Neil Degrasse Tyson
eBook, ePUB
Im Spiegel des Kosmos (eBook, ePUB)
Perspektiven auf die Menschheit
Übersetzer: Remmler, Hans-Peter
Sofort per Download lieferbar
Statt: 25,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
»Das Gute an der Wissenschaft ist, dass sie wahr ist, ob Sie daran glauben oder nicht.« Neil deGrasse Tyson Der berühmte Astrophysiker und Bestsellerautor Neil deGrasse Tyson wirft ein neues Licht auf die brennenden Themen unserer Zeit - Krieg, Politik, Religion, Wahrheit, Ästhetik, Gender, Race - und verdeutlicht, wie uns Wissenschaft in der Tradition der Aufklärung Lösungen bieten kann. So tiefsinnig, verständlich und witzig wurde Kosmologie seit Stephen Hawking nicht mehr erzählt. Wir leben in einer Zeit, in der uns politische und kulturelle Sichtweisen zunehmend trennen. Doch wir Ã...
»Das Gute an der Wissenschaft ist, dass sie wahr ist, ob Sie daran glauben oder nicht.« Neil deGrasse Tyson Der berühmte Astrophysiker und Bestsellerautor Neil deGrasse Tyson wirft ein neues Licht auf die brennenden Themen unserer Zeit - Krieg, Politik, Religion, Wahrheit, Ästhetik, Gender, Race - und verdeutlicht, wie uns Wissenschaft in der Tradition der Aufklärung Lösungen bieten kann. So tiefsinnig, verständlich und witzig wurde Kosmologie seit Stephen Hawking nicht mehr erzählt. Wir leben in einer Zeit, in der uns politische und kulturelle Sichtweisen zunehmend trennen. Doch wir äußern meist nur, was wir für wahr halten oder wahr halten wollen, ohne Rücksicht darauf, was wahr ist. Wir haben den Blick dafür verloren, was Fakten von Meinungen unterscheidet, und üben schließlich Gewalt aus, wo wir friedlich zusammenleben könnten. Neil deGrasse Tyson vollzieht in seinem neuesten Werk einen spannenden Perspektivenwechsel: So wie Galileo Galileis Erkenntnisse über das Universum die Menschen veranlasste, ihre Überzeugungen zu hinterfragen, plädiert er für ein Nachdenken über das Leben in seinem größtmöglichen Kontext - aus Sicht des Kosmos, der Sterne und Planeten. Unterhaltsam und anschaulich entwirft er Lösungen für die globalen Konflikte und leitet daraus brillante Wahrheiten über unser Dasein ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.65MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Neil deGrasse Tyson, geboren 1958 in New York City, ist ein US-amerikanischer Astrophysiker. Er ist Direktor des Hayden-Planetariums und Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Er zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten unserer Zeit.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608122022
- Artikelnr.: 68595426
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Gerrit Stratmann empfiehlt das Buch des Astrophysikers Neil deGrasse Tyson für einen besseren Überblick über irdische Konflikte über Geschlechteridentität, Rasse, Hautfarbe, Religion oder Vorurteile gegen das Rechts- und das Parteiensystem. Der stark US-zentrierte Fokus des Bandes kann Stratmann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Autor irrationales menschliches Handeln aus "kosmischer" Sicht erkennt und universell darstellt. Ein anekdotenreiches, charmantes Plädoyer gegen unsere Engstirnigkeit und für das wissenschaftliche Denken, freut sich der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»So vielfältig wie die Themen sind auch die Vergleiche. Es wird daher an keiner Stelle langweilig. Das Buch regt in vieler Hinsicht zum Nachdenken an.« Kai-Oliver Detken, Journal für Astronomie, Ausgabe 90/2024 Kai-Oliver Detken Journal für Astronomie 20240717
Zum Inhalt:
Können wir Fakten und Meinungen eigentlich noch auseinander halten bei der Informationsflut, die in der heutigen Zeit auf uns einprasseln? Der Autor wirft einen Blick auf eine Vielzahl von Themen und versucht zu verdeutlichen, wie uns die Wissenschaft in der Tradition der …
Mehr
Zum Inhalt:
Können wir Fakten und Meinungen eigentlich noch auseinander halten bei der Informationsflut, die in der heutigen Zeit auf uns einprasseln? Der Autor wirft einen Blick auf eine Vielzahl von Themen und versucht zu verdeutlichen, wie uns die Wissenschaft in der Tradition der Aufklärung Lösungen liefern kann.
Meine Meinung:
Was für ein Buch! Ich hatte keine wirkliche Vorstellung, was einem in dem Buch erwartet und so bin ich mit geringen Erwartungen ins Buch gestartet, denn mit so einem lebhaften, witzigen und auch noch informativem Buch hatte ich nicht gerechnet. Unglaublich wie viele Themen der Autor berührt und man dennoch das Gefühl hat, dass er schon genau weiß, worüber er da schreibt. Eins der besten Sachbücher, dass ich dieses Jahr gelesen habe und dass ich eigentlich jedem unbedingt empfehlen möchte. Volle Sterne für ein tolles Buch.
Fazit:
Tolles Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
m Spiegel des Kosmos ist eine sehr spezielle Lektüre. Ich bin mit großen Erwartungen an dieses Buch herangegangen und nach dem Lesen bleibe ich mit gemischten Gefühlen zurück. Als Wissenschaftler Bücher zu schreiben, die den Leser fesseln ist nicht jedem Autor gegeben. Die …
Mehr
m Spiegel des Kosmos ist eine sehr spezielle Lektüre. Ich bin mit großen Erwartungen an dieses Buch herangegangen und nach dem Lesen bleibe ich mit gemischten Gefühlen zurück. Als Wissenschaftler Bücher zu schreiben, die den Leser fesseln ist nicht jedem Autor gegeben. Die Fakten sind interessant zu lesen und öffnen den Blick sich mit den aktuellen Themen wie Geschlecht und Identität oder Leben und Tod aus einem anderen Blickwinkel zu nähern. Gleichzeitig ist es aber typisch amerikanisch geschrieben und voller Patriotismus, der dem Mitteleuropäischen Leser ziemlich fremd ist. Das Buch widmet sich allen aktuellen Themen, die unsere Gesellschaft angehen und bewegen. Besonders angesprochen hat mich die Thematik Fleischesser und Vegetarier. Dahingegen das Kapitel Körper und Geist für meinen Geschmack zu wenig wissenschaftlich behandelt wurde. Insgesamt keine leichte Lektüre aber das wird auch kein Leser von diesem Werk erwarten. Über die Schwächen der Übersetzung kann man großzügig hinwegsehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Faktenreiches Buch
Inhalt:
Zusammenfassend ist das Buch eine wissenschaftliche Ansicht über zahlreiche Aspekte unseres Lebens. Es wird zu etlichen Themen Stellung bezogen und versucht die Themen von einem neutralen Blickwinkel, die des Kosmos, zu betrachten. Durch diesen Blickwinkel werden …
Mehr
Faktenreiches Buch
Inhalt:
Zusammenfassend ist das Buch eine wissenschaftliche Ansicht über zahlreiche Aspekte unseres Lebens. Es wird zu etlichen Themen Stellung bezogen und versucht die Themen von einem neutralen Blickwinkel, die des Kosmos, zu betrachten. Durch diesen Blickwinkel werden Aspekte der Themen in ein ganz anderes Licht gerückt und dadurch kann sich der Leser ungetrübt eine Meinung bilden.
Rezession:
Ich fand das Buch toll, jedoch war es teilweise zu fokussiert auf die USA, vor allem bei den politischen Themen, bei welchen der Blickwinkel des Kosmos dann auch nicht mehr ganz neutral war. Hier hätte man entweder auf die globale Politik eingehen können oder die betreffenden Stellen etwas begrenzen, da nicht unbedingt sämtliche Leser einen großen USA-Bezug haben. Bis auf diesen Negativpunkt hat mir das Buch sehr gut gefallen, vor allem sind viele kleine Anekdoten im Buch enthalten, welche sehr interessanten Fakten über unsere Welt beinhalten.
Bewertung:
Inhalt: ★★★★☆
Schreibstil: ★★★★☆
Cover: ★★★★★
Gesamt: ★★★★☆
Fazit:
Ich finde das Buch bis auf den bereits erwähnten USA Bezug sehr empfehlenswert, schon die vielen kleinen Fakten machen das Buch durchaus lesenswert. Bei zukünftigen Diskussionen im Familien- und Bekanntenkreis über die im Buch behandelten Themen, welche sehr vielfältig sind, hat man als Leser ein großes Hintergrundwissen und kann sich leicht beteiligen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tyson schlägt mit Wissen zu
Neil deGrasse Tyson kannte ich noch nicht, so war ich sehr gespannt dieses Buch zu lesen. Es hat sich definitiv gelohnt!
