-50%1)

Susanne Esser
eBook, ePUB
Fräulein Liebe und das Glück der Bücher / Die Rhein-Buchhandlung Bd.1 (eBook, ePUB)
Roman
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 9,99 € **
**Bis zum 04.09.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 04.09.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Die Wirren der letzten Tage des 2. Weltkriegs, eine junge Frau auf der Suche nach einer Zukunft - und das Glück der Bücher »Fräulein Liebe und das Glück der Bücher« ist der Auftakt der historischen Familiensaga um eine Buchhandlung im zauberhaften Andernach am Rhein. Im Frühjahr 1945 steht die 18-jährige Eva Liebe endgültig vor dem Nichts: Im zerbombten Berlin hat sie ihre Familie verloren, ihren Verlobten und jedes bisschen Hab und Gut. Mit letzter Kraft schlägt Eva sich nach Andernach am Rhein durch, wo der Bruder ihrer Mutter eine Buchhandlung betreibt. Doch ihr Onkel wurde an di...
Die Wirren der letzten Tage des 2. Weltkriegs, eine junge Frau auf der Suche nach einer Zukunft - und das Glück der Bücher »Fräulein Liebe und das Glück der Bücher« ist der Auftakt der historischen Familiensaga um eine Buchhandlung im zauberhaften Andernach am Rhein. Im Frühjahr 1945 steht die 18-jährige Eva Liebe endgültig vor dem Nichts: Im zerbombten Berlin hat sie ihre Familie verloren, ihren Verlobten und jedes bisschen Hab und Gut. Mit letzter Kraft schlägt Eva sich nach Andernach am Rhein durch, wo der Bruder ihrer Mutter eine Buchhandlung betreibt. Doch ihr Onkel wurde an die Front geschickt, und die Tante empfängt Eva zunächst mit Misstrauen - denn die Buchhandlung ist ein geheimer Treffpunkt für Nazi-kritische Intellektuelle. Erst als Eva ihr Händchen für Bücher beweist und zarte Bande zu dem kriegsversehrten Schreiner Georg knüpft, scheint so etwas wie neues Glück möglich. Der 2. Weltkrieg ist beinahe zu Ende, und Hoffnung zieht den Rhein hinauf. Dann wird die Buchhandlung mitten während einer Lesung von einer Bombe getroffen ... Kenntnisreich und mit viel Gefühl erzählt Susanne Esser im ersten Teil ihrer historischen Familiensaga von Evas mutigem Kampf um die Rhein-Buchhandlung und um ihr persönliches Glück. Inspiriert hat die Autorin, die selbst Buchhändlerin ist, die Geschichte der Buchhandlung, in der sie ausgebildet wurde. »Fräulein Liebe und das Glück der Bücher ist wie dieses eine Lieblingsbuch, welches man immer wieder in die Hand nehmen will. Eine zarte Liebesgeschichte - in einem dramatischen Setting zum Ende des Zweiten Weltkrieges - und eine Buchhandlung voller Geheimnisse umgeben diese wundervolle Geschichte.« Anna Husen, Autorin von Die Frauen der Villa Sommerwind - Das Glück am Horizont
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.46MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Susannen Esser wurde 1979 in Andernach am Rhein geboren und wuchs in der Nähe auf einem Bauernhof auf. Während ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin zog sie nach Andernach und wohnte viele Jahre in der mittelalterlichen Stadt. Heute lebt sie mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und ca. 2000 Büchern im Brohltal.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426467299
- Artikelnr.: 67757321
"Ein wunderbar vielschichtiger und tiefgründiger Roman für alle, die Bücher lieben und die ein Herz für junge Frauen haben, die ihren eigenen Weg gehen!" Bücherplaza.de (Blog) 20240310
Broschiertes Buch
Wiederstand im Kleinen.
Eva lebt mit ihrer Familie in Berlin. Sie ist verlobt und glücklich. Doch dann verliert die alles. Ihre Familie wird bei einem Bombenangriff getötet. Ihr Verlobter fällt im Krieg. Völlig alleine macht sie sich auf den Weg an den Rhein zu ihren letzten …
Mehr
Wiederstand im Kleinen.
