Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1 2. Definitionen und Begriffsbestimmungen 3 2.1 Definition von Adipositas 4 2.1.1 Allgemeine Definition der Adipositas 4 2.1.2 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen 9 2.2 Methoden zur Bestimmung von Adipositas 11 2.2.1 Body Mass Index (BMI) 12 2.2.2 Der Broca-Index (BI) 13 2.2.3. Waist-to-hip-ratio (WHR) – Fettverteilung14 2.2.4 Hüftumfangsmessungen 16 2.2.5 Hautfaltendickemessungen 16 2.2.6…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.13MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1 2. Definitionen und Begriffsbestimmungen 3 2.1 Definition von Adipositas 4 2.1.1 Allgemeine Definition der Adipositas 4 2.1.2 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen 9 2.2 Methoden zur Bestimmung von Adipositas 11 2.2.1 Body Mass Index (BMI) 12 2.2.2 Der Broca-Index (BI) 13 2.2.3. Waist-to-hip-ratio (WHR) – Fettverteilung14 2.2.4 Hüftumfangsmessungen 16 2.2.5 Hautfaltendickemessungen 16 2.2.6 Weitere Diagnosemöglichkeiten 17 3. Prävalenzen und Verbreitung von Adipositas in Deutschland 20 4. Folgen von Adipositas 25 4.1 Medizinische Folgeerkrankungen durch Adipositas26 4.1.1 Diabetes mellitus Typ 2: 26 4.1.2 Kardiopulmonale Erkrankungen 27 4.1.3 Orthopädische Folgen 28 4.1.4 Weitere Begleit- und Folgeerkrankungen29 4.2 Psychosoziale Folgen 31 4.3 Ökonomische Folgen von Adipositas36 5. Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas38 5.1 Ernährungsverhalten 39 5.1.1 Der Energieverbrauch 41 5.1.2 Die Energiezufuhr 44 5.1.3 Nahrungsqualität und Essverhalten 45 5.2 Körperliche Aktivität 49 5.3 Umgebungsbedingungen und familiäre Einflüsse51 5.3.1 Umgebungsbedingungen 51 5.3.2. Familiäre Einflüsse 53 5.4 Genetik 55 6. Eigene Studie 61 6.1 Zielsetzung der Studie 61 6.2 Studiendesign und Messmethode 62 6.3 Untersuchungsergebnisse 63 6.3.1 Wirkungsmechanismus Ernährung 69 6.3.2 Wirkungsmechanismus Freizeitverhalten – körperliche Aktivität 6.3.3 Zusammenfassung/Schlussfolgerung 77 7. Schlussbetrachtung/Ausblick 81 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 88 9. Literaturverzeichnis 89 9.1. Nachschlagewerke 89 9.2. Internetquellen89 9.3. Andere Literatur90 10. Anhang99 10.1 Grafiken aus Sekundärliteratur99 10.2 Anhang des empirischen Teils (Studie)107 10.3 Quellenachweise für Internetquellen (Screenshots)114