Karissa Chen
eBook, ePUB
Die Tage nach dem Pflaumenregen (eBook, ePUB)
Roman »Schillernd schön!« Freundin - Für Fans großer Liebesgeschichten.
Übersetzer: Link, Elke
Sofort per Download lieferbar
Statt: 25,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine einzige Entscheidung kann das ganze Leben verändern. 1938: Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen verlieben sich in den Straßen Shanghais. Als Haiwen sich jedoch heimlich zur Armee meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren, bleibt Suchi allein mit seiner Geige und einer Nachricht zurück: Verzeih mir. Sechzig Jahre später treffen sich Haiwen und Suchi in Los Angeles zufällig wieder. Für ihn ist es eine zweite Chance, aber sie möchte nicht zurückblicken. Können die beiden die Liebe, die sie verloren haben, wiederfinden? Die epische und mitreißende Geschichte einer Liebe...
Eine einzige Entscheidung kann das ganze Leben verändern. 1938: Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen verlieben sich in den Straßen Shanghais. Als Haiwen sich jedoch heimlich zur Armee meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren, bleibt Suchi allein mit seiner Geige und einer Nachricht zurück: Verzeih mir. Sechzig Jahre später treffen sich Haiwen und Suchi in Los Angeles zufällig wieder. Für ihn ist es eine zweite Chance, aber sie möchte nicht zurückblicken. Können die beiden die Liebe, die sie verloren haben, wiederfinden? Die epische und mitreißende Geschichte einer Liebe, die alle Zeiten und Distanzen überdauert. »Ein bewegendes Debüt.« New York Times Book Review »Wunderbar filmisch, ein großartig komponiertes Epos. Chen verwebt nahtlos vielschichtigen persönlichen Geschichten mit weitreichenden historischen Ereignissen und erforscht dabei universelle Themen der menschlichen Existenz: Liebe und Verlust, Opfer und Reue, Hoffnung und Neubeginn.« San Francisco Chronicle
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.45MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Karissa Chen unterrichtete Kreatives Schreiben in New York City und Taipeh. Texte von ihr erschienen im Atlantic und bei NBC News. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien, darunter das Fulbright-Stipendium. Seit 2011 ist Chen Chefredakteurin der Zeitschrift Hyphen. Sie pendelt zwischen New Jersey, USA, und Taipeh, Taiwan. Die Tage nach dem Pflaumenregen ist ihr Debütroman. Elke Link, geboren 1962, übersetzt zeitgenössische und klassische Literatur aus dem Englischen und Amerikanischen. Sie übertrug Michelle Obama und Amy Tan ins Deutsche.
Produktdetails
- Verlag: Gutkind Verlag
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783989410053
- Artikelnr.: 72305127
»Eine einfühlsame Liebesgeschichte und sehr realistische Beschreibung der politischen Lage in China seit den 30er Jahren. Berührend, ergreifend, aber auch mitunter brutal.« Borromäusverein e.V. 20250819
Zum Inhalt:
Suchi und Haiwen verlieben sich 1938 in Shanghai. Um seinen Bruder vor der Einberufung zur Armee zu schützen, meldet er sich heimlich zur Armee und hinterlässt Suchi eine Nachricht mit den Worten: Verzeih mir. 60 Jahre später treffen sich die beiden zufällig in Los …
Mehr
Zum Inhalt:
Suchi und Haiwen verlieben sich 1938 in Shanghai. Um seinen Bruder vor der Einberufung zur Armee zu schützen, meldet er sich heimlich zur Armee und hinterlässt Suchi eine Nachricht mit den Worten: Verzeih mir. 60 Jahre später treffen sich die beiden zufällig in Los Angeles wieder, Haiwen sieht es Chance, Suchi will nicht zurück schauen. Bekommt die Liebe von damals eine neue Chance?
Meine Meinung:
Das war ein ganz schöner Wälzer, aber um die Geschichte zu verstehen, musste es natürlich viele Rückblenden geben, damit man die Lebenswege der beiden Protagonisten nachvollziehen kann. Dafür musste man seinen Gehirnschmalz ganz schön zusammen halten. Gerade was die Kriegszeiten angeht ist das Buch auch ganz schön heftig, aber so ist Krieg halt. Suchis Schmerz wird genauso betrachtet wie auch die Schuldgefühle von Haiwen. Was ich bemerkenswert fand, der Schreibstil ist irgendwie angepasst an die jeweiligen Erzählzeiten, das hat man doch eher selten und fand das besonders im Anbetracht dass es Debut der Autorin ist schon enorm.
