Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Zwischen Intrigen und falschen Wahrheiten: ein neuer Fall für Carla Winter Ein Geständnis, das keines ist. Ein Fall, der sich als Lüge entpuppt. Und eine Spur, die bis in den Tschetschenien-Krieg zurückreicht. In diesem Kriminalroman ist nichts, wie es scheint: Lukas Erler ist zurück mit einem weiteren brisanten Fall für die toughe Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter. An einem lauen Sommerabend findet Carla Winter auf den Stufen vor ihrem Haus eine Frau. Mit einem blutbeschmierten Küchenmesser in der Hand. Tief verstört gesteht sie, dass sie ihren gewalttätigen Freund umgebracht ...
Zwischen Intrigen und falschen Wahrheiten: ein neuer Fall für Carla Winter Ein Geständnis, das keines ist. Ein Fall, der sich als Lüge entpuppt. Und eine Spur, die bis in den Tschetschenien-Krieg zurückreicht. In diesem Kriminalroman ist nichts, wie es scheint: Lukas Erler ist zurück mit einem weiteren brisanten Fall für die toughe Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter. An einem lauen Sommerabend findet Carla Winter auf den Stufen vor ihrem Haus eine Frau. Mit einem blutbeschmierten Küchenmesser in der Hand. Tief verstört gesteht sie, dass sie ihren gewalttätigen Freund umgebracht hat. Im Krankenhaus scheint sich die Geschichte von Natascha Berling zu bestätigen. Carla übernimmt die Verteidigung. Doch sie ist nicht die Einzige, die sich für den Fall interessiert. Auch die rechtskonservative Presse stürzt sich darauf, denn bei dem Toten handelt es sich um einen muslimischen Mann arabischer Herkunft, der schon früher durch Gewaltdelikte aktenkundig geworden ist. Während die rassistische Hetze in den sozialen Medien hochkocht, versucht Carla einen kühlen Kopf zu bewahren. Dann taucht plötzlich ein anonymer Hinweis in der Kanzlei auf: »Die Schlampe lügt wie gedruckt.« Carla setzt ihren neuen Mitarbeiter Ritchie Lambert auf die Sache an. Und tatsächlich: Natascha Berling ist nicht die, die sie zu sein vorgibt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.13MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Lukas Erler, geboren 1953, studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Er arbeitete als Soziologe in der Stadtentwicklungsplanung und als Logopäde drei Jahrzehnte in der neurologischen Rehabilitation. Mit seinen Thrillern wurde er mehrmals für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Erler lebt mit seiner Familie in Nordhessen.
Produktdetails
- Verlag: Tropen
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608121858
- Artikelnr.: 67811977
»Krimiautor Lukas Erler reizt im zweiten Band mit seiner Frankfurter Rechtsanwältin die Stärken seiner Figuren aus und lässt es dabei sympathisch menscheln.« Nils Heuner, Kulturnews, 09. Dezember 2023 Nils Heuner Kulturnews 20231209
Recycelte Ermittler
Krimis in Kürze: Uwe Fleckner, Ellen Dunne, Lukas Erler
Literatur ist keine Mathematik, schon klar, doch es lässt sich zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen auch für einen guten historischen Roman unterscheiden. Uwe Fleckner erfüllt als Kunsthistoriker mühelos die ersteren, wenn er von einem verschollenen expressionistischen Gemälde erzählt. "Im Schatten der blauen Pferde" (C. Bertelsmann, 368 S., geb., 25,- Euro) ist dabei nicht ausdrücklich als Kriminalroman etikettiert, kann aber ohne weiteres als solcher gelesen werden, weil er von einer detektivischen Spurensuche quer durch die Zeiten handelt.
Der Protagonist Maximilian Kisch ist Kunsthistoriker, er ist besessen von
Krimis in Kürze: Uwe Fleckner, Ellen Dunne, Lukas Erler
Literatur ist keine Mathematik, schon klar, doch es lässt sich zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen auch für einen guten historischen Roman unterscheiden. Uwe Fleckner erfüllt als Kunsthistoriker mühelos die ersteren, wenn er von einem verschollenen expressionistischen Gemälde erzählt. "Im Schatten der blauen Pferde" (C. Bertelsmann, 368 S., geb., 25,- Euro) ist dabei nicht ausdrücklich als Kriminalroman etikettiert, kann aber ohne weiteres als solcher gelesen werden, weil er von einer detektivischen Spurensuche quer durch die Zeiten handelt.
