Elisabeth Marienhagen
eBook, ePUB
Jahre des Aufbruchs (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Schicksal einer jungen Frau in Zeiten des Aufbruchs Die fesselnde Familiensaga für Fans von Corinna Bomann beginnt1914, kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges: Schon als Mädchen schwärmt die unscheinbare Winzertochter Magdalena für den angehenden Ingenieur Matthias. Aber ihre Zuneigung bleibt unerwidert. Noch bevor er in den Krieg eingezogen wird, feiert er mit einer eleganten Frau aus der Stadt Verlobung. Als Magdalena von ihren Brüdern erfährt, dass Matthias nur selten Feldpost von seiner Verlobten erhält, schreibt sie ihm unverhofft - und ein reger Briefwechsel entsteht, der sie ...
Das Schicksal einer jungen Frau in Zeiten des Aufbruchs Die fesselnde Familiensaga für Fans von Corinna Bomann beginnt
1914, kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges: Schon als Mädchen schwärmt die unscheinbare Winzertochter Magdalena für den angehenden Ingenieur Matthias. Aber ihre Zuneigung bleibt unerwidert. Noch bevor er in den Krieg eingezogen wird, feiert er mit einer eleganten Frau aus der Stadt Verlobung. Als Magdalena von ihren Brüdern erfährt, dass Matthias nur selten Feldpost von seiner Verlobten erhält, schreibt sie ihm unverhofft - und ein reger Briefwechsel entsteht, der sie durch die schweren Kriegsjahre begleitet. Im Lauf der Zeit wächst Magdalena zu einer schönen jungen Frau heran und erbt das Weingut ihrer Eltern. Zwischen Matthias und ihr sind längst tiefe Gefühle emporgekeimt, doch er fühlt sich seiner Verlobten verpflichtet … Wird das Schicksal die beiden Liebenden noch zusammenführen?
Erste Leserstimmen „Ein bewegender historischer Roman mit fesselnder Geschichte. Ich konnte das Buch nicht mehr weglegen." „Elisabeth Marienhagen schafft es, die Stimmung der Zeit perfekt einzufangen. Absolut lesenswert!" „mitreißend, stimmungsvoll und einfühlsam erzählt" „berührender und gut recherchierter Liebesroman mit tollem Setting"
1914, kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges: Schon als Mädchen schwärmt die unscheinbare Winzertochter Magdalena für den angehenden Ingenieur Matthias. Aber ihre Zuneigung bleibt unerwidert. Noch bevor er in den Krieg eingezogen wird, feiert er mit einer eleganten Frau aus der Stadt Verlobung. Als Magdalena von ihren Brüdern erfährt, dass Matthias nur selten Feldpost von seiner Verlobten erhält, schreibt sie ihm unverhofft - und ein reger Briefwechsel entsteht, der sie durch die schweren Kriegsjahre begleitet. Im Lauf der Zeit wächst Magdalena zu einer schönen jungen Frau heran und erbt das Weingut ihrer Eltern. Zwischen Matthias und ihr sind längst tiefe Gefühle emporgekeimt, doch er fühlt sich seiner Verlobten verpflichtet … Wird das Schicksal die beiden Liebenden noch zusammenführen?
Erste Leserstimmen „Ein bewegender historischer Roman mit fesselnder Geschichte. Ich konnte das Buch nicht mehr weglegen." „Elisabeth Marienhagen schafft es, die Stimmung der Zeit perfekt einzufangen. Absolut lesenswert!" „mitreißend, stimmungsvoll und einfühlsam erzählt" „berührender und gut recherchierter Liebesroman mit tollem Setting"
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.56MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Elisabeth Marienhagen wurde 1961 in Zweibrücken geboren. Ihr Interesse am Erzählen eigener Geschichten erwachte früh und sie fand in ihrer Familie geduldige Zuhörer. Nach dem Abitur studierte sie in Erlangen und arbeitete eine Zeit lang am Institut für Geschichte der Medizin. Inzwischen lebt sie mit Mann und einem Teil ihrer vier Kindern in einer Stadtrandgemeinde von Regensburg. Die Autorin schreibt in diversen Genres. Seit Herbst 2016 vertritt Alisha Bionda von der Agentur Ashera ihre Werke.