Eva lebt mit ihrer Familie in Berlin. Sie ist verlobt und glücklich. Doch dann verliert die alles. Ihre Familie wird bei einem Bombenangriff getötet. Ihr Verlobter fällt im Krieg. Völlig alleine macht sie sich auf den Weg an den Rhein zu ihren letzten noch lebenden Verwandten. Dort trifft sie zunächst auf Ablehnung, doch bald merkt sie das ihre Tante Maria und ihr Buchladen etwas ganz besonderes sind und hier besondere Menschen leben.
Der Roman erzählt über die letzten Kriegsmonate und wie die Menschen damit umgehen. Besonders interessant fand ich die Sicht von Evas Cousine Ilse. Sie ist sieben Jahre alt und kann sich nicht an eine Welt ohne Krieg erinnern. Für sie ist das das normale Leben, wie schrecklich so ins Leben zu starten. Sowieso hat es mir gut gefallen das der Roman aus verschiedenen Perspektiven geschrieben ist. Aber alle sind in Andernach, fern des Kriegsgeschehen und doch mittendrin. Das Alltägliche Leben steht hier im Vordergrund und auch der Wiederstand im Kleinen. In dem es um verbotene Bücher geht.
Obwohl das Buch in schrecklichen Zeiten spielt und durchaus auch traurige Momente hat, lebt es von seinen Charakteren die fast nie die Hoffnung aufgeben und vor allem Eva Liebe trägt ihren Namen zu Recht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Welt der Bücher als Pflaster für Wunden, die durch den Krieg entstanden sind
Ein Bombenangriff zerstört alles, was für Eva Familie, Zukunft und große Träume bedeutet hat. Was bleibt sind Erinnerungen und der Versuch eines Neuanfangs. Eva erinnert sich, dass in …
Mehr
Die Welt der Bücher als Pflaster für Wunden, die durch den Krieg entstanden sind
Ein Bombenangriff zerstört alles, was für Eva Familie, Zukunft und große Träume bedeutet hat. Was bleibt sind Erinnerungen und der Versuch eines Neuanfangs. Eva erinnert sich, dass in Andernach noch Onkel und Tante wohnen, denen eine Buchhandlung gehört. Dort angekommen, schlägt ihr zunächst Abneigung und Misstrauen entgegen, denn die Buchhandlung ist ein geheimer Treffpunkt von Literaturbegeisterten, die sich dem Nazi-Regime mehr als kritisch gegenüberstehen. Eva beginnt, sich in Andernach wohl zu fühlen und das liegt nicht nur an der Welt der Bücher, die für sie plötzlich so viel mehr ist, als nur gedruckte Buchstaben auf Papier....
Ein Buch über Bücher zu schreiben ist eine wundervolle Idee. Diese dann auch noch mit wahren Begebenheiten zu verknüpfen und mit emotionalen Momenten zu verbinden, ist wirklich der Stoff, aus dem lesenswerte Romane gemacht sind. Susanne Esser lässt mit Eva Liebe eine junge Frau durch die Kapitel streifen, die vom ersten Augenblick an die Leser:innen mit an ihre Seite nimmt. Ihr Schicksal geht zu Herzen und bewirkt, dass eine ganz starke Bindung zwischen Lesenden und Figur entsteht. Eva wird nämlich im Verlauf der Kapitel zu einer guten Freundin, mit der Freude und Leid, Hoffen und Bangen, Träumen und Lieben geteilt werden kann.
Die Schilderungen der Kriegsszenarien sind sehr authentisch, sodass der hohe Pfeifton und das Einschlagen der Bomben allgegenwärtig ist und sich in den Ohren festsetzt. Der Weg nach Andernach hat auch seine Tücken und ich bewundere Eva, wie sie trotz aller negativen Ereignisse nie den Mut verliert, immer wieder aufsteht und ihren Weg geht.
Tante Maria ist auch sehr schön skizziert und ihre Bedenken verständlich. In einer Zeit, in denen ein unbedachtes Wort schon das letzte gewesen sein kann, verschenkt sie ihr Vertrauen nicht leichtfertig. Hinter ihrer harten Schale steckt aber ein recht weicher Kern, der nach und nach zum Vorschein kommt.
