Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der große Familienroman von Bestsellerautorin Sabine Bode Familie, nein danke lautet Sonjas Lebensmotto - und damit ist sie stets gut gefahren. Bis ihr Bruder Rolf überraschend an der Ostsee auftaucht und in der dunklen Familiengeschichte zu graben beginnt. Lebensnah und feinfühlig erzählt Sabine Bode von einem ungleichen Geschwisterpaar, das die Narben seiner Herkunft nicht länger versteckt. Wenn der eigene Bruder plötzlich vor der Tür steht, kann es das eigene Leben ganz schön durcheinanderwirbeln. Während Sonja das Kapitel Familie schon vor Jahren geschlossen hat, ist der Erkenntni...
Der große Familienroman von Bestsellerautorin Sabine Bode Familie, nein danke lautet Sonjas Lebensmotto - und damit ist sie stets gut gefahren. Bis ihr Bruder Rolf überraschend an der Ostsee auftaucht und in der dunklen Familiengeschichte zu graben beginnt. Lebensnah und feinfühlig erzählt Sabine Bode von einem ungleichen Geschwisterpaar, das die Narben seiner Herkunft nicht länger versteckt. Wenn der eigene Bruder plötzlich vor der Tür steht, kann es das eigene Leben ganz schön durcheinanderwirbeln. Während Sonja das Kapitel Familie schon vor Jahren geschlossen hat, ist der Erkenntnisdrang bei Rolf taufrisch. Seine Mission ist es, die Schwester zur gemeinsamen Familienaufarbeitung anzustiften, aber Sonja fällt es schwer, sich auf die neue Nähe einzulassen. Doch dann bittet ihre Nichte Nina sie um Hilfe. Halb widerwillig, halb neugierig kehrt Sonja ihrer friedlichen Ferienwohnung an der Ostsee schließlich den Rücken und macht sich mit Rolf in dessen rostigem VW-Bus auf die Reise an die Orte ihrer gemeinsamen Vergangenheit und in ihr Elternhaus, einen Ort des Schreckens. Bestsellerautorin Sabine Bode erzählt in ihrem zweiten Roman höchst authentisch von den Traumata eines Geschwisterpaares, die ihren Ursprung in der NS-Zeit haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.05MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim »Kölner Stadt-Anzeiger«. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Buchautorin und lebt in Köln. Sie ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen. Ihre Sachbücher »Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren« sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 19. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608121971
- Artikelnr.: 67811909
»Die Verdrängung der Kriegstraumata, die Lügen und das Schweigen der Eltern und Großeltern, ihre emotionale Kälte - das alles überträgt sich auf nachfolgende Generationen, prägt ihre Kindheit und später auch ihre Beziehungen [...]. 'Geschwister im Gegenlicht' ist dafür ein eindringliches Beispiel und angesichts bedrohlicher rechtsextremistischer und antisemitischer Entwicklungen in unserer Gesellschaft bedrückend aktuell.« Christiane Schwalbe, Neue Buchtipps, Februar 2024 Christiane Schwalbe Neue Buchtipps 20240212
Endlich das Familienschweigen brechen
Die Autorin Sabine Bode ist mir durch ihre Bücher seit vielen Jahren vertraut, sie hat sich mit der German Angst ebenso intensiv beschäftigt, wie mit den Traumata von Kriegskindern, -enkeln und der Bewältigung der (als Trauma) existierenden …
Mehr
Endlich das Familienschweigen brechen
Die Autorin Sabine Bode ist mir durch ihre Bücher seit vielen Jahren vertraut, sie hat sich mit der German Angst ebenso intensiv beschäftigt, wie mit den Traumata von Kriegskindern, -enkeln und der Bewältigung der (als Trauma) existierenden Schuld in Familien. Das aus der jahrelangen Beschäftigung mit dieser Problematik und aus den vielen, intensiven Recherchen einmal ein Roman entstehen würde, empfinde ich als logische Entwicklung.
Der Roman wird von der Hauptperson Sonja Sänkel erzählt, der SS-Sonja, wie sie in der Kindheit und Jugend genannt und gehänselt wurde. Sonja, nun Mitte 60, pensionierte und verwitwete Lehrerin, versucht, dem Berliner Alltag zu entkommen und zieht sich in ein kleines Ostseebad zurück. Die Rückzugsruhe endet abrupt, weil ihr Bruder Rolf mit der halbwüchsigen Tochter Nina bei ihr Unterschlupf und Halt suchen. Konflikte brechen auf, der Rückblick in die Kindheit und Jugend der beiden Geschwister und auf ihre übergriffigen Eltern verdunkelt die gemeinsamen Stunden. Die unausgesprochenen Konflikte mit der Nazivergangenheit wie auch mit der unveränderten Nazihaltung der Eltern bilden den Hintergrund der Gedanken und später auch der Gespräche der Geschwister. Nichts war bis dato offen ausgesprochen worden, nun, mit Mitte, Ende 60 kommen beide an ihre Grenzen. Und sie kommen sich endlich näher, als sie es als Kinder je waren. Wie sie das Dilemma lösen, das beschreibt der Roman in teilweise recht verwirrenden Rückblicken, es wird keine chronologische Geschichte erzählt, der Roman entsteht aus vielen, ineinander verschachtelten Versatzstücken. Erinnerungssplitter an Kindheit, Jugend, Ehe, Psychiatrieaufenthalte, Gespräche, Ereignisse wechseln sich ab und ergeben einen Blick wie in einen zersprungenen Spiegel. Für die Schilderungen der gewalttätigen und verbal ausfallenden Eltern braucht der Leser schon recht gute Nerven. Dass die Geschwister das Verhalten der Eltern gegenseitig nie besprochen haben, sondern beide so schnell es ging als junge Erwachsene die elterliche Wohnung verließen und jahrelang keinen Kontakt hatten, ist sehr traurig. Ob ihnen im Alter die anstrengende Spurensuche weiterhilft, lasse ich an dieser Stelle offen. Das muss jeder Leser selbst erfahren in diesem nervenaufreibenden Buch.
Die Entwicklung der jungen Nina bildet einen zweiten Erzählstrang, der die verfahrene Situation der Geschwister vielleicht etwas entschärfen und auflockern soll, ich empfand ihn als nicht notwendig für die Geschichte. Aber am Ende hatte ich das Gefühl, Nina war das Ventil für den Überdruck, den die Autorin in diesem Buch entstehen ließ.
Fazit: eine zutiefst emotionale Geschichte, die mein Innerstes aber trotzdem nicht ganz erreichen konnte. Die Eltern, die auch der Emotions- und Herzlosigkeit angeklagt werden, blieben mir fremd, die Geschwister leider auch. Trotzdem kann ich das Buch empfehlen, es beleuchtet auf ungewöhnliche Weise die deutsche Vergangenheit und Gegenwart.
#GeschwisterimGegenlicht #NetGalleyDE
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
“Geschwister im Gegenlicht” von Sabine Bode handelt von einer Familiengeschichte, die mich als Leser nachdenklich zurücklässt.
Sonja Sänkel, SS-Sonja wurde sie während der Jugend genannt, und ihr älterer Bruder Rolf hatten jahrelang nur sehr wenig Kontakt. Erst …
Mehr
“Geschwister im Gegenlicht” von Sabine Bode handelt von einer Familiengeschichte, die mich als Leser nachdenklich zurücklässt.
Sonja Sänkel, SS-Sonja wurde sie während der Jugend genannt, und ihr älterer Bruder Rolf hatten jahrelang nur sehr wenig Kontakt. Erst als Sonja nach dem Tod ihres Mannes eine kleine Ferienwohnung an der Ostsee anmietet, wird der Kontakt intensiver.
Rolf kommt mit seiner schwierigen Tochter Nina auf Besuch und die beiden Geschwister beginnen sich anzunähern und gleichzeitig mit der Aufarbeitung ihrer Kindheit. Einer Kindheit während der Nachkriegszeit mit stolzen Nazis als Eltern.
Rolf war der Liebling ihrer narzisstischeren Mutter und Sonja, das Vorzeigekind nach Außen, wurde bereits als Kleinkind von der Mutter geschlagen. Rolfs Schläge durch den Vater wurden von der Mutter wohlwollend gesehen und jeder laute Schrei zauberte ein Lächeln auf ihr Gesicht.
Das Trauma ihrer Kindheit musste Sonja durch Therapien auflösen; deshalb hat sie bereits in jungen Jahren den Kontakt zur Mutter abgebrochen,
Rolf beginnt erst nach seiner gescheiterten Ehe und seinem Burnout mit der Aufarbeitung. Er kümmert sich immer noch um die narzisstische Mutter und versucht die Hintergründe der Eltern während der Kriegsjahre zu erforschen.
Viele Missverständnisse und Unausgesprochenes haben die Geschwister entzweit und jeder musste sein Leid durch die Eltern alleine verarbeiten.
Die Sprecherin Hemma Michel passt perfekt und durch ihre angenehme, ruhige Stimme gibt sie den Emotionen der Geschwister Raum.
Sabine Bode zeichnet die Protagonisten sehr verletzlich, empathisch und die bildliche Sprache vertiefen die Geschehnisse.
Das Thema der Nachkriegszeit wird beleuchtet, die Aufarbeitung der Familiengeschichte wird einfühlsam geschildert. Die Tatsache, dass beide Elternteile stolze Nazis waren, muss erst verdaut werden. Die Suche nach Antworten wird von vielen schlimmen Ereignissen während der Kindheit gezeichnet und erst jetzt wird vieles offenbart.
Die Nichte Nina gewinnt ihre Tante Sonja für sich, eine Verbindung wird aufgebaut und das Mädchen vertraut sich ihrer Tante an. Auch durch diese Bindung werden die zarten Familienbande gefestigt.
Die Gespräche und Erfahrungen von Rolf und Sonja bauen auf Vertrauen und die Vergangenheit kann gemeinsam besser angenommen werden.
Eine feinfühlige Erzählung und Aufarbeitung einer grausamen und schrecklichen Kindheit.
Ein empfehlenswertes Hörbuch,
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Ein Leben lang ist Sonja ohne ihre Ursprungsfamilie zurecht gekommen, bis ihr Bruder Rolf sie bittet, sich mit ihrer beider Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Nur widerwillig lässt sie sich darauf ein und längst vergessene Erinnerungen kommen ans Licht, die Sonja bereits in …
Mehr
Ein Leben lang ist Sonja ohne ihre Ursprungsfamilie zurecht gekommen, bis ihr Bruder Rolf sie bittet, sich mit ihrer beider Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Nur widerwillig lässt sie sich darauf ein und längst vergessene Erinnerungen kommen ans Licht, die Sonja bereits in frühester Kindheit prägten - die Naziideologie ihrer Eltern und ganz besonders ihrer herzlosen Mutter.
Sabine Bode, die sich bereits mit ihren Dokumentationen um vererbte Erinnerungen, Kriegskinder und Kriegsenkel einen Namen machte, versucht sich mit "Geschwister im Gegenlicht" an einem Roman. Sensibel und feinfühlig, an manchen Strecken jedoch auch etwas langatmig, zeichnet die Autorin gelungen die Gefühlslage der Protagonistin nach, die Stück um Stück auch Einblick in die Elterngeneration glühender Nationalsozialisten gibt. Schon allein die Namengebung in der Familie Senkel spricht da für sich.
Zugleich ist es die Geschichte der Annäherung sich fremder Geschwister, die sich durch Missverständnisse und falscher Annahmen ein Leben lang fremd waren.