Produktdetails
- Verlag: dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783968170374
- Artikelnr.: 60567930
Das Buch die Winzerfrauen enthält die beiden Bücher, die man auch in 2 Bänden erwerben konnte. Zuvor liefen sie unter dem Titel „Jahre des Aufbruchs“ /“Jahre des Umbruchs.
Inhalt: Die erste Geschichte (Jahres des Aufbruchs - 1. Band) spielt im Jahr 1914, kurz vor …
Mehr
Das Buch die Winzerfrauen enthält die beiden Bücher, die man auch in 2 Bänden erwerben konnte. Zuvor liefen sie unter dem Titel „Jahre des Aufbruchs“ /“Jahre des Umbruchs.
Inhalt: Die erste Geschichte (Jahres des Aufbruchs - 1. Band) spielt im Jahr 1914, kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht dabei die unscheinbare Winzertochter Magdalena, die seit Kindheitstagen für den angehenden Ingenieur Matthias schwärmt. Diese Schwärmerei wird jedoch nicht erwidert, da sich Mathias für eine andere Frau entscheidet, mit der er vor dem Beginn des Kriegs seine Verlobung feiert. Seine zukünftige Frau kommt aus der Stadt und ist in anderen Verhältnissen aufgewachsen. Alle Männer aus dem Dorf müssen an die Front und Magdalene schreibt unter anderem ihren Brüdern immer wieder Briefe. Als sie von ihren Brüdern erfährt, dass Matthias nur selten Feldpost von seiner Verlobten erhält, schreibt sie diesem. Dadurch entsteht ein reger Briefwechsel, welcher jedoch von ihren Eltern kontrolliert wird. Magdalena wächst zu einer jungen Frau heran und erbt das Weingut ihrer Eltern. Mit den Jahren sind auch von Matthias Seite aus Gefühle für sie entstanden, aber er fühlt sich seiner Verlobten verpflichtet. Doch das Schicksal meint es gut mit ihnen …
Der zweite Band (Jahres des Umbruchs) spielt im Jahre 1919: Mittlerweile haben sich Magdalena und Matthias gefunden und sind miteinander verheiratet. Ihre Schwiegermutter kann Magdalena jedoch nicht akzeptieren, da sie die Beziehung von Beginn an nicht gutgeheißen hat. Magdalena machen zudem finanzielle Schwierigkeiten zu schaffen, die ihr Weingut betreffen. Von ihrem Mann erhält sie nur wenig Unterstützung. Ihr einziger Trost sind die Arbeit im Weinberg und der neue Lehrer des Ortes, Eugen Burger. Dieser hat jedoch den Plan nach Amerika auszuwandern. Trotzdem ist Magdalena fasziniert von ihm. Sie ist in ihrer Ehe nicht glücklich und scheint kaum etwas daran ändern zu können …
Fazit: Das Buch ist aus der Sichtweise von Magdalena geschriebene. Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen. Es ist unterhaltsam geschrieben und man kann sich gut vorstellen, wie es damals zugegangen sein kann, obwohl man nicht dabei war. Man kann sich gut in Magdalena hineinversetzen.
Das Buch erhält von mir 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Magdalena
Hier startet mit Band 1 die "Die Winzerfrauen-Reihe".
Eine tolle Familiensaga die kurz nach der Jahrhundertwende beginnt.
Magdalena, lebt mit ihren Eltern und zwei Brüdern auf einem Weingut an der Mosel. Der Erste Weltkrieg steht kurz bevor und das Schicksal nimmt …
Mehr
Magdalena
Hier startet mit Band 1 die "Die Winzerfrauen-Reihe".
Eine tolle Familiensaga die kurz nach der Jahrhundertwende beginnt.
Magdalena, lebt mit ihren Eltern und zwei Brüdern auf einem Weingut an der Mosel. Der Erste Weltkrieg steht kurz bevor und das Schicksal nimmt seinen Lauf...
Durch den bildgewaltigen Schreibstil ist man nicht nur dabei, man ist mittendrin im Geschehen. Den Grauen des Krieges erlebt man hautnah mit. Die Autorin hat das sehr anschaulich geschildert.
Die Figuren in dieser Geschichte wirken alle sehr authentisch. Man kann mitfühlen, mitleiden und ihre Emotionen spüren.
Ein wunderbarer Roman, eine Zeitreise, eine Lebensgeschichte. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Winzertocher Magdalena ist etwas unscheinbar. Sie schwärmt für den Nachbarssohn Matthias, aber der hat kein Interesse an ihr. Er verlobt sich mit einer jungen Frau aus der Stadt. Dann beginnt der Krieg und auch Matthias wird eingezogen. Als Magdalena erfährt, dass Matthias kaum …
Mehr
Die Winzertocher Magdalena ist etwas unscheinbar. Sie schwärmt für den Nachbarssohn Matthias, aber der hat kein Interesse an ihr. Er verlobt sich mit einer jungen Frau aus der Stadt. Dann beginnt der Krieg und auch Matthias wird eingezogen. Als Magdalena erfährt, dass Matthias kaum Post von seiner Verlobten erhält, schreibt sie ihm und es entsteht ein Briefwechsel. Die Kriegszeiten sind schwer und diese Briefe helfen dabei, die Not und die Schrecken zu überstehen. Es entwickeln sich Gefühle, die nicht sein dürfen.
Der Schreibstil lässt sich angenehm flüssig lesen und der Dialekt macht das Ganze authentisch. Die Kriegszeiten sind für alle schwer, nicht nur für die Soldaten an der Front. Die Frauen mussten Zuhause die Aufgaben der Männer übernehmen und schwer arbeiten und dennoch war die Not groß. Die Jungen sind anfangs voller Begeisterung in den Krieg gezogen und man war stolz, seinen Anteil für das Vaterland zu leisten. Doch schon bald folgte die Ernüchterung. Es gab einfach zu viele Verluste. Vor diesem düsteren Hintergrund entwickelt sich die Liebesgeschichte zwischen Magdalena und Matthias. Werden die Beiden eine glückliche Zukunft haben?
So richtig nah, sind mir die beiden Protagonisten nicht gekommen. Sie hätten ein bisschen mehr Tiefe vertragen können. Daher hat mich ihr Schicksal auch nicht so sehr berührt. Vielleicht lag es aber auch ein wenig an den Zeitsprüngen, so dass man die Entwicklung nicht immer so mitbekommen hat. Daneben gibt es aber noch sehr viele andere Personen.
Dennoch eine interessante Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Träume und Hoffnungen....
Ich bin über das tolle Cover auf das Buch aufmerksam geworden. Ein total schönes Cover, welches mir echt sehr gefällt.
Der Klappentext dazu hatte dann zusätzlich dafür gesorgt, dass mein Interesse, dieses Buch zu lesen sich noch mehr …
Mehr
Träume und Hoffnungen....
Ich bin über das tolle Cover auf das Buch aufmerksam geworden. Ein total schönes Cover, welches mir echt sehr gefällt.
Der Klappentext dazu hatte dann zusätzlich dafür gesorgt, dass mein Interesse, dieses Buch zu lesen sich noch mehr gesteigert hatte.
Der Schreibstil war leicht und flüssig zu lesen- das Geschehen wurde schnell bildlich vorstellbar und konnte die gesamte Atmosphäre der Jahre gut spüren und sich eben auch vorstellen.
Mit Magdalena hat die Autorin einen wundervollen und sympathischen Charakter an den Leser gebracht, den man einfach gerne haben muss. Ihre Gedanken waren sehr tiefgründig und waren nachvollziehbar.
Aber auch Matthias hat mir sehr gut gefallen. Sie beiden für mich greifbar.
Viele geschichtliche Ereignisse und zu der Zeit wahren Begebenheiten und Sitten wurden hier ebenfalls gut geschildert und auf mich übertragen.
In vielen Erzählungen habe ich die Schilderungen von meiner Oma und auch die meines Opas wieder gefunden, was ich sehr schön empfand. Das was für unsere Jugend und Kinder heute als völlig normal gilt, war es früher eben nicht.