Esser lässt den Mikrokosmos Buchhandlung für die Leser:innen aus den Seiten steigen und es ist unglaublich schön zu lesen, wie die Welt der Bücher sich für Eva öffnet und sie in ihren Bann zieht. Auch wenn die Widrigkeiten des Krieges Tante und Nichte vor manche Hürde stellen, so gehen beiden doch immer mehr aufeinander zu.
Evas Nachname sorgt für Herzklopfen - überwiegend im positiven Sinne, aber es gibt auch eine Szene, in der die Lesenden unweigerlich den Atem anhalten und hoffen, dass alles gut ausgeht. Hier weiß die Autorin ganz genau, wie sie spannende und aufwühlende Sequenzen mit in die Handlung einfließen lässt, um ihre Leser:innen bei der Stange zu halten.
Die Buchhandlung am Rhein wird für Eva ein neues Zuhause und auch für Buchbegeisterte öffnet sie bereitwillig ihre Türen, um all die Geschichten zu erzählen, die sich nicht nur auf Papier, sondern auch im Zwischenmenschlichen ereignen. Authentisch und nachvollziehbar erzählt, ist der Start in diese Buchreihe mehr als geglückt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fräulein Liebe und das Glück der Bücher von @susanne.esser.autorin vom @droemerknaur ist für mich jetzt schon ein absolutes Highlight . Was ein tolle Geschichte und ich danke der Autorin für diese gut recherchierte Geschichte. Aber erstmal zum Inhalt
Es spielt in der …
Mehr
Fräulein Liebe und das Glück der Bücher von @susanne.esser.autorin vom @droemerknaur ist für mich jetzt schon ein absolutes Highlight . Was ein tolle Geschichte und ich danke der Autorin für diese gut recherchierte Geschichte. Aber erstmal zum Inhalt
Es spielt in der Zeit 1845 und die 18 Jährige Eva ist die Hauptprotagonistin . Sie wohnt im zerbombten Berlin und steht vor dem nichts. Da sie ihre Familie so wie ihren Verlobten dort verloren hat. Sie sammelt ihre letzten Kräfte und reißt nach Andernach , wo ihre Tante und Onkel wohnen und eine Buchhandlung betreiben. Leider empfängt ihre Tante sie nur ,da ihr Onkel an die Front musste. Diese empfängt sie nicht gerade herzlich. Vor allem weil die Buchhandlung ein Treffpunkt für naz. Intellektuelle ist. Also kein leichter Neuanfang für Eva. Und Eva kämpft weiter und durch die Bekanntschaft mit dem Schreiner Georg, scheint sie etwas Glück zu finden. Auch die das gute Händchen für Bücher hilft hier etwas Fuß zu fassen. Aber der Krieg ist noch allgegenwärtig und kann alles zerstören.
Diese Geschichte hat mich tief berührt und ich habe so sehr mit Eva mit gefühlt und habe sie gerne durch die Geschichte begleitet , wo sie einiges erlebt und durchlitten hat. Der flüssige Schreibstil macht es zu einem absoluten tollem runden Roman und man freut sich auf den nächsten Teil . Dieses Buch ist ein gelungener Auftakt einer Trilogie.
Es ist ein gelungener Emotionaler, toll ausgearbeiteter Roman , der 5 Sterne mehr als verdient hat .
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein gelungener Auftakt der historischen Familiensaga
Im Frühjahr 1945 ist der 18jährigen Eva Therese Liebe im zerbombten Berlin nichts mehr geblieben. Sie hat ihre Mutter und ihre kleine Schwester in den Trümmern ihres Hauses verloren. Ihr Verlobter Alfred Krüger ist dem …
Mehr
Ein gelungener Auftakt der historischen Familiensaga
Im Frühjahr 1945 ist der 18jährigen Eva Therese Liebe im zerbombten Berlin nichts mehr geblieben. Sie hat ihre Mutter und ihre kleine Schwester in den Trümmern ihres Hauses verloren. Ihr Verlobter Alfred Krüger ist dem Krieg zum Opfer gefallen und bei ihren Schwiegereltern kann sie nun auch nicht mehr bleiben. Mit letzter Kraft macht sie sich auf den Weg nach Andernach am Rhein zum Bruder ihrer Mutter. Doch auch Onkel August ist an der Front und Tante Maria liegt gar nichts daran, dass Eva bei ihr und ihren beiden Mädchen bleibt. Aber Eva beweist ihr Geschick mit Büchern umzugehen und erwirbt sich nach und nach das Vertrauen ihrer Tante und einiger Menschen, die sich das Lesen und Debattieren über die verbotenen Bücher nicht verbieten lassen und über das Verbot hinweg setzen. Und auch ein junger Schreiner hat etwas damit zu tun, dass sich Eva in Andernach immer wohler und aufgehobener fühlt.
