Philip Krömer
eBook, ePUB
Kumari (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nepal, 2001. Ein Mädchen lebt als wiedergeborene Göttin, eingesperrt in einem Tempel. Die Pilger, die sie täglich aufsuchen, sind ihr einziger Kontakt zur Außenwelt. Doch ihre Zeit als sogenannte »Kumari« läuft ab. Während ihr zu Ehren in ganz Nepal ein blutiges Opferfest gefeiert wird, bereiten maoistische Rebellen im Hinterland den Sturz des Königs vor. Ein Bürgerkrieg droht. Auf dem Höhepunkt des Fests erreicht die junge Partisanin Rupa Rana mit einem entscheidenden Geheimauftrag die Hauptstadt Kathmandu. Auch Kronprinz Dipendra kehrt in seine Heimat zurück, den Kopf voll fremde...
Nepal, 2001. Ein Mädchen lebt als wiedergeborene Göttin, eingesperrt in einem Tempel. Die Pilger, die sie täglich aufsuchen, sind ihr einziger Kontakt zur Außenwelt. Doch ihre Zeit als sogenannte »Kumari« läuft ab. Während ihr zu Ehren in ganz Nepal ein blutiges Opferfest gefeiert wird, bereiten maoistische Rebellen im Hinterland den Sturz des Königs vor. Ein Bürgerkrieg droht. Auf dem Höhepunkt des Fests erreicht die junge Partisanin Rupa Rana mit einem entscheidenden Geheimauftrag die Hauptstadt Kathmandu. Auch Kronprinz Dipendra kehrt in seine Heimat zurück, den Kopf voll fremder Ideen und erfüllt von einem unerklärlichen Hunger. Ihre Wege kreuzen sich. Vom Ausgang ihrer verhängnisvollen Begegnung hängt ab, ob die Feiern mit einem Neuanfang oder einem Blutbad enden ... Ein packender, sprachmächtiger Roman über Liebe und Familie, Freiheit und Gehorsam und das Wagnis, in all dem Chaos das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Frei nach den historischen Ereignissen um die Kindgöttin Kumari greift das Buch ein Thema auf, das noch nie als Roman erzählt wurde.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.74MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
PHILIP KRÖMER, geboren 1988 in Amberg, studierte Germanistik und Buchwissenschaft. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Erlangen. Sein Debütroman Ymir (2016) und sein Erzählband Ein Vogel ist er nicht (2019) wurden beide vom Hotlist-Kuratorium unter die 30 besten Indie-Bücher des Jahres gewählt. Für seine literarische Arbeit erhielt Krömer mehrere Auszeichnungen, darunter 2015 den Publikumspreis beim 23. open mike Berlin und 2020 den Nürnberger Kulturpreis. 2023 war er Stifter-Stipendiat im tschechischen Horní Planá. Kumari ist sein zweiter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Septime Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 10. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783991200659
- Artikelnr.: 73578312
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Eine "Kumari" gilt in Nepal als eine Reinkarnation der Göttin Talehu. Ein Mädchen, muss, um zur Kumari erklärt zu werden, 32 Merkmale erfüllen, viele davon optisch (zum Beispiel "wohlgeformte Füße") erklärt Maximilian Mengeringhaus in seiner Besprechung zu Philip Krömers Roman über das nepalesische Palastmassaker 2001. Mengeringhaus zeigt sich begeistert von dem Einfallsreichtum, mit dem Krömer ein historisch verbürgtes Ereignis behandelt; König Birendra hatte bei einer wichtigen Feierlichkeit davon abgesehen, die Kumari angemessen zu ehren, die ohnehin lodernden maoistischen Revolutionsbestrebungen eskalierten daraufhin und führten zum Ende der nepalesischen Monarchie. Dass der Mord im Königshaus real stattgefunden hat, aber unaufgeklärt ist, gibt dem Autoren die Lizenz zur poetischen Neuerfindung, die für den Kritiker spannend, fantasievoll und durch die Erzählinstanz der Gottheit Kumari clever ist, auch wenn er sich noch ein bisschen mehr Blick auf das allgemeine Leben in Nepal gewünscht hätte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Nepalesischer Geschichtsunterricht in einem packenden Roman rund um die Kindgöttin Kumari! Ein wunderbares Leseerlebnis!
Was wissen wir alles über Nepal? Geschichte, Religion, Politik? Sehnsuchtsort für viele Menschen am Fuße des Daches der Welt.
Das Land stand 2001vor einem …
Mehr
Nepalesischer Geschichtsunterricht in einem packenden Roman rund um die Kindgöttin Kumari! Ein wunderbares Leseerlebnis!