Da hat der Vater bestimmt, was man lernen sollte und basta. Heute ist das ja zum Glück anders und fast jeder, kann den Genuß kommen, sich seinen Traumberuf auszusuchen und selber entscheiden, in welche berufliche Richtung er sich orientieren will.
Auch wurde über bestimmte Themen nicht gesprochen- das war ein absolutes Tabu gewesen. Das ist ja nun heute auch anders, auch wenn ich finde, dass manchmal zu offen darüber gesprochen wird. Aber das steht auf einen anderen Blatt Papier.
Der Autorin ist es in dem Falle sehr gut gelungen, die damalige Zeit und ihre Erziehung und Handlungsstränge gut auf mich zu übertragen, was ich sehr gut fand.
Allerdings muss ich gestehen, das mir an manchen Stellen ein wenig die Tiefe sehr gefehlt hat. Ich hätte mir gewünscht zu den einen oder anderen Charakter etwas mehr tiefgründiges zu erfahren und das eben etwas intensiver drauf eingegangen wäre, denn manche Charaktere sind bei mir leider etwas zu farblos geblieben.
Ebenso kam der Winzeranteil etwas zu kurz und war meiner Meinung zur Nebensache geworden, was aber dem Lesefluss in keiner Weise geschadet hat.
Ein schöner und gelungener Auftakt zu der neuen Reihe, die ich sicherlich auch weiter verfolgen werde.
Fazit:
Ein schöner und gelungener Auftakt der neuen Reihe, der geschichtlich einiges zu bieten hat und die damalige Zeitepoche sehr gut auf dem Leser überträgt.
Ich vergebe 4 Sterne für „ Jahre des Aufbruchs“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf Zeitreise mit der Winzertochter Magdalena
Magdalenas Geschichte beginnt Sylvester 1913. Kein guter Tag für die 15jährige, denn sie erfährt, dass sich ihre heimliche große Liebe, der Nachbarssohn Matthias mit einem Mädchen aus der Stadt verloben wird. Doch das Leben …
Mehr
Auf Zeitreise mit der Winzertochter Magdalena
Magdalenas Geschichte beginnt Sylvester 1913. Kein guter Tag für die 15jährige, denn sie erfährt, dass sich ihre heimliche große Liebe, der Nachbarssohn Matthias mit einem Mädchen aus der Stadt verloben wird. Doch das Leben geht weiter und die Tage sind erfüllt von viel Arbeit. 1914, der erste Weltkrieg beginnt . Die jungen Männer ziehen in den Krieg, auch Magdalenas Brüder Lorenz und Heiner. Nicht jeder kehrt gesund zurück. Auch sonst ändert sich einiges in Magdalenas Leben. Die Magd Berta, die Magdalena wie eine Schwester war, verlässt den Hof, um zu heiraten. Eine neue Magd kommt , die schöne Antonia, die allen Männern den Kopf verdreht. Und Magdalena hofft weiter, dass Matthias sich doch noch ihr zuwendet.
Ich liebe historische Romane, weil ich Geschichte unglaublich spannend finde. Dieses Buch war für mich mit das beste, was ich im Laufe des Jahres gelesen habe. Die Autorin schildert in anschaulicher Weise die historischen Lebensbedingungen Magdalenas und die Auswirkungen bedeutender geschichtlicher Ereignisse auf ihr Leben. Das fand ich schlichtweg fesselnd und faszinierend. Da finden sich Beschreibungen der hygienischen Verhältnisse wie das Toilettenhäuschen hinter dem Haus oder den Schulalltag. Vieles war neu für mich. Der Schrecken des 1. Weltkrieges zeigt sich in Feldpostbriefen . Besonderes Augenmerk legt die Autorin auf das Leid der Zurückgebliebenen, die auf die Heimkehr ihrer Lieben warten. Mit der Winzertochter hat die Autorin ein sympathisches junges Mädchen erschaffen, mit der ich mich gut identifizieren konnte. Als Gegenentwurf zu der manchmal etwas naiven Magdalena agiert die intrigante neue Magd Antonia.
Ich fand das Buch absolut lesenswert, nie langweilig und oft sehr berührend, obwohl die Autorin sehr sachlich schreibt, was mir persönlich sehr gut gefällt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für