Nicola Upson
eBook, ePUB
Mit dem Schnee kommt der Tod (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Auf der kleinen Insel St Michael's Mount verbringen Krimiautorin Josephine Tey und Detective Chief Inspector Archie Penrose in illustrer Runde und mit Marlene Dietrich als Ehrengast ihre Weihnachtstage. Die festliche Stimmung schlägt jedoch schnell um, nach zwei Morden scheint jede und jeder verdächtig - dass die Insel auch noch durch Schneesturm und Flut vom Festland abgeschnitten ist, macht die Angst der Gäste nicht kleiner.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.9MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Nicola Upson wurde 1970 in Suffolk, England, geboren und studierte Anglistik in Cambridge. Ihr Debüt Experte in Sachen Mord bildet den Auftakt der erfolgreichen, mehrbändigen Krimireihe. Bei deren Hauptfigur Josephine Tey handelt es sich um eine der bekanntesten Krimiautorinnen des Britischen Golden Age. Mit dem Schnee kommt der Tod war nominiert für den CWA Historical Dagger Prize (2021). Nicola Upson lebt in Cambridge und Cornwall.
Produktdetails
- Verlag: Kein + Aber
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783036996394
- Artikelnr.: 67843931
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Ein historischer Krimi, auf einer britischen Insel, der um die Weihnachtstage spielt, mit Marlene Dietrich als Protagonistin - das weckt keine guten Erwartungen und zudem einen dringenden Verdacht auf Cosy Crime - zumindest bei Rezensentin Sylvia Staude. Umso erfreulicher, dass Nicola Upson in "Mit Schnee kommt der Tod" wesentlich mehr liefert als konventionellen "Christmas Crime", wie ein Sticker auf dem Cover ankündigt. Ihr Erzählen ist zwar traditionell, stellt Staude fest, dennoch eigen und immer wieder überraschend, wenn die Autorin Erwartungen weckt, um sie anschließend geschickt zu unterlaufen. Auch in der Figurenzeichnung und der Atmosphärenbeschreibung hält sich Upson eher zurück, setzt auf feine Töne, realistische Ambivalenzen, statt auf schnödes Heldentum und gewöhnlich-bunte Kulissen. Tatsächlich kann die Rezensentin sogar noch einiges lernen über die Zeit, die hier erzählt wird - von Geschlechterrollen, über das Leben der Dienstbotinnen und Dienstboten bis hin zur Pünktlichkeit der Bahn. Eine rundum erfreuliche Lektüre für die überraschte Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Nicola Upsons Kriminalroman ist dunkler und tragischer, als die Aufmachung vermuten lässt. Er ist zwar traditionell, die Autorin erlaubt sich aber für das Genre auch durchaus Ungewöhnliches.« Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau, 05.01.2024 Frankfurter Rundschau 20240104
Tragödien
Zum Inhalt:
Eine Weihnachtsfeier auf einer Insel wird zum Charity-Event. Leider mit Mord. Glücklicherweise ist ein Detektiv unter den Gästen und gemeinsam mit einer Schriftstellerin und deren Freundin deckt er das Verbrechen auf. Dessen Wurzeln liegen in der …
Mehr
Tragödien
Zum Inhalt:
Eine Weihnachtsfeier auf einer Insel wird zum Charity-Event. Leider mit Mord. Glücklicherweise ist ein Detektiv unter den Gästen und gemeinsam mit einer Schriftstellerin und deren Freundin deckt er das Verbrechen auf. Dessen Wurzeln liegen in der Vergangenheit.
Mein Eindruck:
Dieser Krimi ist von der Sorte "ich will alles" - vor allen Dingen modern wirken. Also packt die Autorin Homosexualität, Kinderarmut, Missbrauch und Gewalt gegen Frauen in ihre Geschichte. Dazu als Sahnehäubchen Nazis und Marlene Dietrich und man fragt sich "warum tut sie das"? Denn Upson schreibt flüssig und man kann wunderbar knobeln. Trotz eines Prologs, der - so weiß jeder Krimileser - eine Bedeutung haben muss, bietet die Auflösung noch Überraschungen und einen positiven Ausblick. Das erinnert dann tatsächlich an Agatha Christie, welche die Liebhaber ihrer Geschichten auch immer mit einem guten Gefühl in die reale Welt verabschiedete.
Mein Fazit:
Zwar nicht witzig und gemütlich, aber trotzdem gut
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der dritte Band der Reihe rund um Krimiautorin Josephine Tey und ihrem Freund Archie Penrose, dem Ermittler von Scotland Yard.
Es ist Weihnachten 1938, die Weltlage ist äußerst instabil, denn das NS-Regime hat sich in diesem Jahr Österreich und die Tschechoslowakei …
Mehr
Dies ist der dritte Band der Reihe rund um Krimiautorin Josephine Tey und ihrem Freund Archie Penrose, dem Ermittler von Scotland Yard.
Es ist Weihnachten 1938, die Weltlage ist äußerst instabil, denn das NS-Regime hat sich in diesem Jahr Österreich und die Tschechoslowakei einverleibt und die jüdische Bevölkerung ist den Repressalien ausgesetzt. Eine Gruppe von Briten versucht durch eine Spendenaktion Geld aufzutreiben, um jüdischen Kindern die Ausreise aus Nazi-Deutschland zu ermöglichen. Unterstützung erhält diese Gruppe rund um die Burgherrin von St. Michael’s Mountvon Marlene Dietrich, die auf dem Weg nach Amerika ist.
Kaum sind alle Gäste in St. Michael’s Mount eingetroffen, wird die kleine Insel vor Cornwall durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten. Als dann am Weihnachtstag zwei Menschen tot aufgefunden werden, müssen Josephine Tey und Archie Penrose, auf sich alleine gestellt, die Ermittlungen aufnehmen.
Meine Meinung:
Wir bekommen es mit einem typisch britischen Kriminalroman zu tun: Eine überschaubare Gruppe, von der mindestens einer ein Mörder sein muss.
Geschickt werden die Krimiautorin Josephine Tey (1896-1952) und Weltstar Marlene Dietrich (1901-1992) in das fiktive Krimigeschehen eingebunden. Die eine als Ermittlerin, die andere als ruhender Pol. Außer Penrose, Tey und der Dietrich sind alle Anwesenden verdächtig.
Der Krimi, der mein Erster von Nicola Upson ist, ist flüssig und gut zu lesen. Der Spannungsbogen baut sich langsam auf und es dauert eine Weile, bis der Zusammenhang zwischen den Morden von 1920 und 1938 hergestellt werden kann. Ich hatte kurzfristig eine andere Person als Täter im Auge.
Fazit:
Diesem Krimi, der viele Elemente von Agatha Christies Krimis enthält, gebe ich gerne 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Krimi spielt in den 1930er Jahren. Keine Handys, Computer, Telefone überall, aber Ein Mordfall der sich gewaschen hat und das auch noch auf einer Insel, die durch Schnee vom Festland abgeschnitten ist.
Durch den fehlenden Technikkomfort der heutigen Zeit ist das Buch, trotz der …
Mehr
Dieser Krimi spielt in den 1930er Jahren. Keine Handys, Computer, Telefone überall, aber Ein Mordfall der sich gewaschen hat und das auch noch auf einer Insel, die durch Schnee vom Festland abgeschnitten ist.
Durch den fehlenden Technikkomfort der heutigen Zeit ist das Buch, trotz der dramatischen Umstände, alles andere als rasant, was in diesem Fall aber absolut als Kompliment gemeint ist. Das Tempo der Geschichte hat mich so gut mitgenommen, der Schreibstil, nicht so gestelzt historisch, hat mich begeistert und die Story war gut und spannend. Die Ermittlungen, wie sie zur damaligen Zeit hätten sein können, waren absolut nachvollziehbar. Der Chefermittler war unglaublich sympathisch und angenehm, auch die anderen Figuren haben mir gut gefallen und die Beschreibungen über Marlene Dietrich fand ich gelungen, wenn ich auch nicht weiß ob sie so, oder ganz anders war. Aber mir haben die Personen- und somit das Buch- sehr gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kannte diese Reihe bisher noch gar nicht, dabei bin ich doch ein großer Fan historischer Krimis und dann auch noch britischer Krimis.
Es war für mich jedoch kein Problem, der Handlung zu folgen, allerdings bin ich nun neugierig geworden auf die weiteren Bände der Reihe.
Wir …
Mehr
Ich kannte diese Reihe bisher noch gar nicht, dabei bin ich doch ein großer Fan historischer Krimis und dann auch noch britischer Krimis.
Es war für mich jedoch kein Problem, der Handlung zu folgen, allerdings bin ich nun neugierig geworden auf die weiteren Bände der Reihe.
Wir begeben uns auf eine Reise in das Jahr 1938 auf die Insel St Michael’s Mount. Josephine Tey und Martha sowie der Detective Chief Inspector Archie Penrose wollen ruhige Weihnachtstage auf der Insel verbringen und es steht eine Wohltätigkeitsaktion an, zu der sogar Marlene Dietrich erwartet wird. Gerade zu deren persönlichen Schutz wurde der Chief Inspector berufen.
