-83%1)

Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 5,99 € **
**Bis zum 17.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 17.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Kann Liebe alle Hindernisse überwinden? Der gefühlvolle Schicksalsroman »Eine Liebe zwischen den Zeiten« von Sabine Neuffer jetzt als eBook bei dotbooks. Im Sturm der Zeit gefangen ... Ganz unerwartet erbt die Londoner Journalistin Lea ein Haus in ihrer deutschen Heimat. Als sie es in Augenschein nimmt, entdeckt sie einen kleinen Raum unter der Treppe - und findet sich plötzlich in einem völlig veränderten Haus wieder! Nach und nach begreift Lea, dass sie ins Jahr 1938 gereist ist. Verzweifelt setzt sie alles daran, so schnell wie möglich in ihre Zeit zurückzukehren - doch dann lernt ...
Kann Liebe alle Hindernisse überwinden? Der gefühlvolle Schicksalsroman »Eine Liebe zwischen den Zeiten« von Sabine Neuffer jetzt als eBook bei dotbooks. Im Sturm der Zeit gefangen ... Ganz unerwartet erbt die Londoner Journalistin Lea ein Haus in ihrer deutschen Heimat. Als sie es in Augenschein nimmt, entdeckt sie einen kleinen Raum unter der Treppe - und findet sich plötzlich in einem völlig veränderten Haus wieder! Nach und nach begreift Lea, dass sie ins Jahr 1938 gereist ist. Verzweifelt setzt sie alles daran, so schnell wie möglich in ihre Zeit zurückzukehren - doch dann lernt sie den geheimnisvollen Arzt Daniel kennen. Zwischen den beiden entwickeln sich zarte Gefühle. Aber wie eine dunkle Wolke schwebt die Gefahr über ihnen - denn Daniel ist Jude ... Eine schicksalhafte Begegnung, zwei Leben und eine Liebe, die wie ein Stern in finsterer Nacht leuchtet! Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der bewegende Schicksalsroman »Eine Liebe zwischen den Zeiten« von Sabine Neuffer. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.66MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Sabine Neuffer wurde 1953 in Hannover geboren. Nach dem Studium arbeitete sie als Lehrerin und für eine PR-Agentur, bevor sie ihre Leidenschaft für das Schreiben entdeckte. Bei dotbooks erschienen bereits Sabine Neuffers Romane »Eine Liebe zwischen den Zeiten«, »Sommerblumenküsse«, »Sommerrosenträume«, »Unter weitem Frühlingshimmel« und »Was uns nach diesem Sommer bleibt« (auch als Sammelbände erhältlich).
Produktdetails
- Verlag: dotbooks
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783955204198
- Artikelnr.: 40186891
Lea ist alles andere als begeistert, als sie von ihrer Großmutter ein Haus in Braunschweig erbt. Mit ihr hatte sie keinen Kontakt und deshalb will sie das Haus auch so schnell wie möglich wieder loswerden. In Deutschland angekommen, verliebt sie sich sofort in die Antiquitäten, die …
Mehr
Lea ist alles andere als begeistert, als sie von ihrer Großmutter ein Haus in Braunschweig erbt. Mit ihr hatte sie keinen Kontakt und deshalb will sie das Haus auch so schnell wie möglich wieder loswerden. In Deutschland angekommen, verliebt sie sich sofort in die Antiquitäten, die in der Wohnung scheinbar liebevoll arrangiert wurden. Nur zufällig findet sie während des Hausputzes ein Zeitfenster, das es ihr ermöglicht in das Jahr 1938 zu gelangen. Dort muss sie zu ihrem Schrecken feststellen, dass auch damals die Möbel schon im Haus standen, nur dass dieses nicht ihrer Oma sondern einem jüdischen Arzt gehörte. Carl, ein alter Freund ihres Vaters kann sie davon überzeugen, dass sie nicht verrückt wird, und so beginnt für Lea ein Sommer, wie sie ihn sich in ihren kühnsten Träumen nicht vorstellen konnte.
Sabine Neuffer ist mit diesem Buch ein Werk gelungen, dass den Leser mitreißt, zum Nachdenken bringt und vor allem in eine Zeitepoche eintauchen lässt, die zum Glück die meisten von uns nicht selbst erleben mussten. Diese Zeit zu beschreiben ist ihr so gut gelungen, dass man meint, selbst den Zeitsprung mitzuerleben. Das Haus wird so bildlich beschrieben, dass man sogar die Muster der Teppiche zu sehen glaubt.
Hauptsächlich handelt der Roman von der Liebesgeschichte zwischen Daniel und Lea und von ihren Problemen, da Lea versucht, Daniel mit seiner Tochter und Enkelin zu retten. So kann Lea zwar immer wieder zwischen den Zeiten hin- und herpendeln, aber eine Mitnahme von Gegenständen ist nur in eine Richtung möglich. Die Autorin hat für jede aufkommende Frage eine logische Erklärung zu bieten, so dass das Buch nie unglaubwürdig oder übertrieben scheint.
Mich hat das Buch restlos begeistert, ich habe von Beginn an mitgefiebert, ob und vor allem wie Lea ihr Vorhaben umsetzen kann. Für mich war dieses Buch ein absolutes Lesehighlight, das ich jedem Liebhaber von romantischer Literatur uneingeschränkt empfehlen kann.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Leas Freund Brian sagt ihr den Urlaub in Irland ab, weil er bei seiner Familie bleiben muss. Das ist schade für Lea, wo sie sich doch so sehr darauf gefreut hat. Doch dann erhält sie die Nachricht, dass sie das Haus ihrer Großmutter geerbt hat. Spontan entscheidet sich Lea nach …
Mehr
Leas Freund Brian sagt ihr den Urlaub in Irland ab, weil er bei seiner Familie bleiben muss. Das ist schade für Lea, wo sie sich doch so sehr darauf gefreut hat. Doch dann erhält sie die Nachricht, dass sie das Haus ihrer Großmutter geerbt hat. Spontan entscheidet sich Lea nach Deutschland zu fahren. Sie ist ganz verzaubert von den schönen alten Möbeln und wundert sich warum ihre Großmutter ihr das Haus vererbt hat. Sie hatte doch gar kein enges Verhältnis zu ihr. Beim Aufräumen hört sie Geräusche im Treppenhaus und geht diesen nach. Plötzlich sieht es ganz anders aus im Treppenhaus und Miriam hat einen Zeitsprung in das Jahr 1938 gemacht. Sie lernt den jüdischen Arzt David kennen, der mit seiner Tochter und Enkelin in dem Haus wohnt. Mit David schlüpft Lea in die NS-Zeit, eine Zeit der Deportation und dem Hass gegen die Juden...
Was ihre Familie mit David verband darf der Leser gemeinsam mit Lea herausfinden.
Für mich war dies das erste Buch mit einem Zeitsprung. Es ist sehr gut dargestellt und keineswegs zu fantasiemäßig, da die damalige Zeit sehr gut geschildert wird. Eine sehr gute Recherche und ausdrucksstarke Charaktere habe mich sehr begeistert. Die Schreibweise ist flüssig und man möchte gar nicht aufhören zu lesen.
Das Cover ist sehr schön gestaltet und macht neugierig auf die Liebe zwischen den Zeiten!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Noch bevor ich mit dem Lesen begann, hielt ich mir selbst die Daumen, dass es nicht zu schnulzig oder anrührig wird. Mich hat bei der Inhaltsangabe besonders die Zeit interessiert. Eine junge Frau "fällt" in das Jahr 1938 zurück und erlebt bewußt die ersten Jahre der …
Mehr
Noch bevor ich mit dem Lesen begann, hielt ich mir selbst die Daumen, dass es nicht zu schnulzig oder anrührig wird. Mich hat bei der Inhaltsangabe besonders die Zeit interessiert. Eine junge Frau "fällt" in das Jahr 1938 zurück und erlebt bewußt die ersten Jahre der Diktatur. Es klang spannend und vielversprechend. Und jetzt nach dem Lesen kann ich sagen, dass es schon streckenweise etwas schnulzig und rührig war, aber es machte auch Spaß sich mit Lea in den engen Verschlag zu quetschen und in die alte Zeit einzutauchen.
Viele Dinge, die für uns alltäglich sind (z.B. Dampfbügeleisen, Waschmaschine, Mikrowelle), fehlten in dem Haushalt von Daniel, Maxi und Mirjam. Es wird noch so vieles mit der Hand gemacht und bedeutete demnach unheimlich viel Arbeit. Auch die Rollenverteilung ist noch eine andere. Lea muss sich anpassen, wenn sie in das Jahr 1938 reist. Sie muss aufpassen, was sie sagt und tut, wem sie etwas anvertraut. Und dann geschieht es...sie verliebt sich in einen Mann, der 1938 schon in Lebensgefahr schwebt.
Sabine Neuffer packt viele Fakten aus der NS-Zeit in diese Geschichte und gelegentlich hatte man das Gefühl ein Geschichtsbuch zu lesen. Interessant, aber nicht unbekannt, waren die Gedankeneinschübe von Lea trotzdem. Es wird einem bewußt, wie lange die Juden auf das Gute in Deutschland und ihre Politik hofften. Das Hitler immer noch gestoppt werden kann und nur eine kleiner "Fehltritt" der deutschen Politik sein wird. Und wie schwer es für sie wird, wenn sich die Schlinge auf einmal zu zieht und die Angst Oberhand gewinnt.
Lea hat das Glück zwischen den Zeiten hin und her zu reisen und wird aber dabei fast selber zerrissen von ihren Gefühlen, der Trauer und der Angst um diese Familie, mit der sie sich so verbunden fühlt. Ihr guter Freund Carl steht ihr mit Erfahrung und Weisheit bei.
Das Buch liest sich wunderbar. Die Seiten blättern sich wie von alleine um und man kann kaum aus der Geschichte auftauchen, denn man möchte wissen, wie es weitergeht. Schafft es die Familie noch rechtzeitig zu emigrieren? Welche Verbindung gibt es zwischen Lea und dem SS-Mann? Trägt ihre Familie die Schuld am Schicksal von Maxi, Mirjam und Daniel? Darf sie überhaupt in das Schicksal eingreifen?
Man ahnt das Ende und trotzdem bleibt es spannend, da Sabine Neuffer immer wieder kleine Stolpersteine einbaut. Zwischendurch wird es etwas rührig, aber insgesamt passt es ganz gut in die Geschichte. Ich hätte mir gewünscht, dass Carl noch etwas mehr Bedeutung bekommt, da er aus meiner Sicht eine spannende Rolle in dieser Geschichte einnimmt.
Insgesamt eine schöne Familiengeschichte, die sich zwischen den Zeiten abspielt und ein Band zwischen zwei Familien knüpft, was der Leser vielleicht so nicht erwartet hätte.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Seit 8 Jahren lebt Lea in England und unterrichtet dort an einer deutschen Schule. Endlich kann sie sich ihren Traum erfüllen und nimmt sich ein Sabbatjahr um ihre journalistischen Fähigkeiten weiter auszubauen. Der Auftakt des Jahres sollte der gemeinsame Urlaub mit ihrem Freund Brian …
Mehr
Seit 8 Jahren lebt Lea in England und unterrichtet dort an einer deutschen Schule. Endlich kann sie sich ihren Traum erfüllen und nimmt sich ein Sabbatjahr um ihre journalistischen Fähigkeiten weiter auszubauen. Der Auftakt des Jahres sollte der gemeinsame Urlaub mit ihrem Freund Brian nach Irland werden. Doch da erhält sie die Nachricht dass sie das Haus ihrer Großmutter väterlicherseits in Braunschweig geerbt hat. Allein reist Lea mit zwiespältigen Gefühlen nach Braunschweig um das Erbe anzutreten und alles nötige in die Wege zu leiten. Sie hat nur einmal als Kind ihre Großmutter gesehen, da ihre Eltern keinerlei Kontakte zu ihren Großeltern unterhalten haben und auch nie über sie sprachen. Lea putzt die Wohnung und räumt auf, sie ist angenehm überrascht das ihre Großeltern so wunderschöne Möbel haben und auch einen gut sortierten Bücherschrank, das hätte sie ihren Großeltern gar nicht zugetraut. Als Lea einen Müllsack in einen Holzverschlag stellt, hört sie Geräusche im Treppenhaus, kurz öffnet sie die Tür, die in das Treppenhaus führt. Doch was ist das? Das Treppenhaus ist völlig verändert, als sie hinaustritt befindet sie sich im Jahre 1938. Das Haus wird von dem jüdischen Arzt Daniel Grünfeld mit seiner Tochter und Enkelin bewohnt, sogar die Möbel sind die gleichen, wie in der Wohnung ihrer Großmutter. Etwas verwirrt macht Lea mit ihnen Bekanntschaft und beschließt die Grünfelds öfter zu besuchen. Sie fühlt sich immer mehr zu Daniel hingezogen. Durch das Wissen um die Gefahr für die Familie versucht sie, Daniel und seine Tochter davon zu überzeugen dass sie so schnell wie möglich Deutschland verlassen müssen. Und dann stellt Lea sich auch immer öfter die Frage: „Wie kam ihre Familie in den Besitz des Hauses der Grünfelds?“.
