Mohr, Jahrgang 1792, wurde bekam einen Dispenz und konnte daher trotz seiner unehelichen Geburt Priester werden.
Die Erzählung von Titus Müller beginnt in Mariapfarr, der Gemeinde, aus dem sein Vater, den er nie kennen gelernt hat, stammte. Er lernt aber noch seinen Großvater kennen. Schon gleich am Anfang gelingt es dem Autor mich mit in diese Welt von vor 200 Jahren mit zu nehmen, mich zu fesseln.
Wir erleben mit, wie Joseph Mohr den Text schreibt, wie er dann weiter zieht und in seiner neuen Arbeitsstelle in Österreichisch Laufen (dem heutigen Oberndorf) den Organisten Franz Xaver Gruber kennenlernt, der ihm später die Melodie zu seinem Gedicht komponiert. Und wie es dann zu Uraufführung 1818 kommt.
Umrandet wird diese Erzählung von zwei weiteren Protagonisten, dem Ehepaar Sophie und Karl, deren Ehe unglücklich ist. Durch diese Geschiche schafft es Titus Müller, uns das harte Leben in dieser Zeit und an diesem Ort darzustellen. Die Familie lebt wie die meisten im Ort von der Salzschifffahrt, von einer gefährlichen und auch überaus anstrengenden Arbeit, die die Familien oft wochenlang auseinander reißt.
Bisher hat mich das Lied Stille Nacht nur berührt, ich fand und finde, dass es das schönste Weihnachtslied ist. Nun aber hat es einen Hintergrund bekommen, wie es entstanden ist, welche Personen dahinter stehen.
Titus Müller hat die historischen Fakten zu einer mitreißenden Erzählung verarbeitet, die mich berührt hat und die noch lange nachhallt, besonders natürlich an Weihnachten.
Ein ganz besonderes Lied - ein ganz besonderes Buch !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Stille Nacht“ ist ein Lied, das man vermutlich auch dann kennt, wenn man ansonsten mit Weihnachten nicht viel am Hut hat. Es ist das weltweit bekannteste Weihnachtslied, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Außerdem …
Mehr
„Stille Nacht“ ist ein Lied, das man vermutlich auch dann kennt, wenn man ansonsten mit Weihnachten nicht viel am Hut hat. Es ist das weltweit bekannteste Weihnachtslied, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Außerdem hat das Lied eine Geschichte – und die wird in diesem Buch erzählt.
Die Geschichte des Lieds ist gleichzeitig auch die des Hilfspfarrers Joseph Mohr. Als uneheliches Kind geboren und in großer Armut aufgewachsen konnte er nur durch die Förderung des Domvikars die Schule besuchen und Geistlicher werden, doch seine Herkunft verfolgte ihn ein Leben lang. Im Buch erlebt man ihn als jungen Mann auf der Suche nach seinem Weg. Eine besondere Nähe empfindet er für das einfache Volk, so sorgt er sich beispielsweise um Sophie, die Frau eines Schiffers, um deren Ehe es nicht zum Besten gestellt ist.
1816 schrieb Joseph Mohr den Text „Stille Nacht“ als Gedicht mit sechs Strophen. Zwei Jahre später bat er seinen Freund, den Lehrer und Organisten Franz Xaver Gruber, eine Melodie dazu zu komponieren. Am Heiligabend 1818 wurde das Lied dann erstmals aufgeführt, in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg.
Dem Lied gelang, was Joseph Mohr sich erhofft hatte: Es berührte die Menschen, die es hörten, bewegte etwas in ihnen. So dreht sich die Handlung um Themen wie Versöhnung, Vergebung, Achtung vor anderen Menschen, Toleranz und Vorurteile. Alles Punkte, die heute nicht weniger aktuell sind als vor 200 Jahren.
Der Stil ist leicht zu lesen, die Handlung berührt. Und nebenbei erfährt man auch noch viel über das Leben der einfachen Menschen in dieser Zeit, hier insbesondere der Schiffer. Auch den Anhang fand ich interessant, der die geschichtlichen Hintergründe noch mal zusammengefasst darstellt.
Fazit: Ein sehr schönes Weihnachtsbuch, berührend und informativ zugleich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