Bd. 1 der Rhein-Buchhandlung-Familiensaga beginnt mit einem dramatischen Prolog in Berlin, wo ich die gerade 18-jährige Eva Liebe, ihre Famiie und ihren Verlobten Alfred kennenlerne. Anschließend mache ich mich mit ihr auch schon auf den Weg nach Andernach, wo sie abgerissen und zerlumpt ankommt. Was ihr auf diesem Weg alles passiert, erfahre ich nach und nach in kurzen Sequenzen von ihr, die ihr auch immer wieder Albträume bescheren. Sie hat allerdings nicht damit gerechnet, dass ihre Tante sie ablehnen könnte. Auch hier ist der Krieg immer noch gegenwärtig mit Fliegeralarm, Hunger, Bombenhagel und Verdunkelung. Und auch die meisten der geliebten Bücher sind verboten worden. Hatte sich die Familie bisher doch recht sicher gefüht, schlägt auch hier der Krieg mit aller Härte zu und führt zu noch mehr Leid und Drama.
Aber zusammen mit Eva erlebe ich auch glückliche und hoffnungsfrohe Momente, die mich immer wieder aufatmen lassen.
Für mich war es das erste Buch von Autorin Susanne Esser, das ich gelesen habe. Ihr eindringlicher, sehr bildhafter Erzählstil hat mich ab der ersten Seite an die Geschichte gefesselt, begeistert und mitten hineingezogen. Die Atmosphäre der damaligen Zeit finde ich sehr eindrücklich und auch Angst einflößend eingefangen. Ihre Figuren wirken so lebensecht und menschlich, so tiefgründig und echt, die Umgebung so real, dass ich schnell deutliche Bilder vor Augen hatte, mit denen ich mein Kopfkino füttern konnte. Und das hatte dann mächtig was zu tun.
Gerade die junge Eva hat mein Herz sofort berührt und ich habe mit ihr gelitten, gebangt und mich mit ihr gefreut. Was diese taffe, herzliche, tapfere und so willensstarke junge Frau alles erleiden muss, aber auch erreicht, ist schon grandios. Aber auch die anderen Menschen, die ich hier kennelerne, haben ihre Ecken und Kanten und besonders ihre guten Seiten, die sie nur nicht immer so zeigen. Als sich dann auch noch eine zarte Liebesbeziehung ganz langsam zu entspinnen beginnt, war das mich ein perfekter Abschluss des ersten Bandes.
Auch das Nachwort der Autorin ist sehr interessant und sollte unbedingt gelesen werden.
Eine wunderbare vielschichtige Geschichte mit liebenswerten Menschen in einer grausamen Zeit, die sich aber immer wieder dem Leben zuwenden und die die Bücher feiern. Mich hat sie beeindruckt, gefesselt und sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eva verliert bei einem Bombenangriff in Berlin ihre Familie. Der Verlobte ist im Krieg geblieben. Alles was ihr etwas bedeutet hat ist nicht mehr da. Sie begibt sich auf den Weg nach Andernach, da wohnen noch ihre letzten Verwandten und betreiben dort eine Buchhandlung. Nach schrecklichen …
Mehr
Eva verliert bei einem Bombenangriff in Berlin ihre Familie. Der Verlobte ist im Krieg geblieben. Alles was ihr etwas bedeutet hat ist nicht mehr da. Sie begibt sich auf den Weg nach Andernach, da wohnen noch ihre letzten Verwandten und betreiben dort eine Buchhandlung. Nach schrecklichen Erlebnissen auf dem Weg, findet sie ein neues Zuhause und eine neue Aufgabe.
