PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große, epische Roman von Sophie von Dahlwitz über eine zerbrechende Familie und ein grandioses Sittengemälde der Zwanziger Jahre. Eine Familien-Saga, die auf der Familiengeschichte der Autorin beruht Westpreußen 1918. Der Erste Weltkrieg ist praktisch verloren, das Deutsche Reich verarmt in rasender Geschwindigkeit, Revolten traumatisierter Kriegsheimkehrer brechen aus, nur auf dem Gut Frommberg bei der Familie von Dahlwitz scheint die Welt noch in Ordnung. Bis sich der junge Adoptivsohn Georg in seine Stiefschwester Helen verliebt - ohne zu ahnen, welche Ängste und Geheimnisse er dam...
Der große, epische Roman von Sophie von Dahlwitz über eine zerbrechende Familie und ein grandioses Sittengemälde der Zwanziger Jahre. Eine Familien-Saga, die auf der Familiengeschichte der Autorin beruht Westpreußen 1918. Der Erste Weltkrieg ist praktisch verloren, das Deutsche Reich verarmt in rasender Geschwindigkeit, Revolten traumatisierter Kriegsheimkehrer brechen aus, nur auf dem Gut Frommberg bei der Familie von Dahlwitz scheint die Welt noch in Ordnung. Bis sich der junge Adoptivsohn Georg in seine Stiefschwester Helen verliebt - ohne zu ahnen, welche Ängste und Geheimnisse er damit zum Leben erweckt. Diese von den Eltern strikt verbotene Liebe führt zu einer zweiten, nicht weniger verhängnisvollen Verbindung: Helens Schwester Rudela wird von Justus, einem entfernten Cousin, der sich anfangs für Helen interessierte, umworben. Der freundliche Justus von Dahlwitz stammt aus einer renommierten Offiziersfamilie und war stets ein gern gesehener Gast auf Frommberg - bis sich herausstellt, dass er aktiver Nationalsozialist der allerersten Stunde ist...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.58MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Sophia von Dahlwitz ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Unter ihrem Klarnamen hat sie bereits acht Romane veröffentlicht, von denen vier verfilmt und fünf in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Sophia von Dahlwitz lebt mit ihrer Familie in München. DAS LICHT ZWISCHEN DEN ZEITEN basiert auf ihrer eigenen Familiengeschichte.
Produktdetails
- Verlag: Droemer eBook
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 29. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426451625
- Artikelnr.: 52238915
Komplexe Gesellschaftsstudie
Westpreußen, Gut Frommberg, 1918: Die 13jährige Rudela entdeckt, dass ihre Schwester Helen und ihr Adoptivbruder Georg ein Liebespaar sind. Das wäre theoretisch zwar kein Problem, aber ihre Eltern Donata und Heinrich von Dahlwitz sind trotzdem gegen …
Mehr
Komplexe Gesellschaftsstudie
Westpreußen, Gut Frommberg, 1918: Die 13jährige Rudela entdeckt, dass ihre Schwester Helen und ihr Adoptivbruder Georg ein Liebespaar sind. Das wäre theoretisch zwar kein Problem, aber ihre Eltern Donata und Heinrich von Dahlwitz sind trotzdem gegen diese Beziehung – es schickt sich nicht, schließlich sind sie zusammen aufgewachsen.
Das Ende des 1. WK ist abzusehen und auch, dass die Deutschen keine Chance mehr auf einen Sieg haben. Doch das Leben auf dem Gut verläuft in seinen gewohnten Bahnen, es werden große Gesellschaften und Empfänge gegeben, man wahrt den Schein: „Frommberg war ... die Kulisse einer bühnenreifen, wenn auch ein wenig angestrengten Inszenierung friedlicher Zeiten, in der sich alle redlich Mühe gaben, ihre Parts so gut zu spielen, dass man ihnen die Sorglosigkeit abnahm.“ (S. 79) Donata pumpt immer wieder Geld von ihrer Mitgift in das Gut, um es am Laufen zu halten. Aber wie lange reicht das noch?
Ihr Bruder Felix arbeitet in Berlin als Gynäkologe, seine Praxis läuft gut, er ist ein Lebemann. Aber nachts hilft er in Krankenhäusern, die verwundeten Soldaten zu behandeln. Er weiß, wie das wahre Gesicht des Krieges aussieht, welche Opfer er fordert.
Gut Frommberg und seine Bewohner bilden für Sophia von Dahlwitz (eine Nachfahrin von Donata und Heinrich) den Rahmen um aufzuzeigen, wie sich Deutschland nach dem 1. WK immer mehr verändert und die Nazis an die Macht kommen. Sie zeigt dabei auch, wie sich verschiedenen Gesellschaftsschichten verhalten, wie Familien und Freundschaften beeinflusst werden. Es ist eine sehr komplexe Gesellschaftsstudie.
Die Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet. Ich konnte mich in die weltfremde Rudela genau so gut einfühlen wie in Helen (die Georg zwar liebt, aber ihr gewohntes Leben nicht aufgeben will) oder den Draufgänger Felix.
Trotz der wirklich spannenden Liebesgeschichte von Helen und Georg und dem sehr anschaulich geschilderten Leben auf Frommberg und in Berlin bzw. später in München, konnte mich das Buch einfach nicht packen. Die Handlung wird immer wieder von einer Stimme aus dem Universum (?) und seitenlangen Kriegstheorien, in winziger Kursivschrift abgedruckten Briefen oder Erklärungsversuchen zur Entstehung und Ausbreitung der spanischen, Schweine- und Vogelgrippe unterbrochen. Diese waren mir oft einfach zu zähflüssig und haben meinen Lesefluss empfindlich gestört.
Fazit: Ein solider Roman, der leider von zu vielen Längen zwischendurch und zu vielen erläuternden Nebenhandlungen ausgebremst wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Roman taucht man nicht nur in die private Familiengeschichte der Autorin ein, man erfährt anhand der umfangreichen Schilderungen der Lebensumstände und Lebenswege der verschiedenen Figuren die Entstehung von Kriegsfolgen, politischen Strömungen, Machtenthebung von …
Mehr
In diesem Roman taucht man nicht nur in die private Familiengeschichte der Autorin ein, man erfährt anhand der umfangreichen Schilderungen der Lebensumstände und Lebenswege der verschiedenen Figuren die Entstehung von Kriegsfolgen, politischen Strömungen, Machtenthebung von Gutsbesitzern und Liebesgeschichten.
Die Erzählebene informiert über die verschiedenen Charaktere der Familie von Dahlwitz, in Einschüben kommentiert die Autorin das Drama aus der Gegenwart. Dadurch fühlt man sich mit der gesamten Familie verbunden und erlebt die Gefühle, den Zwiespalt und die politischen Verfehlungen intensiv mit.
Der angenehme Erzählstil der Autorin sorgt für flüssiges Lesen. Sie erzählt spannend und mit detailgenauen Schilderungen und macht das Handeln ihrer Vorfahren verständlich und man hat den Zeitgeist deutlich vor Augen. Dabei sorgt die politische Einstellung für einen gewissen Zwiespalt, einzelne Wege der Familienmitglieder hätten anders verlaufen können und auch darüber wird Auskunft gegeben. Diese Ausführungen sind zwar interessant, führen aber ein wenig vom Thema weg.
Für diesen Roman muss man sich Zeit lassen, man kann ihn nicht mal eben weglesen. Denn die einzelnen Schicksale zeigen auch die politischen Unruhen auf, die man auf diesem Gut in Schlesien gar nicht groß mitbekommt. Hier wird deutsche Geschichte aufgearbeitet, es werden die Schwierigkeiten und Nöte der Menschen und die Entwicklung des Nationalsozialismus aufgezeigt.
"Das System vergisst uns nie, sein Kodex verfolgt uns überallhin, und seine Rache an den Abtrüningen kann furchtbar sein. Aber das ist keine Entschuldigung." Zitat Seite 164
Die Charaktere sind klar und lebhaft umrissen. Man erlebt mit Helen, wie sie um ihre Liebe kämpft. Fühlt mit dem Gutsbesitzerpaar Donata und Heinrich die Sorge um das Überleben ihres Guts und erkennt, wie am Ende die Adelsfamilie zerbricht.
Die Geschichte kommt mir wie eine Doku-Soap in Buchform vor. Das Familienleben, die Befindlichkeiten, Sorgen und Nöte werden ausgelebt, gefeiert und es wird gelitten. Man ist bei dieser Familie hautnah dabei.
In gewisser Weise haben mich die Einschübe der Autorin gestört, sie wirken irgendwie befremdlich und stören meiner Meinung nach das Romangeschehen. Einige Ausführungen zu Kriegstheorien und anderen Themen sind zu ausführlich geraten. Manchmal muss gar nicht soviel erklärt werden, die Figuren zeigen schon die besonderen Umstände der Zeit deutlich auf.
Die Liebesgeschichte von Helen und Georg konnte mich genauso fesseln wie die Schilderungen von Bruder Felix, der als Arzt den Schrecken des Krieges bei seinen Patienten vielfach ins Auge blickt. Es sind die Opfer, die ein Krieg fordert, die Grauen, die durch Menschen gemacht sind und die bei diesem Buch so offen gezeigt werden.
Ein lebendig geschriebener, sehr ausführlicher Roman, der Zeitgeschichte aufzeigt, dabei die Liebe nicht vergisst und für Geschichtsinteressierte sehr zu empfehlen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe ja schon einige Bücher gelesen, die vom ersten oder zweiten Weltkrieg gehandelt haben. Die Anfänge von Hitler habe ich bisher in keinem Roman gelesen. Hitler hatte sich in den 20-igern eine richtige Fan-Gemeinde erschaffen. Er hatte damals den Samen für den zweiten Weltkrieg …
Mehr
Ich habe ja schon einige Bücher gelesen, die vom ersten oder zweiten Weltkrieg gehandelt haben. Die Anfänge von Hitler habe ich bisher in keinem Roman gelesen. Hitler hatte sich in den 20-igern eine richtige Fan-Gemeinde erschaffen. Er hatte damals den Samen für den zweiten Weltkrieg gesät. Der Hass auf Juden hatte seinen Anfang genommen.
Sophia von Dahlwitz erzählt uns eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Dies macht sie sehr ausführlich. Sie verschont den Leser nicht mit Details über den ersten Weltkrieg. Erwartet man eine romantisch-tragische Familiengeschichte, wird man als Leser etwas enttäuscht zurückgelassen. Vielmehr handelt es sich hier um eine nüchterne Erzählung mit Daten und Fakten. Eine Familiengeschichte der Autorin. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, jemand erzählt mir eine Tragödie, mit emotionalen Abstand. Der Prolog beginnt mit einem Text, der wie ein Brief anmutet. Jemand schreibt an einen gewissen John. Diese Person taucht in der Geschichte immer wieder auf. Sie scheint alle Personen gut zu kennen. Kann sich in jeden hineinversetzen. Ich hatte stets das Gefühl, dass es sich bei diesem Menschen um einen Sterbenden handelt, der nicht mehr zurückgeholt werden will.
Die Familie Dahlwitz in Frommberg bekommt von den Wirren des ersten Weltkriegs erstmal nicht allzu viel mit. Während andere Menschen um ihr täglich Brot kämpfen, ist die Tafel der Dahlwitz reich bestückt. Die Hausherrin Donata hat den Haushalt voll im Griff. Mit den Angestellten geht sie anständig um. Bringt ihnen in bestimmten Situationen Mitgefühl entgegen. Doch Donata hütet ein Geheimnis. Ein Geheimnis, welches keins sein darf! Ich kann ehrlich gesagt nicht sagen, ob ich Donata sympathisch fand. Ihren Mann Heinrich scheint sie keine allzu große Liebe entgegengebracht zu haben. Die Beziehung beruhte auf gegenseitigen Respekt. Obwohl, die Gefühle von Heinrich waren um einiges größer. Ich denke, er hatte Donata aufrichtig geliebt. Zusammen hatten sie drei gemeinsame Kinder. Jürgen, Helen und Rudela. Georg ist ein Adoptivkind. Helen und Georg verlieben sich ineinander. Rudela entdeckt die beiden beim Knutschen. Rudela verpetzt die beiden bei der Mutter. Das Schicksal nimmt seinen Lauf. Donata und Heinrich möchten mit allen Mitteln verhindern, dass Helen und Georg ein Paar werden. Ich konnte das nicht verstehen. Die beiden waren schließlich nicht blutsverwandt. Ich hatte die Abwehr der Eltern auf das Gerede anderer Menschen geschoben. SCHANDE! Georg zieht in den Krieg.
Helen kam mir oftmals so vor, als wenn sie nicht wüsste was sie will. Lange Zeit war ich mir nicht sicher, ob sie für ihren Stiefbruder wirklich Liebe empfand. Mir kam sie etwas oberflächlich vor. Die musikalische Rudela kam noch sehr kindlich rüber. Die Verbindung mit dem entfernten Cousin Justus war im Hause Dahlwitz nicht gerne gesehen. Sympathisierte er doch mit dem Nationalsozialismus. Rudela konnte mit Justus Liebe noch nicht allzu viel anfangen. Überhaupt zeigte sie Emotionen äußerst selten. Jürgen blieb etwas blass in der Geschichte. Georg dagegen nimmt einen großen Raum ein.
Die meisten männlichen Protagonisten waren etwas geblendet von den hochtrabenden Reden eines “Hitlers!” Als Leser bleibt einem oftmals die Spucke weg, ob der Naivität der jungen Menschen. Weiß man selber doch, was Jahre später noch alles passieren sollte!
Diese Geschichte war für mich nicht einfach zu lesen. Sie erforderte oftmals vollste Konzentration. Zu einem ist das den geschichtlichen Fakten geschuldet- zum anderen der kleinen Schrift, die die mysteriöse Person an John richtete, da ich meist Abends lese. Dennoch fühlte ich mich gut unterhalten. Erlebte die Anfänge von Penicillin mit. Den Beginn des Judenhasses. Mir gingen viele Kriegsgeschichten durch den Kopf, welche mir einst meine Eltern erzählt haben. Diese Tragödie führt einem wieder mal vor Augen, was unsere Vorfahren erlebt haben. Wie es das Leben ihrer Nachfahren selbst heute noch beeinflusst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Das Licht zwischen den Zeiten" aus der Feder der erfolgreichen deutschen Autorin Sophia von Dahlwitz ist eine ganz besondere Geschichte. Dieser gigantische Roman basiert auf nämlich auf der eigenen Familiengeschichte der Autorin. Unter ihrem Klarnamen hat die Autorin bereits acht …
Mehr
"Das Licht zwischen den Zeiten" aus der Feder der erfolgreichen deutschen Autorin Sophia von Dahlwitz ist eine ganz besondere Geschichte. Dieser gigantische Roman basiert auf nämlich auf der eigenen Familiengeschichte der Autorin. Unter ihrem Klarnamen hat die Autorin bereits acht Romane veröffentlicht, von denen schon einige verfilmt wurden.
Aber nun zum Inhalt dieses fantastischen Buches: Wir befinden uns in Westpreußen im Jahr 1918. Das ganze deutsche Reich wird nach dem verlorenen ersten Weltkrieg von politschen Kämpfen erschüttert. Auf dem Stammsitz der Familie von Dahlwitz scheint die Welt dagegen noch in Ordnung zu sein. Hier ist nicht viel von den Kämpfen und Unruhen zu spüren. Doch die Welt von Heinrich und Donata gerät aus den Fugen als sich ihre Tochter Helen in ihren Adoptivbruder Georg verliebt. Und ausgerechnet das Nästhäkchen Rudela wählt ihren Cousin Justus zum Mann. Justus ist zwar standesgemäß, doch niemand ahnt, welche politische Gesinnung er vertritt.
Wow"! kann man da nur sagen. Dieser Roman hat mich eine schlaflose Nacht gekostet. Durch den fesselnden Schreibstil der Autorin konnte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Ich bin eingetaucht in diese spannend, unterhaltsame und spektakuläre Familiengeschichte der von Dahlwitz. Auf Gut Frommberg habe ich mich eigentlich wohlgefühlt. Hier schien zu Anfang der Geschichte, die Zeit stehengeblieben zu sein. Alles hat seinen gewohnten Gang genommen und es wurden sogar Feste auf dem Gut gefeiert. Während in Berlin in in dem Rest Deutschland Aufstände für jede Menge Unruhe sorgten. Beeindruckt war ich von all den geschichtlichen , für mich hochinteressanten Informationen, die uns die Autorin nahe gebracht hat. Auch sind alle Charaktere so wunderbar beschrieben, ich sehe jeden Einzelnen bildlich vor mir. Allen voran die kämpferische Helen, die um ihre Liebe gekämpft hat. Außerdem gab es ja Familiengeheimnisse, die für mächtig Aufregung gesorgt haben. Wir erleben mit Donata und Heinrich das vielfältige Leben auf einem Gutshof. Doch durch viele, auch tragische Ereignisse, kommt es zum schleichenden Zerfall der Adelsfamilie. Und wir dürfen das alles live miterleben. Einfach genial!
Das Cover wirkt etwas melancholisch auf mich, aber es passt wunderbar zu dem atemberaubenden Roman. Für mich ein absolutes Lesehighlight der Extraklasse. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für