Fazit:
Berührende Geschichte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Mittelpunkt dieser ruhigen Liebesgeschichte stehen Suchi und Haiwen,die in Shanghai aufwachsen und sich in einander verlieben. Sie werden getrennt, als Haiwen sich heimlich zum Militärdienst meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren. 60 Jahre später treffen Sie sich …
Mehr
Im Mittelpunkt dieser ruhigen Liebesgeschichte stehen Suchi und Haiwen,die in Shanghai aufwachsen und sich in einander verlieben. Sie werden getrennt, als Haiwen sich heimlich zum Militärdienst meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren. 60 Jahre später treffen Sie sich zufällig in Los Angeles wieder. Beide haben in der Zwischenzeit verschiedene Lebenswege beschritten, kann die Liebe noch mal neu erwachen?
Meine Meinung:
Es fiel mir nicht leicht, der Geschichte von Beginn an zu folgen, was unter anderem den vielen Namen, die es zu merken galt, geschuldet war.Über einen längeren Zeitraum plätscherte die Geschichte so dahin ,ohne nennenswerte Höhepunkte. auch wenn sich das nach circa der Hälfte des Buches änderte, blieben die Protagonisten, sowie die anderen Personen für mich, relativ blass, so dass ich keinen emotionalen Zugang zu Ihnen herstellen konnte.Was mir hingegen gut gefiel,waren die Einblicke in fremde Kulturen.Einige Sachen waren mir bekannt,aber es es gab auch ein paar Dinge,die für mich völlig neu waren.
Für LeserInnen mit Interesse an sehr ruhigen Geschichten sicher sehr lesenswert,mich konnte das Buch leider nicht überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wenig Sonnenschein und viel Regen. So zumindest die Grundstimmung des Buches. Karissa Chen's Erstling "Die Tage nach dem Pflaumenregen" spannt ein weites, historisches Panorama, um darauf die Geschichte einer sehnsüchtig-unerfüllten Liebe auszubreiten. Die Geschichte reicht von …
Mehr
Wenig Sonnenschein und viel Regen. So zumindest die Grundstimmung des Buches. Karissa Chen's Erstling "Die Tage nach dem Pflaumenregen" spannt ein weites, historisches Panorama, um darauf die Geschichte einer sehnsüchtig-unerfüllten Liebe auszubreiten. Die Geschichte reicht von 1938 bis 2008 und entwickelt ihre Handlung über zwei Kontinente hinweg - China, Taiwan und USA. Einen Hintergrund bildet der chinesisch-japanische Krieg, der Kampf der Nationalisten gegen Maos Kommunisten, die Flucht nach Taiwan und schließlich über den großen Teich nach LA. Ein schwieriges Terrain also für eine unkomplizierte Liebesgeschichte, die sich zwischen Suchi und dem Shanghaier Nachbarsjungen Haiwen anbahnt. Erste zarte Begegnungen zwischen den beiden finden bald ihr Ende, als Haiwen sich entschließt, sich tatt seines Bruders bei der Armee zu melden. Die Wege trennen sich über Jahrzehnte hinweg... bis es schließlich zu einem erneuten Zusammentreffen der mittlerweile über Siebzigjährigen kommt. Eigentlich sehr nett geschreiben; wobei es den Lesefluss ein wenig stört, dass dieselben Personen je nach Kontext immer wieder anders benannt werden, das verwirrt etwas, weil wir in unserem Kulturraum neben dem eigentlichen Namen ja höchstens noch einen Kose- oder Spitznamen haben. Die Zeitensprünge hingegen sind gut nachvollziehbar und erzählen, wie das Leben der beiden Protagonist:innen voranschreitet. Der persönliche Familienhintergrund der Autorin hilft beim Verständnis der Geschichte, war dieser doch auch eine zentrale Schreibmotivation. So versucht die Autorin Geschichte, Familiengeschichte und Liebesgeschichte zu einem konsistenten Ganzen zu vereinen - und genau darin entlarvt sich der etwas überambitionierte Erstling. Gleichwohl: Gute Unterhaltung und neues / erneuertes Geschichtswissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Tag nach dem Pflaumenregen ist ein so wunderschönes Buch. Ich lese seit 20 Jahren chinesische Bücher und liebe die Tiefgründigkeit und auch wieder in diesem Fall den bezaubernden Schreibstil. Es hat einfach immer was Feines und Besonders, so wie auch in diesem wundervollen Roman …
Mehr
Der Tag nach dem Pflaumenregen ist ein so wunderschönes Buch. Ich lese seit 20 Jahren chinesische Bücher und liebe die Tiefgründigkeit und auch wieder in diesem Fall den bezaubernden Schreibstil. Es hat einfach immer was Feines und Besonders, so wie auch in diesem wundervollen Roman
Ein bekanntes Sprichwort besagt, dass man sich im Leben immer zweimal trifft. In Bezug auf Haiwen und Suchi trifft dies zu. Nach Jahrzehnten der Kontaktlosigkeit, langen Zeiten voller Sehnsüchte und verloren gegangener Träume treffen sie in Los Angeles in der Bubble von chinesischen Emiganten aufeinander. Zwischenzeitlich ist viel passiert, sie haben ihr Leben gelebt, ihr junges Glück jedoch verloren. Sie mussten den Preis für gesellschaftliche und politische Umbrüche zahlen. Sie verloren ihre Träume, ihre Identität, ihren sicheren Hafen und trugen ihre Sehnsüchte mit sich herum. Und nun? Werden Sie wieder zueinander finden? Können Sie den verloren gegangenen Traum wiederfinden?
Das Cover hat mich sofort in den Bann gezogen und das Lesen des Buches war wie zu erwarten, umwerfend. Ich empfehle es wärmstens!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Geschichte von Migranten im chinesischen Bürgerkrieg – interessant.
Das Buch beginnt wie bei einem klassischen Musikwerk mit einer Ouvertüre im Jahr 1947 in Shanghai aus der Perspektive der weiblichen Hauptperson Sushi Zhang im Alter von 16 Jahren, gefolgt von einem Kapitel im …
Mehr
Die Geschichte von Migranten im chinesischen Bürgerkrieg – interessant.
Das Buch beginnt wie bei einem klassischen Musikwerk mit einer Ouvertüre im Jahr 1947 in Shanghai aus der Perspektive der weiblichen Hauptperson Sushi Zhang im Alter von 16 Jahren, gefolgt von einem Kapitel im Jahr 2008 in Los Angeles mit einer Rückbesinnung aus der Sicht des ehemaligen Nachbarsjungen Haiwen Wang. Den Abschluss dieser Liebesgeschichte der zweiten Chancen bildet eine Coda - in Shanghai im Jahre 1982 mit abschließenden Endnoten. Diese zwei jungen Chinesen treffen bereits 1938 zur Einschulung aufeinander mit Haiwen voller Musik im Kopf neben seinem Geigenspiel. Das damalige Leben in den Shikumen, den typischen traditionellen Shanghai-Häusern, in den Stichstraßen, sogenannten Longtangs oder Lilongs, ist einfühlsam beschrieben. Das politische Umfeld unter der Herrschaft der Japaner, der Kempeitai, zu Zeiten Chiang Kai-sheks, das Überleben auf Taiwan, in Hongkong und auch im jüdischen Viertel von Shanghai spielt eine große Rolle. Die herzzerreißende Historie zwischen Krieg und Trennung beider Hauptfiguren von ihrer Familie und ihrer Heimat über sechs Jahrzehnte schmerzt. Nicht nur der Neuanfang in den USA, in New York City und Los Angeles, gelingt trotz des Chinese Exclusion Acts, sondern auch das zufällige Wiederfinden in L.A. als zweite Chance ihrer langjährigen Liebe gefällt. Gefühle der Resignation, Hoffnung und der Sehnsucht nach der Heimat und Familie in Shanghai wurden sehr oft wiederholt. Die zwei Erzählstränge sind leider zeitlich nicht chronologisch geführt, was den Überblick über das Gesamtgeschehen erschwert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Bereichernd und mitfühlend
Bereits das Cover lässt erahnen welch eine zarte und berührende Geschichte auf den Leser zukommt. In Zeitsprüngen wird die Liebesgeschichte von Haiwen und Suchi erzählt. Es ist eine vergangene Zuneigung, die nie vergeht und bei einem …
Mehr
Bereichernd und mitfühlend
Bereits das Cover lässt erahnen welch eine zarte und berührende Geschichte auf den Leser zukommt. In Zeitsprüngen wird die Liebesgeschichte von Haiwen und Suchi erzählt. Es ist eine vergangene Zuneigung, die nie vergeht und bei einem unerwarteten Treffen wieder aufflammt. Die schwierige politische Situation wird dabei nicht ausgespart. Unheimlich bewegend und vor allem sehr bildlich ist der Schreibstil von Karnissa Chen. Gerade die Zeitsprünge haben mir besonders gefallen, weil sich für mich eine richtige Sogwirkung entwickelt hat. Die besondere wechselnde Erzählweise ist hervorzuheben. Beide Protagonisten erzählen ihre Sicht der Dinge. Die einzelnen Charaktere sind mit einer solchen Prägnanz dargestellt. Ich habe mitgefiebert, gelitten und gehofft. Ein Roman, der mich tief berührt hat und die durch die Ausführungen der politischen Geschehnisse zutiefst bereichert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Jahr 1938 verlieben sich Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen in Shanghai ineinander.
Sie sind noch halben Kinder und inre Liebe entwickelt sich im Laufe der Jahre.
Er ist ein verträumter Junge der gerne Geige spielt und sie singt gerne.
Sie wollen ihr Leben lang zusammen bleiben doch es …
Mehr
Im Jahr 1938 verlieben sich Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen in Shanghai ineinander.
Sie sind noch halben Kinder und inre Liebe entwickelt sich im Laufe der Jahre.
Er ist ein verträumter Junge der gerne Geige spielt und sie singt gerne.
Sie wollen ihr Leben lang zusammen bleiben doch es kommt leider anders.
Nach dem zweiten Weltkrieg muss sich jeder Junge zum Militärdienst melden.
So auch Haiwen . Er geht damit sie seinen Bruder zuhause lassen.
Sie bekommt seine Geige von ihm geschenkt.
Suchi wird von ihren Eltern mit der Schwester aus Angst nach Hongkong geschickt wo sich im Laufe der Zeit der Kontakt mit der Familie verliert.
Es vergehen viele Jahre bis sich die einstigen Liebenden wiedersehen.
Beide sind schon über 70 Jahre alt und hanen ihr Leben ohne den anderen verbracht. Dazu gehören jeweils Kinder und Enkelkinder.
Das Buch ist eine turbulente reise zweier Menschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Berührende Liebesgeschichte
Karissa Chens Roman "Die Tage nach dem Pflaumenregen" erzählt eine große Liebesgeschichte über viele Jahrzehnte hinweg. Die Geschichte reicht von den Straßen Straßen Shanghais im Jahre 1938 bis zu einem zufälligen …
Mehr
Berührende Liebesgeschichte
Karissa Chens Roman "Die Tage nach dem Pflaumenregen" erzählt eine große Liebesgeschichte über viele Jahrzehnte hinweg. Die Geschichte reicht von den Straßen Straßen Shanghais im Jahre 1938 bis zu einem zufälligen Wiedersehen in einem Supermarkt in Los Angeles sechs Jahrzehnte später. Der Leser erfährt dabei, wie sich Suchi und Haiwen im Jahre 1938 in Shangahi durch Musik kennenlernen, aber leider durch politische Umstände voneinander getrennt werden. Sechzig Jahre später stellen Sie sich die Frage, ob Ihre Liebe noch eine Chance hat.
Der Roman "Die Tage nach dem Pflaumenregen" ist wirklich gut geschrieben und gibt einen sehr guten Einblick in das damalige Leben in Shanghai und mit welchen Dingen die Menschen zu kämpfen hatten. Allgemein lese ich Geschichten, die sich über viele Jahre strecken sehr gerne. Mit dem Roman ist Karissa Chen eine schöne Liebesgeschichte mit historischem Hintergrund gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebe die ewig währt
Suchi und Haiwen verlieben sich 1938 in einem Longtan in Shanghai ineinander. Anfangs ist es noch eine kindliche Freundschaft zwischen der starken, unerschrockenen Suchi und dem Geigenvirtuosen Haiwen. In ihrer Jugend jedoch sind sie dann nicht nur beste Freunde sondern …
Mehr
Liebe die ewig währt
Suchi und Haiwen verlieben sich 1938 in einem Longtan in Shanghai ineinander. Anfangs ist es noch eine kindliche Freundschaft zwischen der starken, unerschrockenen Suchi und dem Geigenvirtuosen Haiwen. In ihrer Jugend jedoch sind sie dann nicht nur beste Freunde sondern auch ein Liebespaar. Leider wird diese große Liebe durch den Krieg vereitelt - Haiwen beschließt sich selbst statt seinem Bruder bei der Armee zu melden und verschwindet von einem auf den anderen Tag. Es dauert anschließend sechzig lange Jahre bis die beiden sich in Amerika wieder über den Weg laufen. Aber kann man nach so vielen Jahren an die alten Gefühle anknüpfen?
Karissa Chen hat mit ihrem Debüt großes geleistet. Sie hat es nicht nur geschafft die Liebe zwischen Suchi und Haiwen tiefgründig und ergreifend darzustellen, sondern hat auch einen großen Einblick in die Geschichte von China und insbesondere von Shanghai ermöglicht. Ich war jedoch leider manchmal sehr überfordert mit dem riesigen Maß an Wissen und Details. Auch die unterschiedlichen Spitznamen und Schreibweisen der ganzen Namen hat meinen Lesefluss das ein oder andere Mal etwas gestört. Ich habe etwas mehr Liebesgeschichte und etwas weniger Geschichtsroman erwartet und war anfangs etwas enttäuscht. Aber nachdem ich tiefer in den Roman eingetaucht war hab ich dann doch Gefallen daran gefunden. Wer einen anspruchsvollen, sehr ruhigen geschichtsträchtigen und gefühlvollen Roman sucht ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das mich so tief berührt hat wie Die Tage nach dem Pflaumenregen. Die Geschichte von Suchi und Haiwen, die gemeinsam im Shanghai der 1930er-Jahre aufwachsen und später durch Krieg, politische Umbrüche und Migration getrennt werden, ging mir …
Mehr
Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, das mich so tief berührt hat wie Die Tage nach dem Pflaumenregen. Die Geschichte von Suchi und Haiwen, die gemeinsam im Shanghai der 1930er-Jahre aufwachsen und später durch Krieg, politische Umbrüche und Migration getrennt werden, ging mir sehr nahe. Es ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern ein Roman über Identität, Heimat, Verlust und das Überleben in einer sich ständig verändernden Welt.
Besonders beeindruckt hat mich der Aufbau des Romans: Während Suchis Lebensgeschichte chronologisch erzählt wird, bewegt sich Haiwens Perspektive rückwärts durch die Zeit – ein erzählerischer Kniff, der nicht nur funktioniert, sondern ihren Charakteren Tiefe verleiht. Suchi schaut nach vorn, Haiwen hängt an der Vergangenheit. Diese Gegenbewegungen spiegeln ihre inneren Entwicklungen auf eindrucksvolle Weise wider.
Die sprachlichen Bilder sind kraftvoll und feinfühlig. Die Beschreibungen des Lebens im Longtang, der Kleidung, der Speisen und der Atmosphäre in den verschiedenen Städten machen die Geschichte lebendig. Gleichzeitig zeigen sie, wie sehr ein einziger Entschluss ein ganzes Leben verändern kann.
Mich hat auch die Vielschichtigkeit der Figuren fasziniert – wie sie sich durch Sprache, neue Namen oder soziale Rollen verändern, ohne ihr innerstes Wesen zu verlieren. Besonders die Szenen über das Leben im Exil, die Anpassung in fremden Ländern und der stille Schmerz über eine verlorene Heimat waren für mich sehr bewegend.
Die Tage nach dem Pflaumenregen ist ein historischer Roman, der durch die persönlichen Geschichten seiner Protagonisten Geschichte erfahrbar macht. Ein zutiefst menschliches, facettenreiches Debüt, das mich auch lange nach der letzten Seite nicht losgelassen hat. Für alle, die bewegende, literarisch anspruchsvolle Geschichten mögen – eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