Was wissen wir alles über Nepal? Geschichte, Religion, Politik? Sehnsuchtsort für viele Menschen am Fuße des Daches der Welt.
Das Land stand 2001vor einem Bürgerkrieg. Maoisten wollten die Herrschaft des Königshauses stürzen. Ein Blick ins Geschichtsbuch zeigt, dass am 1. Juni 2001 der Kronprinz Dipendra sein Land von der Monarchie befreien wollte und metzelte neun Mitglieder des Königshaues, darunter Vater und Mutter, dahin und richtete sich selbst.
Soweit der historisch-politische Hintergrund. Warum es so kam, und was vielleicht dahinter steckte, erzählt uns der Autor in einem sehr spannenden, und hervorragend recherchierten Roman.
Die titelgebende Kumari ist die wiedergeborene Schutzgöttin Taleju. Sie sieht alles, hört alles, weiß alles. Als Kleinkind, wenn die 32 Merkmale passen, vom Hohepriester aus der Bevölkerung Kathmandus ausgesucht, hat das Mädchen dieses Amt bis zu ihrer ersten Regelblutung inne. Mehr oder weniger eingesperrt, verdammt jeden Tag die Rituale auszuüben, ohne Schulbildung, wird sie danach mit einer kleinen Rente abgespeist und aus dem Tempel geworfen (pervers in meinen Augen).
Aber sie beklagt sich nicht. Sie erzählt uns, was sie sieht. Über sich selber und die nepalesische Götterwelt, über das Herrscherhaus, über Dipendra und seine Beweggründe. Und über Rupa Rana – eine fünfzehnjährige Rebellin, glühende Maoistin. Sie und ihre Mitstreiter*innen wollen Nepal umkrempeln. Sie wollen, der Lehre von Mao Tse Tung folgend, das Land dem Volk geben.
All das spielt sich rund um das Dasain-Fest ab. Es ist ein äußerst blutiges Opferfest (TW: es bedarf eines guten Magens bei der Lektüre). Denn Blut bestimmt nicht nur das Schicksal der Kumari …
Der Roman liest sich spannend vom Anfang bis zum Ende wie ein historischer Schinken epochalen Ausmaßes. Philip Krömer versteht es hier perfekt, die harten Fakten mit Fiktion zu vermischen. Er lässt ein ziemlich umfassendes Bild über Nepal entstehen – und das mit wenigen Worten auf gerade mal 220 Seiten. Man erkennt auf unterhaltsame Weise, wie und warum Religion (oder Mythologie) und Staat derart eng miteinander verschränkt sind.
Das Buch regt stark zum Nachdenken an. Auf der einen Seit der religiöse Wahnsinn, auf der anderen Seite die bedingungslose Aufgabe des Individuums im Maoismus, und nebenbei das Festhalten an feudalen Strukturen zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Unterdrückung. Und genau die „Macht“ ist Triebfeder für jedes Handeln, ohne Rücksicht auf den Einzelnen. Jede*r ist nur ein Zahnrad im Getriebe des Machterhalts, egal in welcher Maschinerie sich diese Räder drehen.
Im Falle der Kumari ist es ein unschuldiges Mädchen, welches die Rituale des Blutes aufrechterhalten muss, sowie ein armes Mädchen aus der Provinz, das für ein größeres Etwas eingespannt wird.
Für mich war die Geschichte komplettes Neuland – und umso tiefer bin ich zwischen die Zeilen gefallen.
Gerne gebe ich eine ganz große Leseempfehlung für diesen tief schürfenden und nachdenklich machenden Roman, gespickt mit spannender Fiktion und harten Tatsachen. Herrlich erzählt, ohne viele Ausschweifungen. Chapeau!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Jahr 2001 lebt in Nepal Kumari, ein Mädchen, das als wiedergeborene Göttin eingesperrt in einem Tempel lebt. Jahrelang wird sie von der Außenwelt bis auf wenige Ausnahmen völlig abgeschirmt. Nur die Pilger, die jeden Tag um ihren Segen bitten, bieten eine kleine Abwechslung. …
Mehr
Im Jahr 2001 lebt in Nepal Kumari, ein Mädchen, das als wiedergeborene Göttin eingesperrt in einem Tempel lebt. Jahrelang wird sie von der Außenwelt bis auf wenige Ausnahmen völlig abgeschirmt. Nur die Pilger, die jeden Tag um ihren Segen bitten, bieten eine kleine Abwechslung. Bald wird sie keine Kumari mehr sein und das blutige Opferfest zu ihren Ehren wird von den Nepalesen schon sehnsüchtig erwartet. Doch im Untergrund beginnt es zu brodeln, da maoistische Rebellen das Königshaus stürzen wollen, wo sogar Kronprinz Dipendra seine Finger mit im Spiel hat. Auch die junge Partisanin Rupa Rana ist mit einem Geheimauftrag nach Kathmandu unterwegs. Bald werden sich ihre Wege kreuzen und keiner ahnt wie sich die Lage in Nepal dadurch verändern wird.
