-72%1)

Stefan Maiwald
eBook, ePUB
Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechliche Träume (eBook, ePUB)
Roman. Die Thalmeyer-Saga
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 8,99 € **
**Bis zum 30.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 30.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Große Träume, Rebellion, vertraute Feinde und das Schicksal einer Familiendynastie. Selb in den 60er Jahren: Jana Thalmeyer, die Tochter der Porzellanmanufaktur-Geschäftsführerin Marie Thalmeyer, zieht es zum Jura-Studium nach München. Dort wird sie von einer neuen Zeit mitgerissen: Anti-Establishment-Proteste, Demonstrationen und Drogen bestimmen die neue Welt, in die die junge Frau eintaucht. Jana genießt die scheinbar unbeschwerte Zeit, doch schon bald gerät sie im wilden, glamourösen Schwabing in gefährliche Gesellschaft - Menschen, die Gewalt befürworten, Sabotageakte durchführ...
Große Träume, Rebellion, vertraute Feinde und das Schicksal einer Familiendynastie. Selb in den 60er Jahren: Jana Thalmeyer, die Tochter der Porzellanmanufaktur-Geschäftsführerin Marie Thalmeyer, zieht es zum Jura-Studium nach München. Dort wird sie von einer neuen Zeit mitgerissen: Anti-Establishment-Proteste, Demonstrationen und Drogen bestimmen die neue Welt, in die die junge Frau eintaucht. Jana genießt die scheinbar unbeschwerte Zeit, doch schon bald gerät sie im wilden, glamourösen Schwabing in gefährliche Gesellschaft - Menschen, die Gewalt befürworten, Sabotageakte durchführen und sogar Attentate planen. Nach einem Streit überwirft sie sich mit ihrer Mutter. Marie und ihre jüngere Schwester Sophie haben nicht nur überraschend Erfolg mit Luxusporzellan und einer besonderen Zusammenarbeit mit Paul Bocuse, sondern kriegen es auch mit einem neuen Gegner zu tun: Abel Metsch, der die Druckerei seines Vaters übernommen hat und die einflussreiche Oberfränkische Stimme herausgibt, plant üble Intrigen gegen die Familie Thalmeyer ... Als Marie lebensbedrohlich erkrankt, muss Jana sich entscheiden: Unterstützt sie ihre Familie und rettet das Porzellanerbe oder konzentriert sie sich weiter auf ihre eigenen Träume? Der Abschluss der großen Thalmeyer-Trilogie - ein detaillierter Einblick in die 60er Jahre und die Geschichte einer ganzen Generation! "Ein Roman so vielseitig und filigran wie Porzellan. Ein einzigartiger Einblick in die bewegte Zeit der 60er Jahre! Der würdige Abschluss einer großartigen Familiensage. Wunderbar recherchiert und mit viel Herz und Fingerspitzengefühl erzählt!" - Bestsellerautorin Ellin Carsta
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.36MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Stefan Maiwald, erfolgreicher Journalist und Bestsellerautor, wurde 1971 in Braunschweig geboren. Als Kind verbrachte er seine gesamte Ferienzeit und fast jedes Wochenende bei seinen Verwandten im Zonenrandgebiet, nur einen Kilometer vom Eisernen Vorhang entfernt. Die Wachtürme und der Stacheldraht waren überall zu sehen. Jeder Erwachsene, mit dem er damals sprach, hatte Krieg und Vertreibung miterlebt. Seit dem Studium schreibt er Kolumnen und Reportagen und lebt seit mehr als zwanzig Jahren südlich der Alpen. Sein Blog postausitalien.com wurde 2022 auf der Frankfurter Buchmesse als »bester Travel Blog« ausgezeichnet. Seine Bücher wie »Laura, Leo, Luca und ich - wie man in einer italienischen Familie überlebt« oder der humorvolle Erziehungsratgeber »Wir sind Papa« wurden Bestseller. Neben der historischen Romantrilogie »Der Spion des Dogen«, die im Venedig des 16. Jahrhunderts spielt, erschienen drei Alpenkrimis und zuletzt »Die Spaghetti-vongole-Tagebücher«. Nach »Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden« und »Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechliche Hoffnung« ist »Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechliche Träume« der dritte Band der Trilogie um die Geschichte der Familiendynastie Thalmeyer und ihrer Porzellanmanufaktur in Selb in Oberfranken. Wie er selbst sagt: "Dies ist nicht die Geschichte meiner Familie. Dies ist die Geschichte einer ganzen Generation." Stefan Maiwald lebt mit seiner Frau, den beiden Töchtern und Jack Russell Luna auf der italienischen Insel Grado.
Produktdetails
- Verlag: Maximum Verlag
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 26. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783986790301
- Artikelnr.: 68085827
Das Porzellanerbe
Der dritte und abschließende Teil des Historischen Romans 'Die Porzellanmanufaktur – Zerbrechliche Träume' von Stefan Maiwald lässt uns Leser eintauchen in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Wir erleben eine spannende Zeit einer Familie, die …
Mehr
Das Porzellanerbe
Der dritte und abschließende Teil des Historischen Romans 'Die Porzellanmanufaktur – Zerbrechliche Träume' von Stefan Maiwald lässt uns Leser eintauchen in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Wir erleben eine spannende Zeit einer Familie, die traditionell mit der Herstellung von feinem, filigran ausgearbeiteten Porzellan in Selb beschäftigt ist und so mancher Intrige standhalten muss. Als die Mutter Marie ernsthaft erkrankt, muss sich Jana Gedanken darüber machen, ob sie ihr Jurastudium in München weiter fortführt oder ob sie wieder gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Sophie in das Familienunternehmen einsteigt. Keine leichte Entscheidung nach den voran gegangen sehr angespannten Zeiten in ihrer Heimatstadt.
Der Autor schafft es, längst vergangene Zeiten wieder aufleben zu lassen, ihnen Glanz zu verleihen, aber auch den alltäglichen Realismus des Deutschen Zeitgeschehens jener Tage einzufangen. Er zeigt starke Frauen, die sich durchzusetzen wissen gegen die Widrigkeiten so mancher Neider. Die meist kurz gehaltenen Kapitel sind in einem gut lesbaren Schreibstil verfasst und vermitteln einen besonderen Lesegenuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es ist der 3.Band der Porzellansaga Reihe aus der Feder von Stefan Maiwald. Es ist eine Buchreihe , die man der Reihe nach lesen sollte, sonst ist es nicht ganz leicht alle Zusammenhänge zu erkennen. Was mir gut gefällt , ist das die Cover sich ähneln und so einen hohen …
Mehr
Es ist der 3.Band der Porzellansaga Reihe aus der Feder von Stefan Maiwald. Es ist eine Buchreihe , die man der Reihe nach lesen sollte, sonst ist es nicht ganz leicht alle Zusammenhänge zu erkennen. Was mir gut gefällt , ist das die Cover sich ähneln und so einen hohen Wiedererkennungswert habe .
Der Schreibstil ist so, das man gut in die Geschichte eintaucht. Und es ist sehr interessant der Geschichte zu folgen , den nicht nur die Familie Thalmeyer findet sich wieder , sondern auch die Gegebenheiten der damaligen Zeit und man erließt sich Eckdaten der Geschichte.
Die Hauptprotagonisten wie Jana und ihre Mutter , aber auch Familie Metsch und ihre Fedde lernen wir näher kennen.
Ab und an springt es etwas in der Geschichte und der rote Faden ist kurz weg. Aber alles in allem eine interesante Familiengeschichte mit historischem Hintergrund.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Träume, von Stefan Maiwald
Cover:
Es passt gut zum Buch.
Inhalt und meine Meinung:
Die ist der 3. Band der Porzellan-Trilogie um die Familie Thalmeyer.
Ich habe die ersten beiden Bücher nicht gelesen und konnte deshalb vielleicht nicht …
Mehr
Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Träume, von Stefan Maiwald
Cover:
Es passt gut zum Buch.
Inhalt und meine Meinung:
Die ist der 3. Band der Porzellan-Trilogie um die Familie Thalmeyer.
Ich habe die ersten beiden Bücher nicht gelesen und konnte deshalb vielleicht nicht richtig warm werden.
Die ersten 150 Seiten wurden sehr viele Personen vorgestellt die ich nicht zuordnen konnte und ihren Zusammenhang nicht verstand (was auch ziemlich lange so ging).
Mir kam es so Vor, als ob der Autor ziemlich viel aus den 60er Jahren recherchiert hat (und das auch richtig umfangreich und gut) und dies nun alles in eine Geschichte packen wollte.
Doch da ich die Handlung vorher auch nicht kannte, lief es für mich einfach nicht rund.
Die Geschehnisse um Joachim und seine „Stars“ passten für mich irgendwie nicht dazu. Genauso wie die ganzen Geschichten um Metsch und die Politik. Auch die Geschichte um den Golfplatz war für mich zu sperrig, genauso wie das Treiben um Jana mit ihren Studenten und Luca mit seiner Rennfahrergeschichte.
Leider konnte mich das Buch nicht einfangen.
Autor:
Stefan Maiwald, erfolgreicher Journalist und Bestsellerautor, wurde 1971 in Braunschweig geboren. Als Kind verbrachte er seine gesamte Ferienzeit und fast jedes Wochenende bei seinen Verwandten im Zonenrandgebiet, nur einen Kilometer vom Eisernen Vorhang entfernt. Die Wachtürme und der Stacheldraht waren überall zu sehen.