Dann kommt es zu einer klassischen Konstellation: aufgrund des schlechten Wetters wird die Insel vom Festland abgeschnitten und es geschieht nicht nur ein Mord, sondern zwei. Der erste bereits vor der Ankunft, der zweite Tote ausgerechnet am Weihnachtsmorgen. Wer war es? Welches Motiv steckt dahinter? Werden noch mehr Morde geschehen? Was hat der Prolog damit zu tun? Und was die politische Situation so kurz vor dem Zweiten Weltkrieg?
Ein gelungener britischer Krimi, der Lust macht auf weitere Bände der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wer hat die Morde begangen?
Mit dem Schnee kommt der Tod: historischer Kriminalroman (Josephine Tey und Archie Penrose ermitteln) von Nicola Upson
Krimiautorin Josephine Tey verbringt mit Detective Chief Inspector Archie Penrose und einer illustren Runde, der auch Marlene Dietrich als …
Mehr
Wer hat die Morde begangen?
Mit dem Schnee kommt der Tod: historischer Kriminalroman (Josephine Tey und Archie Penrose ermitteln) von Nicola Upson
Krimiautorin Josephine Tey verbringt mit Detective Chief Inspector Archie Penrose und einer illustren Runde, der auch Marlene Dietrich als Ehrengast angehört, auf der kleinen Insel St. Michael’s Mount, die Weihnachtsfeiertage. Schnell vergeht ihnen die festliche Stimmung, denn nach zwei Morden, verdächtig jeder jeden. Keiner kann auf die Insel noch sie verlassen denn durch einen Schneesturm und die Flut sind sie vom Festland abgeschnitten. Aber lest selbst und das mit rätseln und mit ermitteln kann beginnen. Eine spannender Krimi im historischen Ambiente bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt. Der Schreibstil lässt sich gut lesen und die Beschreibung der Protagonisten ist gut gelungen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Mit dem Schnee kommt der Tod“ und ganz viel klassisches Krimi-Lesevergnügen. Nicola Upson lässt den Leser im Weihnachtsfall ihres Ermittlers Archie Penrose auf eine winzige Insel vor der Küste Cornwalls reisen. Die im Jahr 1938 angesiedelte Handlung wird von den Schatten …
Mehr
„Mit dem Schnee kommt der Tod“ und ganz viel klassisches Krimi-Lesevergnügen. Nicola Upson lässt den Leser im Weihnachtsfall ihres Ermittlers Archie Penrose auf eine winzige Insel vor der Küste Cornwalls reisen. Die im Jahr 1938 angesiedelte Handlung wird von den Schatten des Weltgeschehens begleitet, denn die Burgherrin von St. Michael’s Mount hat gegen Spendengelder, die jüdischen Kindern die Flucht aus Deutschland ermöglichen sollen, fremde und bekannte Gäste zum Weihnachtsfest geladen, darunter auch Marlene Dietrich. Was nun folgt, ist ein formvollendetes „Locked-Room“-Mystery in bester Golden-Age-Tradition, denn St. Michael’s Mount wird durch einen Schneesturm vom Festland abgeschnitten, kurz darauf werden zwei Tote entdeckt: der Mörder kann also nur einer der Bewohner oder Gäste der Insel sein.
Das Personal des Romans ist aufgrund dieser Ausgangslage begrenzt, aber Nicola Upson gelingt es famos, ihre Figuren verdächtig erscheinen zu lassen, falsche Fährten zu legen und so den Leser zum Miträtseln zu animieren. Die Tatsache, dass einige der Figuren, wie Marlene Dietrich, die Gastgeberin Hilaria St. Aubyn und Penroses gute Bekannte, die Krimiautorin Josephine Tey, auf realen Persönlichkeiten beruhen, ist ein zusätzlicher Bonus. Über Tey ist sehr wenig bekannt, was Nicola Upson relativ viel Freiheiten lässt, aber auch im Fall von Marlene Dietrich gelingt ihr eine überzeugende Einbettung in den Roman, in dem sie sich auf verbriefte Eigenschaften als Grundlage für Dietrichs Verhalten stützt. Insgesamt hätte ich mir vielleicht ein bisschen mehr Balance in den Aktionen gewünscht, so gibt Josephine zwar hilfreiche Hinweise, hat aber im Vergleich zum Ermittler Penrose nur eine Nebenrolle.
