Sanne Jellings
eBook, ePUB
Ein dänischer Winter (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dezember 1929: Die Schriftstellerin Karen Blixen ist wegen der schweren Erkrankung ihrer Mutter aus Kenia auf den Hof ihrer vermögenden Familie nördlich von Kopenhagen zurückgekehrt. Die Beziehung zu ihrem Geliebten Denys Finch-Hatton ist am Ende, die Weltwirtschaft zusammengebrochen, ihre Farm in Afrika steht kurz vor dem Bankrott. Die Baronin ist am Tiefpunkt, als sie die junge Minna kennenlernt, die eine Stelle als Hausmädchen antritt. Heimlich träumt Minna davon, Lehrerin zu werden; und sie träumt von Carl, einem jungen Assessor - beides gleichermaßen unerreichbar für ein Mädchen ...
Dezember 1929: Die Schriftstellerin Karen Blixen ist wegen der schweren Erkrankung ihrer Mutter aus Kenia auf den Hof ihrer vermögenden Familie nördlich von Kopenhagen zurückgekehrt. Die Beziehung zu ihrem Geliebten Denys Finch-Hatton ist am Ende, die Weltwirtschaft zusammengebrochen, ihre Farm in Afrika steht kurz vor dem Bankrott. Die Baronin ist am Tiefpunkt, als sie die junge Minna kennenlernt, die eine Stelle als Hausmädchen antritt. Heimlich träumt Minna davon, Lehrerin zu werden; und sie träumt von Carl, einem jungen Assessor - beides gleichermaßen unerreichbar für ein Mädchen aus einfachsten Verhältnissen. Zwar hat Minna mit Carl einen magischen Nachmittag im Tivoli verbracht, voller Lichter, tanzender Schneeflocken und heißer Schokolade, doch sie befürchtet, nicht gut genug für den jungen Lehrer zu sein. Karen Blixen berührt die Geschichte der jungen Frau. Sie ermutigt sie, für ihre Träume zu kämpfen - und schöpft dabei selbst neuen Lebenswillen...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.35MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Sanne Jellings wurde in Süddeutschland geboren und hat während des Studiums ihre Liebe zu Isak Dinesen alias Karen Blixen-Finecke entdeckt. Mit Anfang zwanzig besuchte sie erstmals deren Geburtshaus Rungstedlund am Oresund. Seitdem ist der alte Hof mit dem großen Park für sie ein ganz besonderer Ort. Sanne Jellings arbeitet als Lektorin und Übersetzerin und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644004429
- Artikelnr.: 56540620
Eine zauberhafte Mut-mach-Geschichte. Silvia Feist Emotion 20191210
Broschiertes Buch
Eine wunderbare Novelle, die sehr gut in die Vorweihnachtszeit paßt, spielt sie doch in den Tagen zwischen dem 20. und 25, Dezember 1929. Minna stammt aus einer Arbeiterfamilie und sie verliert vor Weihnachten ihre Stelle als Schreibkraft. Doch sie hat Glück und kommt bei der Familie der …
Mehr
Eine wunderbare Novelle, die sehr gut in die Vorweihnachtszeit paßt, spielt sie doch in den Tagen zwischen dem 20. und 25, Dezember 1929. Minna stammt aus einer Arbeiterfamilie und sie verliert vor Weihnachten ihre Stelle als Schreibkraft. Doch sie hat Glück und kommt bei der Familie der Baronin Blixen als Hausmädchen unter. Zwar ist Minnas Traum, Lehrerin zu werden, nun in weite Ferne gerückt und auch der von ihr geliebte und verehrte Mann verlobt sich mit einer anderen Frau. Zur gleichen Zeit ist Baronin Blixen auf Heimaturlaub auf Rungestedlund in Dänemark. Sie ist an Syphilis erkrankt und hat immer wieder Anfälle. Außerdem steht ihre Farm in Afrika kurz vor dem Konkurs und die Beziehung zu ihrem Geliebten Denys Finch Hatton steht kurz vor dem Ende. Minna und die Baronin freunden sich an, obgleich die beiden Frauen unterschiedlicher nicht sein können. Karen Blixen bietet Minna an, sie nach Afrika zu nehmen und stärkt ihr den Rücken, sich als Frau