Der Protagonist Maximilian Kisch ist Kunsthistoriker, er ist besessen von
Mehr anzeigen
Franz Marcs "Der Turm der blauen Pferde" aus dem Jahr 1913. Das Bild wurde 1937 aus der Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" entfernt, von Göring usurpiert und zuletzt angeblich bei Kriegsende gesehen. Sein Verbleib ist ungewiss genug, um eine Fiktionalisierung zu lohnen. Fleckner schickt seinen Kisch ins Getty Center zur Recherche in Nachlässen von Exilanten, er wechselt die Zeitebenen, springt ins Hollywood der Vierziger und ins Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre, lässt ziemlich versiert historische auf fiktive Personen treffen.
Er hat nur leider der Versuchung nicht widerstehen können, zwischendurch immer mal wieder etwas zu lyrisch zu werden und dem Protagonisten eine Liebesgeschichte zu verordnen, die leicht überkonstruiert wirkt und phasenweise recht schwülstig erzählt ist. Und so hat man am Ende zwar erfahren, was es über Marcs Gemälde zu wissen gibt - und muss doch feststellen, dass so viel Expertise noch keine lebendigen Figuren erzeugt, was eine hinreichende Bedingung für einen guten Roman wäre.
Ellen Dunne, die Salzburgerin, die in Dublin lebt, hat sich ihre Hauptfigur maßgeschneidert: Patsy Logan ist Deutsch-Irin, Kommissarin bei der Münchner Kriminalpolizei und absolviert eine Bildungszeit in Dublin. Das funktionierte schon in "Boom Town Blues" ziemlich gut, weil neben privaten Krisen und komplizierten Verwandtschaftsbeziehungen auch die desaströsen Folgen des irischen Immobilienbooms in den Blick kamen. "Unfollow Stella" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) gelingt eine ähnliche Balance. Die Kommissarin kriselt weiter, arbeitet an der Mutterbeziehung, hat eine On- und Off-Affäre mit einem örtlichen Polizisten und schaltet sich ohne Mandat in die Suche nach einer verschwundenen österreichischen Content-Moderatorin ein.
Und je mehr sie über Job und Kontakte der jungen Frau erfährt, desto deutlicher wird man daran erinnert, dass die übelsten Bilder im Netz kein Computer generiert hat, sondern ihnen Grausamkeiten und Verbrechen in der Sphäre zu Grunde liegen, die man so altmodisch "Realität" nennt. Und dass "Content-Moderation" ein Euphemismus ist angesichts dessen, was man in dem Job ertragen muss.
Ellen Dunne erzählt leichtfüßig und klar, sie hat einen angenehm spielerischen Tonfall. Doch bevor diese österreichisch-irische Mischung die ersten Abnutzungserscheinungen zeigt, sollte Patsy Logan vielleicht mal wieder in München im Kommissariat reinschauen.
Der Hang zum Seriellen bekommt den meisten Kriminalromanen nicht. Ist es die Trennungsangst der Autorinnen und Autoren? Ist es erzählerische Ökologie, die Einwegkommissare vermeiden möchte und Recycling anstrebt? Was immer die Gründe sein mögen, sicher ist, dass sehr viele Protagonisten schon beim ersten Auftritt schwächeln und man ein Wiedersehen nicht unbedingt braucht. Bei Lukas Erlers Carla Winter war abzuwarten, wie sie sich entwickelt. Die Frankfurter Anwältin, deren Mann in der Türkei ums Leben gekommen sein soll, muss bei ihrem zweiten Auftritt in "Das falsche Opfer" (Klett-Cotta, 272 S., br., 18,- Euro) eine Frau verteidigen, die in Notwehr einen muslimischen Mann getötet hat.
Das ist brisant genug, und die Klientin ist auch nicht, was sie zu sein vorgibt. Für Carla Winter und ihr Umfeld bedeutet das erheblichen Stress, weil der Fall ungeahnte Weiterungen hat. Erlers Plot ist solide gebaut, der Stil schmucklos und unprätentiös, aber so richtig begeistern oder fesseln kann einen das nicht. Da irgendwann auch ein Hinweis auf den Exmann auftaucht, ist wohl mit einer Trilogie zu rechnen. Manchmal ist weniger eben doch mehr. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Er hat nur leider der Versuchung nicht widerstehen können, zwischendurch immer mal wieder etwas zu lyrisch zu werden und dem Protagonisten eine Liebesgeschichte zu verordnen, die leicht überkonstruiert wirkt und phasenweise recht schwülstig erzählt ist. Und so hat man am Ende zwar erfahren, was es über Marcs Gemälde zu wissen gibt - und muss doch feststellen, dass so viel Expertise noch keine lebendigen Figuren erzeugt, was eine hinreichende Bedingung für einen guten Roman wäre.
Ellen Dunne, die Salzburgerin, die in Dublin lebt, hat sich ihre Hauptfigur maßgeschneidert: Patsy Logan ist Deutsch-Irin, Kommissarin bei der Münchner Kriminalpolizei und absolviert eine Bildungszeit in Dublin. Das funktionierte schon in "Boom Town Blues" ziemlich gut, weil neben privaten Krisen und komplizierten Verwandtschaftsbeziehungen auch die desaströsen Folgen des irischen Immobilienbooms in den Blick kamen. "Unfollow Stella" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) gelingt eine ähnliche Balance. Die Kommissarin kriselt weiter, arbeitet an der Mutterbeziehung, hat eine On- und Off-Affäre mit einem örtlichen Polizisten und schaltet sich ohne Mandat in die Suche nach einer verschwundenen österreichischen Content-Moderatorin ein.
Und je mehr sie über Job und Kontakte der jungen Frau erfährt, desto deutlicher wird man daran erinnert, dass die übelsten Bilder im Netz kein Computer generiert hat, sondern ihnen Grausamkeiten und Verbrechen in der Sphäre zu Grunde liegen, die man so altmodisch "Realität" nennt. Und dass "Content-Moderation" ein Euphemismus ist angesichts dessen, was man in dem Job ertragen muss.
Ellen Dunne erzählt leichtfüßig und klar, sie hat einen angenehm spielerischen Tonfall. Doch bevor diese österreichisch-irische Mischung die ersten Abnutzungserscheinungen zeigt, sollte Patsy Logan vielleicht mal wieder in München im Kommissariat reinschauen.
Der Hang zum Seriellen bekommt den meisten Kriminalromanen nicht. Ist es die Trennungsangst der Autorinnen und Autoren? Ist es erzählerische Ökologie, die Einwegkommissare vermeiden möchte und Recycling anstrebt? Was immer die Gründe sein mögen, sicher ist, dass sehr viele Protagonisten schon beim ersten Auftritt schwächeln und man ein Wiedersehen nicht unbedingt braucht. Bei Lukas Erlers Carla Winter war abzuwarten, wie sie sich entwickelt. Die Frankfurter Anwältin, deren Mann in der Türkei ums Leben gekommen sein soll, muss bei ihrem zweiten Auftritt in "Das falsche Opfer" (Klett-Cotta, 272 S., br., 18,- Euro) eine Frau verteidigen, die in Notwehr einen muslimischen Mann getötet hat.
Das ist brisant genug, und die Klientin ist auch nicht, was sie zu sein vorgibt. Für Carla Winter und ihr Umfeld bedeutet das erheblichen Stress, weil der Fall ungeahnte Weiterungen hat. Erlers Plot ist solide gebaut, der Stil schmucklos und unprätentiös, aber so richtig begeistern oder fesseln kann einen das nicht. Da irgendwann auch ein Hinweis auf den Exmann auftaucht, ist wohl mit einer Trilogie zu rechnen. Manchmal ist weniger eben doch mehr. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Recycelte Ermittler
Krimis in Kürze: Uwe Fleckner, Ellen Dunne, Lukas Erler
Literatur ist keine Mathematik, schon klar, doch es lässt sich zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen auch für einen guten historischen Roman unterscheiden. Uwe Fleckner erfüllt als Kunsthistoriker mühelos die ersteren, wenn er von einem verschollenen expressionistischen Gemälde erzählt. "Im Schatten der blauen Pferde" (C. Bertelsmann, 368 S., geb., 25,- Euro) ist dabei nicht ausdrücklich als Kriminalroman etikettiert, kann aber ohne weiteres als solcher gelesen werden, weil er von einer detektivischen Spurensuche quer durch die Zeiten handelt.
Der Protagonist Maximilian Kisch ist Kunsthistoriker, er ist besessen von
Krimis in Kürze: Uwe Fleckner, Ellen Dunne, Lukas Erler
Literatur ist keine Mathematik, schon klar, doch es lässt sich zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen auch für einen guten historischen Roman unterscheiden. Uwe Fleckner erfüllt als Kunsthistoriker mühelos die ersteren, wenn er von einem verschollenen expressionistischen Gemälde erzählt. "Im Schatten der blauen Pferde" (C. Bertelsmann, 368 S., geb., 25,- Euro) ist dabei nicht ausdrücklich als Kriminalroman etikettiert, kann aber ohne weiteres als solcher gelesen werden, weil er von einer detektivischen Spurensuche quer durch die Zeiten handelt.
Der Protagonist Maximilian Kisch ist Kunsthistoriker, er ist besessen von
Mehr anzeigen
Franz Marcs "Der Turm der blauen Pferde" aus dem Jahr 1913. Das Bild wurde 1937 aus der Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" entfernt, von Göring usurpiert und zuletzt angeblich bei Kriegsende gesehen. Sein Verbleib ist ungewiss genug, um eine Fiktionalisierung zu lohnen. Fleckner schickt seinen Kisch ins Getty Center zur Recherche in Nachlässen von Exilanten, er wechselt die Zeitebenen, springt ins Hollywood der Vierziger und ins Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre, lässt ziemlich versiert historische auf fiktive Personen treffen.
Er hat nur leider der Versuchung nicht widerstehen können, zwischendurch immer mal wieder etwas zu lyrisch zu werden und dem Protagonisten eine Liebesgeschichte zu verordnen, die leicht überkonstruiert wirkt und phasenweise recht schwülstig erzählt ist. Und so hat man am Ende zwar erfahren, was es über Marcs Gemälde zu wissen gibt - und muss doch feststellen, dass so viel Expertise noch keine lebendigen Figuren erzeugt, was eine hinreichende Bedingung für einen guten Roman wäre.
Ellen Dunne, die Salzburgerin, die in Dublin lebt, hat sich ihre Hauptfigur maßgeschneidert: Patsy Logan ist Deutsch-Irin, Kommissarin bei der Münchner Kriminalpolizei und absolviert eine Bildungszeit in Dublin. Das funktionierte schon in "Boom Town Blues" ziemlich gut, weil neben privaten Krisen und komplizierten Verwandtschaftsbeziehungen auch die desaströsen Folgen des irischen Immobilienbooms in den Blick kamen. "Unfollow Stella" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) gelingt eine ähnliche Balance. Die Kommissarin kriselt weiter, arbeitet an der Mutterbeziehung, hat eine On- und Off-Affäre mit einem örtlichen Polizisten und schaltet sich ohne Mandat in die Suche nach einer verschwundenen österreichischen Content-Moderatorin ein.
Und je mehr sie über Job und Kontakte der jungen Frau erfährt, desto deutlicher wird man daran erinnert, dass die übelsten Bilder im Netz kein Computer generiert hat, sondern ihnen Grausamkeiten und Verbrechen in der Sphäre zu Grunde liegen, die man so altmodisch "Realität" nennt. Und dass "Content-Moderation" ein Euphemismus ist angesichts dessen, was man in dem Job ertragen muss.
Ellen Dunne erzählt leichtfüßig und klar, sie hat einen angenehm spielerischen Tonfall. Doch bevor diese österreichisch-irische Mischung die ersten Abnutzungserscheinungen zeigt, sollte Patsy Logan vielleicht mal wieder in München im Kommissariat reinschauen.
Der Hang zum Seriellen bekommt den meisten Kriminalromanen nicht. Ist es die Trennungsangst der Autorinnen und Autoren? Ist es erzählerische Ökologie, die Einwegkommissare vermeiden möchte und Recycling anstrebt? Was immer die Gründe sein mögen, sicher ist, dass sehr viele Protagonisten schon beim ersten Auftritt schwächeln und man ein Wiedersehen nicht unbedingt braucht. Bei Lukas Erlers Carla Winter war abzuwarten, wie sie sich entwickelt. Die Frankfurter Anwältin, deren Mann in der Türkei ums Leben gekommen sein soll, muss bei ihrem zweiten Auftritt in "Das falsche Opfer" (Klett-Cotta, 272 S., br., 18,- Euro) eine Frau verteidigen, die in Notwehr einen muslimischen Mann getötet hat.
Das ist brisant genug, und die Klientin ist auch nicht, was sie zu sein vorgibt. Für Carla Winter und ihr Umfeld bedeutet das erheblichen Stress, weil der Fall ungeahnte Weiterungen hat. Erlers Plot ist solide gebaut, der Stil schmucklos und unprätentiös, aber so richtig begeistern oder fesseln kann einen das nicht. Da irgendwann auch ein Hinweis auf den Exmann auftaucht, ist wohl mit einer Trilogie zu rechnen. Manchmal ist weniger eben doch mehr. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Er hat nur leider der Versuchung nicht widerstehen können, zwischendurch immer mal wieder etwas zu lyrisch zu werden und dem Protagonisten eine Liebesgeschichte zu verordnen, die leicht überkonstruiert wirkt und phasenweise recht schwülstig erzählt ist. Und so hat man am Ende zwar erfahren, was es über Marcs Gemälde zu wissen gibt - und muss doch feststellen, dass so viel Expertise noch keine lebendigen Figuren erzeugt, was eine hinreichende Bedingung für einen guten Roman wäre.
Ellen Dunne, die Salzburgerin, die in Dublin lebt, hat sich ihre Hauptfigur maßgeschneidert: Patsy Logan ist Deutsch-Irin, Kommissarin bei der Münchner Kriminalpolizei und absolviert eine Bildungszeit in Dublin. Das funktionierte schon in "Boom Town Blues" ziemlich gut, weil neben privaten Krisen und komplizierten Verwandtschaftsbeziehungen auch die desaströsen Folgen des irischen Immobilienbooms in den Blick kamen. "Unfollow Stella" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) gelingt eine ähnliche Balance. Die Kommissarin kriselt weiter, arbeitet an der Mutterbeziehung, hat eine On- und Off-Affäre mit einem örtlichen Polizisten und schaltet sich ohne Mandat in die Suche nach einer verschwundenen österreichischen Content-Moderatorin ein.
Und je mehr sie über Job und Kontakte der jungen Frau erfährt, desto deutlicher wird man daran erinnert, dass die übelsten Bilder im Netz kein Computer generiert hat, sondern ihnen Grausamkeiten und Verbrechen in der Sphäre zu Grunde liegen, die man so altmodisch "Realität" nennt. Und dass "Content-Moderation" ein Euphemismus ist angesichts dessen, was man in dem Job ertragen muss.
Ellen Dunne erzählt leichtfüßig und klar, sie hat einen angenehm spielerischen Tonfall. Doch bevor diese österreichisch-irische Mischung die ersten Abnutzungserscheinungen zeigt, sollte Patsy Logan vielleicht mal wieder in München im Kommissariat reinschauen.
Der Hang zum Seriellen bekommt den meisten Kriminalromanen nicht. Ist es die Trennungsangst der Autorinnen und Autoren? Ist es erzählerische Ökologie, die Einwegkommissare vermeiden möchte und Recycling anstrebt? Was immer die Gründe sein mögen, sicher ist, dass sehr viele Protagonisten schon beim ersten Auftritt schwächeln und man ein Wiedersehen nicht unbedingt braucht. Bei Lukas Erlers Carla Winter war abzuwarten, wie sie sich entwickelt. Die Frankfurter Anwältin, deren Mann in der Türkei ums Leben gekommen sein soll, muss bei ihrem zweiten Auftritt in "Das falsche Opfer" (Klett-Cotta, 272 S., br., 18,- Euro) eine Frau verteidigen, die in Notwehr einen muslimischen Mann getötet hat.
Das ist brisant genug, und die Klientin ist auch nicht, was sie zu sein vorgibt. Für Carla Winter und ihr Umfeld bedeutet das erheblichen Stress, weil der Fall ungeahnte Weiterungen hat. Erlers Plot ist solide gebaut, der Stil schmucklos und unprätentiös, aber so richtig begeistern oder fesseln kann einen das nicht. Da irgendwann auch ein Hinweis auf den Exmann auftaucht, ist wohl mit einer Trilogie zu rechnen. Manchmal ist weniger eben doch mehr. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Dieser zweite Carla-Winter-Krimi ist sogar noch besser als der erste. Vor Carlas Haustür wartet eine verstörte Frau, die eben ihren Partner getötet hat. Carla kann vor Gericht glasklar einen Freispruch für sie erwirkten, denn die Beweise für Notwehr gegen einen …
Mehr
Dieser zweite Carla-Winter-Krimi ist sogar noch besser als der erste. Vor Carlas Haustür wartet eine verstörte Frau, die eben ihren Partner getötet hat. Carla kann vor Gericht glasklar einen Freispruch für sie erwirkten, denn die Beweise für Notwehr gegen einen übergriffigen Mann sind eindeutig.
Doch dann geht der Krimi richtig los, denn nichts ist so wie es scheint. Schicht für Schicht tauchen neue Wahrheiten auf, die alte Wahrheiten als Lügen identifizieren. Es gibt sogar einen Bezug zum ersten Band, der einen rasanten Cliffhanger darstellt.
Die Handlung ist sehr komplex, wird jedoch absolut übersichtlich dargestellt. Das kann der Autor wirklich gut. Auch die Charakterisierung seiner Protagonisten ist sehr eindringlich. Carla Winter ist natürlich die Hauptperson. Man kann ihren Hang zur Gerechtigkeit nur bewundern, ebenso ihre Empathie, aber manchmal möchte man sie auch schütteln, weil sie so stur ist und sich auch willentlich in Gefahr begibt. Über ihre Auslegung der gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten sollte man gar nicht erst nachdenken.
Ein richtig guter Krimi, der nach einem Folgeband geradezu schreit.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe Teil 1 der Reihe ("Das letzte Grab") noch nicht gelesen und ehrlich gesagt hatte ich auch noch nie von der Reihe oder dem Autor gehört, bis ich bei der Recherche nach Neuerscheinungen auf das Buch gestoßen bin. Die Beschreibung hat mich direkt neugierig gemacht und ich …
Mehr
Ich habe Teil 1 der Reihe ("Das letzte Grab") noch nicht gelesen und ehrlich gesagt hatte ich auch noch nie von der Reihe oder dem Autor gehört, bis ich bei der Recherche nach Neuerscheinungen auf das Buch gestoßen bin. Die Beschreibung hat mich direkt neugierig gemacht und ich habe mir, bevor ich auch nur eine Seite gelesen habe, bereits überlegt, was wohl vorgefallen sein könnte. Auf die tatsächliche Auflösung wäre ich aber nie gekommen.
Selten schafft es ein Buch, dass mir alle Personen sympathisch sind. Hier war das aber der Fall. Carla Winter und die Personen in ihrem Umfeld gefallen mir sehr gut. Auch der Schreibstil hat mir zugesagt. Die Kapitel waren von der Länge her ganz nach meinem Geschmack. Was mir ebenfalls gut gefallen hat: Auch ohne das erste Buch gelesen zu haben, kommt man gut in die Geschichte rein. Die relevanten Dinge aus dem ersten Teil werden so aufgegriffen, dass man sie trotzdem versteht und nicht alles gespoilert ist.
Die Handlung ist wie gesagt zumindest für mich nicht so vorhersehbar und enthält auf jeden Fall Wendungen, die ich nicht erwartet hatte. Ein bisschen was hat mir noch für die vollen fünf Sterne gefehlt, weshalb ich dem Buch nur vier Sterne gebe, aber es hat mir wirklich gut gefallen. Ich fand es fast schon schade, dass es so schnell gelesen war, und habe mir direkt mal den ersten Band noch auf meine "will ich lesen"-Liste gesetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von der Vergangenheit eingeholt
„Das letzte Grab“ von Lukas Erler hatte mich begeistert und auch „Das falsche Opfer“ habe ich gerne gelesen. Es handelt sich um den zweiten Fall für Rechtsanwältin Carla Winter aus Frankfurt am Main. Worum geht es?
Auf den Treppen …
Mehr
Von der Vergangenheit eingeholt
„Das letzte Grab“ von Lukas Erler hatte mich begeistert und auch „Das falsche Opfer“ habe ich gerne gelesen. Es handelt sich um den zweiten Fall für Rechtsanwältin Carla Winter aus Frankfurt am Main. Worum geht es?
Auf den Treppen zu ihrem Haus findet Carla eine völlig verstörte Frau mit einem blutbeschmierten Messer in der Hand. Natascha Berling gesteht, dass sie ihren gewalttätigen Freund getötet hat. Carla übernimmt die Verteidigung, denn das Schicksal der Frau hat sie tief berührt.
Doch dann taucht ein anonymer Hinweis auf, der den gesamten Fall in einem anderen Licht erscheinen lässt. Nichts ist wie es scheint. Niemand ist der, der er zu sein scheint.
„Das falsche Opfer“ ist spannend und unterhaltsam. Aber im Gegensatz zum Vorhänger hat mir hier das Besondere gefehlt. Dazu ein unglaubwürdiger Plot. Es geht um Freundschaft und Verrat. Eine Spur, die bis in den Tschetschenien-Krieg zurückreicht.
Carla kommt naiv und unsympathisch rüber. Mit ihr konnte ich mich diesmal nicht identifizieren, ihr Handeln nicht nachvollziehen. Neu dabei, Ritchie Lambert. Der Mann ist wirklich witzig - und cool.
Einige Überraschungen gegen Ende des Thrillers hält Lukas Erler für die Lesenden noch bereit. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Denn die Geschichte ist wohl nicht so schnell auserzählt.
Fazit: Fall Nr. 2 für Carla Winter. Gut, aber nicht so gut wie der Vorgänger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Rechtsanwältin Carla Winter übernimmt den Fall einer Frau, die ihren Freund in Notwehr getötet hat. Der Fall scheint klar, denn die Wunden der Frau passen zu ihrer Geschichte. Doch nach und nach finden sich immer mehr Ungereimtheiten, und so steckt Carla in der Klemme. Nun braucht …
Mehr
Die Rechtsanwältin Carla Winter übernimmt den Fall einer Frau, die ihren Freund in Notwehr getötet hat. Der Fall scheint klar, denn die Wunden der Frau passen zu ihrer Geschichte. Doch nach und nach finden sich immer mehr Ungereimtheiten, und so steckt Carla in der Klemme. Nun braucht sie Hilfe, und das ausgerechnet von einem früheren Mandanten, dem sie lieber nichts schuldig sein möchte.
Nachdem mir Carla Winters erster Fall schon sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt auf die Themen, die Lukas Erler in seinem neuesten Werk auf den Tisch bringen würde.
Um es kurz zu machen: Wie auch schon in Band 1 war ich überrascht, womit es die energische Anwältin zu tun hatte, denn auch hier gelang es dem Autor, Gepflogenheiten aus dem sogenannten Untergrund anzusprechen, von denen der Normalbürger in der Regel noch nicht einmal ahnt. Carla hangelte sich im Laufe des Falles durch ein Netz hochgefährlicher Kontakte und Momente, die zum großen Teil deutlich politisch untermalt waren. So wurden mir entsprechende Hintergründe in einem authentisch wirkenden Rahmen verständlich nähergebracht, was ich sehr spannend und gelungen fand.
Mit der Protagonistin kam ich in diesem zweiten Band der Reihe erfreulicherweise besser zurecht, sie wirkte weltoffen, lässig und auf eine zurückhaltende Weise klug. Vor allem gefiel mir, dass sie sich nicht auf schnelle Vorurteile einließ, sondern die jeweilige Situation ganz genau sondierte. Zudem mochte ich die markanten Nebenfiguren, die sich im Laufe der Handlung zusammenfanden. Vor allem staunte ich über Carlas neuen Assistenten Ritchie, der so unglaublich wandlungsfähig war und sein detektivisches Auftreten damit zum Glänzen brachte. In seiner eigenwilligen Persönlichkeit passte er als Mitarbeiter unwahrscheinlich gut zum Arbeitsstil der Kanzlei Winter.
Atmosphäre und Tempo gingen hier meiner Meinung nach Hand in Hand, denn die Gefahr, aber auch die privaten Momente der Protagonistin, waren in ihrer jeweiligen Stimmung deutlich spürbar. Dabei mochte ich Claras authentisches Verhalten, da sie nicht immer die Heldin spielen musste, sondern ihrem Unbehagen auch einmal freien Lauf lassen durfte.
„Das falsche Opfer“ war für mich eine sehr kurzweilige, temporeiche Lektüre, die in einem natürlichen Schreibstil gehalten und mit verständlichen, nicht unbedingt alltäglichen politischen Hintergründen versehen war. In diesem Sinne freue ich mich schon auf den nächsten Fall der mutigen Rechtsanwältin. Übrigens ist dieses zweite Buch der Reihe ohne Vorkenntnisse problemlos lesbar.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nichts ist wie es scheint
Der 2. Band der Carla Winter-Reihe. Lukas Erler knüpft nahezu nahtlos an den ersten Band an. Damals war Carla im türkisch-syrisch-irakischen Grenzgebiet unterwegs, um ihren Lebenspartner Felix Winter zu finden. Aber dieser wurde laut türkischer Polizei …
Mehr
Nichts ist wie es scheint
Der 2. Band der Carla Winter-Reihe. Lukas Erler knüpft nahezu nahtlos an den ersten Band an. Damals war Carla im türkisch-syrisch-irakischen Grenzgebiet unterwegs, um ihren Lebenspartner Felix Winter zu finden. Aber dieser wurde laut türkischer Polizei tödlich verletzt. Damals ging es um Schmuggel von illegalem Handel von historischen Kunstschätzen. Nun geht Carla wieder ihrer eigentlichen Tätigkeit als Anwältin nach und verteidigt eine Frau die Carla Winter aufsucht und erklärt, dass sie ihren Freund umgebracht habe. Zunächst scheint dabei alles klar zu sein, da es sich offensichtlich um eine Notwehrtat handelte. Aber nichts ist wie es scheint.
Lukas Erler hat wieder mit viel Fantasie einen komplizierte Gemengelage konstruiert. Die handelnden Personen sind dabei realistisch und glaubhaft skizziert. Und wäre es nicht genug, wird man am Ende dieses Bandes schon für die Fortsetzung getriggert. Die Spannung bleibt erhalten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lukas Erler und Carla Winter sind ein Traumpaar. Ein toller Autor und eine taffe Figur, Rechtsanwältin, gut in ihrem Job, etwas rauer im Wesen. Das erste Buch war so gut, das ich nicht erwartet habe, dass das nächste genauso spannend, mit vielen Wendungen aber immer ganz dicht am roten …
Mehr
Lukas Erler und Carla Winter sind ein Traumpaar. Ein toller Autor und eine taffe Figur, Rechtsanwältin, gut in ihrem Job, etwas rauer im Wesen. Das erste Buch war so gut, das ich nicht erwartet habe, dass das nächste genauso spannend, mit vielen Wendungen aber immer ganz dicht am roten Faden ist. Als Leserin war ich sofort auf der Seite von Carlas neuer Mandantin, welche Frau wäre das nicht. Aber was dann kommt, ist so ungeheuerlich, so auf dem ersten Blick abwegig, das ich richtig geschockt war. Aber genau das soll ein guter Krimi ja auch hervor rufen. Die Geschichte war absolut schlüssig erzählt. Die Arbeit von Polizei, Gericht und Anwälten ist eingebunden. in kurzen Erwähnungen wird Recht und Gesetz im Einklang zu dem Verbrechen gebracht. Beispiel: Man darf nicht zweimal für das gleiche Verbrechen angeklagt werden oder wenn jemand sehr viel Dreck am Stecken hat, aber wenn er das angeklagte Verbrechen nicht begangen hat, darf er auch nicht verurteilt werden.
Egal welche Figur man sich in diesem Krimi aussucht. Sie ist besonders, hat viele Facetten, man muss diese Figur nicht mögen aber sie ist spannend. Genau wie die Protagonisten die immer wieder kehren, das Privatleben wird erwähnt, bewegt sich in einem normalen Rahmen, der eine oder andere könnte zu meinem Bekanntenkreis gehören, aber es beherrscht nicht das Geschehen. Kleine Randnotizen die die Geschichte abrunden. Carla Winter ist kein Arbeitstier aber auch keine Frau die nur mit sich selbst beschäftigt ist.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vielschichtig und anders;
Auch dieser zweite Fall für Carla Winter hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein moderner Fall, der erfrischend anders ist als die Vielzahl von Krimis und Thrillern, die nach dem immer gleichen Schema und Aufbau gestrickt sind. Hier wird Geschichte mit Zeitgeschehen und …
Mehr
Vielschichtig und anders;
Auch dieser zweite Fall für Carla Winter hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein moderner Fall, der erfrischend anders ist als die Vielzahl von Krimis und Thrillern, die nach dem immer gleichen Schema und Aufbau gestrickt sind. Hier wird Geschichte mit Zeitgeschehen und psychologischen, soziologischen Details verknüpft, was einen komplexen und vielschichten Fall ergibt, der wieder international ist und viele Überraschungen bietet. Die Figuren fand ich gut gezeichnet und die egozentrische, aber sympathische Truppe rund um Carla Winter macht einfach Spaß. Der Fokus liegt wieder auf dem Menschlichen und nicht so sehr auf juristischen Details, was auch den Charme und die Andersartigkeit dieser Reihe ausmacht. Für mich eine tolle Reihe, die unbedingt fortgesetzt werden muß!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote