Sarah Höflich
eBook, ePUB
Maikäferjahre (eBook, ePUB)
Roman Ein mitreißender Familienroman über Hoffnung und Vergebung in dunklen Zeiten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Krieg ist vorbei - darf die Liebe beginnen? Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe nicht alle Wunden heilt. Aber manche. »Wir haben überlebt«, sagte Anni. »Das hat mit Schuld nichts zu tun.« Adam wiegte den Kopf. »Ich fürchte, in manchen Fällen schon.« Frühjahr 1945, Europa ist zerstört. Anni flieht mit ihrer kleinen Tochter und dem halbjüdischen Geiger Adam aus dem brennenden Dresden, quer durch das besetzte Deutschland - auf der Suche nach einer sicheren Zuflucht. Im Tiroler Bergdorf bei Annis Schwiegereltern wer...
Der Krieg ist vorbei - darf die Liebe beginnen? Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe nicht alle Wunden heilt. Aber manche. »Wir haben überlebt«, sagte Anni. »Das hat mit Schuld nichts zu tun.« Adam wiegte den Kopf. »Ich fürchte, in manchen Fällen schon.« Frühjahr 1945, Europa ist zerstört. Anni flieht mit ihrer kleinen Tochter und dem halbjüdischen Geiger Adam aus dem brennenden Dresden, quer durch das besetzte Deutschland - auf der Suche nach einer sicheren Zuflucht. Im Tiroler Bergdorf bei Annis Schwiegereltern werden sie dann vor eine folgenreiche Entscheidung gestellt: Will Anni bleiben, muss Adam gehen. Was kann Liebe leisten, was kann sie verzeihen? Eine Frage, die sich Anni & Adam, Tristan & Rosalie angesichts von Leid und Zerstörung stellen müssen. Ihr geliebter Zwillingsbruder Tristan ist als junger Luftwaffenpilot nur knapp dem Tod entronnen und in englische Kriegsgefangenschaft geraten. Trotz schwerer Anfeindungen pflegt ihn die britische Krankenschwester Rosalie - es entsteht eine Liebe, die vom Gesetz verboten ist. »Jeder Blick, jede Geste, jede verstohlene Berührung war ein Versprechen. Was sie taten, war streng verboten, das wussten sie beide.« Zwei tragische Liebesgeschichten, ein historischer Roman voller großer Gefühle über das Verzeihen und die Unausweichlichkeit der Liebe, hoffnungsvoll und mitfühlend. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs getrennt, in Gedanken immer verbunden: Nie hören die Geschwister Anni und Tristan auf, sich Briefe zu schreiben - in der verzweifelten Hoffnung, der jeweils andere möge noch leben. »Was Menschen im Angesicht von Zerstörung Großartiges leisten können - das fasziniert mich und gibt mir eine Zuversicht, die sich bei aller Tragik auch in meinem Roman widerspiegelt.« Sarah Höflich Mit einer Playlist zum Buch - denn die Musik spielt in diesem gefühlvollen Roman eine Hauptrolle.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.14MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbarer Index mit direktem Zugriff auf Indexbegriffe
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Sarah Höflich, 1979 in Schleswig geboren, war schon als Kind fasziniert von Geschichten und Geschichte. Sie studierte Anglistik und ging als Fulbright-Stipendiatin in die USA, wo sie ihr Creative-Writing-Studium mit dem Master of Fine Arts abschloss. Viele Jahre arbeitete sie als Drehbuchautorin und Produzentin für die UFA, für die sie mehrere Fernsehserien realisiert hat. Letztes Jahr machte sie sich selbstständig. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.
Produktdetails
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 15. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783423447430
- Artikelnr.: 72871290
Familienroman mit Tiefgang: In Sarah Höflichs 'Maikäferjahre' kann man am Strand versinken. DONNA 20250701
Liebe, Mut und Menschlichkeit
Ich habe schon viele Bücher über diese schlimme Zeit gelesen und bin jedes Mal aufs Neue erschüttert und tief berührt.
Im Frühjahr 1945 ist Europa von Krieg und Zerstörung gezeichnet. Anni flieht gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter …
Mehr
Liebe, Mut und Menschlichkeit
Ich habe schon viele Bücher über diese schlimme Zeit gelesen und bin jedes Mal aufs Neue erschüttert und tief berührt.