Der Charakter dieses Buches liegt in der Einfachheit der Erklärungen und der allumfassenden Fülle der Themen der Autor …
Mehr
Tyson schlägt mit Wissen zu
Neil deGrasse Tyson kannte ich noch nicht, so war ich sehr gespannt dieses Buch zu lesen. Es hat sich definitiv gelohnt!
Der Charakter dieses Buches liegt in der Einfachheit der Erklärungen und der allumfassenden Fülle der Themen der Autor aufgearbeitet hat. Superspannend und einer leichten Prise Humor verpackt.
Als Leser dieses Buches war ich fasziniert von den Themen und der Vielfalt der Erklärungen.
Der Mann weiß, wovon er spricht / schreibt. Seine unterhaltsame Art Inhalte zu vermitteln, macht mega Spaß dieses Buch zu lesen. Als Naturwissenschaftler schaffte er es locker mich für seine Themen zu begeistern.
Ich werde für mein weiters Leben eine Menge Wissen mitnehmen. Ich bin froh darüber dieses Buch entdeckt zu haben. Ich werde nicht dumm sterben.
Das Buch ist sehr zu empfehlen. Mein gelesenes Buch habe ich schon weiter verschenkt, damit seine Botschaften weiter verbreitet werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterhaltsam und lehrreich
"Im Spiegel des Kosmos" von Neil deGrasse Tyson ist ein Buch, aus dem ich so einiges für mich mitnehmen konnte.
Der Autor ist zwar Wissenschaftler, aber er versteht es, ganz locker zu erzählen. Er spricht in einfachen und verständlichen Worten …
Mehr
Unterhaltsam und lehrreich
"Im Spiegel des Kosmos" von Neil deGrasse Tyson ist ein Buch, aus dem ich so einiges für mich mitnehmen konnte.
Der Autor ist zwar Wissenschaftler, aber er versteht es, ganz locker zu erzählen. Er spricht in einfachen und verständlichen Worten über Themen aus Krieg, Politik, Religion, Wahrheit, Ästhetik, Gender, Race, aktuelle Themen unserer Zeit. Er versteht es mit Hilfe der Wissenschaft Wahrheit und Fakten von Lügen und Mutmaßungen zu trennen. Er will die Lesenden davon überzeugen, das selbst zu tun, hinterfragen, nachrechnen, nachdenken. Sich nichts erzählen und vormachen lassen, was jemand anderes vielleicht als Wahrheit vermarkten möchte..
Die Idee, den Standpunkt zu wechseln, sozusagen eine kosmische Sicht einzunehmen, ist hier hervorragend umgesetzt.
Mir gefällt, wie er schreibt, dass er es schafft, dass alles einfach und verständlich bleibt und nebenbei auch noch unterhaltsam. Ich werde sicher noch weiteres von diesem Autor lesen.
Mir hat das Buch viele Denkanstöße gegeben, teilweise reicht es mir leider nicht tief genug, bleibt zu sehr an der Oberfläche. Da hatte ich andere Erwartungen.
Was mich etwas negativ berührt hat, war diese starke Ausprägung in Richtung Amerika, das hätte man für den deutschen Markt noch überarbeiten können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie intelligent ist das Leben auf der Erde?
Ich kenne den Astrophysiker Neil deGrasse Tyson bereits aus seiner Sendung "Unser Kosmos – Die Reise geht weiter", in der er anschaulich Philosophie und Wissenschaft miteinander verbindet. In diesem Buch setzt er diese Grundhaltung fort. …
Mehr
Wie intelligent ist das Leben auf der Erde?
Ich kenne den Astrophysiker Neil deGrasse Tyson bereits aus seiner Sendung "Unser Kosmos – Die Reise geht weiter", in der er anschaulich Philosophie und Wissenschaft miteinander verbindet. In diesem Buch setzt er diese Grundhaltung fort. Mit einem Augenzwinkern versucht er, mittels nüchterner Fakten einen objektiven Blick auf unsere Welt zu werfen. Obwohl es sich um ein wissenschaftliches Sachbuch handelt, verzichtet deGrasse Tyson auf eine zu komplizierte Sprache, sodass man auch als Nicht-Physiker alles problemlos verstehen kann.
Seine Themen im Buch sind vielfältig. So beschäftigt er sich mit Fragen verschiedener alltäglicher Belange. Ist es wirklich besser, wenn man Vegetarier ist? Welche Bedeutung hat eine Hautfarbe? Welchen Nutzen bringen Gesetze? Wer ist für die Bevölkerung empfehlenswerter: Republikaner oder Demokraten? Was passiert, wenn Physiker in Las Vegas in ein Hotel gehen? Der Astrophysiker versucht dabei klar, zwischen Fakten und Meinungen zu trennen.
Manche seiner Positionen können daher dem einen oder anderen durchaus provokativ vorkommen oder wenig empathisch. Es geht ihm aber weniger darum, jemanden von einer Seite zu überzeugen, sondern lediglich, dass man einen Blick über den eigenen Tellerrand probiert und sich mit einer anderen Sicht auf die Welt auseinanderzusetzt. Dabei sollte man sich an den realen Fakten orientieren und nicht von rein guter Rhetorik einlullen lassen.
Das Buch liest sich flüssig und regt hin und wieder zum Schmunzeln an. Es wird nie zu trocken oder zu realitätsfern. Häufig benutzt er als Gedankenspiel Aliens, die unbedarft auf unserer Erde landen und einen völlig neuen Blickwinkel auf unsere eingefahrenen Strukturen haben. Viele seiner Denkanstöße waren für mich nicht unbedingt neu. Er hat sie aber durchaus lesenswert und unterhaltsam herübergebracht.
Allerdings hat mich doch der stark amerikanische Bezug gestört. Globalere Beispiele zu finden, wäre passender gewesen. Zumal es ihm ja gerade um die Völkerverständigung auf allen Ebenen geht. Da sollte man nicht regional begrenzt denken. Insofern hat mich das lange Kapitel zu Demokraten und Republikaner doch ein wenig genervt. Zudem hat er sich insbesondere hierbei meiner Meinung nach zu sehr auf nackte Zahlen konzentriert, ohne dabei den gesellschaftlichen, historischen und sozialen Kontext der jeweiligen Zeit mit zu berücksichtigen.
Bei einzelnen Aussagen habe ich auch eher mit der Stirn gerunzelt. Etwa bei seiner Darstellung der ComicCon oder bei seiner Behauptung, dass Kuhmilch und Honig die bestmöglichen Ernährungsquellen für alle darstellen: eine gute Ernährungsquelle, die leicht reproduzierbar ist und den Lebewesen nicht wehtut. Naja, die Halte- und Lebensbedingungen der Milchkühe hat er dabei irgendwie vergessen.
Insgesamt fand ich das Buch dennoch kurzweilig und durchaus interessant. Viel Neues konnte ich zwar nicht daraus nehmen, aber zumindest hat mich seine humorvolle Sprache voller persönlicher Anekdoten gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Autor Neil deGrasse Tyson ist Astrophysiker, Kosmologe und geht vielen weiteren Tätigkeiten nach. Bekannt wurde er auch dadurch, das er einer der Befürworter war, dass Pluto nicht mehr als Planet angesehen wird.
Er spricht Thematiken an die Welt beschäftigen, wie Rassismus und …
Mehr
Der Autor Neil deGrasse Tyson ist Astrophysiker, Kosmologe und geht vielen weiteren Tätigkeiten nach. Bekannt wurde er auch dadurch, das er einer der Befürworter war, dass Pluto nicht mehr als Planet angesehen wird.
Er spricht Thematiken an die Welt beschäftigen, wie Rassismus und insgesamt die Gesellschaft. Dabei steht jedoch seine fachliche Expertise im Vordergrund und stellt Verknüpfungen zu seinem Tätigkeitsbereich her. Dadurch werden einem neue Ansichten offenbart. Mit Einschüben von interessanten Fakten über alle möglichen Themengebiete (zum Beispiel der Vergleich von dem Gewicht des Gehirns zum Gewicht des Körpers des Menschen im Vergleich zu Ameisen).
Das Buch ist meiner Meinung nach Anspruchsvoll und sollte auch so gelesen werden. In Ruhe und mit Pausen, um das gelesene zu verdauen und es mit seinen eigenen Meinungen zu vergleichen.
Insgesamt ein interessantes Werk, welches Diskussionsstoff bietet und einem noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Perspektiven auf einen Kontinent
Neil deGrasse Tysons Buch nennt sich zwar „Im Spiegel des Kosmos“ und fügt im Untertitel sogar dazu „Perspektiven auf die Menschheit“, derweil Titel und das schöne, glitzernde Cover nicht passen. Derweil in diesem Buch …
Mehr
Perspektiven auf einen Kontinent
Neil deGrasse Tysons Buch nennt sich zwar „Im Spiegel des Kosmos“ und fügt im Untertitel sogar dazu „Perspektiven auf die Menschheit“, derweil Titel und das schöne, glitzernde Cover nicht passen. Derweil in diesem Buch interessante Informationen und Perspektiven enthalten sind, sind es meist keine Perspektiven auf die Menschheit sondern auf die nordamerikanische Gesellschaft. Es geht um amerikanische Jury-Bestellungen und den Rassismus der amerikanischen Gesellschaft als auch die Historie der Sklaverei. Die Perspektiven auf die amerikanische Gesellschaften – so gut ausgeführt sie auch sind – überlagen die globalen Themen. Was dieses Buch dazu eher mittelmäßig erscheinen lässt: die Thesen und Perspektiven sind nicht besonders originell. So bleibt dieses Buch bei mir nicht lange im Gedächtnis und wird eines von vielen Sachbüchern sein, aus dem ich trotzdem das ein oder andere Nugget mitnehmen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Interessante Denkanstöße und Perspektiven
Ich hatte sehr große Erwartungen an das Buch, da ich mit Neil de Grasse Tyson sehr sympathisiere und sein Wissen, seine Perspektiven und seine Denkweise für sehr weitläufig und umfassend halte. Umso enttäuschter bin ich …
Mehr
Interessante Denkanstöße und Perspektiven
Ich hatte sehr große Erwartungen an das Buch, da ich mit Neil de Grasse Tyson sehr sympathisiere und sein Wissen, seine Perspektiven und seine Denkweise für sehr weitläufig und umfassend halte. Umso enttäuschter bin ich über den engen Umfang seiner Betrachtungen. Während er im Untertitel des Buches von der „Menschheit“ spricht, betrachtet er im Buch selbst fast ausschließlich die Menschen und Gesellschaft der USA/Nordamerikas. Nichtsdestotrotz war es eine interessante und denkanstoßende Lektüre mit einigen wichtigen und inspirierenden Gedanken. Außerdem bin ich sehr fasziniert von US-amerikanischer Kultur, Politik und Gesellschaft, was es wirklich sehr interessant und unterhaltend für mich gemacht hat. Wie erwähnt ist es die falsche Annahme oder Behauptung, sich auf die ganze Menschheit zu beziehen, die mich stört, der man häufig in Popkultur, Medien etc. begegnet und die ich dann immer als ein Zeichen von US-amerikanischer Arroganz und Ignoranz interpretiere.
Ich möchte noch erwähnen, wie schön ich das Buch optisch und haptisch finde. Es hat etwas sehr ästhetisches und für mich etwas sehr befriedigendes, wenn man ein dickes und hochwertiges Buch in den Händen hält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Blick aus dem Universum
Ich habe mir sehr viel von dem Buch „Spiegel des Kosmos“, geschrieben von dem Astrophysiker Neil deGrasse Tyson, versprochen - und vieles wurde eingehalten. Im Voraus wusste ich nicht zu 100% worum es in dem Buch wirklich gehen sollte, und ich denke, man …
Mehr
Ein Blick aus dem Universum
Ich habe mir sehr viel von dem Buch „Spiegel des Kosmos“, geschrieben von dem Astrophysiker Neil deGrasse Tyson, versprochen - und vieles wurde eingehalten. Im Voraus wusste ich nicht zu 100% worum es in dem Buch wirklich gehen sollte, und ich denke, man muss auch zumindest einen Teil gelesen haben, um das so richtig zu kapieren. Im Grunde ist es eine Auseinandersetzung mit dem Denken selbst, mit Methoden des Erkenntnisgewinns, wie unsere Denkweise und Debatten sich dem häufig entziehen und wie ein Blick aus dem Kosmos auf die Welt uns eine neue Perspektive eröffnen kann. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, festgefahrene, nicht faktengestützte Denkweisen und Glaubenssätze in uns selbst zu entdecken und kritisch zu prüfen. Eine frische Brise auf jeden Fall, wenn man immer mal Zeit auf sozialen Medien wie Twitter verbringt oder den Kopf über die aktuellen Nachrichten schüttelt. Dafür allein war es mir das Leseerlebnis schon wert, und ich bin froh, dass ich das Buch vorab lesen und besprechen darf.
Grundsätzlich flüssig geschrieben führt der Autor den geneigten Leser in die Welt des wissenschaftlichen Denkens ein, erklärt, wie evidenzbasierte Daten zustande kommen und wie wir selbst anfangen können, unsere Glaubenssätze kritisch zu prüfen. Er warnt davor - eine Lektion, die mir nicht fremd ist und die ich sehr zu schätzen weiß - der eigenen Meinung mehr zu trauen als präsentierten, wissenschaftlich fundierten Fakten. Die Welt der Wissenschaft ist mir nun nicht fremd, viele der Methoden, auf die deGrasse Tyson sich bezieht, sind mir vertraut. Ich denke auch, wenn man sich schon mit dem Autor auf einer Linie befindet und mit wissenschaftlichen Methoden vertraut ist, wird man dieses Buch ganz besonders zu schätzen wissen. Ich hoffe jedoch, es erreicht auch viele Menschen außerhalb der wissenschaftlichen Bubble - das Potenzial hat es auf jeden Fall.
Obwohl das Buch mir grundsätzlich gut gefallen hat, habe ich auch ein paar Kritikpunkte. Die Schreibweise empfand ich im Vergleich zu anderen Sachbüchern (beispielsweise den Büchern von Stephen Hawking oder Tim Marshall) als etwas dröge. Es ließ sich immer noch gut lesen, aber es ergab sich kein wirklicher Sog, kein „ich muss jetzt weiterlesen“ - und ja, das können Sachbücher auch leisten, Hawkings Bücher sind dafür ein perfektes Beispiel. Und die Übersetzung … meine Herren. Es war teilweise wirklich schlecht und umständlich übersetzt und ich überlege, mir das Buch im englischen Original noch einmal anzuschauen. Die Übersetzungsleistung hat mich wirklich gestört. Was mir außerdem nicht gefallen hat, ist die extrem (!) amerikanistische Perspektive in diesem Buch. Beispiel: Wenn ein Alien auf der Erde landet und sagt „Bringt mich zu eurem Führer“ gehts natürlich zum Weißen Haus. What? An einigen Stellen habe ich mich gefragt, in welcher Welt der Autor eigentlich lebt. Patriotismus schön und gut, aber bei einem so aufgeklärten Kopf hätte ich etwas anderes erwartet. Show dont tell und so. Auch die besprochenen Probleme wurden immer in rein amerikanischer Perspektive angeschaut und besprochen, es wurde an keiner Stelle wirklich über den Tellerrand geblickt - obwohl das doch eigentlich das Ziel des Buches war. Vielleicht ist dieses Buch allein an ein amerikanisches Publikum gerichtet, in dem Falle: Ok. Aber wenn es an ein internationales Publikum gerichtet ist, ist das so nicht ausreichend. Das können andere amerikanische Autoren viel, viel besser.
Im Fazit lässt sich sagen, dass dieses Buch durchaus lesenswert ist. Es bietet in der Tat, wie versprochen, neue Perspektiven auf bekannte Probleme und stellt vor allem das emotionsgeladene, wenig faktenbasierte menschliche Alltagsdenken auf den Prüfstand. Die Erklärungen, wie man zu evidenzbasierten Schlüssen gelangt und wie man Fakten und Meinungen trennt, haben mir gut gefallen. Das allein ist der Lektüre wert. Allerdings hat das Buch auch Schwächen, und insgesamt hatte ich etwas mehr erwartet. Vor allem auch hier und da mehr Selbstreflexion und Weitblick vonseiten des Autors. Ich vergebe 3,5 Sterne, aufgerundet demnach vier
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für