Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Leichter Einstieg ins Pilzesammeln mit den Top 12 der essbaren, heimischen Pilze. Brillante Fotos, detaillierte Zeichnungen und die Darstellung der Arten im Lebensraum geben Sicherheit beim Kennenlernen der genießbaren Pilze. Jede Art wird in einem ausführlichen Porträt vorgestellt - mit Sammelhinweisen, giftigen Verwechslungsmöglichkeiten und leckeren Rezepten. Mit diesem Naturführer wird das Sammeln von Speisepilzen auch für den absoluten Neuling leicht machbar!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: Franckh-Kosmos
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783440502709
- Artikelnr.: 59431736
Ein sehr gutes Nachschlagewerk!
Das Buch beinhaltet zwölf verschiedene Speisepilze. Nach einer kurzen Einführung werden die verschiedenen Pilze nacheinander behandelt. Jede Sorte ist klar gegliedert und beinhaltet immer eine sehr genaue Beschreibung des Aussehens, aber auch anderer …
Mehr
Ein sehr gutes Nachschlagewerk!
Das Buch beinhaltet zwölf verschiedene Speisepilze. Nach einer kurzen Einführung werden die verschiedenen Pilze nacheinander behandelt. Jede Sorte ist klar gegliedert und beinhaltet immer eine sehr genaue Beschreibung des Aussehens, aber auch anderer eindeutiger Merkmale. Nachfolgend kommt eine genaue Ortsangabe, wo man fündig werden kann. Außerdem werden sind alle Pilze abgebildet, mit denen dieser Speisepilz verwechselt werden kann und ob diese zum Verzehr geeignet sind oder nicht. Zuletzt kommen zu jeder Pilzsorte noch Rezepte.
Ewald Langer hat hier ein kompaktes Nachschlagewerk geschaffen, das durch seine Übersichtlichkeit überzeugt. Es beinhaltet sehr viele Informationen über die bekanntesten Speisepilze, die hierzulande wachsen. Auch die Rezepte klingen allesamt lecker und sind einfach nachzukochen. Sehr gut sind die Fotos, die genau zeigen, worauf man zu achten hat und auch, mit welchen anderen Pilzen sie verwechselt werden können. An der Rückseite des Einbandes befindet sich auch noch eine Messleiste, die bei der Bestimmung sehr nützlich sein kann.
Das Buch hat mich sofort überzeugt, denn seine Übersichtlichkeit macht die Bestimmung leicht. Zudem ist die Buchgröße perfekt zum Mitnehmen in die Natur. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wilde Beeren und wilde Pilze finden und genießen
Zwei tolle hilfreiche und schön aufgemachte Ratgeber für Pilz- und Beerensucher oder solche die es noch werden wollen. Für mich gehören beide zusammen, da ich wenn ich unterwegs bin, beides im Auge habe. Und es wäre …
Mehr
Wilde Beeren und wilde Pilze finden und genießen
Zwei tolle hilfreiche und schön aufgemachte Ratgeber für Pilz- und Beerensucher oder solche die es noch werden wollen. Für mich gehören beide zusammen, da ich wenn ich unterwegs bin, beides im Auge habe. Und es wäre doch schade, wenn man sich nur auf Beeren oder Pilze konzentrieren würde.
Die Ratgeber sind mit schönen Fotos, Tipps und Tricks wo man was findet und auch erkennt, sowie die „giftigen“ Versionen bzw. die Doppelgänger davon, von denen man besser die Finger lässt. Aufpassen ist angesagt!
Dazu noch ansprechende, appetitliche Fotos mit entsprechenden Gerichten.
Und alles in einem Format, passend für den Rucksack oder die Tasche für unterwegs.
Außerdem auch eine Empfehlung von NABU.
Ein unbedingtes Muss für Naturliebhaber, die so ganz nebenher Spaß dabei haben, Beeren und Pilze zu sammeln und sich anschließend mit einer schönen Mahlzeit belohnen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Ein gutes Dutzend wilde Plize – Finden & Geniessen“ von Biologe Ewald Langer befasst sich mit den Top 12 der Speisepilze vom Austern-Seitling bis zum Fichten-Steinpilz. Zur selben Naturratgeber-Reihe gehört „Ein gutes Dutzend wilde Beeren – Finden & …
Mehr
„Ein gutes Dutzend wilde Plize – Finden & Geniessen“ von Biologe Ewald Langer befasst sich mit den Top 12 der Speisepilze vom Austern-Seitling bis zum Fichten-Steinpilz. Zur selben Naturratgeber-Reihe gehört „Ein gutes Dutzend wilde Beeren – Finden & Geniessen“ von Otmar Diez.
„Wissenschaftler haben mit neusten genetischen Techniken herausgefunden, dass es weltweit bis zu fünf Millionen Pilzarten geben könnte. Zurzeit sind jedoch nur 120.000 davon in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben. Es gibt also noch viel zu entdecken!“
Die Einleitung geht auf ungewöhnliche Sorten wie Tintenfischpilz und Erdstern ein und weist auf Regeln wie Wegegebote und Sammelverbote hin. Es gibt geschützte Pilzarten und Pilzvereine, die Einsteigern und Fortgeschrittenen helfen sich, im Dschungel der Pilze zurechtzufinden. Ob fleischfressende Pilze oder giftige Exemplare, die Vielfalt ist riesig. Der Naturführer widmet sich den begehrtesten Speisepilzen und stellt sie mit Hilfe von Fotos und Texten in Porträts vor. Es wird auf Aussehen, Besonderheiten, Fundorte und Verwechslungsmöglichkeiten eingegangen. Was ist wichtig bei der Zuordnung, welches sind die Schlüssel-Details? Es geht auch um Haltbarkeit, Lagerung und Verwendungsmöglichkeiten. Pfiffige Rezepte runden das Bild ab. Nicht immer sind trotz guter Qualität auf den teils kleinen Fotos Farben und Details perfekt auszumachen. Die präzisen Beschreibungen helfen dabei Zweifel auszuräumen. Wer mit dem Pilzsammeln anfängt oder sich mit neuen Pilzsorten befasst, sollte zunächst auf persönliche Expertenberatung setzen und einen Kurs besuchen. Verwechslungen können schlimme Folgen haben, die es zu vermeiden gilt. Im Serviceteil am Ende des Buches sind Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren aufgelistet. Auf der eingeklappten Buchseite am Ende lassen sich zusätzlich giftige Pilze finden, die nicht unter den Verwechslungsrubriken aufgelistet sind. Im kurzen „Interview mit dem Autor“ erzählt Ewald Langer von seiner Pilzleidenschaft und wie sie entstanden ist.
Das Cover stimmt mit dem Pilz in freier Natur auf ein besonderes Hobby ein. Der Naturführer hat ein praktisches Format, passt in die Umhängetasche und eignet sich nicht nur für den Waldspaziergang. „Ein gutes Dutzend wilde Pilze – Finden & Geniessen“ ist ein hilfreiches Bestimmungsbuch und bringt einem die Faszination Pilze und ihre kulinarische Vielfalt näher. Der Autor empfiehlt in seinem Interview Einsteigern, sich mit erfahrenen Pilzsammlern zusammenzuschließen. So lässt sich in kurzer Zeit viel lernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im KOSMOS Naturführer "Wilde Pilze - Finden & Genießen" stellt Ewald Langer 12 essbare und heimische Pilze vor.
Die heimische Natur hat in puncto Wälder einiges zu bieten und ein Spaziergang im Wald ist ein naturnahes und beglückendes Erlebnis, wenn man dann …
Mehr
Im KOSMOS Naturführer "Wilde Pilze - Finden & Genießen" stellt Ewald Langer 12 essbare und heimische Pilze vor.
Die heimische Natur hat in puncto Wälder einiges zu bieten und ein Spaziergang im Wald ist ein naturnahes und beglückendes Erlebnis, wenn man dann auch noch Pilze findet, erst recht. Doch man sollte sich schon auskennen, um nicht doch einen giftigen Pilz zu erwischen.
Pilzgerichte sind schmackhaft, doch nicht jeder Pilz ist genießbar. Was man über Pilze wissen sollte, verrät dieses Buch mit brillanten Einzelfotos, zusätzlichen Zeichnungen und der Darstellung der Pilze in ihrem angestammten Lebensraum. Eindeutige Abbildungen zeigen die giftigen Pilze und die möglichen Verwechslungmöglichkeiten.
Die Einleitung gibt einen Überblick über diese faszinierenden "Fadenwesen", die nicht Pflanze und auch nicht Tier sind. Pilze sind in jedem Haushalt allgegenwärtig, sie finden sich in vielen Lebensmitteln (Hefepilze), aber auch im Fleckenlöser der Waschmittel. In der Natur wachsen viele Pilze in Symbiose zu ihren Partnerbäumen. Was man beim Sammeln beachten muss, wird ebenfalls erklärt.
Vorgestellt werden in gut erkennbaren Farbfotos diese 12 heimischen Speisepilze:
Austern-Seitling, Birkenpilz, Edel-Reizker, Judasohr, Krause Glucke, Maronen-Röhrling, Pfifferling, Riesenschirmling, Rotfuß-Röhrling, Schopf-Tintling, Spitz-Morchel und Fichten-Steinpilz.
Zu jeder Pilzart informieren diese Themen: So sieht er aus. So findest du ihn. Vorsicht Verwechslung (die giftigen Verwandten werden vorgestellt). So verwendest du ihn.
Zu jeder Pilzart gibt es tolle Rezeptideen, beispielsweise: Waldpilz-Eintopf, Putenröllchen mit Reizkern, Wok-Gemüse mit Pilzen, Kürbis-Hähnchen-Suppe mit Krauser Glucke, Pilzsemmelknödel, Pilzkaviar mit Rotweinessig und Quiche mit Morcheln und Speck.
Die Bilder sind sehr naturnah und aussagefähig, die Informationen übersichtlich zu Themenbereichen zusammengefasst und die Kombination von Text und Bild lässt sich schnell erlesen. Das Buch ist ein praktischer Naturführer, der die wichtigsten Dinge zusammenfasst und auf große Ausführungen verzichtet. So hat man einen schnellen Überblick über die jeweiligen Pilze.
Dieser Pilzführer passt durch sein handliches Format praktisch in jeden Rucksack beim nächsten Waldspaziergang. Er zeigt auch Neueinsteigern die heimischen und schmackhaften Pilze und verlockt zum Pilzesammeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für