PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bretagne, 1963. Die achtzehnjährige Josephine sucht in einem alten Koffer ihrer Mutter nach ihrer Geburtsurkunde. Was sie entdeckt, erschüttert sie zutiefst: Jahrelang hat ihre Mutter ein Geheimnis gehütet und ihr die Identität ihres Vaters verschwiegen. Entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, reist Josephine nach Paris zur ihrer Tante. Nach und nach erfährt sie dort die Geschichte einer jungen Frau, die sich in Gefahr befand. Sie erfährt von einer verbotenen Liebe in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Von den letzten gestohlenen Stunden vor der Befreiung. Und von den geflüsterten Wo...
Bretagne, 1963. Die achtzehnjährige Josephine sucht in einem alten Koffer ihrer Mutter nach ihrer Geburtsurkunde. Was sie entdeckt, erschüttert sie zutiefst: Jahrelang hat ihre Mutter ein Geheimnis gehütet und ihr die Identität ihres Vaters verschwiegen. Entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, reist Josephine nach Paris zur ihrer Tante. Nach und nach erfährt sie dort die Geschichte einer jungen Frau, die sich in Gefahr befand. Sie erfährt von einer verbotenen Liebe in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Von den letzten gestohlenen Stunden vor der Befreiung. Und von den geflüsterten Worten eines schockierenden Verrats, der das Leben zweier Menschen unwiderruflich verändern sollte ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ruth Druart wuchs auf der Isle of Wight auf. Mit achtzehn Jahren zog sie von dort fort, um an der Leicester University Psychologie zu studieren. Seit 1993 lebt sie mit ihrem Mann und ihren Kindern als Lehrerin in Paris. Dort fand sie die Inspiration für ihre Romane EIN NEUER MORGEN FÜR SAMUEL und ÉLISES GEHEIMNIS, die sich mit den Themen Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit auf eine sehr beeindruckende und berührende Weise auseinandersetzen.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 448
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751728065
- Artikelnr.: 63772384
"Spannend und mit großer Sachkenntnis erzählt die Autorin von einer verbotenen Liebe im 2. Weltkrieg und den Folgen für ihre Familien und die Nachkommen." Claudia Puschmann, Eliport, 03.2023
Bewegende Zeitgeschichte
Der Roman "Élises Geheimnis" erzählt das Schicksal von Élise und ihrer Tochter Joséphine auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen. Der eine Handlungsstrang spielt 1963, als Joséphine die Identität ihres Vaters herausfindet, der …
Mehr
Bewegende Zeitgeschichte
Der Roman "Élises Geheimnis" erzählt das Schicksal von Élise und ihrer Tochter Joséphine auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen. Der eine Handlungsstrang spielt 1963, als Joséphine die Identität ihres Vaters herausfindet, der andere führt uns in die Zeit des zweiten Weltkrieges, als die Französin Élise sich in einen deutschen Soldaten verliebt. Der Roman hat mich emotional sehr berührt. Die Autorin hat einen bildhaften und flüssigen Schreibstil und lässt die Seiten nur so dahinfliegen.
Das Schicksal der beiden Frauen wird so mitreißend und bewegend erzählt, dass man nicht aufhören konnte zu lesen. Auch die anderen Charaktere werden facettenreich geschildert. Die Schicksale der einzelnen gehen einem sehr nah und man kann sich die schweren Zeiten gut vorstellen. Die damalige Lebenssituation wurde authentisch und atmosphärisch geschildert. Was die Liebesgeschichte von Élise und Sebastian angeht, hätte ich mir mehr Tiefe und nachvollziehbarere Handlungen gewünscht. Weniger wäre hier mehr gewesen.
Trotz dieser Kritikpunkte konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und war völlig eingetaucht in die damalige Zeit. 4 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
»Es ist wichtig, dass Geschichten über den Zweiten Weltkrieg gelesen werden, damit wir verhindern können, dass so etwas jemals wieder passiert.« RUTH DRUART
Bücher wie „Elises Geheimnis“ sind nach meiner Meinung sehr geeignet, nicht nur ein Gespür …
Mehr
»Es ist wichtig, dass Geschichten über den Zweiten Weltkrieg gelesen werden, damit wir verhindern können, dass so etwas jemals wieder passiert.« RUTH DRUART
Bücher wie „Elises Geheimnis“ sind nach meiner Meinung sehr geeignet, nicht nur ein Gespür dafür zu bekommen, dass so etwas, wie im Zweiten Weltkrieg geschehen, nie wieder passieren darf, sondern dass man auch die Gewissheit erlangt. Ruth Druart hat die Geschichte einer verbotenen Liebe erzählt, die gegen Ende des Krieges in Paris begann. Doch die beiden Liebenden wurden getrennt, Elise war schwanger und ging in die Bretagne. Erst als sie achtzehn Jahre alt wird, erfährt die Tochter Josephine, dass ihre Mutter sie immer belogen hat und verschwiegen, wer ihr wirklicher Vater ist. So fährt sie Hals über Kopf nach Paris, denn sie möchte die Wahrheit erfahren.
Ruth Druart hat die Schrecken des Krieges, die Verzweiflung der Menschen in ihrer Ohnmacht und mit ihren Ängsten sehr realitätsnah und ergreifend eingefangen und in die Geschichte einfließen lassen. Durch Wut und Trauer über das Erlebte werden unglaubliche Entscheidungen getroffen, die weitreichende Folgen haben. Für mich vollkommen neu und unfassbar war zum Beispiel das, was die Autorin über die Hitlerjugend geschrieben hat. Auch hier ging man mit Brutalität vor, wenn die Jugendlichen nicht spurten.
Mir haben die kurzen, mit Namen überschriebenen Kapitel gefallen. Auch die Sprünge zwischen Zeit und Ort sind gut gewählt und unglaublich spannend erzählt. Und ich finde es gut, dass immer wieder französische Begriffe oder auch ganze Sätze in den Texten zu finden sind, denen die Übersetzungen in Deutsch direkt folgen, das ist einfach gut gemacht.
Ich bin von der Geschichte restlos überzeugt. Auch wenn ich mich manchmal gefragt habe, warum das eine nicht getan oder das andere nicht gelassen wurde, so weiß ich doch, dass viele Menschen damals Unmenschliches erlebt haben oder mitansehen mussten, so dass dadurch nicht immer die Entscheidungen getroffen werden konnten, die womöglich besser hätten gewesen sein können.
Ich gebe meine volle Leseempfehlung für dieses Buch, das unbedingt zu meinen Lieblingsbüchern gehört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wo komme ich eigentlich her?
Das fragt sich die junge Josephine nicht erst im Jahr 1962, doch nun ist sie in den letzten Zügen mit ihrem Abitur und bevor sie hinaus in die Welt zieht, will sie doch genau erfahren, was sie ausmacht.
Ihre Mutter Élise hat ihr sehr, sehr wenig …
Mehr
Wo komme ich eigentlich her?
Das fragt sich die junge Josephine nicht erst im Jahr 1962, doch nun ist sie in den letzten Zügen mit ihrem Abitur und bevor sie hinaus in die Welt zieht, will sie doch genau erfahren, was sie ausmacht.
Ihre Mutter Élise hat ihr sehr, sehr wenig erzählt und außerdem ist sie immer die ganze Woche unterwegs, Josephine und die gemeinsame Freundin der Familie sind dann auf sich gestellt.
Aber es gibt ja noch Isabel, die deutlich jüngere Schwester der Mutter in Paris. Dort fährt Josephine für ein paar Tage hin und findet Isabel durchaus erzählfreudig vor.
Was sie dann erfährt - das darf ja wohl nicht wahr sein! Eine Geschichte über die Zeit der Deutschen Besatzung von Vichy-Frankreich, die in Paris besonders rigide gehandhabt wurde, mittendrin Élise und irgendso ein Mann - also wirklich!
Josephine beginnt selbst nachzuforschen und landet in England - zunächst zwar nur mit dem Finger auf der Landkarte, doch das ändert sie so schnell wie möglich!
Ein wundervoller, allerdings sehr trauriger historischer Roman über Frankreich im Zweiten Weltkrieg und danach.