durchzusetzen, die eigene Meinung zu vertreten und sich von niemanden heruntersetzen zu lassen. Beide Frauen lernen voneinander und in der kurzen Zeit ihres Kennens schaffen sie großes Vertrauen zueinander. Jede wird danach ihren Weg finden. Das Buch ist derart realistisch geschrieben und man erfährt hier so manchen geschichtlichen Hintergrund über die Blixen, denn viele kennen sie ja nur aus dem Film "Jenseits von Afrika": Die Autorin hat hier umfangreich recherchiert, ihre Sprache ist deutlich klar und kommen ohne viel Schnörksel aus. Es macht wirklich großen Spaß, dieses Buch zu lesen, auch die Naturbeschreibungen, die Kälte, der Schnee lassen sich vom Leser nachfühlen. Zudem wird der Hl. Abend mit dem bunten Lichterbaum und das Zusammentreffen der ganzen Famlie beschrieben, das man sich selbst auf das Weihnachtsfest freut und es so richtige Weihnachtsstimmung versprüht. Ein Buch, das man bestimmt noch ein zweitesmal zur Hand nehmen wird
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das afrikanische Leben der dänischen Farmerin und Schriftstellerin Karen Blixen (1885-1962) und ihre Liebesaffäre mit dem Großwildjäger Denys Finch Hatton sind durch den Film "Jenseits von Afrika" vielen bekannt. Jetzt ist mit "Ein dänischer Winter" ein …
Mehr
Das afrikanische Leben der dänischen Farmerin und Schriftstellerin Karen Blixen (1885-1962) und ihre Liebesaffäre mit dem Großwildjäger Denys Finch Hatton sind durch den Film "Jenseits von Afrika" vielen bekannt. Jetzt ist mit "Ein dänischer Winter" ein Prosastück in einer an den Jugendstil erinnernden, sehr hübschen Hardcoverausgabe, erschienen, das sich mit einem Aufenthalt Blixens in ihrer Heimat Dänemark im Winter 1929 beschäftigt.
Die Großbürgerstochter und angeheiratete Adelige Karen Blixen trifft auf die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Minna, die eigentlich Lehrerin werden möchte, sich aber aufgrund der Armut ihrer Familie als Hausangestellte bei den Dinesens (Karen Blixens Herkunftsfamilie) verdingen muss. Die 44-jährige geschiedene Baronin Karen Blixen macht dem jungen Mädchen, das ihr sympathisch ist, ein Angebot, das ihr Leben verändern könnte. Wird sie annehmen?
Die Autorin Sanne Jellings lässt zwei Frauenfiguren aufeinandertreffen, die an einem Scheideweg stehen. Blixen steht in der Mitte des Lebens, eine Schriftstellerin ist sie noch nicht, aber eine Geschichtenerzählerin. Sie hat finanzielle und gesundheitliche Probleme und weiß nicht, ob sie ihre geliebte Farm in Afrika halten kann. Auch mit Denys, dem Mann ihres Lebens, ist es zunehmend kompliziert. Liebt er die Freiheit mehr als sie?
Minna hingegen kennt die Liebe nur aus der Distanz und muss am Anfang des Buches eine amouröse Enttäuschung verarbeiten. Die sozialen Verhältnisse ihrer Familie determinieren ihre Möglichkeiten. Sie steht am Beginn ihres Erwachsenenlebens, das vor ihr liegt wie die afrikanische Weite, die Blixen so sehr liebt. Für welchen Weg wird sich Minna entscheiden? Welches Frauenbild will sie leben?
Auf nur 157 Seiten bleibt Jellings nicht der Raum, ihre Charaktere bis ins letzte Detail auszudifferenzieren. Ich finde das aber auch gar nicht nötig, denn die Kürze des Romans lässt uns auch an eine andere literarische Gattung denken: die Novelle! Die hat ja bekanntlich eine "sich ereignete unerhörte Begebenheit", wie es Goethe formuliert hat, zum Gegenstand. Auch hier ist die knapp gehaltene Erzählung stringent und auf einen Höhepunkt zulaufend. Die beiden Protagonistinnen sind sehr individuell gezeichnet. Sie und ihr Schicksal wecken das Interesse des Lesers.
Dass es ein feministisches Buch ist, ist evident, denn es geht schlicht um die Frage, was ein Leben als Frau lebenswert macht und wie frau es am besten gestalten kann. Unterschiedliche Wege werden anhand der Protagonistinnen, aber auch durch die Mütterfiguren der beiden, aufgezeigt. Darf man sich frei entscheiden für einen Weg, obwohl der Status und die wirtschaftliche Situation einen scheinbar determinieren? Die Kernaussage der Novelle ist: man darf und kann und soll sich für einen eigenen Weg entscheiden - gerade weil und obwohl man eine Frau ist.
“Ein dänischer Winter” ist ein “ruhiges” Buch, das eher die inneren Kämpfe der beiden Frauen zum Thema hat. Zudem strahlt das Setting, der Hof der Dinesens “Rungstedlund”, sehr viel “Weiß”, Helligkeit und typisch dänische “Hyggeligkeit” aus. Alles ist irgendwie clean und gleichzeitig gemütlich. Inhalt und Form (weißes Cover mit floralen Jugendstilranken) passen hier perfekt zusammen.
Ich fand diese Novelle sehr lehrreich und interessant. Man bekommt einen Einblick in das dänische Leben der Karen Blixen und die historischen Verhältnisse der damaligen Zeit. Ich mochte auch die emanzipatorisch-feministische Komponente der Geschichte. Alles in allem ein sehr gutes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 18jährige Minna verliert im Dezember 1929 ihre Anstellung als Schreibkraft, der ihre Familie ernährte.. Damit nicht genug, entscheidet sich Carl, der von ihr angebetete Mann, offensichtlich für eine andere Frau. Als sie die Möglichkeit bekommt, als Dienstmädchen bei …
Mehr
Die 18jährige Minna verliert im Dezember 1929 ihre Anstellung als Schreibkraft, der ihre Familie ernährte.. Damit nicht genug, entscheidet sich Carl, der von ihr angebetete Mann, offensichtlich für eine andere Frau. Als sie die Möglichkeit bekommt, als Dienstmädchen bei Familie Blixen eine Anstellung antreten zu können, nimmt sie diese nur zu gerne an.
Zur gleichen Zeit plagen Karen Blixen in Afrika Sorgen. Um die Kaffeeplantage ist es nicht gut bestellt, ihre Beziehung steckt in einer Krise. Als sie erfährt, daß ihre Mutter erkrankt ist, reist sie nach Dänemark. Dort begegnet sie Minna und findet trotz aller Unterschiede in ihr eine Zuhörerin für ihre Sorgen und jemanden, der ihr Trost spendet.
Sanne Jellings läßt in ihrem Roman "Ein dänischer Winter" zwei Frauen aufeinandertreffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite das Dienstmädchen Minna aus ärmlichen Verhältnissen, auf der anderen Seite die Baronin Karen Blixen. Doch so unterschiedlich sie sind - in ihren Sorgen sind sie sich nahe. Ihre Probleme werden hier sehr intensiv dargestellt und man leidet gerade mit Minna sehr mit. Das Leben von Karen in Afrika wird hier als Rahmenhandlung eingesetzt. Dies kommt mir hier etwas zu kurz - hätte mich dies doch noch mehr interessiert. Vielleicht hätte ich dadurch zum Charakter Karen mehr Bezug bekommen. Vom Schreibstil her ist das Buch im eher anspruchsvollen Segment angesiedelt. Es ist definitiv nicht "einfach so" zu lesen, bereitet jedoch Spaß und macht Freude.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein ausdrucksstarkes Bild über die Lebensvorstellungen der Karen Blixen
Sanne Jellings erzählt in ihrer Novelle "Ein dänischer Winter" aus dem Rowohlt Kindler Verlag eine Geschichte über die dänische Schriftstellerin Karen Blixen und ihre Angestellte.
Karen …
Mehr
Ein ausdrucksstarkes Bild über die Lebensvorstellungen der Karen Blixen
Sanne Jellings erzählt in ihrer Novelle "Ein dänischer Winter" aus dem Rowohlt Kindler Verlag eine Geschichte über die dänische Schriftstellerin Karen Blixen und ihre Angestellte.
Karen Blixen verbringt 1929 die Weihnachtsfeiertage bei ihrer vermögenden Familie im dänischen Rungstedlund. Karen quälen Existenzängste um ihre Farm in Afrika und sie ist sich nicht sicher, ob sie die Farm weiter führen will. Die achtzehnjährige Minna Kasparsson hat gerade ihre Stellung als Schreibkraft verloren und braucht dringend einen neuen Job, mit dem sie ihre Mutter und Schwester finanziell unterstützen kann. Sie packt die Gelegenheit beim Schopfe und wird Hausmädchen bei den Blixens, dabei träumt sie eigentlich davon, Lehrerin zu werden.
Karen Blixen berührt die Geschichte der jungen Frau. Sie ermutigt sie, für ihre Träume zu kämpfen – und schöpft dabei selbst neuen Lebenswillen…
"Die Armut ist die größte Freiheit. Auch wenn das auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht. Ich sage Ihnen, wirklich schlimm ist es, ein moderates Auskommen zu haben, ein Bürger zu sein. So ein Leben nimmt einem die Luft zum Atmen." Zitat Seite 72
Der Name Karen Blixen ist durch den Hollywood-Film «Jenseits von Afrika» sicherlich einigen ein Begriff. Diese Novelle zeigt Einblicke in das dänische Leben der Schriftstellerin und zeichnet eine fiktive Geschichte im winterlichen Kopenhagen der 1920er Jahre.
Mir hat diese fiktive Geschichte sehr gut gefallen und besonders Karens Überzeugungen und die gesellschaftliche Rolle der Frau wurden anschaulich und zeitgemäß dargestellt. Als sich Karen und Minna treffen, prallen unterschiedliche Welten aufeinander, doch obwohl beide Frauen unterschiedliche Grundlagen haben, finden sich bei ihnen auch Parallelen im Lebensweg, denn beide halten an ihren Träumen von der Freiheit fest, ihre eigenen Entscheidungen treffen zu können und nicht von einem Mann abhängig zu sein. Karen bestärkt Minna in ihrer eigenen Vorstellung darin, sich nicht nur durch einen Mann einen Lebensbezug zu verwirklichen.
Diese feinfühlige Erzählung zeigt das Leben von Dienstboten und ihren Herren auf, aber auch die Hoffnungen, Möglichkeiten und Sorgen von zwei Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Damit sorgt die Geschichte für ein anschauliches Stimmungsbild der damaligen Vorstellung von aristokratischem Denken und der Rolle als Frau. Karen und Minna wollen mehr vom Leben als einen Mann und Kinder. Während Minna jeden Job annehmen muss, um ihre Mutter und Schwester finanziell zu unterstützen und eigentlich nur davon träumt, Lehrerin zu sein, ist Karen nur sich selbst verpflichtet und hat ihre Existenz in Afrika voll im Blick. Die Weltwirtschaftskrise bringt ihre Farm in existenzielle Nöte und obwohl Karen zwar lose Bindungen liebt, wünscht sie sich im Grunde schon einen Partner, der sie unterstützen könnte.
Als ich das Zitat gelesen habe, erschien mir Karen Blixen mit ihrem aristokratischen Denken jedoch ziemlich an ihre Rolle angepasst und kam mir recht unsympathisch vor. Sie lebt ein Leben mit Dienstboten und gleichzeitig macht sie Minna Hoffnungen auf ein selbstbestimmtes Leben. Karen erkennt die Nöte der armen Bevölkerung nicht, sie ist vollkommen von sich überzeugt in ihrer Position als koloniale Farmbesitzerin. Ihr Emanzipations-Denken ist es, in die Fußstapfen der Männer zu treten und nicht, die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Arm und Reich abzubauen.
Mir hat der bildhaft beschreibende Schreibstil sehr gut gefallen, es entstand eine wunderbar nachvollziehbare Atmosphäre, die die Charakterzüge beider Frauen und ihre Stellung deutlich aufzeigt. Das Gedankengut der Zeit macht nachdenklich und lässt uns unsere heutige Freiheit noch viel dankbarer ansehen.
Feinfühlig und wunderschön geschriebene Novelle, die uns einen Einblick in das Leben Karen Blixens verschafft und die Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Sch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