Sabine Neuffer hat einen wunderbaren Zeitreiseroman geschrieben, der die Ereignisse und Persönlichkeiten sehr authentisch darstellt. Obwohl einiges für mich vorhersehbar war, führte doch ein gewisser Spannungsbogen fesselnd durch das ganze Buch, so dass ich mit dem Lesen nicht aufhören konnte.
Fazit: Ein wunderbarer Zeitreise Roman der recht authentisch wirkt und für pures Lesevergnügen sorgt. Sabine Neuffer hat mit diesem Buch bewiesen dass sie nicht nur Kinder, sondern auch die Erwachsenen begeistern kann.
Zur Autorin:
Sabine Neuffer wurde 1953 in Hannover geboren. Nach dem Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen machte sie einige berufliche Umwege und arbeitete unter anderem für eine PR-Agentur, bevor sie 1981 doch noch eine Stelle als Lehrerin bekam. Nach ein paar Jahren als Grundschullehrerin arbeitete sie lange an der Hauptschule und unterrichtet jetzt an einer Realschule. Lesen war schon immer ihre große Leidenschaft und 2003 entdeckte sie, dass ihr das Schreiben mindestens genauso viel Spaß macht. Seitdem veröffentlicht sie vor allem Kinderromane.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Liebe kennt keine Zeit
Lea erbt das Haus ihrer Großmutter in Braunschweig und so reist sie eher lustlos von England nach Deutschland mit dem Ziel, die Immobile zu verkaufen und mit der Vergangenheit endgültig abzuschließen. Sie hat die Mutter ihres Vaters nur einmal getroffen und …
Mehr
Liebe kennt keine Zeit
Lea erbt das Haus ihrer Großmutter in Braunschweig und so reist sie eher lustlos von England nach Deutschland mit dem Ziel, die Immobile zu verkaufen und mit der Vergangenheit endgültig abzuschließen. Sie hat die Mutter ihres Vaters nur einmal getroffen und danach ist jeder Kontakt abgebrochen worden.
In Braunschweig angekommen, packt sie aber der Ehrgeiz und sie beginnt die Wohnung wieder wohnlich zu machen und dort einige Zeit zu verbringen. Durch Zufall gerät sie durch eine Zeitschleuse in das Jahr 1938 und lernt den damaligen Mieter der Wohnung kennen.
Eine schicksalhafte Begegnung, die eigentlich keine Zukunft hat...
Manchmal düster und melancholisch, schwermütig und traurig. Meist aber sehr emotional, mit viel Herz und Hoffnung.
Wunderbar in Worte gefasst und zu einer aufregenden Geschichte zusammengesetzt, ist daraus ein wahrer Lesegenuß entstanden!
Man erlebt die Freude und Verzweiflung von Lea und Daniel hautnah mit, fühlt sich selber direkt in längst vergangene Zeiten versetzt. Lea erfährt viel aus der Biografie ihrer eigenen Familie, versteht besser, warum sie so ist wie sie ist und findet endlich den Mut, Familie zuzulassen.
Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
m Anfang denkt man, dass es nur um eine Liebesgeschichte geht, aber es beschreibt vor allem die schönen und schlimmen Seiten sehr spannend und packend! dazu passt übrigens als nächste Lektüre super Das Zeitmaschinenhandy!
Bewertung bearbeiten
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für