Der Roman ,, Kumari“ erzählt die interessante Geschichte rund um die Kindgöttin Kumari, wo der Autor Philip Krömer historische Ereignisse mit einer fiktiven Geschichte vermischt.
Kumari hat dabei die Aufgabe als ,,allwissende Erzählerin“ nicht nur ihr eigenes Leben zu beschreiben, sondern auch das des Kronprinzen und der jungen Rebellin.
Gerade zu Beginn ist es mir nicht leicht gefallen einen Zugang zu dem Roman zu erhalten, da die Figuren eher distanziert beschrieben werden und man selber wie von oben herab auf sie blickt.
Der Autor beschreibt nicht nur die religiösen Aspekte der Verehrung der Kumari, welche Bedeutung das Opferfest hat, wo es recht blutig zugeht, sondern auch die Gefahr eines Bürgerkrieges, wenn Maoisten versuchen das Königshaus zu stürzen. Dabei fließen auch immer wieder Zitate aus dem sogenannten ,,roten Buch“ mit ein.
Generell hätte ich mir ein Glossar gewünscht, da es doch viele Bezeichnungen Betreff nepalesischer Ausdrücke gibt die doch fremd und unbekannt waren.
Der Roman beschreibt eindrücklich das einsame Leben einer Kumari und wie sie im Grunde nur ,,benutzt“ wird um nach ihrem Ausscheiden selber sehen muss, wie sie in ihrem neuen Leben zurecht kommt.
Es ist eine interessante, aber nicht unbedingt leicht zu lesende Geschichte, da man in eine andere Welt mit eigenen Gesetzen eintaucht, wo eine ,,hellseherische“ Figur das Leben außerhalb ihres Tempels beobachtet und wo man nicht immer einen Zugang zu den Protagonisten findet.
Die Hauptthemen befassen sich dabei mit alten Traditionen, wie der Glaube auf die Menschen wirkt, Freundschaft und Hoffnung auf ein besseres Leben.
Wer Eintauchen möchte in eine andere Welt, wo man auch ein wenig ins mystische Fach abtaucht, der wird mit dem Roman sicher seine Freude haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kindgöttin in Nepal
In Nepal ist es eine uralte Tradition die nach strengen Regeln im Alter von zwei bis vier Jahren auserwählte Kindgöttin in ihrem Tempel, den sie allerdings nur so lange bewohnt wie ihre Kindlichkeit vorhanden ist, zu besuchen und ihr damit die Ehre zu erweisen. …
Mehr
Kindgöttin in Nepal
In Nepal ist es eine uralte Tradition die nach strengen Regeln im Alter von zwei bis vier Jahren auserwählte Kindgöttin in ihrem Tempel, den sie allerdings nur so lange bewohnt wie ihre Kindlichkeit vorhanden ist, zu besuchen und ihr damit die Ehre zu erweisen. Zum höchsten Fest des Landes, dem Dasain Opferfest, erwartet der König voller Ungeduld seinen Sohn zurück in der Heimat, der für sehr lange Zeit im Ausland gelebt hat. Er ist mit den verbotenen Lehren des Mao Tsetung vertraut, die so gar nicht mit dem Wunsch seines Vaters ihn als Thronfolger zu sehen, in Einklang zu bringen ist.
Der Roman ‘Kumari‘ von Philip Krömer basiert auf wahren historischen Ereignissen, die in einer Fiktion sprachgewaltig verarbeitet werden. Man muss sich auf den Schreibstil einlassen und erfährt viel über die Tradition des Landes, seine Kultur und den Drang der Menschen nach einem freieren Leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Roman mit Widerhall. Spannend und eindrucksvoll erzählt.
Kumari von Philip Krömer basiert auf historischen Geschehnissen, die sich 2001 in Nepal ereignet haben.
Inhaltlich geht es um ein Mädchen, das als Kindgöttin in einem Tempel lebt. Ihr Kontakt zur …
Mehr
Ein Roman mit Widerhall. Spannend und eindrucksvoll erzählt.
Kumari von Philip Krömer basiert auf historischen Geschehnissen, die sich 2001 in Nepal ereignet haben.