Eine schwierige Thematik die ohne Pathos gut verarbeitet wurde. Auch wenn mir persönlich die Dokumentationen der Autorin besser gefallen, dennoch ein sehr lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Anderer Blickwinkel;
Mir hat gut gefallen, dass mit der Kindheit der Geschwister in einem ganz speziellen Elternhaus ein anderer, wenig beleuchteter Blickwinkel auf die NS-Zeit und ihren Hinterlassenschaften dargestellt wurde. Die (teilweise Nicht-)Beziehung der Geschwister fand ich …
Mehr
Anderer Blickwinkel;
Mir hat gut gefallen, dass mit der Kindheit der Geschwister in einem ganz speziellen Elternhaus ein anderer, wenig beleuchteter Blickwinkel auf die NS-Zeit und ihren Hinterlassenschaften dargestellt wurde. Die (teilweise Nicht-)Beziehung der Geschwister fand ich glaubwürdig erzählt, auch ihr Zusammenfinden im fortgeschrittenen Alter und dem Bedürfnis und der Suche nach Klarheit. Für meinen Geschmack hätte die Erzählung etwas besser strukturiert werden können, da sich manche Informationen über das Buch verteilen und man als Leser die Personen nicht sofort wieder richtig einordnen kann. Auch sind die Enthüllungen irgendwie zerrissen, es gibt keine richtige Entwicklung oder einen Höhepunkt. Dennoch ist es interessant und gut geschrieben und lässt sich gut lesen. Der Erzählaufbau hätte für mich besser sein können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
GESCHWISTER IM GEGENLICHT
Sabine Bode
… ist die Geschichte des ungleichen Geschwisterpaars Sonja und Rolf - beide in der Nachkriegszeit geboren, doch während der Ältere der Liebling der Mutter war, wurde Sonja von ihrer Mutter geschlagen und gequält.
Als Sonja erwachsen …
Mehr
GESCHWISTER IM GEGENLICHT
Sabine Bode
… ist die Geschichte des ungleichen Geschwisterpaars Sonja und Rolf - beide in der Nachkriegszeit geboren, doch während der Ältere der Liebling der Mutter war, wurde Sonja von ihrer Mutter geschlagen und gequält.
Als Sonja erwachsen wurde, brach sie deshalb den Kontakt zu ihrer Mutter ab.
Mit ihrem 3 Jahre älteren Bruder hatte sie nie ein inniges Verhältnis, deshalb schrieben sie sich lediglich zu den Geburtstagen und Weihnachten Karten mit guten Wünschen. Seine drei Töchter, ihre Nichten, hatte sie nie richtig kennengelernt.
Sonja und ihr Mann Karl wollten selber keine eigenen Kinder. Sie hatten sich Kindeserziehung nie zugetraut und Sonja wollte die Fehler ihrer Mutter auf keinen Fall wiederholen.
Jetzt, nachdem Karl verstorben ist, mietet sich Sonja an der Ostsee ein kleines Apartment, um mal wieder ein wenig durchzuatmen.
Doch ihre ersehnte Ruhe wird gestört, indem sich ihr Bruder Rolf mit seiner jüngsten Tochter Nina für einen Besuch anmeldet.
Mit diesem Besuch beginnen die lang überfälligen Annäherungen der Geschwister und die Aufarbeitung der Vergangenheit.
Beide Geschwister haben unterschiedliche Blickwinkel und Sichtweisen auf ihre Erziehung, Eltern und ihrer verbrachten Kindheit. Das eine oder andere ist dem Geschwisterkind sogar entgangen und blieb komplett unbemerkt.
Ganz langsam stellen sie sich der Tatsache, dass ihre Eltern aktive und stolze Nazis im 2. Weltkrieg waren.
Doch diese erschreckende Tatsache ist nicht die Einzige, die endlich angesprochen wird.
In dieser Geschichte steckt viel mehr, als man zu Beginn vermutet. Es ist ein Buch, was aufzeigt, wie Unausgesprochenes zu Missinterpretationen und Vorurteilen führen kann.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und die Sprecherin des Hörbuchs, Helma Michel, hat dem Buch eine wundervolle Stimme gegeben.
Sehr hörenswert!
4/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für