Die Geschichte der Familiendynastie Thalmeyer und ihrer Porzellanmanufaktur in Selb in Oberfranken, ist wie er selbst sagt: „ nicht die Geschichte meiner Familie. Dies ist die Geschichte einer ganzen Generation.“ Stefan Maiwald lebt mit seiner Frau, den beiden Töchtern und Jack Russell Luna auf der italienischen Insel Grado.
Mein Fazit:
Ich denke bei diesem Buch sollte man die Vorgängerbücher lesen um richtig rein zu kommen.
Ich hatte das nicht getan und so konnte ich nicht richtig einsteigen und warm werden.
Deshalb vergebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Den Roman “Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Träume” hat Stefan Maiwald im Oktober 2024 gemeinsam mit dem MAXIMUM Verlag herausgebracht. Das wunderschöne Cover passt gut in die Reihe und zur Geschichte und in das Genre historischer Roman. Es ist der dritte Teil und damit …
Mehr
Den Roman “Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechliche Träume” hat Stefan Maiwald im Oktober 2024 gemeinsam mit dem MAXIMUM Verlag herausgebracht. Das wunderschöne Cover passt gut in die Reihe und zur Geschichte und in das Genre historischer Roman. Es ist der dritte Teil und damit der Abschluss der Thalmeyer-Trilogie. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Mit Vorkenntnissen macht es mehr Spaß.
Von Stefan Maiwald habe ich bereits verschiedene Werke gelesen. Ich mag seinen Schreibstil. In moderner Sprache und mit einem feinen Humor erzählt er mir Geschichten, von denen ich gar nicht genug bekommen kann.
Es hat nur wenige Sätze gedauert, da bin ich tief in die Geschichte versunken. Da ich bereits den ersten Teil der Trilogie gelesen habe, kannte ich die meisten Personen noch und konnte sie gut zuordnen. Leider fehlt mir der zweite Teil und so kam hin und wieder der Gedanke beim Lesen auf, dass ich hier und dort wohl eine Entwicklung verpasst habe. Das werde ich in Bälde nachholen.
Mit dieser Geschichte habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Es war ein Ausflug in die 60-er Jahre. Neben den Thalmeyer-Frauen Marie, ihrer Tochter Jana und Sophie lese ich viel über die Deutsche Zeitgeschichte. Interessiert folge ich dem Rennfahrer Luca Esposito und erfahre, wo und von wem die erste Pizzeria in München eröffnet wurde. Ich erlebe die ersten Schritte der Werbeagenturen mit und amüsiere mich über die Eigenheiten von Klaus Kinski, die eigentlich gar nicht lustig sind. An diesen und an vielen anderen Details erkenne ich, dass Stefan Maiwald sich intensiv in diese Zeit hinein gearbeitet hat. Besonders gut gefällt mir, dass er nicht idealisiert.
Im Anhang erklärt der Autor, was Wahrheit ist und was Fiktion.
Stefan Maiwald hat mit einem geschickten Mix aus Mut, Liebe und Geschichte einen ausgezeichneten Roman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman weiter. Der Autor erhält von mir 4 verdiente Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gelungener Abschluss
Da ich bereits die ersten beiden Bände "Zerbrechlicher Frieden" und "Zerbrechliche Hoffnung" von der Porzellanmanufaktur in Selb gelesen habe, war ich natürlich auch neugierig auf den dritten und letzten Teil der Reihe. Autor Stefan Maiwald hat …
Mehr
Gelungener Abschluss
Da ich bereits die ersten beiden Bände "Zerbrechlicher Frieden" und "Zerbrechliche Hoffnung" von der Porzellanmanufaktur in Selb gelesen habe, war ich natürlich auch neugierig auf den dritten und letzten Teil der Reihe. Autor Stefan Maiwald hat mich wieder gut unterhalten und mit interessanten Details durch die Seiten gebracht. Den Schwerpunkt setzt hier Jana, Maries Tochter, und daher spielt auch ein großer Teil des Geschehens in München, wo sie studiert. Ich persönlich hätte lieber noch ein bisschen mehr Neues aus Selb und von der namensgebenden Porzellanmanufaktur erfahren, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Schön fand ich, dass Joachim hier eine größere Rolle bekommt und man doch so einiges über ihn und sein aufregendes Leben erfährt. Gerade diese Passagen mochte ich sehr. Aber auch Marie und Mike, die mir vorher schon ans Herz gewachsen waren, hab ich gerne noch ein Stückchen weiter begleitet, genauso wie Sophie und den alten "Schmuggler".
