Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
"PACKEND UND BEÄNGSTIGEND: DIE VERWANDLUNG DEUTSCHLANDS IN EINE HÖLLE AUS DIKTATUR UND TERROR." -STEN NADOLNY Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. Montag, 30. ...
"PACKEND UND BEÄNGSTIGEND: DIE VERWANDLUNG DEUTSCHLANDS IN EINE HÖLLE AUS DIKTATUR UND TERROR." -STEN NADOLNY Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.
Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens fährt er zum Bahnhof und nimmt den Zug nach Paris. Thomas Mann in München derweil kümmert sich die kommenden zehn Tage kaum um Politik, dafür umso mehr um seinen Vortrag über Richard Wagner. Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der Ereignisse und vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegte sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit.
- "
ist bewegend, hochpolitisch, lebensprall und dann auch noch spannend wie ein Krimi." -Dea Loher - Eine aufrüttelnde Erzählung über den dramatischsten Monat der deutschen Literatur
- Für alle Leser:innen von Florian Illies, "1913", und Volker Weidermann, "Ostende"
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Uwe Wittstock ist Literaturkritiker und Buchautor. Bis 2018 war er Redakteur des "Focus", für den er heute als Kolumnist schreibt. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ (1980 - 1989), als Lektor bei S. Fischer (1989 - 1999) und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die «Welt» (2000 - 2010) gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 26. August 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406776953
- Artikelnr.: 62287466
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
"Suggestive" Dichte attestiert Rezensent Christian Thomas diesem Buch, in dem Uwe Wittstock die letzten Tage der Weimarer Republik als Doku-Drama erzählt. Adolf Hitler ist schon Reichskanzler, mit Gewalt und Terror verfolgen die Nazis vor den letzten Wahlen am 5. März KPD und SPD, und die Literaten verlassen das Land: Thomas und Heinrich Mann, Joseph Roth, Else Lasker-Schüler, Alfred Kerr. Der Rezensent verfolgt die Geschehnisse mit angehaltenem Atem, denn Wittstock versteht es, Szenen mit Verve aufzuziehen und gegeneinander zu schneiden. Aber bei Thomas kommen auch Zweifel angesichts der zunehmenden kalendarisch abgefassten Rekonstruktionen: Was erklären sie? Wo sind die Kausalitäten? Die Tagebuchaufzeichnungen von Thomas Mann und Harry Graf Kessler sind wahre Fundgruben, gibt Thomas gern zu, aber müsste man nicht auch die weniger noblen Notate der Republikfeinde lesen?
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nacht der langen Messer
Wie erzählt man Zeitgeschichte? Uwe Wittstocks "Februar 1933" berichtet von deutschen Künstlern und Literaten in einem singulären Moment.
Um es vorweg zu sagen: Dieses Buch ist ein großer Wurf, weit mehr als eine Fortschreibung von Titeln wie Florian Illies' "1913" oder Hans Ulrich Gumbrechts "1926", die, historische Eckdaten mit kulturellen Umbrüchen verbindend, die synchrone Dimension der Geschichte sichtbar machten: Ungleichzeitigkeit ist das richtige Wort dafür. In seinem Essay über Laokoon spricht Lessing vom fruchtbarsten Augenblick, den der Künstler wählen müsse, um ein Geschehen samt seiner Vorgeschichte und Nachwirkung darzustellen. Der "Februar 1933", den Uwe Wittstock in seinem
Wie erzählt man Zeitgeschichte? Uwe Wittstocks "Februar 1933" berichtet von deutschen Künstlern und Literaten in einem singulären Moment.
Um es vorweg zu sagen: Dieses Buch ist ein großer Wurf, weit mehr als eine Fortschreibung von Titeln wie Florian Illies' "1913" oder Hans Ulrich Gumbrechts "1926", die, historische Eckdaten mit kulturellen Umbrüchen verbindend, die synchrone Dimension der Geschichte sichtbar machten: Ungleichzeitigkeit ist das richtige Wort dafür. In seinem Essay über Laokoon spricht Lessing vom fruchtbarsten Augenblick, den der Künstler wählen müsse, um ein Geschehen samt seiner Vorgeschichte und Nachwirkung darzustellen. Der "Februar 1933", den Uwe Wittstock in seinem
Mehr anzeigen
Buch mit akribischer Detailtreue dokumentiert, war und ist solch ein fruchtbarer Augenblick - genauer gesagt: ein furchtbarer Augenblick.
Ein Vergleich zu Bildern und Berichten aus Kabul beim Einmarsch der Taliban ist nicht zu weit hergeholt: Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler machten SA, SS und die von Göring gleichgeschaltete Polizei Jagd auf Sozialdemokraten, Kommunisten, Juden und missliebige Intellektuelle. Wie die Taliban bei Razzien von Haus zu Haus, drangen sie in Wohnungen ein, zerschlugen das Mobiliar, beschlagnahmten oder verbrannten Manuskripte und Bücher wie in der linken Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz, wo Berliner Passanten sich aktiv an Übergriffen beteiligten. Wer ins Columbiahaus und andere improvisierte Foltergefängnisse eingeliefert wurde, konnte von Glück sagen, wenn er oder sie mit dem Leben davonkam. Ähnlich wie beim Evakuieren des Flughafens Kabul ging es am Anhalter Bahnhof zu, wo Heinrich Mann und andere Koryphäen der Kunst und Literatur im Gedränge untertauchten, um, getarnt als Reisende mit Regenschirm und leichtem Gepäck, nach Wien, Prag oder Paris zu entkommen. Aus der Emigration kehrten viele von ihnen nie oder erst nach langwieriger Odyssee in deutsche Lande zurück.
Uwe Wittstock tat gut daran, sich auf die Schicksale von Künstlern und Literaten zu konzentrieren, deren Leidensweg 1933 begann und nicht, wie von üblen Nachrednern behauptet, im "Logenplatz des Exils" endete: Ernst Toller, Stefan Zweig und Walter Benjamin nahmen sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben - um nur diese Namen zu nennen. Nicht minder erschütternd ist die Bilanz der Gewalttaten und Morde, denen nicht nur Sozialdemokraten und Kommunisten, sondern auch SA-Leute und unbeteiligte Passanten zum Opfer fielen, so dass man von einer Bartholomäusnacht sprechen kann, aus der Deutschland erst 1945 erwachte.
Im Februar 1933 genügten wenige Wochen, um die Verfassung auszuhebeln, die Meinungs- und Versammlungsfreiheit abzuschaffen und den demokratischen Rechtsstaat durch ein Terrorregime zu ersetzen, das an Menschenverachtung schwer zu überbieten war. Hermann Göring, damals preußischer Innenminister, hat Ziele und Methoden der Naziherrschaft mit zynischer Brutalität offengelegt: "Meine Maßnahmen werden nicht angekränkelt sein durch irgendwelche juristischen Bedenken. Hier habe ich keine Gerechtigkeit zu üben, hier habe ich nur zu vernichten und auszurotten, weiter nichts!"
Der in diesen Sätzen enthaltenen Morddrohung begegneten die auf der Abschussliste stehenden Intellektuellen mit Witz und Ironie - nicht, weil sie die Gefahr unterschätzten, sondern weil nur Galgenhumor das Inkommensurable erträglich machte. "Ich kann nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte", sagte der Maler Max Liebermann, als er den Fackelzug der SA durchs Brandenburger Tor marschieren sah, und in einem offenen Brief bat Oskar Maria Graf die Machthaber, auch seine Bücher zu verbrennen, weil er ein erklärter Gegner des Naziregimes sei.
Weniger bekannt ist Heinrich Manns kampfloser Rückzug aus der Preußischen Akademie, den Wittstock ausführlich referiert: Ebenso wie Käthe Kollwitz kam er durch seinen Austritt dem Ausschlussverfahren zuvor, das Akademiepräsident Schillings in vorauseilendem Gehorsam anstrengte, weil beide zur Wahl linker Parteien aufgerufen hatten, und beugte sich so dem Willen von NS-Kultusminister Rust. Alfred Döblin profilierte sich in der Debatte durch sein mutiges Eintreten für Freiheit und Demokratie, während der erst vor kurzem zugewählte Gottfried Benn sich unrühmlich hervortat, indem er Hitlers Machtantritt als historische Zäsur begrüßte, ohne zu ahnen, dass auch er bald als Asphaltliterat gebrandmarkt und mit Schreibverbot belegt werden würde. Originalton Benn: "Die Revolution ist da, und die Geschichte spricht. Wer das nicht sieht, ist schwachsinnig. Nie wird der Individualismus in der alten Form, nie der alte ehrliche Sozialismus wiederkehren."
Fast alle, die Rang und Namen hatten am Ende der Weimarer Republik, kommen in Wittstocks klug komponierter Collage zu Wort: Von Erika, Klaus und Thomas Mann über Erich Kästner und Harry Graf Kessler bis zu Carl Zuckmayer, von Brecht über Fallada und Remarque bis zu Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko. Vollständigkeit anzustreben wäre sinnlos angesichts uferloser Breite des Stoffs, wie der Autor zu Recht konstatiert. Zwei sich überschneidende Kreise aber fehlen: zum einen der George-Kreis, dessen Gründer 1933 noch lebte und sich der Vereinnahmung durch das NS-Regime entzog, zum andern die Frankfurter Schule, deren Vordenker rechtzeitig emigrierten, weil sie den Antisemitismus empirisch untersucht und das Unheil vorausgesagt hatten.