Aus einer jungen Frau die nur Ehefrau und Mutter werden wollte, die nie etwas anderes im Sinn hatte, wird nun eine selbstständige, selbstbewusste Buchhändlerin. Diese Wandlung vom Heimchen am Herd zu einer Unternehmerin kann nur so schreckliche Ereignisse wie ein Krieg vollziehen. Dadurch wird die Geschichte glaubwürdig. Wenn nichts mehr ist wie es war, warum soll man sich nicht selber grundlegend verändern.
Der Roman ist auf leichte Art geschrieben. Das Grauen steht im Hintergrund ohne besonders beschrieben zu werden. Es wird alles erwähnt was passiert ist, ohne es in der Tiefe zu thematisieren.
Fast entsteht der Eindruck das das Buch auch für jüngere Leser geschrieben ist.
Es wird eine Fortsetzung geben, Da dürfen wir dann von Eva Liebe lesen wie sie die Jahres des Wiederaufbaus meistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es sind die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, die das Leben der 18-jährigen Eva auf den Kopf stellen. Als durch einen verhängnisvollen Bombenangriff auf Berlin ihre gesamte Familie getötet und ihr Zuhause komplett zerstört wird, kann sie übergangsweise bei ihren …
Mehr
Es sind die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, die das Leben der 18-jährigen Eva auf den Kopf stellen. Als durch einen verhängnisvollen Bombenangriff auf Berlin ihre gesamte Familie getötet und ihr Zuhause komplett zerstört wird, kann sie übergangsweise bei ihren Schwiegereltern in spe unterschlupfen. Doch als diese die Nachricht erhalten, dass ihr Sohn (und Evas Verlobter) gefallen ist, gibt man ihr deutlich zu verstehen, dass sie in deren Haushalt nicht mehr erwünscht ist. Aber wo soll sie hin? Von nun an auf sich allein gestellt, erinnert sich Eva an ihren Onkel, Besitzer einer Buchhandlung in Andernach und der einzige Verwandte, den sie noch hat. Und so macht sie sich auf den beschwerlichen Weg ins Rheinland, nur um dort festzustellen, dass ihr Onkel mittlerweile auch an der Front ist und ihre Tante sich nicht sonderlich erfreut bei ihrer Ankunft zeigt. Und das hat Gründe…
Bücher über Buchhandlungen gibt es wie Sand am Meer, auch solche, die zeitlich in Kriegszeiten verankert sind. Allerdings werden diese meist als Orte dargestellt, in denen die Besucher Ablenkung von den Kriegswirren suchen. Ganz anders in „Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ (übrigens, meiner Meinung nach ein unglücklich gewählter, sperriger Titel), denn hier ist die Buchhandlung ein Ort des Mutes und des passiven Widerstands, kommen hier doch Menschen in einem Lesekreis zusammen, die die verbrannten und von den Machthabern verbotenen Bücher lesen und aus ihnen Hoffnung schöpfen.
Natürlich, und das ist der Wermutstropfen dieses vornehmlich an die weibliche Zielgruppe gerichteten Romans, fehlt leider auch die obligatorische Liebesgeschichte nicht. Aber gut, man kann nicht alles haben.
Sehr detailreich und durchaus berührend beschreibt die Autorin sowohl Alltag der Menschen als auch individuelle Schicksalsschläge in diesen schweren Kriegszeiten. Durch die gewählte Form der kurzen Abschnitte ergibt sich hier eine sehr abwechslungsreiche Geschichte für zwischendurch, die ich (mit Abstrichen s.o.) gerne gelesen habe. Die Fortsetzung „Fräulein Liebe und der Traum vom Leben“, die während der Aufbaujahre in den Fünfzigern spielt, erscheint übrigens am 1. Juli 2024.
3,5 von 5 / aufgerundet auf 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es handelt sich um den ersten Band der Dilogie „Die Rhein-Buchhandlung“. Der Roman mit dem wunderschönen und zum Buchinhalt passenden Cover spielt kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, zuerst in Berlin und danach in Andernach am Rhein.
Die 18-jährige Eva Liebe verliert bei einem …
Mehr
Es handelt sich um den ersten Band der Dilogie „Die Rhein-Buchhandlung“. Der Roman mit dem wunderschönen und zum Buchinhalt passenden Cover spielt kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, zuerst in Berlin und danach in Andernach am Rhein.