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, es ist ein schöner Abschluss dieser sehr interessanten und unterhaltsamen Trilogie, die so nahe meiner Heimat spielt. Ich habe es genossen, wieder in Selb und auch in München zu sein, und zu erfahren, was aus den Protagonisten geworden ist. Der Schluss kam mir etwas zu abrupt, da hätte ich gerne noch mehr erfahren. Aber vielleicht gibt es ja irgendwann doch noch eine Fortsetzung? Darüber würde ich mich sehr freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gelungener dritter Band
„Zerbrechliche Träume“ ist bereits der dritte Band der Thalmeyer-Saga und das neue Buch von Stefan Maiwald. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, obwohl es schöner ist, wenn man so wie ich alle Bände nacheinander …
Mehr
Gelungener dritter Band
„Zerbrechliche Träume“ ist bereits der dritte Band der Thalmeyer-Saga und das neue Buch von Stefan Maiwald. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, obwohl es schöner ist, wenn man so wie ich alle Bände nacheinander liest.
Wir reisen beim Lesen in die 60er Jahre und erleben, wie die Tochter der Geschäftsführerin Marie Thalmeyer zum Jura Studium nach München geht. Die Thalmayer Schwestern Marie und Sophie versuchen weiter die Porzellanmanufaktur an Leben zu halten.
Ich fand den Schreibstil wieder sehr angenehm und auch das Cover ist sehr gelungen.
Ich fand den dritten Band einen gelungenen Abschluss dieser Familien-Saga. Man hat beim Lesen einen sehr guten Eindruck in diese bewegte Zeit erhalten.
Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung an alle die solche Familiengeschichten mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
1966 - 1967
Einige Zeit ist ins Land gegangen seit Teil 2, der Wirtschaftsaufschwung lässt nach, die Thalmeyer-Schwestern Marie und Sophie stecken mit ihrer Porzellanmanufaktur zudem nach wie vor in einem Zwist mit dem Druckereibesitzer und Bürgermeister Abel Metsch. Der ältere …
Mehr
1966 - 1967
Einige Zeit ist ins Land gegangen seit Teil 2, der Wirtschaftsaufschwung lässt nach, die Thalmeyer-Schwestern Marie und Sophie stecken mit ihrer Porzellanmanufaktur zudem nach wie vor in einem Zwist mit dem Druckereibesitzer und Bürgermeister Abel Metsch. Der ältere Bruder, Joachim Thalmeyer, ist weiterhin als Agent in der Künstlerszene aktiv und überlässt seine Wohnung in München Maries Tochter Jana, die hier Jura studiert und mit einer Gruppe von gewalttätigen Studenten in Kontakt kommt. Spannende und interessante Episoden aus den 1960er-Jahren erwarten den neugierigen Leser.
Gleich zu Beginn wird es aufregend in diesem dritten und letzten Band der Thalmeyer-Saga, leistet doch der nunmehrige KFZ-Mechaniker Gustav Beihilfe zum illegalen Grenzübertritt aus der DDR. Hat man diese ersten Schrecksekunden verdaut, geht es um Intrigen und Gerüchte gegen die in fünfter Generation geführte Porzellanmanufaktur. Aber es wäre nicht Stefan Maiwald, beließe er es bei einer Geschichte um feinstes Hartporzellan, nein, diese wird umgeben von vielfältigen anderen Szenen, welche die entsprechende Zeit prägen. Ein nervenaufreibendes Autorennen mit Luca am Steuer eines Fiat Abarth gehört da genauso dazu wie ein Blick in die Künstlerszene mit dem feschen Joachim Fuchsberger oder dem erratischen Klaus Kinsky. Die Rolling Stones bringen das legendäre Album „Paint It Black“ heraus und erste Golfplätze entstehen, während in München eine Gruppe aggressiver Studenten gegen Reichtum und Besitz demonstriert. Derlei abwechslungsreich fließt der kurzweilige Text mit knappen Kapiteln und rasch wechselnden Schauplätzen dahin, die Thalmeyer-Geschwister bekommen wieder einige Prügel vor die Füße geworfen und trachten danach, diese mit Raffinesse und großem Geschick zu überwinden. Wie sie mit neu gegründeten Gewerkschaftsverbänden und schrägen Werbeagenturen umgehen? Das und noch viel mehr verrät Stefan Maiwald auf seine locker-leichte Art, mit der er diesen großartig recherchierten Roman präsentiert.
Ein wahres Lesevergnügen ist (nach den ersten beiden Bänden) auch dieser abschließende Teil der bewegenden Thalmeyer-Saga, welche mit spürbarer Leidenschaft zu Papier gebracht worden ist. Die Porzellanmanufaktur und ihr gesellschaftspolitisches Umfeld sind über all die Jahre von 1947 bis 1967 voller Liebe zum Detail dargestellt und vermitteln auch persönliche Höhen und Tiefen, ohne jedoch in irgendeine Art von Sentimentalität abzudriften, dabei aber sehr wohl den Leser zu berühren. Mir hat die Lektüre viel Vergnügen bereitet, ich empfehle die gesamte Reihe daher von Herzen gerne weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für