Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei junge Liebende, ein tragisches Familiengeheimnis und der Duft von Marzipan: Der historische Roman von Anna Husen entführt in die Marzipan-Stadt Lübeck Ende der 50er-Jahre. Für Luisa Linde und Henry Hawkins ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie einander 1957 am Holstentor in Lübeck begegnen. Doch Luisas Vater, der Direktor des Holstentormuseums, verbietet ihr umgehend den Kontakt zu Henry. Und auch Henrys Vater, der in der Hansestadt eine bekannte Marzipan-Manufaktur besitzt, ist entschieden gegen die Verbindung. Weil ihre Eltern ihnen keinerlei Gründe für ihre Ablehnung nennen ...
Zwei junge Liebende, ein tragisches Familiengeheimnis und der Duft von Marzipan: Der historische Roman von Anna Husen entführt in die Marzipan-Stadt Lübeck Ende der 50er-Jahre. Für Luisa Linde und Henry Hawkins ist es Liebe auf den ersten Blick, als sie einander 1957 am Holstentor in Lübeck begegnen. Doch Luisas Vater, der Direktor des Holstentormuseums, verbietet ihr umgehend den Kontakt zu Henry. Und auch Henrys Vater, der in der Hansestadt eine bekannte Marzipan-Manufaktur besitzt, ist entschieden gegen die Verbindung. Weil ihre Eltern ihnen keinerlei Gründe für ihre Ablehnung nennen wollen, beginnen Luisa und Henry, sich heimlich zu treffen und Nachforschungen anzustellen. Dabei kommen sie nicht nur einer alten Familienfehde auf die Spur, sondern auch einer Rivalität zwischen ihren Vätern, die ihre Liebe von Grund auf infrage stellt ... Wunderbar atmosphärisch lässt der historische Roman »Der Duft von Marzipan« das Lübeck der Nachkriegszeit zwischen Traditionsbewusstsein und Aufbruchsstimmung lebendig werden: die perfekte Kulisse für eine schicksalhafte Liebesgeschichte, der ein tragisches Familiengeheimnis entgegensteht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.52MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Anna Husen, geboren 1996, ist ausgebildete Medienkauffrau, arbeitet als Content Marketing Managerin in einer Software Firma und lebt an der wunderschönen Ostseeküste. Schon früh hat sie die Begeisterung fürs Schreiben gepackt, da sie das Lesen schon immer geliebt hat und gerne selbst eigene Geschichten erschaffen wollte. Die Autorin ist aktiv auf ihrem Instagramkanal @annathiessenhusen, wo sie sich mit anderen Lesebegeisterten über ihre Leidenschaft fürs Schreiben und die Liebe zu Büchern austauscht.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426465011
- Artikelnr.: 67757382
Broschiertes Buch
Es geht nach Lübeck ins Jahr 1957. So eine wunderschöne Geschichte. Es geht um Henry & Luisa. Bei den beiden merkt man direkt, das es zwischen ihnen funkt. Doch es wird ihnen auf gar keinen Fall leicht gemacht. & Sie müssen für Ihre Liebe kämpfen. Denn die Familien …
Mehr
Es geht nach Lübeck ins Jahr 1957. So eine wunderschöne Geschichte. Es geht um Henry & Luisa. Bei den beiden merkt man direkt, das es zwischen ihnen funkt. Doch es wird ihnen auf gar keinen Fall leicht gemacht. & Sie müssen für Ihre Liebe kämpfen. Denn die Familien der beiden sind gegen eine Beziehung. Dann geht es darum herauszufinden, warum die Familien sich nicht mögen & warum sie den beiden die Verbindung verbieten. Es bleibt ihnen nur sich heimlich zu treffen. & herausfinden, was zwischen den Familien passiert ist. Was Luisa & Henry herausfinden, damit haben sie wohl nicht gerechnet.
Ich war leider noch nie in Lübeck. & doch konnte ich das beim Lesen so schön vorstellen. Die Charaktere sind super beschrieben, sympathisch & authentisch. Die Idee der Geschichte war einfach toll, nur das ich während des Lesens total Lust auf Marzipan hatte. :D. Der Schreibstil der Autorin ist toll, flüssig, spannend, kurzweilig & bildhaft. Das Buch zeigt auch, dass es sich lohnt, um Liebe & Freundschaft zu kämpfen. Ich hatte so schöne Lesestunden. Dazu das schöne Cover.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zuckersüß und klebrig wie Marzipan
„Manchmal … da geht das Leben andere Wege, als wir es wollen. Und manchmal, da leben wir unser ganzes Leben lang eine Lüge.“ (S. 85)
Lübeck 1957: Seit einem Jahr trifft sich Luisa, die Tochter des Direktors des …
Mehr
Zuckersüß und klebrig wie Marzipan
„Manchmal … da geht das Leben andere Wege, als wir es wollen. Und manchmal, da leben wir unser ganzes Leben lang eine Lüge.“ (S. 85)
Lübeck 1957: Seit einem Jahr trifft sich Luisa, die Tochter des Direktors des Holstentormuseums, heimlich mit Henry, dessen Vater eine bekannte Marzipan-Manufaktur leitet. Als ihre Familien das herausbekommen, sprechen sie ein sofortiges Kontaktverbot aus: „Dieses Familie bringt nur Unglück.“ (S. 30). Natürlich lassen sich die Verliebten davon nicht abschrecken, zumal ihre jeweiligen Großväter Bemerkungen machen, dass das Zerwürfnis der Familien auf einem gemeinsamen Erlebnis von ihnen fußt und es langsam Zeit wäre, die Sache zu bereinigen, aber reden wollen bzw. können sie darüber nicht …
Ausgehend vom Klappentext hatte ich eine berührende Familiengeschichte vor einem dramatischen historischen Hintergrund erwartet, doch ich wurde enttäuscht. Drama gibt es, aber in Form völlig überzogener, pathetischer Sprache und Handlungen, die meiner Meinung nach nicht wirklich zu Anfang 20jährigen passen. Ja, das Buch spielt Ende der 50er Jahre, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Menschen da noch so gestelzt geredet haben. Luisa und Henry klingen abwechselnd wie ihre eigenen Großeltern und sehr junge Teenager. Dafür wirkt Luisas jüngere Schwester viel älter als sie, übernimmt Verantwortung, macht sie für Dates zurecht etc.
Das „Familiengeheimnis“ reicht dann in den ersten Weltkrieg zurück und abgesehen davon, dass mir die Zeigefingermentalität in diesem Zusammenhang zu viel war (man muss nicht in jeder passenden Szene darauf hinweisen, wie schlimm Kriege sind), fand ich es zu konstruiert und die Reaktion der Beteiligten zu übertrieben.
Etwas gerettet wurde das Buch durch die stimmungsvollen Beschreibungen von Lübeck und die Einzelheiten und Hintergründe der Marzipanherstellung und -veredelung. Luisa hat im Gegensatz zu Henry nämlich großes Interesse und Talent dafür, darüber hätte ich gern noch mehr gelesen.
Für mich ist „Der Duft von Marzipan“ leider zu kitschig und überzogen, aber wer sehr romantische Liebesgeschichte mit vielen dramatischen Wendungen mag, wird es vielleicht lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1957 Lübeck
Henry und Luisa lernten sich durch Zufall am Lübecker Holstentor kennen, es war Liebe auf den ersten Blick, fortan war das Holstentor ihr Treffpunkt. Als Luisa ihrem Vater den Namen ihres Freundes nannte, war dieser sehr erbost und untersagte den Umgang mit Henry. Luisa …
Mehr
1957 Lübeck
Henry und Luisa lernten sich durch Zufall am Lübecker Holstentor kennen, es war Liebe auf den ersten Blick, fortan war das Holstentor ihr Treffpunkt. Als Luisa ihrem Vater den Namen ihres Freundes nannte, war dieser sehr erbost und untersagte den Umgang mit Henry. Luisa vertraute sich ihren Opa Hans an, aber der reagierte auch alles andere als begeistert. Auch Henry erging es nicht anders, sein Vater war rasend vor Wut und auch dieser Verbot den Umgang mit Luisa und seltsamerweise reagierte auch Henrys Opa ähnlich wie Luisas Opa. Die beiden Großväter Hans und Matthias hatten ein Geheimnis und die Familien waren zerstritten. Henrys Vater Nikolas war als Marzipanfabrikat sehr bekannt in Lübeck und Luisas Vater Stephan als Museumsdirektor des Holstentors. Das junge Paar aber trennte sich nicht, beide wollten das Familiengeheimnis lösen, sie fanden Dinge heraus, die bis zum 1 Weltkrieg zurück gingen, immer unterstützend an Luisas Seite, ihre Schwester Rowena.
Welches Geheimnis teilen Hans und Matthias?
Warum waren die Familien so zerstritten?
Lüften Luisa und Henry dieses Geheimnis?
Wird jemals wieder Frieden zwischen den Familien einkehren?
Fazit
Ein sehr schöner Roman, deren Geschichte der zerstritten Familien und die Liebe von Luisa und Henry unter die Haut gehen. Hans mit seinen Erzählungen aus dem Krieg, seiner Brief-Freundin und seiner Bekanntschaft in Hamburg ist spannend zu lesen.💫
Das Cover ist passend gewählt⭐️
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen⭐️
Emotionen, Wut, Trauer, Verzweiflung⭐️
Kapitelgrößen sind manchmal etwas zu lang, aber dafür werden Gebäude detailliert beschrieben⭐️
Größtenteils wird abwechselnd aus der Sicht von Luisa und Henry erzählt⭐️
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine interessante Story mit vielen guten Ansätzen. Die Liebesgeschichte war mir persönlich zu einfach gestrickt und der Spannungsaufbau lässt teilweise zu wünschen übrig. Aber in Lübeck hat man das Gefühl, mit den Protagonisten zusammen durch die Stadt zu laufen, …
Mehr
Eine interessante Story mit vielen guten Ansätzen. Die Liebesgeschichte war mir persönlich zu einfach gestrickt und der Spannungsaufbau lässt teilweise zu wünschen übrig. Aber in Lübeck hat man das Gefühl, mit den Protagonisten zusammen durch die Stadt zu laufen, so gut wird alles beschrieben. Auch habe ich durch das Buch viel über das leckere Lübecker Marzipan gelernt.
Alles in allem ein lesenswertes Buch, das Lust auf Marzipan macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
nordseekrabbe2502s Profilbild
Die Liebe @annathiessenhusen hat mir ihr neustes Werk Der Duft von Marzipan als Rezi Exemplar zukommen lassen. Da ich von Ihrem ersten Buch das Glück am Horizont ao begeistert war- freute ich mich riesig auf dieses Buch. Und was soll ich sagen? Ich wurde von der …
Mehr
nordseekrabbe2502s Profilbild
Die Liebe @annathiessenhusen hat mir ihr neustes Werk Der Duft von Marzipan als Rezi Exemplar zukommen lassen. Da ich von Ihrem ersten Buch das Glück am Horizont ao begeistert war- freute ich mich riesig auf dieses Buch. Und was soll ich sagen? Ich wurde von der ersten Seite an , komplett in die 50 er Jahre gebeamt zu Henri und Luise nach Lübeck. Es ist eine Herzerwärmende Geschichte über 2 Familien und ihre Vergangenheit. Anna hat die Gabe den Leser ao mit zunehmen das man das Gefühl hat mitten drinnen zu sein im Geschehen. Man erfährt viel über die Marzipan Herstellung so wie über die tolle Stadt Lübeck. Aber auch über Familie / Freundschaft die Nachkriegszeit. Alles verwoben in einem tollem Historischen Roman. Und ja es ist auch Kitschig zwischen drinnen aber das muss auch sein bei einer Liebesgeschichte. Anna hat genau die richtige Mischung aus allem in ihrem Wunderbaren Roman. Und ich bin mir nicht sicher , aber ich habe wirklich das Gefühl ihr Buch versprüht den Marzipan Duft 😉🥰
🌟🌟🌟🌟🌟 glatte 5 Sterne. Absolute Kaufempfehlung. Habe es 3 mal nachbestellt zum verschenken 🌟🥰
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit ihren neuen Roman,, Der Duft von Marzipan " nimmt die Autorin Anna Husen den Leser mit ins Jahr 1957 in die wunderschöne Hansestadt Lübeck.
Luisas Vater Stephan ist der Leiter des Museums im Holstentor. Schon immer hat sie ihn gerne ins Museum begleitet, liebt es aber noch …
Mehr
Mit ihren neuen Roman,, Der Duft von Marzipan " nimmt die Autorin Anna Husen den Leser mit ins Jahr 1957 in die wunderschöne Hansestadt Lübeck.
Luisas Vater Stephan ist der Leiter des Museums im Holstentor. Schon immer hat sie ihn gerne ins Museum begleitet, liebt es aber noch mehr, köstliche Kuchen und Pralinen zu kreieren. Henrys Eltern sind im Besitz der bekannten Marzipanfabrik, die er eines Tages übernehmen soll.
Nachdem Luisa und Henry sich bei einer Ausstellung im Holstentor-Museum kennengelernt gelernt haben, wächst ihre Liebe von Tag zu Tag. Als sie ihren Eltern und Großvätern davon erzählen, reagieren diese heftig. Sie verbieten den jungen Leuten sich weiterhin zu sehen. Ihre Liebe darf nicht sein. Allein das Erwähnen des Namens der anderen Familie löst Tränen, Wut und so tiefe Abneigung aus. Doch keiner sagt Luisa oder Henry den Grund dafür. Sie haben zu gehorchen und Nachfragen sind unerwünscht. Doch so schnell geben die beiden ihre Liebe nicht aus. Natürlich ist Luisa betrübt, ihren Großvater Hans so traurig zu sehen , genauso wie Henry bei seinem Großvater Matthias . Luisa und Henry haben ihren eigenen Kopf und begeben sich heimlich auf Spurensuche. Dabei wird Luisa von ihrer Schwester Rowena unterstützt. Eine absolut liebenswerte und tolle Schwester, wie sich jeder eine wünscht. Obwohl sie erst 16 Jahre alt ist, hat sie klasse Ideen , steht Luisa mit Rat und Tat zur Seite, verschafft ihr mal ein Alibi für ein heimliches Treffen mit Henry oder überbringt Nachrichten. Bringt sie auch zum Nachdenken oder rückt ihr ein wenig den Kopf zurecht. Ein richtiger Goldschatz. Schon bald erkennen sie, daß es früher, zur Zeit des 1. Weltkrieges eine Verbindung der Familien gegeben hat. Was hat dazu geführt, daß die Familien so einen Hass auf die andere haben? Diese dunkle Familiengeheimnis , über das niemand spricht, obwohl deutlich zu spüren ist, daß es die Großväter und Eltern von Luisa und Henry belastet. Die Vergangenheit von Hans und Matthias hat anscheinend große Schmerzen hinterlassen, die noch immer andauern.
Mit ihrem bildgewaltigen und lebendigen Schreibstil hat mich Anna Husen vom ersten Satz an , in die Welt von Luisa und Henry entführt. Die Geschichte liest sich so leicht und flüssig, die Seiten flogen nur so dahin. Luisa , Henry , Rowena und auch die anderen Charaktere sind so liebevoll ausgearbeitet, daß man sie zum großen Teil sofort ins Herz schließen muß. Die wunderschöne Beschreibung des historischen Lübecks mit seinem Holstentor, welches auch auf dem 50 DM-Schein abgebildet war, den Gassen , Kirchtürmen und kunstvoll verzierten Häusern, schicker Kleidung , lassen schnell Bilder vor den Augen auftauchen. Auch die Produktion von Marzipan wird so anschaulich dargestellt, daß man den Duft von Marzipan förmlich einatmen. Mir lief dabei das Wasser im Mund zusammen. Ich konnte nicht anders, als das ein oder andere Stückchen der so leckeren Köstlichkeit beim Lesen zu naschen.
Bei aller Dramatik und schlimmen Erlebnissen kommt der feine Humor nicht zu kurz. Bei so manchem Wortwechsel musste ich schmunzeln. Eine großartige, romantische Reise ins Lübeck der 50er Jahre.
Die Geschichte wird durch den abwechslungsreichen Perspektivwechsel durchgehend spannend erzählt. Ich konnte mich jederzeit perfekt in die Gefühle der Protagonisten hineinversetzen, habe mit Luisa und Henry geliebt, geweint, gehofft und gebangt. Unerwartete Wendungen haben mich überrascht.
Anna Husen hat eine äußert gefühlvolle und spannende Geschichte erschaffen, die mich nicht mehr los ließ. Sie hat grandios gezeigt, daß wahre Freundschaft alles überwinden kann, wenn man nur bereit ist, zu kämpfen und auch zu verzeihen.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese überaus emotionale, mitreißende und spannende Spurensuche von Luisa und Henry., die mich so sehr berührt und begeistert hat. Lasst Euch in die Welt der Liebe , der Freundschaft und Marzipan entführen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine wunderschöne Liebe, im Setting der 50er Jahre
Cover: Das Cover finde ich schon sehr ansprechend und vor allem der Titel kling einfach zauberhaft.
Inhalt: Das Buch spielt in den 50er Jahren in Lübeck. Es geht um Luisa und Henry. Für beide war es liebe auf den ersten Blick …
Mehr
Eine wunderschöne Liebe, im Setting der 50er Jahre
Cover: Das Cover finde ich schon sehr ansprechend und vor allem der Titel kling einfach zauberhaft.
Inhalt: Das Buch spielt in den 50er Jahren in Lübeck. Es geht um Luisa und Henry. Für beide war es liebe auf den ersten Blick und beide kommen aus angesehenen Familien. Luisas Vater ist Museumsdirektor und Henrys Familie gehört eine angesehene Marzipanmanufaktur. Als sie sich gegenseitig ihren Familien vorstellen möchten, stoßen sie auf Ablehnung und niemand möchte ihnen sagen, warum sich ihrer Familien so feindlich gesinnt sind. Also stellen die Beiden selber Nachforschungen an.
Meinung: Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen und ich habe das Setting einfach geliebt. Beide Hauptfiguren mochte ich sehr und ich konnte ihre Zuneigung zueinander gut spüren. Auch mochte ich, dass man ein gutes Bild der damaligen Zeit bekommen hat. Luise war eine starke Frau, mit toller Charakterentwicklung. Ich fand auch spannend, wie sie nach und nach das Geheimnis ihrer beiden Familien gelüftet haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich liebe Marzipan und ich liebe die Stadt Lübeck und Beides gehört für mich untrennbar zusammen. Da hat mich das Cover dieses Romanes natürlich sofort angesprochen.
Der Roman spielt im Jahr 1957 und erzählt die Geschichte von Henry und Luisa die sich ineinander …
Mehr
Ich liebe Marzipan und ich liebe die Stadt Lübeck und Beides gehört für mich untrennbar zusammen. Da hat mich das Cover dieses Romanes natürlich sofort angesprochen.
Der Roman spielt im Jahr 1957 und erzählt die Geschichte von Henry und Luisa die sich ineinander verlieben, doch beide Familie sind gegen die Beziehung und keiner sagt den Beiden warum das so ist. Henry und Luisa beginnen in ihren Familiengeschichten zu forschen und sind sich bald sicher das es ein lange Zeit verschwiegenes Geheimnis gibt....
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Er ist eine tolle Mischung aus der Liebesgeschichte zwischen Henry und Luisa und der Spurensuche in der Vergangenheit. Nach und nach wird das Geheimnis gelüftet und ich hatte Währenddessen das eine oder andere Mal eine Gänsehaut. Der Roman lebt besonders von seinen großartigen Charakteren. Hier möchte ich vor allem Luisas Schwester Rowena hervorheben, sie ist einfach großartig.
Besonders gut haben mir die Streifzüge durch Lübeck und die Umgebung gefallen es war sehr schön diese tolle Stadt im Jahr 1957 zu erleben. Ach ja und ich würde empfehlen unbedingt eine Packung Marzipan zur Hand zu haben, denn der Duft von Marzipan fliegt durch die Seiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein schicksalhaftes Familiengeheimnis, eine Liebe und der Duft von Marzipan
Lübeck 1957: Es ist der Beginn einer großen Liebe: Henry und Luisa begegnen sich das erste mal am Holstentor von Lübeck. Doch deren Väter untersagen den Liebenden ohne eine Erklärung jeglichen …
Mehr
Ein schicksalhaftes Familiengeheimnis, eine Liebe und der Duft von Marzipan
Lübeck 1957: Es ist der Beginn einer großen Liebe: Henry und Luisa begegnen sich das erste mal am Holstentor von Lübeck. Doch deren Väter untersagen den Liebenden ohne eine Erklärung jeglichen Kontakt. Henry und Luisa kämpfen für ihre Liebe und kommen einem Familiengeheimnis auf die Spur, welches beide Familien betrifft.
Werden Luisa und Henry eine gemeinsame Zukunft haben ?
Mir hat der neue historische Roman „ Der Duft von Marzipan“ von Anna Husen hervorragend gefallen.Das Buch spielt 1957 zwischen Traditionsbewusstsein und Aufbruchstimmung. Der Autorin ist es sehr gelungen, vergangene Zeiten lebendig werden zu lassen. Mir fiel es schwer den Roman beiseite zu legen und die Seiten flogen nur so dahin.
Anna Husen konnte mich mit ihrem flüssigen, spannenden und mitreißenden Schreibstil sehr begeistern und ich hatte beim Lesen die Bilder vor meinen Augen.
Das Buchcover ist mit zarten gestaltet und passt wunderbar zur Geschichte. Es zeigt u.a das Wahrzeichen von Lübeck.
Die Figuren wurden sehr authentisch beschrieben und jeder hatte seinen eigenen Charakter Denn genau das gefiel mir. Henry und Luisa waren mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie haben beide einen liebevollen und tiefgründigen Charakter und mir gefiel es wie sehr die beiden für ihre Liebe gekämpft haben, obwohl man ihnen viele Stolpersteine in die Weg gelegt hat. Auch Luisas jüngere Schwester Rowena mochte ich sehr. Sie hat das Herz am rechten Fleck und ich habe sie für ihren Mut bewundert. Sie wusste immer zum richtigen Augenblick was zu tun ist und hat ihre Schwester sehr unterstützt.
Die Väter der beiden Liebenden waren mir nicht sympathisch. Sie kamen sehr streng rüber und wollten immer alles besser wissen in Bezug auf ihre Kinder und haben viele Steine in den Weg gelegt.
Fazit:
Wer gerne historische Familienromane liest, für den ist das Buch genau richtig. Ich hatte zauberhafte und spannende Lesestunden und die Geschichte hat mein Herz sehr berührt. Ich vergebe 5 Lesesterne und spreche eine absolute Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt!
Im Knaur Verlag erscheint der historische Roman "Der Duft von Marzipan" von Anna Husen.
Lübeck 1957: Luisa und Henry verlieben sich ineinander, doch ihre Väter sind vehement gegen diese Beziehung und haben Vorbehalte, die …
Mehr
Meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt!
Im Knaur Verlag erscheint der historische Roman "Der Duft von Marzipan" von Anna Husen.
Lübeck 1957: Luisa und Henry verlieben sich ineinander, doch ihre Väter sind vehement gegen diese Beziehung und haben Vorbehalte, die sie jedoch nicht näher begründen. Enttäuscht trifft sich das Liebespaar weiterhin und kommt schließlich einer alten Familienfehde mit tragischen Vorgängen auf die Spur.
Anna Husen führt uns in die Marzipanstadt Lübeck der 50er Jahre. Wir lernen das junge Liebespaar Luisa Linde, Tochter des Direktors vom Holstentormuseum, und Henry Hawkins, Sohn des Marzipanfabrikanten, kennen und erleben, wie sich beide Väter gegen eine Verbindung stellen. Die Gründe dafür verschweigen sie Luisa und Henry, die trotzdem zueinander halten und sich heimlich treffen. Ihre Nachforschungen bringen eine alte Rivalität ihrer Väter zutage, die in einer Familienfehde endete.
Die Geschichte zeigt Lübecks Flair und auf die Herstellung von Marzipan wird näher eingegangen, es gibt jede Menge Marzipan-Schlemmereien, die darauf Appetit machen. Durch die Suche nach dem Familiengeheimnis kommt etwas Spannung in die Geschichte und ich konnte mich für das Liebespaar erwärmen, das trotz der familiären Widerstände zueinander hält und diesem Familiengeheimnis auf den Grund geht.
Durch eingebaute Briefe aus der Zeit des 1. Weltkriegs erfährt man mehr über die Familiengeschichte und über die Großväter Hans und Matthias. Die Gräuel des 1. Weltkriegs werden dabei nur flüchtig gestreift, für einen historischen Roman war mir das einfach nicht genug. Das Schweigen der Großväter konnte ich bis zu einem gewissen Grad ja noch nachvollziehen, aber der Grund dafür hatte gar nichts mit den jungen Leuten zu tun.
Die Handlung beschreibt hauptsächlich den großen Wunsch nach einer Beziehung zwischen Luisa und Henry. Der bildhafte und gut zu lesende Schreibstil beschreibt sehr ausführlich ihre Liebe und Zweifel mit vielen berührenden Emotionen, das hätte man gut straffen können. Überhaupt gibt es insgesamt viele Szenen die einfach zu detailreich ausgeschmückt sind und die sich wiederholende ständige Beteuerung der Liebe und die familiäre Ablehnung wurde fast schon gebetsmühlenartig wiederholt.
Die Haltung der Väter gegen die Beziehung ihrer Kinder hat mich auch vom zeitlichen Aspekt her gewundert, denn so ein Verhalten passt nicht so recht in die Zeit der späten 50er Jahre. Und die immer wiederkehrende Beteuerung der großen Liebe konnte ich irgendwann nur noch augenrollend lesen, das wurde mir schon deutlich zuviel.
Dieser Roman hat mich leider enttäuscht, ich hatte mir mehr davon erhofft, auch im historischen Bereich! Wer eine marzipanreiche, unterhaltsame, von Ablehnung bedrohte Liebesgeschichte lesen möchte, ist hier aber genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
