PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Am Schicksal der Bienen ist all das zu beobachten, was das Beziehungsgeflecht Mensch - Tier - Pflanze ausmacht." Sarah Wiener. Sarah Wiener, Köchin, Nachhaltigkeitsikone, Biobäuerin, Imkerin entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind. Ihr Credo: Bienenvölker sind komplexe Persönlichkeiten, sie verfügen über spezifische Charaktere und Eigenschaften, und sie können uns lehren, wie ein funktionierendes Gemeinwesen mit Werten wie Solidarität, Vertrauen, Arbeitsteilung und Demokratie entsteht. Sarah Wien...
"Am Schicksal der Bienen ist all das zu beobachten, was das Beziehungsgeflecht Mensch - Tier - Pflanze ausmacht." Sarah Wiener. Sarah Wiener, Köchin, Nachhaltigkeitsikone, Biobäuerin, Imkerin entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind. Ihr Credo: Bienenvölker sind komplexe Persönlichkeiten, sie verfügen über spezifische Charaktere und Eigenschaften, und sie können uns lehren, wie ein funktionierendes Gemeinwesen mit Werten wie Solidarität, Vertrauen, Arbeitsteilung und Demokratie entsteht. Sarah Wiener nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus eines Bienenvolkes und beschreibt, welche Bedeutung das Imkern und die Beschäftigung mit den Bienen für sie haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.07MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sarah Wiener wurde 1962 geboren und wuchs in Wien auf. Das Kochhandwerk erlernte sie Ende der 70er Jahre in den Künstlerrestaurants ihres Vaters, dem Schriftsteller Oswald Wiener, in Berlin. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie für ein ethisch-ökologisches Ernährungsbewusstsein in unserer Gesellschaft. Sarah Wiener führt ein Restaurant in Berlin mit ausschließlich regionalen Zulieferern, eine Bio-Holzofenbäckerei und hat sich im Jahr 2015 - um den Kreislauf vom Acker auf den Teller zu schließen - ihren Jugendtraum erfüllt und ist gemeinsam mit Partnern auf dem uckermärkischen Gut Kerkow im Norden von Berlin unter die Bauern gegangen. Sie ist Beirätin von Cradle 2 Cradle und Botschafterin für biologische Vielfalt. Außerdem arbeitet sie mit Ihrer Stiftung daran, Kinder für gute Ernährung zu begeistern. Mit "Ich kann kochen" hat die Sarah Wiener Stiftung 2016 Deutschlands größte praktische Ernährungsinitiative gestartet.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 15. März 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841216830
- Artikelnr.: 54583054
»Die Bienen sind ein Gradmesser für das, was wir uns und der Welt antun.« STERN 20190314
"Das Wesen der Biene zu begreifen heißt die Natur mehr zu respektieren."
Dieses Zitat des vorliegenden Sachbuchs spiegelt viel von Sarah Wieners Einstellung zu "ihren" Bienen wieder.
Die Selfmade-Fernsehköchin hat nach zahlreichen Kochbüchern nun ein Buch …
Mehr
"Das Wesen der Biene zu begreifen heißt die Natur mehr zu respektieren."
Dieses Zitat des vorliegenden Sachbuchs spiegelt viel von Sarah Wieners Einstellung zu "ihren" Bienen wieder.
Die Selfmade-Fernsehköchin hat nach zahlreichen Kochbüchern nun ein Buch über Ihre Hobby-Imkerei verfasst. In lockerem Plauderton erzählt sie über ihren persönlichen Weg zur Bienenhaltung, die Zeidlerei, die Organisation eines Bienenvolks und vieles mehr. Der Schreibstil ist kurzweilig und unterhaltsam, ganz wie man Wiener aus Ihren Fernsehsendungen kennt.
Und doch hat mich dieses Werk sehr enttäuscht. Zum einen, weil die Autorin kein gutes Händchen für Erklärungen hat. Was ich nicht bereits über den Aufbau eines Bienenstocks wusste, habe ich auch nach mehrfachen Lesens des vorliegenden Textes nicht verstanden bzw. musste es mühsam anderweitig recherchieren. Oft werden Fachbegriffe verwendet, die erst in späteren Kapiteln erklärt werden.
Hier wäre ein Glossar mit Fachbegriffen sehr hilfreich gewesen.
Noch viel ärgerlicher finde ich, dass einige Fehler im Text vorhanden sind. Über ein falsches Verb (Sarah Wiener schreibt "zeidlern" statt korrekt "zeideln") kann ich noch hinwegsehen. Inhaltliche Fehler kann ich in einem Sachbuch allerdings nur schwer tolerieren, und davon gibt es leider einige: Honig wird fluglochfern abgelegt, und nicht wie von Frau Wiener beschrieben fluglochnah. Propolis ist kein Baum- oder Knospenharz, sondern ein Gemisch aus mehreren Substanzen, das Bienen selbst produzieren. Es besteht aus Harz, Wachs, ätherishen Ölen, Pollen und Bienenspeichel. Bienen sind auch nicht, wie beschrieben, die einzigen Insekten, die ihre Umgebungstemperatur beeinflussen und steuern können, sondern auch andere soziale Insekten wie Wespen und Hummeln regulieren ihre Nesttemperatur. Und Bienen haben keine drei, sondern nur zwei Facettenaugen, die sich aus zahlreichen Einzelaugen zusammensetzen.
Es ist sehr schade, wenn bei so grundlegenden Dingen nicht sorgfältig recherchiert wurde (und offenbar auch das Lektorat nicht sehr fachkundig war), denn wie kann ich mich dann darauf verlassen, dass die anderen Angaben stimmen, die ich selbst nicht fachlich beurteilen kann?
Dies ist umso bedauerlicher, als die Aufmachung des Buches sehr hochwertig ist. Das Hardcover hat ein farblich abgestimmtes Lesebändchen, der Text wird durch zahlreiche Farbfotos aufgelockert.
Fazit: Wer einfach nur ein paar unterhaltsame Geschichten rund um Sarah Wieners persönliche Imkerei erfahren möchte, der wird an dem Buch seine Freude haben. Wer sich aber etwas detaillierter mit bienenfreundlicher, naturnaher Imkerei befassen möchte, wer ein fundiertes Sachbuch erwartet, dem rate ich ab. Sarah Wiener mag sich viel mit dem Wesen der Bienen beschäftigt haben, das Wesen des Lesers hat sie für mich zu wenig in den Fokus gesetzt. Sie mag eine hervorragende Köchin sein, als Schriftstellerin hat sie mich nicht überzeugt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbewertung : Sarah Wiener plaudert hier über Bienen und ihre Hobbyimkerei. Das lässt sich gut lesen, leider gibt es viele Sachfehler. Schade!
Inhalt: Die prominente Sarah Wiener ist nun auch Hobbyimkerin. In diesem Buch teilt sie mit dem Leser ihre Begeisterung für die kleinen …
Mehr
Kurzbewertung : Sarah Wiener plaudert hier über Bienen und ihre Hobbyimkerei. Das lässt sich gut lesen, leider gibt es viele Sachfehler. Schade!
Inhalt: Die prominente Sarah Wiener ist nun auch Hobbyimkerin. In diesem Buch teilt sie mit dem Leser ihre Begeisterung für die kleinen fleißigen Insekten und erzählt von dem Glück, naturnah zu leben.
Über die Autorin: Wer sich für Kochen und Kochbücher interessiert wird sicher Sarah Wiener schon häufig begegnet sein. Sie wurde 1962 geboren und wuchs in Wien auf. Sie ist als Köchin bekannt geworden, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt. Sie lebt jetzt in der Uckermark auf einem Biobauernhof, wo sie eine Hobbyimkerei betreibt. Da ich mich für das Thema Kochen nicht so interessiere, war diese mein erstes Buch von Sarah Wiener.
Cover und Buch: Die Aufmachung ist sehr ansprechend und hochwertig. Das Buch ist fest in gelb gebunden(mit blauer Schrift) und auf dem Schutzumschlag sieht man Sarah Wiener beim Imkern. Sehr schön finde ich das Lesebändchen, ich schätze dies immer sehr.
Meine Meinung: Mein Vati war Imker und so hatte ich einen Kindheit mit viel Bienen(stichen :-) ) gehabt, aber auch viel über Bienen gelernt. Dieses Buch wollte ich zum einen lesen, um meine Kenntnisse zu vertiefen, aber auch deshalb, weil ich mich dabei mit meinem verstorbenen Vati verbunden fühlen kann.
Sarah Wieners Schreibstil ist ein lockerer Plauderton, der es mir leicht machte, sie in ihre Hobbyimkerei zu begleiten. Man spürt ihr die Begeisterung für diese kleinen faszinierenden Insekten gut ab und man merkt, wie sehr ihr Ökologie am Herzen liegt. So erzählt sie in dem Buch, wie sie zum Imkern kam, was sie darüber weiß, was sie fasziniert. Und das tut sie auf eine lockere unterhaltsame Weise. es ist also kein trockenes, schwer verständliches Sachbuch.
Das Buch ist auch kein richtiges Sachbuch, ich würde es als eine Mischung von Sachbuch und Erlebnisbericht bezeichnen. Der Erlebnisbericht ist ihr gelungen, für ein Sachbuch allerdings wies das Buch zu viele z.T. grobe Fehler auf. Das fand ich sehr schade und muss das in meiner Bewertung berücksichtigen. Da es mich aber trotzdem ganz gut unterhielt, gebe ich dem Buch 3 von 5 Sternen.
Ich empfehle das Buch gern weiter an alle, die gerne Sarah Wieners Faszination für die Bienen teilen wollen. Wer sich allerdings wirklich mit dem Imkern beschäftigen will, sollte zu einem fundierten Sachbuch greifen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sarah Wiener war mir bisher nur als Starköchin bekannt und ich wusste nicht, dass sie auch als Imkerin tätig ist. In diesem Buch gibt sie viel Wissenswertes über Bienen und über Honig wieder und nimmt den Leser auf diese Weise mit in die Welt eines Bienenvolks.
Bereits zu Beginn …
Mehr
Sarah Wiener war mir bisher nur als Starköchin bekannt und ich wusste nicht, dass sie auch als Imkerin tätig ist. In diesem Buch gibt sie viel Wissenswertes über Bienen und über Honig wieder und nimmt den Leser auf diese Weise mit in die Welt eines Bienenvolks.
Bereits zu Beginn dieses Sachbuchs merkt man Sarah Wiener ihre Begeisterung und ihre Liebe zu den kleinen nützlichen Tierchen an. Sie beschreibt sehr anschaulich, wie ein Bienenvolk organisiert ist, was es braucht und wie wir Menschen gerade in dieser Zeit dazu beitragen können, dass Bienensterben aufzuhalten.
Mich hat beim lesen sehr erstaunt, wie wunderbar die Bienen zusammen arbeiten. Auch war für mich persönlich sehr interessant, welche heilenden Wirkungen vom Honig und anderen Bestandteilen ausgehen und sogar wissenschaftlich nachgewiesen werden können.
Dies alles bekommt man sehr anschaulich und einfach von Sarah Wiener erklärt. Man hat hier also nicht einfach ein trockenes und schwer verständliches Sachbuch vor sich, sondern ein fast schon unterhaltsames Werk mit dem persönlichen Esprit und der Lebensfreude Sarah Wieners.
Insgesamt hat mich ,,Bienenleben" sehr angesprochen und mir viel neues Wissen vermittelt. Ich empfehle es hier sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Ode an die Imkerei
Sarah Wiener ist nicht nur Köchin und Ernährungsbotschafterin, sondern nun auch Kleinimkerin. Mittlerweile wohnt Sarah Wiener auf einem Bio-Bauernhof und dort hat sie auch ihre Bienenbeuten stehen. In ihrem Buch geht sie auf unterschiedliche Aspekte der Imkerei …
Mehr
Eine Ode an die Imkerei
Sarah Wiener ist nicht nur Köchin und Ernährungsbotschafterin, sondern nun auch Kleinimkerin. Mittlerweile wohnt Sarah Wiener auf einem Bio-Bauernhof und dort hat sie auch ihre Bienenbeuten stehen. In ihrem Buch geht sie auf unterschiedliche Aspekte der Imkerei und der Bienen ein. Zunächst schildert sie dem Leser ihre Intension. Und dabei und vor allem im restlichen Buch kommt Sarah Wieners Begeisterung und Leidenschaft für Bienen und das Imkern wunderbar rüber.
Das Buch ist in 25 Kapitel geteilt. Die gut und galant ineinander übergehen. Zwischen dem Text gibt es immer wieder aussagekräftige Bilder, die Sarah Wiener mit ihren Bienen zeigen oder Nahaufnahmen derselben. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er war flüssig zu lesen und sowohl informativ, als auch lehrreich in einem. Außerdem kam Sarah Wieners Leidenschaft und Bewunderung gegenüber den Bienen sehr gut rüber. Sie hält Bienen nicht, um Honig zu bekommen, sondern weil sie ihnen beim Leben zu sehen will! Natürlich genießt sie ihren eigenen Honig dennoch sehr gerne.
In „Bienenleben“ werden unterschiedliche Arten des Imkerns aufgezeigt, es gibt auch kleine Einblicke in Vorgehensweisen im Ausland oder einen Bericht über das Imkern in der DDR. Interessante Fakten erfährt der Leser ebenfalls. Beispielsweise fliegt eine Biene ca. 3.000 km, um die Honigmenge herzustellen, die für eine Scheibe Brot benötigt wird.
Nachdem dieses Buch gelesen ist, hat der Leser einen wunderbaren Überblick über das Wesen Biene bekommen. Schön fand ich, dass diese Erklärungen nicht zu trocken waren, sondern sehr anschaulich an Beispiel von Sarah Wieners Bienen dargestellt wurden. Bienen sind wirklich sehr beeindruckende, faszinierende und interessante Lebewesen. Ein Bienenstamm wird als Superorganismus bezeichnet, da die Bienen nur zusammen (über)leben können. Keiner hat die Herrschaft, jeder ist Diener. Selbst die Königin ist nur eine Dienerin. Geht es ums Schwärmen, wird demokratisch abgestimmt, jeder der Ahnung hat darf etwas sagen. Unwissende schweigen.
Bienen sind für den Menschen nicht nur aufgrund ihrer Produkte, wie Honig und Propolis nützlich, sondern auch durch ihre Fähigkeiten als „Sprengstoff-Spürhunde“ oder Ölaufsammler.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich