Siegfried Schneider
eBook, ePUB
Die Galeristin (eBook, ePUB)
Der Meran-Krimi - Zweiter Fall für Farner und Terranostra
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Es ist eine Frage der Ehre, sagt die Galeristin Nicole Angerer, die ein wertvolles Gemälde von Antoine Watteau, dessen Provenienz unbekannt ist, seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgeben will. Zum Teufel mit deiner Ehre, sagt ihr Geschäftspartner und Liebhaber Stefan Gaiser, der ein großes Geschäft wittert und angeblich schon einen Interessenten hat, der bereit ist, 3 Millionen für das Bild zu zahlen. Ist der Streit um das Bild das Motiv für den Mord an der jungen Frau, die am nächsten Morgen tot in ihrer Galerie aufgefunden wird?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Siegfried Schneider, Journalist, lebt in München, von 2000 bis 2018 Zweitwohnsitz in Meran, war von 1962 bis 1992 Reporter, Chef vom Dienst und Redaktionsleiter im Springer-Verlag (HÖRZU) in Hamburg, Mainz, Wien und München. Seit 1992 freier Autor für den NDR, den Bayerischen Rundfunk, 3sat und das ZDF, für das er Drehbücher der Krimiserien »Siska« und »Der Alte« sowie für die »Schwarzwaldklinik« schrieb.
Produktdetails
- Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 7. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9788868396251
- Artikelnr.: 67577219
Broschiertes Buch
niveauvoller, toll geschriebener und spannender Krimi
Die Galeristin ist der zweite Fall für das unfreiwillige Ermittlergespann Lucas Farner (Kripochef in Meran) und Maresciallo Giovanni Terranostra. Die Galeristin Nicole Angerer wird ermordet aufgefunden. Fraglich ist, ob das Motiv und …
Mehr
niveauvoller, toll geschriebener und spannender Krimi
Die Galeristin ist der zweite Fall für das unfreiwillige Ermittlergespann Lucas Farner (Kripochef in Meran) und Maresciallo Giovanni Terranostra. Die Galeristin Nicole Angerer wird ermordet aufgefunden. Fraglich ist, ob das Motiv und damit der Täter im privaten Bereich zu suchen ist, weil die Frau ihren Freund verlassen hat, vom Ehemann getrennt lebt, die beiden Kinder aber mit in ihre Heimat Frankreich nehmen möchte oder doch im beruflichen Umfeld wegen dem Gemälde von Watteau oder war es doch ein Sexualmord? Fragen über Fragen, die der Autor geschickt aufwirft und den Leser dadurch auch lange Zeit auf immer neue Spuren mit neuen Verdächtigen schickt und dadurch auch die Spannung aufrecht erhält.
Ich kenne den ersten Fall nicht, habe mich aber schnell zurechtgefunden. Der Autor hat einen sehr angenehm und schnell lesbaren Schreibstil. Was mich begeistert hat sind die eingeworfenen italienischen Ausdrücke von Terranostra, die am Buchende erläutert sind (ohne diese Erläuterungen wäre es für mich ohne Hilfe schwer gewesen). Durch diese Einwürfe wird der Leser immer wieder gedanklich nach Italien katapultiert. Die seit der Schulzeit bestehende Rivalität oder Feindschaft von Farner und Terranostra und die dadurch entstehenden "Kappeleien" bringen immer wieder einen zusätzlichen "Pfiff" in die Geschichte. Desweiteren haben mir die "kompakten Ausflüge" in ganz unterschiedliche Themen sehr gefallen egal ob in die Kunst, in die Musik, in die Literatur. Sehr schön gemacht, passend in die jeweiligen Szenen eingearbeitet. Das waren die Sahnehäubchen auf dem sehr schönen Krimi!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein durchaus interessanter Fall ohne Überzeugungskraft
Nicole Angerer, Inhaberin einer Galeristin, will einen übermalten, wertvollen Watteau wieder an die Eigentümer zurückgeben. Einen Tag später wird sie ermordet aufgefunden. Ist hierin das Motiv für die Tat zu …
Mehr
Ein durchaus interessanter Fall ohne Überzeugungskraft
Nicole Angerer, Inhaberin einer Galeristin, will einen übermalten, wertvollen Watteau wieder an die Eigentümer zurückgeben. Einen Tag später wird sie ermordet aufgefunden. Ist hierin das Motiv für die Tat zu suchen? Ihr Geschäftspartner und ihr Ehemann geraten schnell in Verdacht.
In dem Fall ermitteln Commissario Farner und der Maresciallo Terranostra erneut gemeinsam. Beide kennen sich schon seit der Schule und konnten sich schon damals nicht leiden, Die Antipathie ist geblieben und so ist die Zusammenarbeit geprägt von persönlichen Animositäten. Das könnte in einem Krimi ganz witzig sein, hier wirkte es auf mich nur wie kindisches Verhalten, da es dem Schreibstil an Humor mangelt. Auch fühlte ich mich literarisch nicht nach Südtirol versetzt, Lokalkolorit konnte ich nicht herauslesen.
Ich fand einfach keinen Zugang zum Krimi und den Protagonisten. Neben den Hauptcharakteren treten weitere Kollegen auf, die auf mich auch recht blass wirkten. Nach den ersten drei Kapiteln musste ich mit dem Buch pausieren, es las sich für mich zäh. Der Mittelteil war dann interessanter, aber das letzte Drittel verlangte mir erneut Durchhaltevermögen ab. Im Buch werden auch zahlreiche italienische Ausdrücke verwendet, die im Text mit einem Sternchen gekennzeichnet sind und im Glossar am Ende nachgeschlagen werden können. Das war eine gute Idee. Der Fall an sich ist gut konstruiert und die Auflösung bietet auch noch eine Überraschung. Leider kann ich jedoch nicht mehr als drei Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Commissario Farner kommt in Meran nicht zur Ruhe. Nachdem Nicole Angerer, die Inhaberin einer Galerie, tot aufgefunden wird, muss er wieder mit seinem langjährigen Bekannten von den Carabinieri Maresciallo Terranostra zusammenarbeiten - wider Willen. Schnell stellt sich heraus, dass es viele …
Mehr
Commissario Farner kommt in Meran nicht zur Ruhe. Nachdem Nicole Angerer, die Inhaberin einer Galerie, tot aufgefunden wird, muss er wieder mit seinem langjährigen Bekannten von den Carabinieri Maresciallo Terranostra zusammenarbeiten - wider Willen. Schnell stellt sich heraus, dass es viele Motive für den Mord geben könnte - sowohl im Privaten als auch im Geschäftlichen. Der Geschäftspartner und ehemaliger Liebhaber gerät schnell ins Visier, aber auch der Noch-Ehemann, seine Schwester sowie diverse andere Personen haben einen Grund, das Mordopfer loszuwerden.
Meine Meinung
Auch der zweite Fall von Farner und Terranostra lebt von der gegenseitigen Hassliebe, allerdings fehlen mir ein paar (humorige) Pointen. Da die Handlung eher die Sicht der Polizei widerspiegelt, tauchen die Carabinieri nur kurz auf, wenn auch mit einigen wichtigen Informationen. In der Meraner Polizei arbeiten wieder viele Personen mit, was für den Lesenden eine Herausforderung darstellt, da alle bis auf Farner relativ blass bleiben. Hilfreich ist auf jeden Fall das Glossar am Ende des Buches, es empfiehlt sich, ein Personenverzeichnis selbst anzufertigen. Gut gefallen hat mir, wie sich die Kollegen für einen suspendierten Kollegen einsetzen.
Das Lokalkolorit von Meran finde ich sehr gut getroffen. Den Siemer kannte ich noch nicht und gerne mit ich mit Farner über die MeBo gefahren. Der Fall an sich ist gut konstruiert und die Auflösung bietet auch noch eine Überraschung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieser zweite Band der Serie um die verfeindeten Ermittler Farner und Terranostra in Meran handelt von einem Mord an einer Galeristin. Wir erleben Ermittlungen um diesen Totesfall mit vielen Verdächtigen. Denn einige Personen hätten vom Tod der jungen Frau profitiert. Und da Farner und …
Mehr
Dieser zweite Band der Serie um die verfeindeten Ermittler Farner und Terranostra in Meran handelt von einem Mord an einer Galeristin. Wir erleben Ermittlungen um diesen Totesfall mit vielen Verdächtigen. Denn einige Personen hätten vom Tod der jungen Frau profitiert. Und da Farner und Terranostra wieder gemeinsam ermitteln müssen, laufen die Ermittlungen auch manchmal in verschiedene Richtungen. Mir hat der Grundgedanke im Buch über das Motiv gut gefallen. Es zeigt die vielen unterschiedlichen Beweggründe der Menschen für ihre Handlungen. Die eine Gruppe handelt aus einem positiven Grund heraus und die andere geht lieber nach eigennützigen Beweggründen vor. Die beiden Protagonisten kennt man nach dem ersten Teil ja schon und die Zänkereien sind dann keine große Überraschung mehr. Aber ihre gegenseitigen kleine Seitenhiebe - ob nun verbal oder durch Taten - bestimmen ihre Zusammentreffen sehr. Die Arbeit leidet meiner Meinung nach auch darunter, allerdings bin ich immer auf ihre Zusammenstreffen gespannt. Es ist immer spannend, wer nun wie reagiert. Die anderen Charaktere im Buch sind sehr unterschiedlich dargestellt. Es gibt immer die Kollegen von Farner und Terranostra, die auch so ihre Eigenheiten haben. Aber sie sind mir, genau wie Farner sehr sympathisch. Die Handlung ist interessant, denn die Frage wegen der Rückgabe des Gemäldes finde ich wichtig. Die Ermittlungen sind echt kompliziert, weil so viele Leute involviert sind, die alle irgendwie eine Grund für die Tötung der Frau haben. Aber nicht nur die Ermittlungen sind kompliziert, auch das Privatleben von Farner erweist sich als nicht so einfach. Aber er wird es schon hinkriegen. Der Text lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Man kann den Geschehnissen gut folgen und ich fand es auch immer realistisch dargestellt. Die Beschreibungen sind detail- und abwechslungsreich. Auch der parallel laufende Fall des Kollegen war sehr interessant. Der Zusammenhalt der Abteilung kam dabei gut zum Vorschein. Ich fand mich jedenfalls in den Meran versetzt und habe eine interessant Zeit mit den Ermittlungen verbracht. Das Ende konnte mich überzeugen und ich freue mich auf neuen Ermittlungen mit Farner und Terranostra. Denn diese beiden Ermittler und ihre Auseinandersetzungen gehören für mich dazu. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen in Meran.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein liebenswerter Commissario und ein grantiger Maresciallo auf Erfolgs-Ermittlung!
Die bekannte Galeristin Nicole Angerer wird ermordet aufgefunden. Die seltsamen Umstände geben Rätsel auf und auch an möglichen Gründen für die Tat fehlt es nicht. Geht es wirklich um den …
Mehr
Ein liebenswerter Commissario und ein grantiger Maresciallo auf Erfolgs-Ermittlung!
Die bekannte Galeristin Nicole Angerer wird ermordet aufgefunden. Die seltsamen Umstände geben Rätsel auf und auch an möglichen Gründen für die Tat fehlt es nicht. Geht es wirklich um den Streit um ein wertvolles Gemälde? Commissario Farner und Maresciallo Terranostra, nicht gerade die besten Freunde, nehmen die Ermittlung auf.
Siegfried Schneider lässt den Leser eintauchen in die wunderbare Landschaft zwischen Bozen und Meran, verführt mit südtiroler Spezialitäten und erzählt so wunderbar leicht und lebendig, dass man am liebsten den Koffer packen würde.
Mit dem Team Farner und Terranostra sind im Protagonisten gelungen, wie das Leben sie schreibt. Einig im Ziel, sind die beiden aber eher Konkurrenten. Der dickschädelige Terranostra lässt daran stets keinen Zweifel und macht auch gerne sein eigenes Ding. Aber seine Beziehungen und beider Ermittler Hartnäckigkeit führen nach einigen Irrwegen sicher zum Mörder.
Mir gefällt der Schlagabtausch der beiden, ihre eigenwilligen Ideen und die unterschiedliche Art, zu denken. Dadurch wird der Plot sehr real, absolut abwechslungsreich und bietet so manche humorvolle Situation. Für mich ein spannender und unterhaltsamer Krimi, der bestens unterhält und angenehmes italienisches Flair verbreitet!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Solide Krimispannung in Meran
Meine Meinung
Dem Autor Siegfried Schneider ist mit „Die Galeristin“ ein spannender und flüssig zu lesender zweiter Fall des Ermittlerduos Farner und Terranostra gelungen, der neben den Ermittlungen auch Einblicke in die gesellschaftlichen und …
Mehr
Solide Krimispannung in Meran
Meine Meinung
Dem Autor Siegfried Schneider ist mit „Die Galeristin“ ein spannender und flüssig zu lesender zweiter Fall des Ermittlerduos Farner und Terranostra gelungen, der neben den Ermittlungen auch Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Eigenheiten Südtirols und insbesondere Merans vermittelt. Dieses Lokalkolorit gefiel mir an dem Krimi besonders gut.
Der Schreibstil war eher knapp und unverschnörkelt. In den mit „25. Jänner“ bis „31. Jänner“ betitelten Kapiteln, die damit 7 Ermittlungstage abdeckten, schritt die Geschichte zügig voran.
Farner, als wichtige Person dieses Krimis, wurde auch von seiner privaten Seite skizziert, was ich gerne mochte. Da es sich um den zweiten Band einer Reihe handelt, wurden manche Figuren zunächst nicht weiter vorgestellt, doch im Laufe der Geschichte erschließen sich die Beziehungen und Stellungen der ProtagonistInnen zueinander immer mehr. Vielleicht wäre ein Personenglossar für die nachfolgenden Bände zu empfehlen, da eine große Zahl an Namen zu merken war und ich doch einige Male nachschlagen musste, wer nun wer ist.
Ein Glossar mit wichtigen Übersetzungen aus dem Italienischen bzw. Erklärungen von Fachbezeichnungen am Ende des Buches fand ich sehr hilfreich.
Mehrere Verdächtige tauchten mit der Zeit auf und die Handlung war verwoben, aber nicht zu blutrünstig. Schließlich wurde alles sorgsam aufgelöst und ich war mit dem Ende zwar nicht restlos, aber dennoch zufrieden.
Ich bin schon neugierig auf den Folgeband, der unter dem Titel „Der Baron“ im Frühjahr 2024 erscheinen soll.
Fazit
Wer auf der Suche nach einem solide gemachten, spannenden Krimi mit viel Meraner und Südtiroler Lokalkolorit ist, wird mit „Die Galeristin“ fündig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für