13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der kürzlich angestiegenen Mediennutzung von durchschnittlich 8 Stunden täglich, ist es sicher nicht übertrieben von dem Fernseher als dritten Elternteil zu sprechen. Ein Großteil der heutigen Jugendlichen und Kinder verbringen viele Stunden ihrer Freizeit mit dem Konsum von visuellen Medien, die sie meist ungefiltert und ohne Erklärung oder zuvor getroffener Auswahl der Eltern auf Knopfdruck präsentiert bekommen. Dass hierbei nicht ausschließlich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.19MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der kürzlich angestiegenen Mediennutzung von durchschnittlich 8 Stunden täglich, ist es sicher nicht übertrieben von dem Fernseher als dritten Elternteil zu sprechen. Ein Großteil der heutigen Jugendlichen und Kinder verbringen viele Stunden ihrer Freizeit mit dem Konsum von visuellen Medien, die sie meist ungefiltert und ohne Erklärung oder zuvor getroffener Auswahl der Eltern auf Knopfdruck präsentiert bekommen. Dass hierbei nicht ausschließlich Sender mit altersgerechten Formaten aufgerufen werden, ist selbstverständliche Realität, wie auch mittlerweile die teilweise überaus aggressiven interaktiven Spiele mit aleatorischer (Glücksspiel) Ausrichtung. In dieser Semesterarbeit werde ich zunächst auf die verschiedenen Einflüsse des Fernsehens auf die kindliche Psyche eingehen, die eine Teilnahme am Glücksspiel begünstigen. Anschließend werde ich verschiedene im Fernsehen präsente Glücksspiele und deren Gefahr erläutern, um schließlich Glücksspielabhängigkeit auf Kinder zu beziehen und deren Prävention einzugehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.