Der sehr flüssig erzählte Roman – das erste Kapitel der 1938 spielenden Handlung zieht einen schon nach ein paar Sätzen völlig in das Geschehen, sodass man sofort Lust hat, weiterzulesen – hält handlungstechnisch die Spannung konstant hoch, besonders auch weil der Auftakt, ein Mordabend am Weihnachtsfest des Jahres 1920, bei der Lektüre konstant mitschwingt und man fortwährend versucht, diesen rätselhaften Fall mit den Ereignissen von 1938 in Beziehung zu setzen. Glücklicherweise ist die Verbindung nicht klar zu erkennen und so offenbart sich des Rätsels Lösung zwar nicht ganz am Ende, aber es braucht schon einige Zeit bis man als Leser eine tragfähige Theorie entwickelt hat, zumal die Handlung mit einigen „red herrings“ (aber leider auch einem mir immer noch Rätsel aufgebenden losen Ende in der Mitte des Buches) aufwartet.
„Mit dem Schnee kommt der Tod“ ist ein sehr empfehlenswerter Krimi mit allen Elementen, die zu einem klassischen Kriminalroman dazugehören. Ein großer Rätselspaß für Agatha-Christie-Fans mit viel weihnachtlich-winterlicher Atmosphäre, einem einzigartigen Setting und Bezug zu realen Persönlichkeiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Krimi mit besonderem Flair.
Der Krimi Mit dem Schnee kommt der Tod führt uns auf die kleinen Insel St Michael’s Mount in Cornwall zu Weihnachten 1938. Eigentlich wollteen Josephine ihre Partnerin Martha und Chief Inspector Archie Penrose ein paar besinnliche Tage auf der Insel …
Mehr
Krimi mit besonderem Flair.
Der Krimi Mit dem Schnee kommt der Tod führt uns auf die kleinen Insel St Michael’s Mount in Cornwall zu Weihnachten 1938. Eigentlich wollteen Josephine ihre Partnerin Martha und Chief Inspector Archie Penrose ein paar besinnliche Tage auf der Insel verbringen. Besonders spannend war für sie das auch Marlene Dietrich Anwesen sein wird. Doch aus der Besinnlichkeit wird nichts,es geschehen zwei Morde und die Ermittlungen beginnen..
Ich finde es besonders interessant das dieser Krimi und auf eine Insel führt noch dazu mitten im Winter. Der besondere Ort wird wunderbar in Szene gesetzt, dazu kommen großartige Charaktere. Da ist natürlich Marlene Dietrich, aber auch die Bediensteten auf der Burg sind interessant beschrieben. So entwickelt sich eine Geschichte die mehr ist als nur ein Krimi. Er erzählt von einem besonderen Weihnachtsfest am Vorabend des zweiten Weltkrieges, von völlig unterschiedlichen Menschen die aufeinander treffen und ja natürlich auch einen spannenden Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Am Anfang sehen wir eine Karte der Insel und eine Karte der Burg. Ein Personenregister fehlt leider und wäre hilfreich gewesen.
Das erste Kapitel beginnt mit dem ersten Weihnachtstag 1920. Eine alleinerziehende Mutter wird mit vier ihrer Kinder mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden. Zwei …
Mehr
Am Anfang sehen wir eine Karte der Insel und eine Karte der Burg. Ein Personenregister fehlt leider und wäre hilfreich gewesen.
Das erste Kapitel beginnt mit dem ersten Weihnachtstag 1920. Eine alleinerziehende Mutter wird mit vier ihrer Kinder mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden. Zwei weitere Kinder hocken verängstigt und traumatisiert im Garten. Chief Inspector Archie Penrose zieht einen Seelsorger der Kirche hinzu.
Die eigentliche Handlung beginnt 18 Jahre später. Die Tochter von Baron St. Levan lädt an Heiligabend zum Spenden-Dinner auf die malerische Insel St. Michael’s Mount . Als geheimer Gast wird Marlene Dietrich erwartet und ein Journalist soll alles dokumentieren. Archie Penrose soll für die Sicherheit des Gastes garantieren. Unter den weiteren Gästen sind unter anderem eine Schriftstellerin mit ihrer Freundin, ein gewalttätiger Ehemann mit Frau und ein geistlicher mit seiner an Demenz erkrankten Ehefrau. Schon vor der Anreise gibt es die erste Tote auf der Insel. Ein weiterer Toter wird am Weihnachtsmorgen auf dem Kirchturm gefunden. Das Wetter schlägt um und die Insel ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Die Protagonisten werden sehr genau beschrieben und es sind auch Personen dabei, die tatsächlich existiert haben. Das Leben auf der Insel und auf der Burg wird sehr lebendig beschrieben. Die Handlung ist interessant und spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für