Was für das Fehlen prominenter Zeitzeugen wie Stefan George und Walter Benjamin entschädigt, sind intime Einblicke ins Treiben der Haute Volée beim Presseball, wo Zuckmayer und der Flieger Udet sich im Suff verbrüdern. Oder die von Goebbels befohlene Liquidierung eines SA-Führers, der sich damit brüstet, er werde Goebbels erschießen, falls der die SA um die Früchte des Sieges betrügt: Eine Vorwegnahme des Röhm-Putschs, die in Mafiamanier mit der Ermordung des SA-Manns und einem von Goebbels inszenierten Staatsbegräbnis endet. Wittstocks Politkrimi lebt von der Auswahl und Anordnung des vorgefundenen Materials; der Autor tritt hinter den erzählten Ereignissen zurück und erzeugt so einen Sog, der die Lektüre zur Achterbahnfahrt macht.
HANS CHRISTOPH BUCH.
Uwe Wittstock: "Februar 1933". Der Winter der Literatur.
C. H. Beck Verlag, München 2021. 288 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ein Vergleich zu Bildern und Berichten aus Kabul beim Einmarsch der Taliban ist nicht zu weit hergeholt: Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler machten SA, SS und die von Göring gleichgeschaltete Polizei Jagd auf Sozialdemokraten, Kommunisten, Juden und missliebige Intellektuelle. Wie die Taliban bei Razzien von Haus zu Haus, drangen sie in Wohnungen ein, zerschlugen das Mobiliar, beschlagnahmten oder verbrannten Manuskripte und Bücher wie in der linken Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz, wo Berliner Passanten sich aktiv an Übergriffen beteiligten. Wer ins Columbiahaus und andere improvisierte Foltergefängnisse eingeliefert wurde, konnte von Glück sagen, wenn er oder sie mit dem Leben davonkam. Ähnlich wie beim Evakuieren des Flughafens Kabul ging es am Anhalter Bahnhof zu, wo Heinrich Mann und andere Koryphäen der Kunst und Literatur im Gedränge untertauchten, um, getarnt als Reisende mit Regenschirm und leichtem Gepäck, nach Wien, Prag oder Paris zu entkommen. Aus der Emigration kehrten viele von ihnen nie oder erst nach langwieriger Odyssee in deutsche Lande zurück.
Uwe Wittstock tat gut daran, sich auf die Schicksale von Künstlern und Literaten zu konzentrieren, deren Leidensweg 1933 begann und nicht, wie von üblen Nachrednern behauptet, im "Logenplatz des Exils" endete: Ernst Toller, Stefan Zweig und Walter Benjamin nahmen sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben - um nur diese Namen zu nennen. Nicht minder erschütternd ist die Bilanz der Gewalttaten und Morde, denen nicht nur Sozialdemokraten und Kommunisten, sondern auch SA-Leute und unbeteiligte Passanten zum Opfer fielen, so dass man von einer Bartholomäusnacht sprechen kann, aus der Deutschland erst 1945 erwachte.
Im Februar 1933 genügten wenige Wochen, um die Verfassung auszuhebeln, die Meinungs- und Versammlungsfreiheit abzuschaffen und den demokratischen Rechtsstaat durch ein Terrorregime zu ersetzen, das an Menschenverachtung schwer zu überbieten war. Hermann Göring, damals preußischer Innenminister, hat Ziele und Methoden der Naziherrschaft mit zynischer Brutalität offengelegt: "Meine Maßnahmen werden nicht angekränkelt sein durch irgendwelche juristischen Bedenken. Hier habe ich keine Gerechtigkeit zu üben, hier habe ich nur zu vernichten und auszurotten, weiter nichts!"
Der in diesen Sätzen enthaltenen Morddrohung begegneten die auf der Abschussliste stehenden Intellektuellen mit Witz und Ironie - nicht, weil sie die Gefahr unterschätzten, sondern weil nur Galgenhumor das Inkommensurable erträglich machte. "Ich kann nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte", sagte der Maler Max Liebermann, als er den Fackelzug der SA durchs Brandenburger Tor marschieren sah, und in einem offenen Brief bat Oskar Maria Graf die Machthaber, auch seine Bücher zu verbrennen, weil er ein erklärter Gegner des Naziregimes sei.
Weniger bekannt ist Heinrich Manns kampfloser Rückzug aus der Preußischen Akademie, den Wittstock ausführlich referiert: Ebenso wie Käthe Kollwitz kam er durch seinen Austritt dem Ausschlussverfahren zuvor, das Akademiepräsident Schillings in vorauseilendem Gehorsam anstrengte, weil beide zur Wahl linker Parteien aufgerufen hatten, und beugte sich so dem Willen von NS-Kultusminister Rust. Alfred Döblin profilierte sich in der Debatte durch sein mutiges Eintreten für Freiheit und Demokratie, während der erst vor kurzem zugewählte Gottfried Benn sich unrühmlich hervortat, indem er Hitlers Machtantritt als historische Zäsur begrüßte, ohne zu ahnen, dass auch er bald als Asphaltliterat gebrandmarkt und mit Schreibverbot belegt werden würde. Originalton Benn: "Die Revolution ist da, und die Geschichte spricht. Wer das nicht sieht, ist schwachsinnig. Nie wird der Individualismus in der alten Form, nie der alte ehrliche Sozialismus wiederkehren."
Fast alle, die Rang und Namen hatten am Ende der Weimarer Republik, kommen in Wittstocks klug komponierter Collage zu Wort: Von Erika, Klaus und Thomas Mann über Erich Kästner und Harry Graf Kessler bis zu Carl Zuckmayer, von Brecht über Fallada und Remarque bis zu Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko. Vollständigkeit anzustreben wäre sinnlos angesichts uferloser Breite des Stoffs, wie der Autor zu Recht konstatiert. Zwei sich überschneidende Kreise aber fehlen: zum einen der George-Kreis, dessen Gründer 1933 noch lebte und sich der Vereinnahmung durch das NS-Regime entzog, zum andern die Frankfurter Schule, deren Vordenker rechtzeitig emigrierten, weil sie den Antisemitismus empirisch untersucht und das Unheil vorausgesagt hatten.
Was für das Fehlen prominenter Zeitzeugen wie Stefan George und Walter Benjamin entschädigt, sind intime Einblicke ins Treiben der Haute Volée beim Presseball, wo Zuckmayer und der Flieger Udet sich im Suff verbrüdern. Oder die von Goebbels befohlene Liquidierung eines SA-Führers, der sich damit brüstet, er werde Goebbels erschießen, falls der die SA um die Früchte des Sieges betrügt: Eine Vorwegnahme des Röhm-Putschs, die in Mafiamanier mit der Ermordung des SA-Manns und einem von Goebbels inszenierten Staatsbegräbnis endet. Wittstocks Politkrimi lebt von der Auswahl und Anordnung des vorgefundenen Materials; der Autor tritt hinter den erzählten Ereignissen zurück und erzeugt so einen Sog, der die Lektüre zur Achterbahnfahrt macht.
HANS CHRISTOPH BUCH.
Uwe Wittstock: "Februar 1933". Der Winter der Literatur.
C. H. Beck Verlag, München 2021. 288 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"[Der Autor] richtet in seinem faszinierenden Buch «Februar 33» den Fokus auf eine Berufsgruppe, die man für besonders hellsichtig und geschichtssensibel halten möchte: die Literaten (...) Wittstock lässt uns teilhaben an den vielfältigen, auch widersprüchlichen Lebens- und Entscheidungswegen, oft in parallel geführten Erzählsträngen, die bisweilen überraschend ineinandergreifen oder miteinander verwoben werden."
NZZ, Christian Wildhagen
"Ein Schnappschuss der düstersten Zeit der deutschen Literaturgeschichte, erhellt von den Geistesblitzen eines hellwachen Autors."
Literarische WELT, Jan Küveler
"Packed with detail"
Times Literary Supplement, Lesley
NZZ, Christian Wildhagen
"Ein Schnappschuss der düstersten Zeit der deutschen Literaturgeschichte, erhellt von den Geistesblitzen eines hellwachen Autors."
Literarische WELT, Jan Küveler
"Packed with detail"
Times Literary Supplement, Lesley
Mehr anzeigen
Chamberlain
"Wittstock beschreibt diese Literaturfamilie von 1933 dann so einfühlsam und anschaulich, dass man sie plastisch vor sich sieht - und sich mittendrin im Geschehen fühlt." Deutschlandfunk Büchermarkt, Gisa Funck "spannende[s] Sachbuch (...) Konflikte, Nöte, aber auch (...) Courage und (...) Durchhaltewillen [der deutschen Schriftsteller] führt dieses Buch eindringlich und mitfühlend vor Augen."
Abendzeitung, Sibylle Peine
"Ein aus der Unmittelbarkeit des Erlebens erzähltes Lehrstück darüber, wie wenige Menschen selbst in einem Milieu, von dem man mehr Widerstandspotenzial erwartet hätte, zu einer unkompromittierbaren Haltung fähig waren."
Badische Zeitung
"Das klar geschriebene Buch über den 'Winter der Literatur' habe ich verschlungen. [...] Das ist ein erstklassiges Geschichtszeugnis mit viel Atmosphäre."
BuchMarkt, Ellen Pomikalko
"Es ist ein erschütternd spannendes Buch."
Spiegel Online, Elke Heidenreich
"Ein aufrüttelndes und ergreifendes Buch."
Süddeutsche Zeitung, Hilmar Klute
"Dieses Buch ist ein großer Wurf (...) mit akribischer Detailtreue dokumentiert."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Christoph Buch
"Dem Autor und Journalisten Uwe Wittstock ist es (...) gelungen, einen anderen, sehr intensiven und persönlichen Blick auf die Ereignisse zu werfen (...) eine aufwühlende Chronik."
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Gerk
"eines der besten historischen Sachbücher der letzten Monate"
mdr kultur, Stefan Nölke
"Ein atmosphärisch dichtes, spannend zu lesendes und erhellendes Porträt der Zeit."
Münchner Merkur, Michael Schleicher
"Ein beeindruckendes Bild einer literarischen Epoche am Ende der Weimarer Republik."
Westfälischer Anzeiger, Detlev Stute
"Ein eindrucksvolles Panorama darüber, wie das glanzvolle literarische und kulturelle Leben der Weimarer Republik im Würgegriff der Nazis einer langen Eiszeit wich."
Passauer Neue Presse, Christoph Arens
"Ein Buch über die nationalsozialistische Verwüstung der deutschen Literatur von atemberaubender Anschaulichkeit und Eindringlichkeit."
Bernhard Schlink
"Wie gefährlich Literatur und Journalismus für autoritäre Regime sein können - das ist der tiefere Kern des Buches und was es über den historischen Nationalsozialismus in Deutschland hinaus auf ewig aktuell macht."
Stephan Lamby
"Wittstock zeichnet nach, wie erschreckend schnell und ruchlos die Nazis ihr Verfolgungsprogramm gegen Oppositionelle umsetzen."
Focus
"packend und erschütternd"
buchreport express, Alexander Skipis
"Das Besondere an diesem Buch sind zugleich Gesamtschau und Detailreichtum. (...) In [Wittstocks] Liebe zur Literatur liegt das Geheimnis für die große Überzeugungskraft seines Buches."
Berliner Zeitung, Cornelia Geissler
"A narrative that reads like a fast-paced novel."
New York Review of Books , Pankaj Mishra
"Hervorragend recherchiertes und mitreißend geschriebenes Buch."
SZ, Die Besten der Besten 2023, Ruth Achlama
"Wittstock beschreibt diese Literaturfamilie von 1933 dann so einfühlsam und anschaulich, dass man sie plastisch vor sich sieht - und sich mittendrin im Geschehen fühlt." Deutschlandfunk Büchermarkt, Gisa Funck "spannende[s] Sachbuch (...) Konflikte, Nöte, aber auch (...) Courage und (...) Durchhaltewillen [der deutschen Schriftsteller] führt dieses Buch eindringlich und mitfühlend vor Augen."
Abendzeitung, Sibylle Peine
"Ein aus der Unmittelbarkeit des Erlebens erzähltes Lehrstück darüber, wie wenige Menschen selbst in einem Milieu, von dem man mehr Widerstandspotenzial erwartet hätte, zu einer unkompromittierbaren Haltung fähig waren."
Badische Zeitung
"Das klar geschriebene Buch über den 'Winter der Literatur' habe ich verschlungen. [...] Das ist ein erstklassiges Geschichtszeugnis mit viel Atmosphäre."
BuchMarkt, Ellen Pomikalko
"Es ist ein erschütternd spannendes Buch."
Spiegel Online, Elke Heidenreich
"Ein aufrüttelndes und ergreifendes Buch."
Süddeutsche Zeitung, Hilmar Klute
"Dieses Buch ist ein großer Wurf (...) mit akribischer Detailtreue dokumentiert."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Christoph Buch
"Dem Autor und Journalisten Uwe Wittstock ist es (...) gelungen, einen anderen, sehr intensiven und persönlichen Blick auf die Ereignisse zu werfen (...) eine aufwühlende Chronik."
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Gerk
"eines der besten historischen Sachbücher der letzten Monate"
mdr kultur, Stefan Nölke
"Ein atmosphärisch dichtes, spannend zu lesendes und erhellendes Porträt der Zeit."
Münchner Merkur, Michael Schleicher
"Ein beeindruckendes Bild einer literarischen Epoche am Ende der Weimarer Republik."
Westfälischer Anzeiger, Detlev Stute
"Ein eindrucksvolles Panorama darüber, wie das glanzvolle literarische und kulturelle Leben der Weimarer Republik im Würgegriff der Nazis einer langen Eiszeit wich."
Passauer Neue Presse, Christoph Arens
"Ein Buch über die nationalsozialistische Verwüstung der deutschen Literatur von atemberaubender Anschaulichkeit und Eindringlichkeit."
Bernhard Schlink
"Wie gefährlich Literatur und Journalismus für autoritäre Regime sein können - das ist der tiefere Kern des Buches und was es über den historischen Nationalsozialismus in Deutschland hinaus auf ewig aktuell macht."
Stephan Lamby
"Wittstock zeichnet nach, wie erschreckend schnell und ruchlos die Nazis ihr Verfolgungsprogramm gegen Oppositionelle umsetzen."
Focus
"packend und erschütternd"
buchreport express, Alexander Skipis
"Das Besondere an diesem Buch sind zugleich Gesamtschau und Detailreichtum. (...) In [Wittstocks] Liebe zur Literatur liegt das Geheimnis für die große Überzeugungskraft seines Buches."
Berliner Zeitung, Cornelia Geissler
"A narrative that reads like a fast-paced novel."
New York Review of Books , Pankaj Mishra
"Hervorragend recherchiertes und mitreißend geschriebenes Buch."
SZ, Die Besten der Besten 2023, Ruth Achlama
Schließen
Gebundenes Buch
Beeindruckende Chronik
Gleich zu Beginn mahnt der Auto angesichts der gespaltenen Gesellschaft während der Corona-Krise, dass auch im Februar 1933 die deutsche Bevölkerung gespalten war und in den ersten Tagen des berühmten Monats auch in Berlin eine Grippewelle …
Mehr
Beeindruckende Chronik
Gleich zu Beginn mahnt der Auto angesichts der gespaltenen Gesellschaft während der Corona-Krise, dass auch im Februar 1933 die deutsche Bevölkerung gespalten war und in den ersten Tagen des berühmten Monats auch in Berlin eine Grippewelle wütete.
Weit schlimmer ist aber, wie Hitler nach der Machtübernahme innerhalb von 45 Tagen – es werden noch die letzten Tage des Januars und die erste Märzhälfte 1933 mit betrachtet. Von den vielen Literaten sehen viele nur die Chance einer Emigration ins Ausland, vor allem Frankreich, Österreich und die Schweiz. Am bekanntesten ist die Familie Mann. Thomas bleibt nach einer Auslandstournee in der Schweiz, Heinrich wird gezwungen aus dem Literatenverband auszutreten, dessen Sitzung mit dem fehlenden Widerstand der meisten ausführlich beschrieben wird, und Klaus und Erika kehren zwar aus dem Winterurlaub zurück, aber nur um ihr Exil vorzubereiten und das Arbeitsmaterial des Vater mitzunehmen.
Wer nicht geht und das ist dank der Erlasse aus dem Innenministerium von Göring schon nach wenigen Tagen klar, droht die Verhaftung, wenn er gegen die Nazi-Regierung schreibt. Mit dem Reichstagsbrand wird alles noch viel schlimmer und allen Kommunisten oder Sozialdemokraten können festgenommen werden. Nach wenigen Wochen sind die Berliner Gefängnissen überfüllt.
Jeder Tag endet mit einem kurzen Überblick, wo in Deutschland wie viele Menschen wegen der Nazi-Gewalt umgekommen sind.
Wer dieses Buch liest, fragt sich unweigerlich, wann die letzte Möglichkeit gewesen wäre, den Nazi-Terror noch zu verhindern. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Ende Januar 1933 war es definitiv zu spät. 5 Sterne
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Intensiv, eindringlich, packend
„Für die Zerstörung der Demokratie brauchten die Antidemokraten nicht länger als die Dauer eines guten Jahresurlaubs. Wer Ende Januar aus einem Rechtsstaat abreiste, kehrte vier Wochen später in eine Diktatur zurück.“ (Zitat …
Mehr
Intensiv, eindringlich, packend
„Für die Zerstörung der Demokratie brauchten die Antidemokraten nicht länger als die Dauer eines guten Jahresurlaubs. Wer Ende Januar aus einem Rechtsstaat abreiste, kehrte vier Wochen später in eine Diktatur zurück.“ (Zitat Seite 273)
Thema und Inhalt
Dieses Buch handelt von diesem besonderen Schicksalsmonat Februar 1933, in dem sich die Zukunft Deutschlands und der Menschen entscheidet. Wie schon aus dem Titel zu ersehen, geht es in diesem Buch um die blühende kulturelle Vielfalt, die bis zu diesem Jahr 1933 in Deutschland anzutreffen war. Am Beispiel der Literatur schildert der Autor die Situation von bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen, aber auch von Verlegern, Journalisten und mit diesem Kreis befreundeten Künstlern. Sie alle müssen Entscheidungen treffen, in manchen Fällen muss dies sehr schnell geschehen, da den ersten brennenden Büchern rasch auch Verhaftungen folgen.