Die 18-jährige Eva Liebe verliert bei einem Bombenanschlag ihre Eltern und ihre Schwester, kurze Zeit später fällt ihr Verlobter an der Front. Sie schlägt sich nach Andernach durch, wo ihre Tante Maria eine Buchhandlung betreibt.
Maria ist zunächst nicht begeistert über den zusätzlichen Esser, da sie es gerade so schafft, ihre beiden Töchter satt zu bekommen. Ihr Mann ist seit drei Jahren an der Front, sie hat schon lange nichts mehr von ihm gehört.
In der Buchhandlung trifft sich ein Lesekreis, bei dem von Nazis verbotene Bücher gelesen werden. Maria will erst herausfinden, wie Evas Einstellung zu Nazis ist, bevor sie ihr vom Lesekreis erzählt bzw. bevor Eva teilnehmen darf. Schon bald merkt sie, wie patent und hilfreich das Fräulein Liebe ist. Ohne Aufforderung hilft sie, wo sie kann, kümmert sich um die kleinen Cousinen, geht einkaufen und hilft vor allem in der Buchhandlung. Dabei hatte sie bis dato kaum mit Büchern zu tun und wenig bis gar nicht gelesen. Als Maria sie bittet, die Bücher alphabetisch zu sortieren, sortiert sie sie nach den Namen der Titel. Sie ist jedoch lernfähig, und schon bald weiß Maria ihre Hilfe sehr zu schätzen.
Den Ablauf der Arbeit in einer Buchhandlung während des Krieges fand ich sehr interessant. In Evas erster Leserunde wird „Der Kopflohn“ von Anna Seghers gelesen, ein Buch, das ihre Liebe zu Büchern weckt. Ins Schaufenster und in die Regale dürfen nur von Nazis genehmigte Bücher, also versteckt Maria die verbotenen Bücher in einer Kiste im Lager.
Gerne möchte ich zitieren, was Maria zu Eva sagt, als diese etwas pikiert den Liebesroman anschaut, den Maria ihr zum Lesen anbietet: „Nur, weil es ein Liebesroman ist, tut das einem Buch keinen Abbruch. Natürlich wird immer ein großer Unterschied zwischen der unterhaltenden Literatur und der ernsthaften Literatur gemacht, aber in meinen Augen ist das alles Unsinn. Jedes Buch, das die Menschen zum Lesen bringt, ist ein gutes Buch, ein wichtiges Buch. Denn es bringt vielleicht jemanden zum Lesen, der es sonst nicht getan hätte. Und was am wichtigsten ist: Es bietet den Menschen einen Ausweg aus dem tristen und schrecklichen Alltag. Unterschätze also niemals ein triviales Buch!“
Das Buch endet mit dem Einmarsch der Amerikaner, doch kurz davor passiert ein tragisches Unglück, nach dem Marias Welt beinahe zusammenbricht.
Der Roman enthält eine schöne Liebesgeschichte, die sich zwischen Eva und dem Schreiner Georg entwickelt. Auch Georg ist neu in Andernach, und er hat ein Geheimnis, das hoffentlich in Band 2 enthüllt wird.
Ich habe den Roman sehr gern gelesen und freue mich schon auf die Fortsetzung. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für Leser*Innen von historischen Romanen, und aufgrund des Lokalkolorits auch für diejenigen, die Andernach kennen und lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In den ersten Kapiteln war immer wieder mein Gedanke, was diese junge Frau nur alles aushalten muss. Zwar wird alles locker und leicht erzählt, aber beim Hineinversetzen in Eva habe ich sie für ihren Kampfgeist bewundert. Wie würde ich wohl reagieren, wenn mir alles genommen wird und …
Mehr
In den ersten Kapiteln war immer wieder mein Gedanke, was diese junge Frau nur alles aushalten muss. Zwar wird alles locker und leicht erzählt, aber beim Hineinversetzen in Eva habe ich sie für ihren Kampfgeist bewundert. Wie würde ich wohl reagieren, wenn mir alles genommen wird und ich darüberhinaus auch noch mit Ablehnung zu kämpfen hätte? Bewundernswert meistert Eva allerdings all ihre Hürden und gewinnt dadurch an Stärke.
Es ist der gelungener Auftakt einer Familien-Saga, der Lust auf den zweiten Teil macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote