Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein mystischer Krimi aus der Zentralschweiz. An Heiligabend wird im Luzerner Männliturmein kleines Kind, als Engel verkleidet, schlafend aufgefunden - zuvor war es entführt worden, angeblich von der Sträggele. Ermittler Cem Cengiz begibt sich auf die Spur der Hexe, die Kinder raubt. Als seine Suche erfolglos bleibt, wendet er sich an einen Experten in okkulten Fragen. Doch dessen Eingreifen verschärft die Lage nur noch, und die Medien schaukeln das Drama weiter hoch. Die öffentliche Jagd auf die Hexe beginnt, und der Scheiterhaufen ist bereits errichtet ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.57MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Monika Mansour, geboren 1973 in der Schweiz, liebte schon als Kind spannende Geschichten. Nach einer Lehre ging sie auf Reisen und verbrachte mehrere Monate in Australien, Neuseeland und den USA. Danach arbeitete sie am Flughafen, führte eine Whiskybar und war Tätowiererin. 2014 erfüllte sich ihr Traum vom Leben als Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn im Luzerner Hinterland. monika-mansour.com
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 21. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783960412687
- Artikelnr.: 56707818
Broschiertes Buch
Luzern zur Weihnachtszeit. Im Männliturm wird ein junges Mädchen gefunden - betäubt, auf Stroh gebettet, wie ein Engel zurechtgemacht. An den Wänden des Turms befinden sich mit Blut gemalte okkulte Zeichen und Symbole. Das Mädchen erholt sich schnell, spricht jedoch nicht. …
Mehr
Luzern zur Weihnachtszeit. Im Männliturm wird ein junges Mädchen gefunden - betäubt, auf Stroh gebettet, wie ein Engel zurechtgemacht. An den Wänden des Turms befinden sich mit Blut gemalte okkulte Zeichen und Symbole. Das Mädchen erholt sich schnell, spricht jedoch nicht. Noch während die polizeilichen Ermittler Cem Cengiz und Barbara Amato gemeinsam mit dem Journalisten Marius van Roijen, einem Experten für Okkultes und Hexentum, versuchen, Licht in das Dunkel dieses mysteriösen Falls zu bringen, wird ein weiteres Entführungsopfer entdeckt…
„Luzerner Totentanz“ ist bereits der vierte Fall für das Ermittlerteam rund um Cem Cengiz – obwohl ich die vorhergehenden Bände nicht kenne, war ich schnell mit den Figuren vertraut und hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen zum Verständnis dieses Krimis gefehlt haben.
Monika Mansour versteht es mit ihrem lockeren und angenehm zu lesenden Schreibstil ausgezeichnet, den Leser in den Bann ihrer Geschichte zu ziehen. Ruckzuck war ich mittendrin im Geschehen und habe alles geboten bekommen, was für mich zu einem unterhaltsamen Krimi dazugehört: eine fesselnd erzählte Geschichte, deren Spannungskurve durchgehend auf einem hohen Niveau bleibt und die mir durch offene Fragen und unerwartete Wendungen viel Platz zum Miträtseln und Mitgrübeln über Täter, Motive, Zusammenhänge und Hintergründe gegeben hat.
Nicht nur der spannende Kriminalfall hat mich schnell gepackt, auch das Personal, das Monika Mansour ins Rennen schickt, hat mich begeistert. Die Autorin verleiht ihren Figuren schnell eine Persönlichkeit, die Akteure werden ausnahmslos interessant und vielschichtig präsentiert und handeln durchweg entsprechend der ihnen zugeschriebenen Eigenschaften. Außerdem gelingt es Monika Mansour hervorragend, die Emotionen ihrer Protagonisten wiederzugeben, so dass ich mit allen Akteuren mitfühlen und mitfiebern konnte. Die Dialoge sind lebhaft und aufgrund des verbalen Kräftemessens zwischen Cem und Marius zudem äußerst amüsant.
Ganz besonders punkten kann Monika Mansour mit dem Lokalkolorit. Nicht nur, dass ich mir dankt der ausführlichen Beschreibungen alle Schauplätze sehr gut vorstellen konnte, die Autorin hebt auch die Besonderheiten Luzerns hervor, indem sie aus historischen Sehenswürdigkeiten Tatorte macht. Hinzu kommt die Einbindung einer Sage des Kantons Luzern, laut der in uralter Zeit eine Hexe - die Sträggele - in den dunklen Nächten vor Weihnachten kleine Mädchen geraubt hat.
Die aktuelle „Sträggele“ agiert nicht nur äußerst raffiniert und folgt einem perfekt ausgeklügeltem Plan, sie führt mit ihrem Tun auch Ermittler und Leser gleichermaßen an der Nase herum, so dass bis zum Schluss nicht klar ist, wer hier wirklich für die Taten verantwortlich ist.
„Luzerner Totentanz“ hat mich durchweg begeistert. Die abwechslungsreiche, gut durchdachte Handlung bietet spannende, kurzweilige Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hexenverfolgung in der Schweiz
Es ist Heiligabend, aber den Mitgliedern des Teams Leib und Leben in Luzern ist nicht nach feiern zu Mute. Sie werden an einen Tatort gerufen, wo ein kleines Kind als Engel verkleidet aufgefunden wird. Es wurde mit Schlaftabletten ruhiggestellt und kann unverletzt …
Mehr
Hexenverfolgung in der Schweiz
Es ist Heiligabend, aber den Mitgliedern des Teams Leib und Leben in Luzern ist nicht nach feiern zu Mute. Sie werden an einen Tatort gerufen, wo ein kleines Kind als Engel verkleidet aufgefunden wird. Es wurde mit Schlaftabletten ruhiggestellt und kann unverletzt zu den Eltern gebracht werden. Der Tatort selber ist mit vielen okkultischen Symbolen versehen und nicht weit entfernt können die Ermittler eine Frau mit roten Haaren auf einem Pferd fliehen sehen. Was hat diese seltsame Szene zu bedeuten? War das die Tat einer Hexe? Sind weitere Taten zu befürchten? Es geht die Angst in Luzern um, und der weihnachtliche Frieden rückt in weite Ferne...
"Luzerner Totentanz" ist bereits der vierte Band mit dem Ermittler-Team u Cem Cengiz. Der Vorgängerband "Luzerner Todesmelodie" hatte mir schon sehr gut gefallen und dieses Buch steht ihm in nichts nach. Die alten liebgewonnen Protagonisten können auch im vierten Teil überzeugen. Sie werden interesssant charakterisiert und ihre persönlichen Schicksale und Verwicklungen tragen zum hohen Unterhaltungswert des Buches bei. Die Autorin Monika Mansour versteht es wieder hervorragend mit ihrer lebendigen und tempo-reichen Schreibweise den Leser an die Geschichte zu fesseln. Die Rahmenhandlung ist mit der Sage um die Hexe "Sträggele" außergewöhnlich und interessant. Sehr geschickt hat die Autorin diese Rahmenhandlung in einen packende und clever konzipierte Geschichte eingebettet. Der Spannungsbogen wird mit der Entführung eines kleinen Kindes zu beginn des Buches gut aufgebaut und durch die mystischen und undurchsichtigen Tatumstände auf einem hohen Niveau gehalten. Das fulminante Finale war für mich überraschend und überzeugend, so dass ich hoffe, dass das sympathische Ermittlerteam noch den einen oder anderen Fall zu lösen bekommt.
Ein toller Kriminalroman, der mir einige spannende Stunden beschert hat. Aus meiner Sicht ist "Luzerner Totentanz" ein sehr lesenswertes Buch, so dass ich es gerne weiterempfehle und mit vollen fünf von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Weihnachten in Luzern. Kurz hintereinander werden 3 kleine Mädchen entführt. Sie werden zwar bald gefunden, aber ihre Umgebung ist mit Hexensymbolen oder Blut verschmiert. Cem Cengiz und Barbara Amato haben jede Menge zu tun um für Aufklärung zu sorgen. In ihr Blickfeld …
Mehr
Weihnachten in Luzern. Kurz hintereinander werden 3 kleine Mädchen entführt. Sie werden zwar bald gefunden, aber ihre Umgebung ist mit Hexensymbolen oder Blut verschmiert. Cem Cengiz und Barbara Amato haben jede Menge zu tun um für Aufklärung zu sorgen. In ihr Blickfeld gerät bald eine Luzerner Sagenfigut: die Strägele. Ab nun stehen alle rotharigen Frauen unter Generalverdacht. Und die Berichte in den Zeitungen tragen nicht gerade zur Eskalation bei.
Nach Luzern kommen ist für mich wie sich mit guten Freunden zu treffen. Ich kenne Cem, Lila, Eva und Barbara ja nun schon einige Zeit und habe schon einige Fälle mit ihnen zusammen gelöst. Nur schade, dass Rolf nicht mehr mit dabei ist. Neu hinzu kommt diesmal ein interessanter Mann: Marius, ein ehemaliger Journalist in Kriesengebieten. Die Dialoge zwischen ihm und Cem liebe ich.
Aber auch die weiteren Handelnden kommen lebensecht und bis auf einen Pfarrer für mich sympathisch rüber.
Hier geht es um Okkultismus, um okkulte Dinge und Symbole, eine Hexe mit roten Haaren, um die Sträggele und um den Türst. Richtig gekonnt hat Monika Mansour hier die Schweizer Sagenwelt mit einem spannenden Kriminalfall zusammen gebracht. Spannung ab der ersten Seite, wo ich mich nach dem Prolog schon gefragt habe, wo hier die Reise hingehen mag. Der Spannungsbogen bleibt bis zum Schluss erhalten, wo sich alles schlüssig, nachvollziehbar und für mich doch überraschend auflöst.
Durch viele schweizer Ausdrücke, die nicht eingedeutscht wurden, sich aber aus dem Zusammenhang erklären, fühle ich mich sofort mittendrin in unserem kleinen Nachbarland. Die Beschreibungen der Luzerner Stadtmauer und die Streifzüge durch die Stadt, bei denen ich dabei sein darf, geben der Geschichte den Lokalkolorit.
Auch das Private der Ermittler und der Staatsanwältin haben wieder ihren Raum gefunden. Und nach dem, was diesmal alles passiert ist, bin ich sehr gespannt wie´s weiter geht.
Ein spannender, sehr interessanter Fall, den man nicht unbedingt an Weihnachten lesen muss. Lesenswert ist er zu jeder Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Luzerner Totentanz“ von Monika Mansour ist ein spannender, atmosphärischer Krimi aus Luzern, Schweiz, den ich sehr gern gelesen habe und gut weiterempfehlen kann.
Der Klappentext beschreibt das Geschehen sehr treffend. Das Buch liefert viel mehr, als im KT angedeutet wird. Die …
Mehr
„Luzerner Totentanz“ von Monika Mansour ist ein spannender, atmosphärischer Krimi aus Luzern, Schweiz, den ich sehr gern gelesen habe und gut weiterempfehlen kann.
Der Klappentext beschreibt das Geschehen sehr treffend. Das Buch liefert viel mehr, als im KT angedeutet wird. Die Geschichte spielt zwischen Weihnachten und Neujahr, die Jahreszeit passt also wunderbar zur Hexenrache.
Lokalkolorit, u.a. in Form von alten Legenden rund um Hexen, z.B. die mit dem Türst oder dem Hexenhammer, die ein Teil der Vermittlung werden, gibt der Geschichte mystisches Flair und lässt die Seiten immer schneller blättern. Hier und dort blitzt feinhumorige Note durch und bereichert das Lesevergnügen ungemein.
Die Figuren sind überzeugend und klar gezeichnet. Alle haben ihre Probleme, mit denen sie fertig werden müssen, alte Wunden müssen noch geheilt werden, aber auch Neuanfang ist in Sicht.
Cem ist ein sympathischer Typ. Sein Partner in diesem Fall, der blonde Beau Marius, der ehem. Journalist aus Kriegsgebieten, stellt ihn schon fast in den Schatten. Aber das darf er. Eine spannende Figur. Die Dialoge zw. Cem und Marius habe ich sehr genossen. Im Privaten tun sich für Cem neue Horizonte auf, was auf die nächsten Folgen gespannt bleiben lässt.
Der Fall ist logisch aufgebaut, gut komponiert, hat gute Spannung, die Auflösung ist spektakulär und hat eine klare Botschaft, die ein weitverbreitetes Problem der heutigen Gesellschaft anprangert. Bis zum Schluss weiß man nicht, wer die Sträggele ist. Aber dann wird alles aufgeklärt.
Schlanker, aussagekräftiger Schreibstil rundet das Lesevergnügen ab. Diese Dichte hat mit besonders zugesagt: Nur das, was diese Geschichte braucht, um spannend erzählt zu werden. Wunderbar.
Fazit: Ein sehr guter, spannender, gekonnt geschriebener Krimi aus Luzern, der mir vergnügte Lesestunden geschenkt hat. Ich verbleibe auf weitere Werke von Monika Mansour gespannt und vergebe gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