Umsetzung
Das Buch beginnt mit dem Presseball in Berlin am 28. Januar 1933 und den zu diesem Zeitpunkt noch unterschiedlichen Meinungen zu der drohenden Gefahr durch die Machtübernahme der NSDAP. Zwei Tage später ist es Realität. Der Autor schildert die Ereignisse in Form eines Tatsachenberichts, jedem Tag ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dessen Mittelpunkt jeweils eine oder mehrere Persönlichkeiten stehen, deren Leben und Entscheidungen während dieser Tage fortlaufend dokumentiert werden. Jedes Kapitel endet mit kurzen täglichen Meldungen aus Tageszeitungen über Zusammenstöße zwischen den politischen Gruppierungen, Gewalttaten mit Toten.
Es sind bekannte Schriftsteller und Künstler, die als Beispiele für die gesamte Situation in diesem Bericht auftreten, Namen wie Berthold Brecht, Thomas, Heinrich, Klaus und Erika Mann, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin. Doch auch die Haltung der Akademie der Künste in Berlin ist ein Thema.
Der Bericht endet mit Mittwoch, dem 15. März 1933. Es folgen insgesamt dreiunddreißig kurze Schilderungen, wie es im Leben der jeweiligen Persönlichkeiten weiterging. Dem Nachwort folgen eine Liste der verwendeten Literatur und ein Personenverzeichnis. Die genaue, ausführliche Recherche, die auch Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen umfasste, geben einen anschaulichen Einblick in diese Zeit, die Ungewissheit und Zweifel dieser Schicksalstage, die wachsende Angst, die Erkenntnis der drohenden Lebensgefahr, die Flucht oft im letzten Augenblick. Im Gegensatz dazu die Entscheidungen von Kulturschaffenden, sich mit den neuen Machthabern zu arrangierten.
Fazit
Ein sehr eindringliches, beklemmendes Buch, mit der packenden Intensität eines Tatsachenromans und der Spannung eines Kriminalromans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Von seinem kürzlich erschienenen Buch „Marseille 1940“ war ich absolut begeistert und eingenommen. Eine Lesung des Autors daraus mit hochinteressanten Berichten aus seiner Recherche und spannenden Informationen über den Buchinhalt hinaus hat mich dazu bewogen, auch dieses Buch, …
Mehr
Von seinem kürzlich erschienenen Buch „Marseille 1940“ war ich absolut begeistert und eingenommen. Eine Lesung des Autors daraus mit hochinteressanten Berichten aus seiner Recherche und spannenden Informationen über den Buchinhalt hinaus hat mich dazu bewogen, auch dieses Buch, das jetzt neu als Taschenbuch herauskam, zu lesen.
Und auch davon bin ich begeistert. Am Tag, als es bei mir ankam, nahm ich es sofort zu Hand und konnte es nicht mehr weglegen, bis ich es ausgelesen hatte. Spannender und fesselnder kann auch ein hochkarätiger Thriller nicht sein. Und die erschreckenden Parallelen zu aktuellen Geschehnissen drängen sich geradezu auf.
In Tagebuchform beginnend kurz vor dem Tag der Machtergreifung am 30. Januar 1933, erzählt Uwe Wittstock von den dramatischen und rasanten Entwicklungen, die sich vor allem für die Künstler und Schriftstellerinnen, für Journalisten und Politikerinnen ergaben. Menschen, die plötzlich Verfolgte waren, deren Bücher nicht mehr gelesen, deren Meinung nicht mehr gehört werden durfte.
Heinrich Mann, die Kinder seines Bruders Thomas, Klaus und Erika, Bertold Brecht, Hermann Kesten, Erich Kästner, Erich Maria Remarque, die Liste ist lang, die Liste der Namen derer, die sich plötzlich mit der alles entscheidenden Frage konfrontiert sahen: Gehen oder bleiben.
Else Lasker-Schüler oder Käthe Kollwitz, Alfred Döblin und Walter Mehring, Egon Erwin Kisch, sie alle mussten Verfolgung und schlimmeres befürchten. Und dann gab es noch die, die meinten, so schlimm werde es ja nicht werden, man solle doch abwarten. Und dann diejenigen, die sich in den neuen Umständen etablierten, sich dem Druck beugten oder sich gar gemein machten mit den neuen Machthabern.
Wie so manche in der Akademie der Künste, in der Sektion der Literatur, die von dem neuen kommissarischen Kultusminister zum Ausschluss so berühmter Mitglieder wie Heinrich Mann gezwungen wird. Nur wenige der Mitglieder protestieren, wollen sich dagegen wehren, doch auch sie verstummen schließlich.
Doch es trifft nicht nur Kulturschaffende, auch Politiker werden verfolgt, verprügelt, eingesperrt, gefoltert, alles ohne Handhabe, ohne Kontrolle, verschwinden in Gefängnissen und Lagern. Es geht rasend schnell, es dauert nur wenige Wochen, es braucht nur wenige Gesetze, die Hindenburg willfährig unterzeichnet. Und jede freie Meinungsäußerung, jede Kritik am Regime, alles wird plötzlich lebensgefährlich.
Uwe Wittstock schafft es, durch die Tagebuchform eine enorme Spannung zu erzeugen, man fiebert mit den Betroffenen, hofft wider besseres Wissen, ist entsetzt über die Geschwindigkeit, mit der jede demokratische Ordnung außer Kraft gesetzt wird. Am Ende jedes Tages, den er aufzeichnet, sind, im Stil von Polizeimeldungen, kurze Notizen angefügt über die an jenem Tag in Deutschland getöteten und verletzten Menschen, bei Demonstrationen, bei Protesten, bei Schlägereien der SA und der SS.
Das Buch nimmt einem fast den Atem und die Gefahren, die einer Demokratie, die sich nicht rechtzeitig wehrt, drohen, die Gefahr, dass sich ähnliches wiederholt, sind leider so real, so gegenwärtig. So ist dieses Buch beklemmend, erschreckend und doch so ungemein wichtig, dass man sich wünscht, es würde Pflichtlektüre in den Schulen, besonders in manchen Regionen Deutschlands.
Uwe Wittstock – Februar 33: Der Winter der Literatur
C.H. Beck, April 2024
Taschenbuch, 288 Seiten, 16,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Ein Buch, das man kaum aus der Hand legen mag - spannend, informativ und Einblick gewaehrend in die Beweggründe von Zauderern und Mitläufern.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Literaten gingen mit den rasanten Veränderungen und dem damit einhergehenden Verlust ihres Ansehens, ihres Besitzes und oft auch ihrer Existenzgrundlage ganz unterschiedlich um. Manche verließen das Land früh, manche warteten zu lange und wurden verhaftet. Alle einten jedoch ein …
Mehr
Die Literaten gingen mit den rasanten Veränderungen und dem damit einhergehenden Verlust ihres Ansehens, ihres Besitzes und oft auch ihrer Existenzgrundlage ganz unterschiedlich um. Manche verließen das Land früh, manche warteten zu lange und wurden verhaftet. Alle einten jedoch ein tiefsitzender Schock und eine große Fassungslosigkeit aufgrund des Furors, der vor ihren Augen in ihren Reihen wütete.
Alle großen Namen der deutschsprachigen Literatur jener Zeit sind vertreten und werden in ihrer Reaktion auf die neue Politik beschrieben. Für mich ist dieses Buch ein ganz großer Wurf und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich für diese Epoche, aber auch grundsätzlich für den Umgang mit Umstürzen interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Grunde unglaublich, wie schnell damals die Unterdrückung von missliebigen Autoren durchgesetzt wurde. Mit atemloser Spannung bin ich den Ausführungen gefolgt und habe die Vertreibungs-Zeit vor 90 Jahren als etwas erlebt, das man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Die szenischen …
Mehr
Im Grunde unglaublich, wie schnell damals die Unterdrückung von missliebigen Autoren durchgesetzt wurde. Mit atemloser Spannung bin ich den Ausführungen gefolgt und habe die Vertreibungs-Zeit vor 90 Jahren als etwas erlebt, das man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Die szenischen Schilderungen sind äußerst gelungen und vermitteln ein realistisches Bild, auch die unterschiedlichsten Verhaltensweisen, von sofortiger Abreise bis hin zum Glauben, man könne dagegen halten.
Uwe Wittstock meint Ähnlichkeiten zum Heute erkennen zu können, im allgemeinen Vorfeld-Zustand: "Die wachsende Spaltung der Gesellschaft. Die Dauerempörung im Netz, die den Keil immer tiefer treibt." Die offene Frage wäre, wer diesen Keil verursacht hat und weiter befeuert. Ich sehe aber keine Gefahr eines nationalen Überschwangs mehr, gleichwohl befremdet mich die Kriegsbegeisterung der Grünen, die vor der letzten Wahl keinesfalls Kriegsgerät in Krisengebiete schicken wollten.
Falls überhaupt ist heute eine nach links und grün tendierende Stimmung vorhanden, die Schuldige im rechten Spektrum sucht, ohne noch Unterschiede zu machen. Die religiös aufgeladene Glaube an unsere Schuld am Klimawandel verheißt leider nichts Gutes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für