Inhaltlich geht es um ein Mädchen, das als Kindgöttin in einem Tempel lebt. Ihr Kontakt zur Außenwelt beschränkt sich im Wesentlichen auf Pilger, die sie tagtäglich aufsuchen. Doch ihre Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Denn während ein mehrtägiges Opferfest ihr zu Ehren stattfindet, planen maoistische Rebellen die Entmachtung der Königsfamilie ... Um nicht zu spoilern, sei an dieser Stelle nicht mehr verraten.
Kumari ist ein gleichsam kompakter und komplexer Kurzroman, der einem einiges abverlangt, doch wer sich darauf einlässt, wird nicht enttäuscht. Den interessierten Leser erwartet eine sprachgewaltige Geschichte, die aus Sicht der Kumari erzählt wird. Allein dies ist ein geschickter Schachzug.
Viele verschiedene Themen wie Tradition und Rebellion, Zwang und Freiheit sowie Liebe und Verrat werden aufgegriffen und sehr ausdrucksstark dargestellt. Historische Wahrheiten verschmelzen mit fiktiven Ideen. Das macht den Roman umso lesenswerter.
Den einzigen Kritikpunkt, den ich vorbringen möchte, sind die Darstellungen sämtlicher Bluttaten. Diese sind doch ziemlich heftig und definitiv nichts für zartbesaitete Leser*innen. Sonst ist die Lektüre dieses Romans aber durchaus empfehlenswert, denn die Inhalte sind absolut packend und eindrucksvoll. Zudem lernt man viel über die nepalesische Geschichte und Kultur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kumari ist die Kindgöttin, aus ihren Tempel beobachtet sie die Vorbereitungen für ein Opferfest Dasain und sie erzählt über das was sie sieht, aber auch über sich selbst. Wir erfahren viel über die Kultur , über die historische Fakten und über das was gerade …
Mehr
Kumari ist die Kindgöttin, aus ihren Tempel beobachtet sie die Vorbereitungen für ein Opferfest Dasain und sie erzählt über das was sie sieht, aber auch über sich selbst. Wir erfahren viel über die Kultur , über die historische Fakten und über das was gerade in Nepal passiert , auch über die einzelnen Personen , die junge Rebellin Rupa Rana oder vor der Kronprinz Dipendra wird viel berichtet, und über die höhere Mächte welche andere Pläne als die beide haben...
Das Buch bietet viel Informationen aus den anderen Land, für mich viel war neu und manche haben mich wirklich erschreckt, das Kultur dort ist ganz anders und sehr interessant, aber gleichzeitig brutal, die Realität hat hier der Autor mit die fiktivien verbunden und diese Mischung , finde ich , ist gut gelungen aber auch anstrengend zum lesen, die Geschichte braucht viel Aufmerksamkeit beim und zwingt der Leser zum nachdenken über unsere Welt und die komplizierte Sachen wie religiöse Fanatismus oder Diktatur Wahn.
Eine emotionale Reise nach Nepal welch ich nur weiter empfehlen kann
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nepal, 2001. es sind die Dasain-Festtage und das Land ist im Umbruch, die Maoisten finden immer mehr Zuspruch, der König ist nervös. Auch sein Sohn sympathisiert mit den Rebellen und sehnt sich nach einem Umbruch. Eine junge Rebellin findet den Weg nach Kathmandu und leider auch ihren Tod. …
Mehr
Nepal, 2001. es sind die Dasain-Festtage und das Land ist im Umbruch, die Maoisten finden immer mehr Zuspruch, der König ist nervös. Auch sein Sohn sympathisiert mit den Rebellen und sehnt sich nach einem Umbruch. Eine junge Rebellin findet den Weg nach Kathmandu und leider auch ihren Tod. All das beobachtet Kumari von ihrem Thron aus mit ihrem dritten Auge, bis schließlich das Unausweichliche eintritt, die Göttin verlässt sie und sie wird wieder zu einem normalen Menschen.
Ich bin nachhaltig beeindruckt von diesem Roman. Er ist sehr nüchtern geschrieben und doch haben mich die beiden letzten Abschnitte in ihren Bann gezogen. Ich war im Jahr 2001 noch sehr jung und habe mich im verlauf des Romans im Internet recherchiert. Das Dasain-Fest kannte ich etwas, aber dass die Opferungen so grausam sind… und dass das alles von einem Kind begutachtet wird, das war mir neu. Für mich absolut unvorstellbar.
Den Schreibstil fand ich stellenweise sehr anstrengend, aber hat voll und ganz zum Roman gepasst. Man muss sich tatsächlich recht konzentrieren und es ist keine Lektüre für zwischendurch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für