Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Vom enteigneten Sohn eines Verschwörers zum Kommandanten der englischen Langbogenschützen John Holland, der spätere Duke of Exeter, ist eine schillernde Figur im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Der Herr der Bogenschützen von Mac P. Lorne lässt uns hautnah an Hollands Ausbildung bei den walisischen Bogenschützen, seiner Kriegsgefangenschaft und seinen Aufeinandertreffen mit einer verblendeten und fanatischen jungen Frau teilhaben, die einmal als Jeanne d'Arc in die Geschichte eingehen soll. Jeanne d'Arc lässt einen fast beendeten Krieg wieder aufflammen - und Holland...
Vom enteigneten Sohn eines Verschwörers zum Kommandanten der englischen Langbogenschützen John Holland, der spätere Duke of Exeter, ist eine schillernde Figur im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Der Herr der Bogenschützen von Mac P. Lorne lässt uns hautnah an Hollands Ausbildung bei den walisischen Bogenschützen, seiner Kriegsgefangenschaft und seinen Aufeinandertreffen mit einer verblendeten und fanatischen jungen Frau teilhaben, die einmal als Jeanne d'Arc in die Geschichte eingehen soll. Jeanne d'Arc lässt einen fast beendeten Krieg wieder aufflammen - und Holland kann ihre Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen am Ende nicht verhindern, obwohl er ahnt, dass so eine Märtyrerin geschaffen wird. Ein blutiger Krieg, ein genialer Kämpfer und die Geburt eines Mythos - Spannende historische Unterhaltung Mac P. Lorne, der Autor des erfolgreichen historischen Romans Der Pirat, entzaubert gekonnt den Mythos Jeanne d'Arc und liefert packende Unterhaltung für Fans von Bernard Cornwell, Ulf Schiewe und Simon Sparrow. »Fiktion und Geschichte vereinen sich zu einem grandiosen Buch, das nicht nur die Freunde dieses Genres begeistern wird« Fränkische Nachrichten
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.92MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Mac P. Lorne (*1957) hat bisher vierzehn historische Romane bei Droemer Knaur veröffentlicht, von denen bereits sechs mit bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichnet worden sind. Mit Der Pirat - ein Francis-Drake-Roman und Jack Bannister - Herr der Karibik widmete er sich sehr erfolgreich maritimen Themen und erreichte eine große Leserschaft. In seiner Dilogie über Englands berühmtesten Seehelden Lord Nelson begeisterte er im Herbst 2024 erneut. Nun setzt Lorne mit seinem neuen Roman über Robert Surcouf einem weiteren historischen Helden ein Denkmal und liefert erneut ein spekakuläres Seefahrer-Abenteuer.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426443033
- Artikelnr.: 47001504
Broschiertes Buch
Diesmal begeben wir uns in die Zeit des 100jährigen Krieges. Wir lernen John Holland im Alter von 5 Jahren kennen, als sein Vater als Verschwörer entlarvt und seine Mutter mit einem anderen Mann verheiratet wird. John selbst kommt in eine Pflegefamilie, die ihm jedoch viel Liebe …
Mehr
Diesmal begeben wir uns in die Zeit des 100jährigen Krieges. Wir lernen John Holland im Alter von 5 Jahren kennen, als sein Vater als Verschwörer entlarvt und seine Mutter mit einem anderen Mann verheiratet wird. John selbst kommt in eine Pflegefamilie, die ihm jedoch viel Liebe entgegenbringt und ihn in seinem Bestreben Bogenschütze zu werden, unterstützt. John hat dafür sehr viel Talent und schwingt sich dadurch bis zum Herrn der Bogenschützen auf, in dem er unter König Henry V. als Kommandant der Langbogenschützen seine Pflicht antritt.
Der Autor hat einen sehr lebhaften Schreibstil und so fühlt man sich fast, als wäre man mitten in der Geschichte und würde neben John Holland stehen und alles hautnah mitbekommen. Dabei hat der Autor eine sehr interessante Weise gewählt, um seine Geschichte zu erzählen. Da es sich bei John Holland um eine historisch bekannte Persönlichkeit handelt, hat der Autor Szenen gewählt, in denen wir John persönlich näher kennenlernen. Zwischendurch gibt es immer wieder Absätze, die sich jedoch nur der Erzählung der historisch belegten geschichtlichen Fakten widmen. Wichtige historische Begebenheiten werden jedoch so anschaulich und interessant erzählt, dass nichts trocken wirkt und auch keinerlei Langeweile aufkommt.
Gerade wenn es um John Holland geht, der zwar oft in historischen Überlieferungen erwähnt wird, aber trotzdem irgendwie in der Geschichte untergeht. Diese Persönlichkeit faszinierte den Autor so sehr, dass er ihm einen Roman widmen wollte. Und so spann er eine Lebensgeschichte, die sich so tatsächlich ereignet haben könnte. Wichtige Momente, wie Johns Taten und Verdienste im Krieg oder das Treffen auf eine weitere historische Prominente namens Jeanne d'Art sind belegt, doch viele Lücken mussten geschlossen werden. Der Autor hat dies mit einer sehr lebhaften Fantasie getan und doch könnte es sich wirklich so zugetragen haben.
Nachdem ich das Buch "Johanna von Orleans" von Pamela Marcantel gelesen habe, bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass Jeanne d'Arc eine arme, verwirrte junge Frau war, die aufgrund einer damals nicht bekannten Krankheit (wahrscheinlich Wahnvorstellungen oder Schizophrenie) eine sehr berühmte Rolle einnahm, um so den Franzosen zum Sieg und vor allem dem nicht legitimen Charles zur Königswürde zu verhelfen. Ich hatte Mitleid mit ihr. Doch die Darstellung der Jeanne d'Arc von Mac P. Lorne ließ mich meine Meinung etwas ändern. Die Jungfrau von Orleans wirkt hart und verhärmt. Ihre Krankheit lässt sie zu Mitteln greifen, die sie zwar als Gottgegeben abtut, jedoch in der heutigen Zeit sektenhaft wirken. Ihre Art zu reden und andere für sich einzunehmen, haben vieles bewirken können.
Jeanne d'Arc nimmt jedoch nicht die Hauptrolle des Buches ein. In am Anfang seltenen Szenen wird ihre Kindheit geschildert, bis sie am Ende des Buches eine größere Rolle einnimmt. Besonders im Gedächtnis wird mir wohl die Szene bleiben, als Jeanne auf John trifft und sie ein längeres Gespräch führen.
Ich muss aber zugeben, dass ich auch zu John Holland keine wirkliche Beziehung aufbauen konnte. Er blieb mir teilweise etwas zu distanziert und kühl. Erst am Ende bekommt man etwas Emotion von ihm zu spüren.
Und doch geht von allem eine gewisse Faszination aus. Der 100jährige Krieg war sinnlos und brutal. Es mussten zu viele Menschen sterben, die sich eigentlich ein ruhiges Leben verdient hatten. Doch so ist es mit jedem Krieg, der auf dieser Welt herrschte oder immer noch herrscht.
Machtansprüche werden geregelt, an die Verträge wird sich nicht gehalten und so kommt es zu einer Schlacht, die tausende Opfer fordert.
Der Autor schildert den Wahnsinn der damaligen Zeit in einer Art und Weise, die es einem fast unmöglich macht, das Buch wegzulegen und doch gibt es Szenen, da nimmt man sich freiwillig eine Auszeit von der Geschichte. Denn manche - ebenfalls historisch belegten - Persönlichkeiten legten eine Brutalität an den Tag, dass es einem sehr schlecht wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klapptext:
Vom enteigneten Sohn eines Verschwörers zum Kommandanten der englischen Langbogenschützen: John Holland, der spätere Duke of Exeter, ist eine schillernde Figur im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Mac P. Lorne lässt uns seine Ausbildung bei den …
Mehr
Klapptext:
Vom enteigneten Sohn eines Verschwörers zum Kommandanten der englischen Langbogenschützen: John Holland, der spätere Duke of Exeter, ist eine schillernde Figur im 100-jährigen Krieg zwischen England und Frankreich. Mac P. Lorne lässt uns seine Ausbildung bei den walisischen Bogenschützen ebenso hautnah miterleben wie seine Kriegsgefangenschaft und sein mehrfaches Aufeinandertreffen mit einer verblendeten und fanatischen jungen Frau, die einmal als Jeanne d'Arc in die Geschichte eingehen soll und der es gelingt, einen fast beendeten Krieg wieder aufflammen zu lassen – und deren Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen er am Ende nicht verhindern kann, obwohl er ahnt, dass so eine Märtyrerin geschaffen wird …
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und ich wurde nicht enttäuscht.Der Autor verführte mich nach Frankreich und England in die Zeit des 100 jährigen Krieges.Ich begleitete John Holland auf seinem Lebensweg und habe dabei so manch Abenteuer erlebt.Der Schreibstil ist leicht und flüssig.Man kommt mit dem Lesen sehr gut voran.Die Seiten fliegen nur so dahin.Ich wollte das Buch kaum noch aus den Händen legen.Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Besonders John Holland fand ich sehr sympatisch und habe Ihn gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren sehr interessant.Auch lernte ich Jehanne d`Arc kennen.Durch die sehr guten Recherchen des Autors erhalten wir sehr viele Informationen über John Holland,Jehanne d`Arc und die damalige Zeit.Das hat mir sehr gut gefallen und ich habe so manch Neues erfahren.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mit gefiebert,mit gebangt,mit gelitten und mit gefühlt.Fasziniert haben mich die sehr bildhaften mitreißenden Beschreibungen der vielen Kampfszenen.Durch die packende und atemberaubende Erzählweise des Autors wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Die vielen unterschiedlichen Schauplätze haben mich auch begeistert und ich hatte das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Die Spannung blieb von Anfang bis zum Ende erhalten und so kam nie Langeweile auf.Erwähnenswert ist auch noch das Personenregister,eine Zeittafel,eine Karte und ein Glossar.Auch das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt hervorragend zu dieser Geschichte und rundet das brilliante Werk ab.Ich habe mich sehr unterhalten gefühlt mit diesem Buch.Es hat mir sehr gut gefallen.Für Leseliebhaber von historischen Romanen ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
England, 1400: John Holland ist 6 Jahre alt, als der Kampf um die englische Krone seine Familie zerstört. Sein Vater wird als Unterstützer seines Halbbruders Richard II hingerichtet, nach dessen Entthronung und Tod ein anderer Onkel Johns den Thron ergreift, Henry Bolingbroke oder auch …
Mehr
England, 1400: John Holland ist 6 Jahre alt, als der Kampf um die englische Krone seine Familie zerstört. Sein Vater wird als Unterstützer seines Halbbruders Richard II hingerichtet, nach dessen Entthronung und Tod ein anderer Onkel Johns den Thron ergreift, Henry Bolingbroke oder auch Henry IV. Dieser lässt Johns Mutter wiederverheiraten und unterstellt die Aufsicht über John und seine Brüder Thomas Fitzalan, einem Erzfeind der Familie. John verliert seine Brüder und alle seine Titel und wächst in aller Bedeutungslosigkeit auf. Als einfacher Bogenschütze arbeitet er sich nach oben und gerät in die Wirren des Hundertjährigen Krieges. In denen er auch der legendären Jeanne D'Arc begegnet ...
Ich habe vorher noch nichts von Mac P. Lorne gelesen und bin immer skeptisch, was die Vergleiche mit Bestseller-Autoren betrifft, zumal ich ein großer Fan der Sachsensaga von Bernard Cornwell bin. Aber was hat mich dieses Buch begeistert! Und ich finde, die Vergleiche werden zu Recht gezogen. Über das ganze Buch gesehen ist John vielleicht nicht kaltschnäuzig genug um mit einem Uhtred vergleichbar zu sein; dafür hinterfragt John immer wieder den Sinn dieses endlosen Krieges und den Verlust tausender Menschenleben, nur um Landstriche hin und her zu erobern und wieder zu verlieren. Besonders deutlich wird in diesem Buch das Leid der einfachen Bevölkerung. Zudem ist "Der Herr der Bogenschützen" ungemein spannend und bereitet die englisch-französische Geschichte sehr verständlich auf, obwohl man da leicht den Überblick verlieren könnte. John Holland ist ein absoluter Sympathieträger, der einen guten Blick auf die historischen Figuren und ihre Motive erlaubt. Gleichzeitig sind er und seine Taten größtenteils ebenfalls historisch belegt und so bewegt sich die Geschichte immer innerhalb historischer Authentizität. Und gerade die Dinge, die unglaubwürdig erscheinen, sind die, die historisch belegt sind. Hier hat der Autor dann nicht zusätzlich dick aufgetragen. Auch gelingt es ihm, die Personen lebensnah zu gestalten und nicht wie aus einem Geschichtsbuch wirken zu lassen. Dialoge und Figuren wirken lebensecht und man fühlt sich beim Lesen mitten im bildgewaltigen Geschehen.
Es ist nicht ganz fair, im Klappentext Jeanne D'Arc als Aufhänger zu benutzen, da sie erst relativ spät (ca. im letzten Drittel) als zentrale Figur in Erscheinung tritt und bei weitem nicht die große Rolle spielt, die man aufgrund des Klappentextes erwartet. Zugegeben, sie wird schon früh erwähnt und in ganz kurzen Kapiteln wird ihr Werdegang nachgezeichnet, aber ansonsten lenkt diese Ausrichtung der Erwartungshaltung eher davon ab, wie gut dieses Buch auch schon abseits des Jeanne-D'Arc-Handlungsstranges ist. Gut finde ich allerdings in den ihr gewidmeten Abschnitten die neue Deutung einer religiösen Fanatikerin, der Menschenleben nichts wert waren, wenn es um von ihr ausgelegte religiöse Ziele geht. Und sicherlich kann man eine so zentrale Figur des Hundertjährigen Krieges nicht komplett außen vor lassen. Daher finde ich die Umsetzung in diesem Buch sehr gelungen, nur der Klappentext weckt leicht andere Erwartungen.
Meine einzigen, sehr kleinen Kritikpunkte an diesem Buch sind einige sehr explizit gewalthaltige Szenen, die wirklich nichts für zarte Gemüter sind. Zum Glück halten sie sich zahlenmäßig in Grenzen. Und außerdem neigt der Autor/Erzähler dazu, wichtige Ereignisse und Wendungen vorwegzunehmen. An manchen Stellen erhöhte das für mich die Spannung, an anderen wirkte es eher wie ein Spoiler. Das ist jedoch "meckern auf hohem Niveau", denn insgesamt hat mich dieses Buch absolut überzeugt und auch zukünftige Bücher des Autors werden den Weg in mein Regal finden, besonders, wenn sie alle so gut recherchiert, lehrreich und spannend sind wie "Der Herr der Bogenschützen".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Mal geht die Reise mit Mac P. Lorne ins England und Frankreich des Hundertjährigen Krieges. Wie gewohnt holt er den Leser schon recht schnell ab und schafft es ihn zu fesseln bis zur letzten Seite.
Die Figuren sind so lebendig beschrieben, dass man das Gefühl hat mit ihnen ins …
Mehr
Dieses Mal geht die Reise mit Mac P. Lorne ins England und Frankreich des Hundertjährigen Krieges. Wie gewohnt holt er den Leser schon recht schnell ab und schafft es ihn zu fesseln bis zur letzten Seite.
Die Figuren sind so lebendig beschrieben, dass man das Gefühl hat mit ihnen ins Gefecht zu ziehen.
Apropos Gefecht, die Schlachten sind so bildhaft beschrieben, dass es mir vorkam mitten auf dem Schlachtfeld zu stehen, direkt neben den Bogenschützen.
Mac P. Lorne gelingt es jedes Mal aufs Neue, das mein Kopfkino zu rattern beginnt. Und das Schaffen nicht sehr viele Autoren, in meinem Kopf dermaßen ein Kopfkino zu erzeugen dass es mir fast so vorkam, dass ich kein Buch gelesen habe, sondern viel mehr einen farbenfrohen Film gesehen habe.
Man spürt in jedem Satz oder jedem Kapitel die Liebe des Autors zur historischen Literatur. Die viele Recherchearbeit die im Buch steckt und die Liebe zum geschriebenen Wort.
Wer sich einen Roman von Mac P. Lorne kauft kann sicher sein eine hochspannende, gut recherchierte Story zu bekommen.
Man fühlt sich jedes Mal als wäre man selbst an den Schauplätzen und unterhält sich mich den Protagonisten.
Wie immer gelang es dem Autor mich aufs Beste zu unterhalten und in die Story hineinzuziehen.
Sehr interessant wäre es für mich zu sehen, eines der Bücher von Mac P. Lorne auf der großen Kinoleinwand zu sehen, ganz in der Tradition der Mantel und Degen Filme der Sechziger und Siebziger Jahre. In meinem Kopf hatte ich diese Bilder schon… ich denke es an der Zeit, dass man diese Bilder auf die Leinwand bringt.
Für mich sind das, neben meiner Empfehlung, 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für