Im Frühjahr 1945 ist Europa von Krieg und Zerstörung gezeichnet. Anni flieht gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter und dem halbjüdischen Geiger Adam aus dem brennenden Dresden. Ihr Weg ist gefährlich und führt sie durch das von Besatzungsmächten durchzogene Deutschland bis zu ihrer Schwiegerfamilie nach Tirol. Dort stehen die drei vor einer schweren Entscheidung: Wenn Anni bleiben will, muss Adam gehen.
Währenddessen entkommt Annis Zwillingsbruder Tristan nur knapp dem Tod und gerät in britische Kriegsgefangenschaft. Trotz heftiger Anfeindungen pflegt ihn dort die britische Krankenschwester Rosalie. Zwischen ihnen entsteht eine Liebe, die nicht nur durch das Gesetz, sondern auch durch Rosalies schottische Familie verboten ist.
Die Zerstörung Dresdens in nur einer Nacht, die Verzweiflung und die Ablehnung der Menschen werden anschaulich geschildert. Ebenso gelingt es der Autorin, die ein feines Gespür für historische Details an den Tag legt, die Atmosphäre in Deutschland und Großbritannien lebendig einzufangen. Und immer wieder erscheinen kluge Menschen, die durch ihre Haltung das Leid lindern und Hoffnung geben: „Nur Sieger, die fähig sind, ihre einstigen Feinde zu umarmen, haben ihren Sieg wirklich verdient.“ So ein schöner und wahrer Satz! Der Roman ist geprägt von dramatischen Szenen und Momenten, die tief berühren und Hoffnung geben.
Der Schreibstil zeichnet sich aus durch die klare, schnörkellose Sprache, die dennoch immer wieder poetische Bilder zulässt. Sarah Höflich schildert dramatische Szenen mit einer Intensität, die unter die Haut geht, ohne ins Sentimentale oder Übertriebene abzugleiten. Besonders beeindruckend sind die Passagen, in denen die Autorin die großen historischen Ereignisse mit privaten Schicksalen verwebt und so Geschichte auf eine persönliche, greifbare Ebene holt.
Sarah Höflich ist mit „Maikäferjahre“ ein eindrucksvoller Roman gelungen, der historische Ereignisse und persönliche Schicksale zu einer vielschichtigen, emotional bewegenden Geschichte verwebt. Es regt zum Nachdenken an, erschüttert und tröstet zugleich – und bleibt lange im Gedächtnis.
Weniger
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Maikäferjahre, Familienroman von Sarah Höflich, Ebook von dtv
Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe, nicht alle Wunden heilt.
Anni und Tristan sind Zwillinge und hängen sehr aneinander. Tristan ist …
Mehr
Maikäferjahre, Familienroman von Sarah Höflich, Ebook von dtv
Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe, nicht alle Wunden heilt.
Anni und Tristan sind Zwillinge und hängen sehr aneinander. Tristan ist Luftwaffenpilot bei der Wehrmacht. Bei einem Einsatz wurde er schwer verwundet und landet in englischer Kriegsgefangenschaft, dort lernt er die junge Krankenschwester Rosalie kennen. Die beiden verlieben sich doch ihre Verbindung ist durch ein Gesetz verboten.
Anni wartet auf ihren Ehemann Fritz der an der Ostfront vermisst wird. Als Dresden ausgebombt wird begibt sie sich mit dem Jahrhundertgeiger, Adam, ein Halbjude, auf die Flucht in ein kleines Bergdorf, zu den Eltern ihres Mannes. Adam kümmert sich rührend um Anni und ihre kleine Tochter, denn er steht in der Schuld von Annis verstorbenen Vater, langsam verlieben sich Anni und Adam. Von ihren Schwiegereltern und dem gesamten Dorf wird die Verbindung nicht akzeptiert.
Das Buch besteht aus 3 Teilen die sich in 49 Kapitel aufgliedern. Dazwischen immer wieder mit Monat und Jahreszahl markierte Nachrichten, die zum Geschehen passen. Die letzte Nachricht bezieht sich jedes Mal auf die Charaktere im Buch, das hat mir richtig gut gefallen, sehr geschickt gemacht.
Das Buch beginnt mit einem Brief und schon da, hat es mich ins Geschehen gezogen, Lesefluss war unmittelbar vorhanden und ich habe die Geschichte an zwei Nachmittagen gelesen. Der Spannungsbogen ist sehr steil und zieht sich bis hin zu den letzten Seiten, überraschende Wendungen und unvorhersehbare Ereignisse beleben den Roman, selbst das Ende hat mich komplett überrascht.
Die Erlebnisse von Tristan und wie es Anni ergeht, wechselt sich immer wieder ab. Durch die beiden Erzählstränge wird die Lesegeschwindigkeit gesteigert. Ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Der Erzählstil ist flüssig und in der auktorialen Form, so ist der Leser immer ganz nah an den Charakteren dran. Englische Phrasen, Briefe und Liedtexte erscheinen kursiv, sind somit deutlich hervorgehoben. Die dazu zusammengestellte Playlist, ist wunderschön, sehr passend. Denn im Buch ist Musik ein großes Thema.
Antisemitismus, Feindeshass, Kriegsgewinnler, Mut, Verzweiflung und Vorurteile sind große Themen im Buch. Diese Punkte machen den Roman emotional, es hat mich betroffen gemacht, mich aufgewühlt, ich habe mit den Charakteren mitgefiebert und mitgelitten. Anni, Adam, Tristan und Rosalie sind hervorragend charakterisiert, sie handeln stets authentisch und absolut nachvollziehbar.
Ich habe des Öfteren Tränen zurückhalten müssen, das Werk hat mich tief berührt. Ich hätte noch ewig weiterlesen mögen. Auch abseits der Hauptfiguren gab es liebenswerte und tapfere Menschen, die mir gut gefallen haben. Erica, Dr. O ´Malley, Ferdl und viele mehr. Sehr tröstlich, dass es auch in Kriegszeiten immer wieder auch gute Menschen gab.
Es war so schön, das Buch zu lesen, ich habe mich hervorragend unterhalten gefühlt. Dazu diese schönen Lieder der Playlist, es war ein Genuss. Ich kann die Lektüre nur empfehlen.
Von mir dafür 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Roman von Sarah Höflich "Maikäferjahre" geht es um 2 Paare in den Kriegswirren von 1944 bis 1947. Der sehr einfühlsame Roman gibt Einblick in die schreckliche Zeit des Krieges und der Nachkriegszeit. Er zeigt auf, dass auch nach Ende des Krieges die Verletzungen (vor …
Mehr
Im Roman von Sarah Höflich "Maikäferjahre" geht es um 2 Paare in den Kriegswirren von 1944 bis 1947. Der sehr einfühlsame Roman gibt Einblick in die schreckliche Zeit des Krieges und der Nachkriegszeit. Er zeigt auf, dass auch nach Ende des Krieges die Verletzungen (vor allem die seelischen Verletzungen) sehr, sehr lange brauchen, um zu heilen, falls sie überhaupt heilen.
Obwohl die Charaktere sehr überzeugend und gut beschrieben sind, ist teilweise ein bisschen Kitsch zu spüren, das ist der Kritikpunkt, warum ich keine 5 Sterne gebe.
Die Schauplätze und vor allem die Charaktere sind dennoch sehr überzeugend dargestellt und der Schreibstil leicht und flüssig. Die Kapiteln sind kurz und das Buch ist in 3 Teile eingeteilt.
Besonders gut empfand ich auch bei einem neuem Kapitel die kurze prägnante Schilderung der politischen Lage in diesem Zeitpunkt. Dies half sicherlich auch, die Geschichte besser zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman die Maikäuferjahre hegt es um das Schicksal der Zwillingsgeschwister Anni und Tristan. Der Zweite Weltkrieg reißt sie auseinander. Tristan ist Pilot und stürzt in England mit seiner Maschine ab, wird aber schwer verletzt gerettet. Von da an hat er nicht nur mit dem …
Mehr
In dem Roman die Maikäuferjahre hegt es um das Schicksal der Zwillingsgeschwister Anni und Tristan. Der Zweite Weltkrieg reißt sie auseinander. Tristan ist Pilot und stürzt in England mit seiner Maschine ab, wird aber schwer verletzt gerettet. Von da an hat er nicht nur mit dem langwierigen Heilungsprozess zu tun sondern auch um den Kampf um seine große Liebe Rosalie die Krankenschwester die ihm das Leben rettet. Sie stoßen nur auf Widrigkeiten und sind gegen einen Deutschen voreingenommen. Anni dagegen muss aus Dresden mit ihrem kleinen Kind vor der Feuersbrunst fliehen. Gut das ihr Adam ein Halbjude zur Seite steht. Die Beiden fliehen bis nach Tirol ein langer und schwieriger Weg, fast immer zu Fuß. Was sie dabei erleben ist zerstörend und furchtbar. Hunger, Kälte, Hass, Vergewaltigung und vieles mehr.
Fazit:
Ein Roman der einen von der ersten Seite an mitreißt, man kann das Buch kaum aus der Hand nehmen, Dramatik und Spannung pur. Eine Handlung die man nicht so schnell wieder vergisst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewegende Geschichte
"Maikäferjahre" beginnt im Januar 1944 und erzählt von Anni, die mit ihrer kleinen Tochter Clara & dem Geiger Adam aus dem zerbombten Dresden flüchtet, und ihrem Zwillingsbruder Tristan, der in englische Kriegsgefangenschaft gerät & …
Mehr
Bewegende Geschichte
"Maikäferjahre" beginnt im Januar 1944 und erzählt von Anni, die mit ihrer kleinen Tochter Clara & dem Geiger Adam aus dem zerbombten Dresden flüchtet, und ihrem Zwillingsbruder Tristan, der in englische Kriegsgefangenschaft gerät & sich dort in Rosalie verliebt.
Lange habe ich auf das Erscheinen dieses Buches gewartet, da ich "Heimatsterben" von Sarah Höflich grossartig fand. Vielleicht waren meine Erwartungen an "Maikäferjahre" einfach zu hoch, aber für mich kommt es nicht an das erste Buch heran.
Schreiben kann die Autorin und konnte die mich gleich wieder mitreissen. Auch die Geschichte & die Zeit sind das, was mich interessiert - und damit verbunden die Themen Mut, Schuld, Hoffnung & Menschlichkeit. Es geht um das Überleben und besonders die Ablehnung, die Tristan erfährt, ist eindringlich beschrieben. Gefallen hat mir auch, dass zwischendurch kurz einige Fakten zur Zeit genannt werden. Eine schöne Idee ist die Playlist zum Buch (der QR-Code ist am Ende zu finden) und die Musik passt sehr gut im Hintergrund beim Lesen.
Die Charaktere sind sympathisch, bleiben mir jedoch etwas zu oberflächlich - und Anni & Tristan hätten ein paar Ecken & Kanten haben dürfen. Das waren schwere Zeiten und dafür sind mir an manchen Stellen die Ereignisse zu "vereinfacht" dargestellt".
Es ist dennoch eine bewegende & lesenswerte (Liebes-)-Geschichte mit realem Hintergrund.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gegen Ende des Krieges, Anni hat in Dresden gerade ihre Tochter geboren, Ihr Mann ist in Russland, ihr Bruder Tristan fliegt Angriffe auf England. Ihr Vater will einen Juden retten und bittet um Annis Hilfe. Gleichzeitig ist Tristan abgeschossen worden und kommt in Kriegsgefangenschaft. Beide hoffen …
Mehr
Gegen Ende des Krieges, Anni hat in Dresden gerade ihre Tochter geboren, Ihr Mann ist in Russland, ihr Bruder Tristan fliegt Angriffe auf England. Ihr Vater will einen Juden retten und bittet um Annis Hilfe. Gleichzeitig ist Tristan abgeschossen worden und kommt in Kriegsgefangenschaft. Beide hoffen das ihr Zwilling irgendwie überlebt hat. Beide finden in diesen schrecklichen Zeiten einen Partner und Partnerin, eine Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden. Anni und Adam fliehen aus dem brennenden Dresden. Tristan verliebt sich in seine Krankenschwester Rosalie, eine Engländerin. Es ist klar das beide eine unmögliche Liebe erleben. Der indoktrinierte Hass auf Juden ist noch allgegenwärtig, in England ist der verständliche Hass auf einen deutschen Kampfpiloten dem man die Toten nicht vergeben kann, groß. Die Autorin stellt an der Geschichte der Geschwister, die Gefühle der Umwelt da, wie kann ich im Angesicht dieses schrecklichen Krieges meinem Feind verzeihen. Jahrelang wurden die jüdischen Mitmenschen verfolgt und ermordet, im Namen des Volkes, da ist noch einer da sind die vielen Anhänger des Regimes weiterhin der Ansicht das er nicht leben darf. Die wenigen in England und in Deutschland die andere Ansichten haben, reichen noch lange nicht für einen Sinneswandel.Es sind emotionale Liebesgeschichten die den Ereignissen viele Jahre nach dem Krieg vorgreifen. Die vier Hauptfiguren sind sympathisch aber sie sind eher oberflächlich dargestellt. Dagegen haben einige Nebenfiguren die eigentlich nur kurze Auftritte haben mehr Facetten.
Wir wissen heute das Versöhnung und Verzeihung möglich ist. Damals war es ein Wunder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckend
Maikäferjahre
Tristan und Anni sind Zwillinge. Tristan verschlägt es 1945 als Kriegsgefangener nach England. Anni flieht mit ihrer kleinen Tochter aus dem brennenden Dresden. Beide treffen auf einen Menschen mit dem sie nicht befreundet sein dürfen: Anni auf den …
Mehr
Beeindruckend
Maikäferjahre
Tristan und Anni sind Zwillinge. Tristan verschlägt es 1945 als Kriegsgefangener nach England. Anni flieht mit ihrer kleinen Tochter aus dem brennenden Dresden. Beide treffen auf einen Menschen mit dem sie nicht befreundet sein dürfen: Anni auf den halbjüdischen Geiger Adam und Tristan auf die britische Krankenschwester Rosalie.
Aber was passiert, wenn es bei dieser eh schon verbotenen Freundschaft nicht bleibt?
Geschrieben wurde das Buch von Sarah Höflich, einer ehemaligen Drehbuchautorin und Produzentin. Ihr erstes Buch „Heimatsterben“ werde ich mir auch noch genauer anschauen.
Die „Maikäferjahre“ sind bei dtv erschienen. Das Buch umfasst 462 Seiten und ist eingeteilt in drei Teile und 49 angenehm lange Kapitel. Abwechselnd wird Annis und Tristans Geschichte erzählt. Eingeflochten werden immer wieder Briefe und Aufstellungen von geschichtlichen Fakten.
Das Buch hat mich sehr berührt. Sarah Höflich versteht es excellent, die damalige Zeit ab 1944 bis 1947 mit allen historischen Begebenheiten und Stimmungen zu beschreiben, was teilweise wirklich keine leichte Kost zu lesen war. Die vier Hauptcharaktere hat sie dabei so wunderbar erschaffen und ausgestaltet, dass ich bis zur letzten Seite mit ihnen mitgelitten und mitgehofft habe.
Ganz klare Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es gibt immer eine Kehrseite
Hier erleben wir die letzten Kriegstage und den Beginn der Nachkriegszeit aus der Sicht einer jungen Frau in Dresden und aus der ihres Zwillingsbruders, der in englische Gefangenschaft gerät. Anni, die mit ihrer kleine Tochter in Dresden nur mit Hilfe Adams aus den …
Mehr
Es gibt immer eine Kehrseite
Hier erleben wir die letzten Kriegstage und den Beginn der Nachkriegszeit aus der Sicht einer jungen Frau in Dresden und aus der ihres Zwillingsbruders, der in englische Gefangenschaft gerät. Anni, die mit ihrer kleine Tochter in Dresden nur mit Hilfe Adams aus den Trümmern ihres Elternhauses entkommen kann, muss sehr schnell erfahren, dass es auch nach dem Endes des Krieges noch von Nazis wimmelt. Adam hat als Halbjude nur durch die Hilfe von Annis Vater den Krieg überlebt. Beide stoßen auf der Reise nach einer sicheren Bleibe auf viel Ablehnung, aber auch auf viel Hilfsbereitschaft.
Tristan, Annis Bruder, wurde als Pilot über England abgeschossen und findet dort zwar seine große Liebe, aber auch sehr viel Hass. Damals wie heute werden Menschen nur aufgrund bestimmter äußeren Merkmale (Deutscher, Jude) klassifiziert. Nur wenige Menschen waren damals und sind heute bereit, hinter die Fassade zu schauen. Auch wenn das Buch keineswegs belehrend daherkommt, kann man an dieser Botschaft kaum vorbeilesen.
Ein richtig guter Schreibstil, sehr angenehm zu lesen und, wie bereits erwähnt, durchaus mit Tiefgang ist dieses Buch unbedingt empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzzerreißend
In diesem Roman geht es um die Lebensgeschichte von Anni und Tristan. Sie sind Zwillingsgeschwister. In den Jahren des zweiten Weltkrieges werden sie getrennt und jeder von den beiden erfährt sein eigenes Schicksal. Anni erwartet ein Kind, ihr Mann Fritz ist an der …
Mehr
Herzzerreißend
In diesem Roman geht es um die Lebensgeschichte von Anni und Tristan. Sie sind Zwillingsgeschwister. In den Jahren des zweiten Weltkrieges werden sie getrennt und jeder von den beiden erfährt sein eigenes Schicksal. Anni erwartet ein Kind, ihr Mann Fritz ist an der Ostfront stationiert, ihre Zukunft steht in den Sternen. Ihr Zwillingsbruder Tristan ist Pilot, sein Flugzeug ist plötzlich verschollen. Zum anderen lernen wir hier auch noch Adam Loewe kennen, er ist der sogenannte Jahrhundert Geiger. Annis Vater setzt sich sehr für den Halbjuden ein, allerdings bezahlt er dies dann auch noch mit seinem Leben. Die Geschichte von Tristan und Anni ist sehr tiefgreifend und man fragt sich hier wirklich, ob sie es schaffen werden und sich je wiedersehen können.
Dieser Roman hat mich wirklich sehr bewegt. Der Autorin gelingt es meisterhaft, die geschichtlichen Hintergrunde und Emotionen der Beteiligten zu verknüpfen. Die Protagonisten sind liebevoll ausgearbeitet, hinter jeder Person steht ein eigenes Schicksal. Natürlich gab es auch in dieser Zeit sehr boshafte Menschen, die sich wahrscheinlich nie ändern werden. Ansichten, die man lieber ablegen sollte, damit so etwas wie im 2 Weltkrieg nie wieder geschieht. Wer historische Romane die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges mag, ist hier bestens aufgehoben. Ich persönlich fand diesen Roman total fantastisch, obwohl die Handlung doch ehr traurig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Maikäferjahre" ist ein atmosphärischer, feinfühlig erzählter Roman über das Ende des Zweiten Weltkriegs – und über Menschen, die versuchen, in den Trümmern dieser Zeit einen neuen Halt zu finden. Sarah Höflich verwebt persönliche …
Mehr
"Maikäferjahre" ist ein atmosphärischer, feinfühlig erzählter Roman über das Ende des Zweiten Weltkriegs – und über Menschen, die versuchen, in den Trümmern dieser Zeit einen neuen Halt zu finden. Sarah Höflich verwebt persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen zu einem bewegenden Gesamtbild zwischen Zerstörung und Hoffnung.
Im Zentrum stehen die Zwillingsgeschwister Anni und Tristan, deren Wege sich während des Krieges trennen: Anni flieht mit ihrer kleinen Tochter und dem jüdischen Musiker Adam aus dem zerstörten Dresden, während Tristan als junger Luftwaffenpilot in englische Kriegsgefangenschaft gerät. Was beide verbindet, ist der feste Glaube daran, dass der andere noch lebt – und die Briefe, die sie einander schreiben, ohne zu wissen, ob sie je ankommen.
Der Roman spielt in Deutschland, Österreich und Großbritannien und zeigt, dass der Krieg mit der Kapitulation nicht vorbei ist. Adam wird in einem Tiroler Dorf offen abgelehnt – als Halbjude, als Fremder, als Störfaktor. Selbst Annis Bleiben wird an Bedingungen geknüpft. Auch Tristan erlebt in England Ablehnung und Hass, und nur wenige Menschen begegnen ihm mit Mitgefühl – nicht ohne Konsequenzen.
Besonders gelungen fand ich die Einbettung in den historischen Kontext: Kurze Einschübe mit Zeitangaben und Fakten vor jedem Kapitel verankern das Geschehen in der Realität und bilden einen starken Kontrast zur emotionalen Handlung.
Höflichs Schreibstil ist eindringlich und bildhaft, dabei nie überladen. Beim Lesen liegt stets eine gewisse Anspannung in der Luft – und doch gibt es auch Hoffnungsschimmer. Was mich nicht ganz überzeugt hat, war die manchmal etwas idealisierte Darstellung, besonders in Tristans englischer Episode. Auch Anni und Tristan hätten an manchen Stellen mehr Ecken und Kanten vertragen können.
Fazit:
Ein berührender Roman über Schuld, Vergebung und die Frage, wo man nach einem solchen Krieg überhaupt noch dazugehören darf.
Vor allem Annis und Adams Geschichte wirkt noch nicht auserzählt – ich würde mich sehr über eine Fortsetzung freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