Wer alles wissen will und sich nicht scheut vor heftigen Inhalten, der ist hier an der richtigen Adresse. Denn Autorin Ruth Druart lässt nichts aus - aber das tut sie auf eine so gleichermaßen offene wie warmherzige Art und Weise, das ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Inhalt:
1963 in der schönen Bretagne:
Als die junge achtzehnjährige Joséphine nach ihrer Geburtsurkunde sucht, entdeckt sie in einem großen alten Koffer ihrer Mutter erschütterndes. Jahrelang umhüllte sie ein Geheimnis um die Identität ihres leiblichen …
Mehr
Inhalt:
1963 in der schönen Bretagne:
Als die junge achtzehnjährige Joséphine nach ihrer Geburtsurkunde sucht, entdeckt sie in einem großen alten Koffer ihrer Mutter erschütterndes. Jahrelang umhüllte sie ein Geheimnis um die Identität ihres leiblichen Vaters. Um die Wahrheit zu entdecken flüchtet sie zu ihrer Tante und erfährt nach und nach die unglaubliche Geschichte von Élise, ihrer geliebten Mutter.
Meine Meinung:
Ich möchte zum einen erstmal auf das wunderschöne Cover eingehen. Es umfängt einen mit Strahlen in den Augen, schürt romantische Gefühle und vor allen die Personen, die dort abgebildet sind spiegeln die Charaktere in diesem wundervollen Buch exakt wider. Man hat sofort das Gefühl, dass sich in diesen Seiten emotionale Szenen abspielen werden.
Und so kam es dann auch.
Ich finde man wird in "Élises Geheimnis" in eine Spirale von Freude. Leid und Trauer hineinkatapultiert. Und die Schreibweise der Autorin trägt grundsätzlich und massiv dazu bei. Wunderbare Zitate krönen das Ganze tatsächlich noch.
Die Charaktere werden absolut detailliert gezeichnet und man gewöhnt sich recht schnell an sie. Die Emotionalität, die sie bei sich tragen überträgt sich spielend leicht auf den Leser. Man schlägt die Hand an die Stirn, man lacht mit, man weint mit. Man leidet und schluchzt.
Ebenso spürt man, dass diese Geschichte auf Erinnerungen, Erzählungen beruhen, denn so kenne ich auch teilweise vieles aus Gedankengängen meiner Verwandten. Man kann sich eigentlich gar nicht vorstellen wie furchtbar diese Zeit und wie grausam es für die Menschen im zweiten Weltkrieg doch war.
Die Autorin schildert eindrucksvoll wie es sich gewisse Szenen abspielenab und lässt den Leser tief in ihr eigenes Empfinden eindringen. Schön, dass es auch mal wieder mal Zeitsprünge zwischen den Jahren 1944 und 1963 zu entdecken gab. Das Hier und Jetzt und die Vergangenheit zählen immer zu einem für mich anspruchsvollen Roman, der mir zeigt, dass es sich lohnt nochmal in diese Zeitspannen zu reisen und sei es nur per Buch.
Besonders haben es mir Sebastian und Élise angetan. Was ihnen widerfahren ist, sollte niemals mehr passieren. Ich litt richtig mit und konnte kaum einen klaren Gedanken fassen. Das typische Ende eines Liebesromans wird man hier zwar nicht finden, aber dennoch eine wunderbar erzählte, zutiefst eingehende Geschichte und deren Ausgang. Ich habe es extrem gerne gelesen und würde mir wünschen noch mehr auf solche Ereignis basierenden Erzählungen zu stoßen.
Fazit:
Eine sehr anrührendes und bewegendes Werk einer Autorin, die es versteht ihren Leser hautnah mitten ins Geschehen zu schicken. Die Wortwahl ist geistreich, weise und absolut nach zu empfinden. Alle Charaktere haben ihren Charme und sind detailliert gezeichnet. Wer gerne emotionale Geschichten genießt sollte hier zugreifen. Ich wollte gar nicht mehr, dass dieses Buch endet und vergebe deswegen sehr gerne und sehr gute
4,5 Sterne !!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Liebe in grauen Zeiten...
Ich war sehr auf die Geschichte von Èlise gespannt gewesen, da mich eine Leseprobe schon so mitgerissen hatte.
Der Schreibstil hat sich leicht und auch fließend lesen lassen. Man findet sofort in die Geschichte herein und begibt sich auf eine …
Mehr
Ein Liebe in grauen Zeiten...
Ich war sehr auf die Geschichte von Èlise gespannt gewesen, da mich eine Leseprobe schon so mitgerissen hatte.
Der Schreibstil hat sich leicht und auch fließend lesen lassen. Man findet sofort in die Geschichte herein und begibt sich auf eine Zeitreise.
Auf zwei Zeitebenen begibt sich der Leser auf die Reise und reist ins Jahr 1963 wo man Josèphine bei der Suche nach Antworten auf ihre Fragen begleitet. Durch die Rückblicke ins Jahre 1944 lernt man Èlise, ihre Mutter kennen und begleitet diese bei ihren Kennenlernen mit Josèphines Vater.
Während ich erst ganz angetan war, so fing die Geschichte dann leider doch etwas an zu schwächeln.
Besondern die Beziehung zwischen Èlise und Sebastian, die ab den zweiten Leseabschnitt immer inniger wurde, ist mir leider nicht zu sehr in die Tiefe gegangen. Mir haben einfach die so wichtigen und tiefen Emotionen zwischen den beiden gefehlt.
Das hat sich natürlich auch sehr auf die Bilder vor Augen ausgewirkt. Es wirkte auf mich so gehetzt und ich hatte zwischendrin das Gefühl, dass ich total hinter einer Wand stehe.
Da war definitiv mehr Potenzial drin gewesen.
Wobei die Gewaltherrschaft der Nazis, die Angst und die gesamte Atmosphäre sehr anschaulich dargestellt worden ist und sich echt gut auf mich übertragen hatte.
Im dritten Leseabschnitt kam dann nochmals so richtig Spannung auf und ich konnte kaum das Buch zur Seite legen. Und dennoch haben die vielen umgedrehten Puzzleteile für mich dennoch kein ganzheitliches klares Bild abgegeben, so dass das Bild nicht so 100 % richtig klar wurde.
Dennoch eine sehr schöne Geschichte, die besonders die Atmosphäre der damaligen Zeit sehr gut wiedergespiegelt hat.
Fazit:
Ein toller Roman, der etwas schwächelte, aber dennoch für spannende Lesemomente gesorgt hat. Ich vergebe 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebe die nicht sein darf.
Josephine erfährt durch Zufall, wer ihr wirklicher Vater ist. Achtzehn Jahre lang hat ihre Mutter es vor ihr verheimlicht.
Nun macht sie sich auf die Suche nach ihm, nach ihrer wahren Identität...
Eine wunderbare Geschichte über die Liebe und ein …
Mehr
Liebe die nicht sein darf.
Josephine erfährt durch Zufall, wer ihr wirklicher Vater ist. Achtzehn Jahre lang hat ihre Mutter es vor ihr verheimlicht.
Nun macht sie sich auf die Suche nach ihm, nach ihrer wahren Identität...
Eine wunderbare Geschichte über die Liebe und ein großes Geheimnis!
Der Zweite Weltkrieg hat Europa ins Unglück gestürzt. Frankreich befindet sich in den Klauen der Deutschen.
Und während dieser Zeit lernen sich zwei junge Menschen kennen und lieben.
Eine Liebe die nicht sein darf, die alle in Gefahr bringt.
Die Autorin hat hier eine Geschichte zu Papier gebracht, die mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen hat. Erzählt auf zwei Zeitebenen und aus der Sicht der beiden Hauptfiguren, bekommt man einen intensiven Einblick in ihre Gedanken und Gefühle.
Die Schrecken des Krieges, die Ungerechtigkeit, die der Bevölkerung widerfahren ist und die Rache der Sieger, all das hat Ruth Druart hier so eindrucksvoll geschildert, dass man die Stimmung genau nachvollziehen kann.
Ihre Figuren hat sie mit viel Liebe charakterisiert. Man kann nachempfinden, was sie fühlen, warum sie so handeln.
Was ich besonders schön finde, dass immer wieder französische Begriffe und Sätze inklusive der Übersetzung eingestreut wurden.
Eine wunderbare Geschichte voller Geheimnisse und Liebe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unbedingt zu lesen!
Elises Geheimnis ist ein grandios geschriebener Roman über die wahrscheinlich prägendsten Jahre des Vergangenen Jahrhunderts: Wir lernen eine Pariser Familie in der Kriegszeit kennen, deren Vater schon längst eingezogen wurde, während die beiden Töchter …
Mehr
Unbedingt zu lesen!
Elises Geheimnis ist ein grandios geschriebener Roman über die wahrscheinlich prägendsten Jahre des Vergangenen Jahrhunderts: Wir lernen eine Pariser Familie in der Kriegszeit kennen, deren Vater schon längst eingezogen wurde, während die beiden Töchter versuchen, trotz aller Einschränkungen durch die Nazi-Herrschaft in ihrer Stadt ihr Leben zu meistern. Sie manövrieren sich zwischen Ablenkung, Essensbeschaffung, Widerstand und Fügung hindurch und man staunt, welch Widerstandsfähigkeit die Menschen damals an den Tag legten.
Als die älteste Tochter Elise einen deutschen Soldaten kennenlernt entspinnt sich eine intensive Auseinandersetzung mit Schuldfragen, Vorurteilen und um die Frage, wie viel Menschsein in einer Diktatur verloren gehen kann. Den wenigen romantischen Momenten stehen Erlebnisse der Brutalität und des Grauens entgegen.
Ein zweiter Strang wird aus den 60er Jahren erzählt. Elise und ihre Tochter finden wir einsam in der Bretagne wieder. Zurückgezogen und irgendwie nicht über die Vergangenheit hinweggekommen. Beide Geschichten sind eng miteinander verflochten und oft vergisst man, dass zwischen ihnen keine 20 Jahre liegen.
Der Autorin gelingt es ganz wunderbar, feinsinnige Menschen zu zeichnen. Sie widersetzt sich dem Streben, jeden Charakter und jedes Tun nur in Schwarz/Weiß bzw. gut/böse zu verorten. Facettenreich wie das Leben lernen wir grübelnde, widerständige und zweifelnde, aber auch gehorsame und sich fügende Menschen kennen, die eigentlich alle nur ihr Lebensglück suchen und gerade darin von der Nazidiktatur und ihrem Grauen brutal gehindert werden.
Ein unbedingt lesenswertes Buch, weil es uns viel lehrt: Über die jungen Männer, die von den Nazis zu Mitläufern gemacht wurden, über die EinwohnerInnen der besetzten Städte, über die psychische und physische Zerstörung des Krieges, über die ebenso grausamen Vergeltungs- und Racheversuche nach der deutschen Kapitulation und über die Frage, was am Ende wirklich bleibt. Feinfühlig geschrieben und gut leserlich geschrieben. Ein Meisterwerk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Geht ins Herz
Mit „Élises Geheimnis“ gelingt Ruth Druart mit viel Hingabe und Gefühl ein wundervoller, geradezu fabelhafter, Roman auf rund 450 Seiten. Die Leserschaft lernt eine Pariser Familie in der Nazi-Kriegszeit kennen. Der Vater wurde eingezogen und die beiden …
Mehr
Geht ins Herz
Mit „Élises Geheimnis“ gelingt Ruth Druart mit viel Hingabe und Gefühl ein wundervoller, geradezu fabelhafter, Roman auf rund 450 Seiten. Die Leserschaft lernt eine Pariser Familie in der Nazi-Kriegszeit kennen. Der Vater wurde eingezogen und die beiden Töchtern lernen ihren Alltag in Kriegszeiten zu meistern. Ein Drahtseilakt zwischen purem Überleben und Vergnügen, Fügung und Aufbegehren, Gewalt und Romantik. Als die ältere von den beiden Töchtern, Élise, einen deutschen Soldaten kennenlernt stellt sich letztlich die Frage: Wie viel Mensch-Sein bleibt unter solchen Umständen eigentlich noch über?
Der Autorin gelingt es auf eine wunderbare Weise die Erzählkomponenten zusammenzufügen und einen in sich stimmigen Roman zu zaubern, der einem noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird. Eine Abwechslungsreiche und facettenreiche Darstellung der Charaktere, ein Schreibstil der Lesefluss garantiert und eine grundlegende Geschichte über die Folgen von Krieg und der Frage was am Ende bleibt. Eins meiner Lese-Highlights im Jahr 2022.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
